DE927390C - Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige - Google Patents

Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige

Info

Publication number
DE927390C
DE927390C DER11585A DER0011585A DE927390C DE 927390 C DE927390 C DE 927390C DE R11585 A DER11585 A DE R11585A DE R0011585 A DER0011585 A DE R0011585A DE 927390 C DE927390 C DE 927390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
ramps
bridge
platforms
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11585A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Krabbe
Friedrich Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Original Assignee
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHOFF RHEINER MASCHF filed Critical WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority to DER11585A priority Critical patent/DE927390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927390C publication Critical patent/DE927390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/06Bascule bridges; Roller bascule bridges, e.g. of Scherzer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • In Stückgüterbahnhöfen, wo es auf schnelles Ent-und Beladen und Umladen der Eisenbahngüterwagen ankommt, bedient man sich zur Querverbndung der durch die Gleiseinschnitte getrennten Rampenbahnsteige noch häufig primitivster Hilfsbrücken, die in einzelnen Bauelementen von Hand je nach Bedarf ein- und abgebaut werden müssen.
  • Es sind auch maschinelle Einrichtungen für den gleichen Zweck gebaut worden in Form von Hubuni Klappbrücken. Die Hubbrücken erfordern besondere Hebevorrichtungen und lassen sich nicht immer den örtlichen Verhältnissen anpassen, zumal dann, wenn die Höhe der Bahnsteighalle nicht ausreicht, die Hubbrücke selbst bis außerhalb des Liehtraumprofils zu heben.
  • Die bisher verwandten und bekanntgewordenen Klappbrücken arbeiten mit Gegengewichten und Zahnradsegmenten, also mit Antriebseinrichtungen, die gewisse raumbetonte Einbauten erfordern. Diese Einbauten durchschneiden die Rampen der Bahnsteige und behindern den Längsverkehr nicht unwesentlich. Dazu war der rein finanzielle Aufwand für die E.rstelllüug derartiger Klappbrücken ziemlich erheblich, so daß bei dien beteiligten Stellen schon lange die Forcierung nach einer wenig Platz einnehmenden, preisgünstig zu liefernden und einfach zu handhabenden Einrichtung bestand.
  • Diesen Forcierungen kommt die vorllüegende Erfindung, entgegen. Es wurde. hierbei auf das System der Klappbrücke zurückgegriffen, wobei aber die Nachteile der bisher bekannten Ausführungsarten vermieden wurden. Die neue Klappbrücke überbrückt in Betriebsstd1Küng zwei Rampen niveaugleich und gestattet dadurch den notwendigen Querverkehr mittels Elektrokarren und Gabelstaplern. In Ruhestellung stacht sie senkrecht an einer Rampenkante.
  • Die Neuartigkeit dieser Klappbrückenkonstruktion liegt in der Anordnung des Antriebes. Das gesamteAntriebsaggreg,atw.rdurnterhalbderBrückenfahrbahnplatte montiert, wodurch das Einschneiden in den Rampenraum vermieden wird. Der Antrieb selbst erfolgt mittels einer oder, mehrerer Gewindespindeln und, Lenkern, wobei letztere die hochgeklappte Brücke betriebssicher abstützen und in der Betriebsstellung sich im toten Raum unter der Brückenplatte befinden.
  • In der Zeichnung ist ein: Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Klappbrücke im Aufriß in Betriebsstellüng und in strichpunktierter Linienführung in. Ruhestellung; Abb. 2 zeigt die neue Klappbrücke im Grundriß in Betriebsstellung.
  • Die Brückenplatte a isst in den Lagern b schwenkbar gelagert, während sie auf der gegenüberliegenden Rampenseite nur auf den Auflagerplatten c aufliegt. ' Auf der Unterseite der Brückenplatte ist der Antrieb organisch mit dem Tragwerk verbunden. Ein vollständig geschlossener Getriebemotor d ist mit der in Wälzlagern e geführten selbsthemmenden Spindel f gekuppelt. Ein Lenkerpaar g, das an der Rampenkante etwa 1,5 m unter dem Rampenniveau in den Lagern h gelagert ist, wird durch eine Traverse i verbunden. Diese Traverse hat an beiden Enden Führungs;rolren k, die in an der Unterseite der Brückenplatte befestigten U-Schienen l laufen. In der Mitte der Traverse ist eine gegen Drehen gesicherte Spindielmutter m eingebaut.
  • Die Wirkungsweise geht aus der Beschreibung und der Abbildung hervor: Wind der Motor in entsprechender Drehrichtung, die durch bekannte Schaltgeräte gesteuert wird, angelassen, so wird die Spindelmutter sich über der sich drehenden Spindel zum Motor hin bewegen und die Traverse mitführen, d. h., daß die Seite b-k des Dreiecks b-k-14 sich laufend verkürzt. Hierbei bewegen sich die mit der Traverse zwangläufiggebundenen Rührungsrollen ebenfalls in Richtung -zum Motor und drücken, da die Länge der Lenker k-h konstant bleibt, die Bzückenplätte um den Drehpunkt b nach oben. Wenn die Klhppbrücke mit ihren sämtlichen Bauteilen das Lidhtraumprofil für Eisenbahnfahrzeuge freigegeben hat, so daß letztere gefahrlos durch die GQei,seinschnitte an dien Rampenkanten vorbeigezogen werden können, dann wai@rd die Aufwärtsbewegung durch einen eingebauten Endschalter abgeschaltet. Für die Endbegrenzung der Abwärtsbewegung isst ebenfalls ein Endschallter vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klapphrücke mit Spindel- und Lenkerantrieb für Rampen und Bahnsteige, d'adurc'h ge- kennzeichnet, daß der über Spindelgetriebe und Lenker arbeitende Hubantrieb unterhalb der Brückenplatte an dieser selbst angeordnet ist.
  2. 2. Klappbrücke mit Spindel- und Lenkerantrieb für Rampen und Bahnsteige nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Lenker .in hocihgeklapptem Zustande die Abstützung der Klappbrücke übernehmen und in Betriebsstellung sich unterhalb der Brückenplatte im toten Raum befinden.
DER11585A 1953-05-03 1953-05-03 Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige Expired DE927390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11585A DE927390C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11585A DE927390C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927390C true DE927390C (de) 1955-05-09

