DE402110C - Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE402110C
DE402110C DEM83071D DEM0083071D DE402110C DE 402110 C DE402110 C DE 402110C DE M83071 D DEM83071 D DE M83071D DE M0083071 D DEM0083071 D DE M0083071D DE 402110 C DE402110 C DE 402110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
winches
vehicles
railway vehicles
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM83071D priority Critical patent/DE402110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402110C publication Critical patent/DE402110C/de
Priority to DEM86920D priority patent/DE426953C/de
Priority to CH112064D priority patent/CH112064A/de
Priority to AT102075D priority patent/AT102075B/de
Priority to NL28524A priority patent/NL17010C/xx
Priority to GB2716624A priority patent/GB224909A/en
Priority to FR588854D priority patent/FR588854A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/22Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mit einem Laufkran, bei welcher die lichte Höhe des Gebäudes sowie die lichte Entfernung zwischen den Kranfahrbahnen für das Heben der Fahrzeuge vollkommen ausgenutzt wird. Das wesentliche Kennzeichen besteht darin, daß die zum Heben des Fahrzeuges dienenden Windentrommeln unmittelbar auf den Längsträgern des Krans angeordnet sind. Das Heben der Fahrzeuge erfolgt mittels eines Traggestells, das in bekannter Weise aus Längsträgern und darauf verschieblichen Querträgern zusammengesetzt ist. Dadurch wird es im Gegensatz zu den bekannten Bauarten möglich, nicht nur die lichte Höhe des Gebäudes voll für das Heben des Fahrzeuges auszunutzen, sondern auch die lichte Weite zwischen den Kranfahrbahnen.
Die auf den Längsträgern des Laufkrans angeordneten Windwerke sind mit diesen entweder fest, oder in der Richtung der Längsträger verschiebbar, verbunden. Die Winden werden durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben. An Windenseilen o. dgl. hängt das Traggestell zur Aufnahme der Eisenbahnfahrzeuge, das aus zwei Längsträgern und zwei oder mehreren auf diesen verschiebbaren Querbalken besteht. Letztere tragen die Fahrzeuge. Die Längsträger besitzen die Länge des größten zu hebenden Fahrzeuges, also je nach dem Verwendungszweck, die größte Länge der Lokomotiven, Tender oder Eisenbahnwagen.
Durch diese Anordnung ist es möglich, den ganzen lichten Raum so weit auszunutzen, daß die Oberkante der Fahrzeuge bis Unterkante Dach des Gebäudes reicht; dadurch wird eine geringe Gebäudehöhe bei größtmöglichem Hub und eine geringe Höhe der Stützen der Kranfahrbahn ermöglicht, während gleichzeitig die ganze Länge des Traggestells nutzbar gemacht werden kann.
Die Abbildungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen im Aufriß, Grundriß und Seitenriß eine Anordnung mit zwei Hubmotoren a1 und «2, die ihrerseits je zwei Lastwinden b1 und b~ bzw. bs und δ4 antreiben, an deren Seilen das Traggestell hängt. Die Winden sitzen unmittelbar auf den als Doppelträger ausgebildeten Längsträgern c1 und c2 des Laufkrans.
Das Traggestell besteht aus zwei Längsträgern d und d1 und den auf ihnen verschieblichen Quertägern e, welche das Fahrzeug aufnehmen.
Bei der Anordnung nach den Abb. 4 bis 6 ist an Stelle von zwei Hubmotoren nur ein Motor as verwendet, der in diesem Falle sechs Windetrommeln δ antreibt, an welchen das Traggestell d, e sechsfach aufgehängt ist.
In den Abb. 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit angedeutet, bei welcher die beiden Motoren a1 und α2 je vier Windetrommeln b antreiben. Das Traggestell ist hier unterteilt, derart, daß je ein Teilgestell f, g an vier Stellen aufgehängt ist.
Die dargestellten Bauarten lassen erkennen, daß durch den Gegenstand der Erfindung, im Gegensatz zu der üblichen Anordnung der Windwerke auf fahrbaren Katzen, nur eine sehr geringe Anzahl von Motoren für jeden Kran erforderlich wird, und zwar je ein Motor für die Fahrbewegung des Krans und nur ein bis zwei Motoren für das Heben der Last. Demgegenüber sind bei den bisher bekannten Bauarten mindestens fünf, meist sogar bei vier getrennten Laufkatzen neun Elektromotoren erforderlich.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels eines Laufkrans, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Heben dienenden Winden trommeln unmittelbar auf den Längsträgern des Krans angeordnet sind, und mit Hilfe eines oder mehrerer in bekannter Weise aus Längsträgern mit darauf verschiebbaren Querbalken bestehenden Traggestells die Fahrzeuge heben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windwerke fest angeordnet sind und sämtlich durch einen Elektromotor oder gruppenweise durch je einen Elektromotor angetrieben werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wind werke in Richtung der Kranlängsträger verschiebbar angeordnet sind.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Julius Rosenthal in Cannstatt-Stuttgart.
DEM83071D 1923-11-16 1923-11-16 Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE402110C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83071D DE402110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
DEM86920D DE426953C (de) 1923-11-16 1924-10-24 Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH112064D CH112064A (de) 1923-11-16 1924-11-07 Laufkran für Eisenbahnfahrzeuge.
AT102075D AT102075B