Family

ID=7398604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11585A Expired DE927390C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927390C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218625A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Alten K Klappbare bruecke zum verbinden von rampen
US5148751A (en) * 1990-10-17 1992-09-22 Kurt Alten Bridging mechanism for crossing railroad tracks with vertically moving pivot carriage for bridge plate
DE19743845A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Wolfgang Eckl Schienenüberweg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218625A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Alten K Klappbare bruecke zum verbinden von rampen
US5148751A (en) * 1990-10-17 1992-09-22 Kurt Alten Bridging mechanism for crossing railroad tracks with vertically moving pivot carriage for bridge plate
DE19743845A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Wolfgang Eckl Schienenüberweg
DE19743845C2 (de) * 1997-02-03 2001-11-08 Wolfgang Eckl Schienenüberweg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927390C (de) Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige
DE955180C (de) UEberlstsicherung fuer Krane mit auf der Trommelwelle abgestuetzter dreipunktgelagerter Hubwinde
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
DE1157547B (de) Fahrbare UEberladebuehne mit vertikal hochklappbarer Plattform
DE909350C (de) Versenkbarer Gleisbremsprellbock
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE334289C (de) Gleisanlage
DE674423C (de) Verladeanlage
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE487706C (de) Einziehwerk mit Spindelantrieb fuer Wippkrane
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE545772C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Bahnsteigaufzuege
DE475633C (de) Vom Boot abnehmbare Schraube
DE659273C (de) Spindelantrieb fuer Hebewerke, besonders Schiffshebewerke
DE818774C (de) Rangierbuehne
DE402110C (de) Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE704515C (de) Fahrbarer Kran
DE418196C (de) Schiebebuehne mit Hebezeug
DE549544C (de) In der Arbeitsstellung nur auf einer Schiene aufruhendes Gleisfahrgestell fuer Oberbauwerkzeuge
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen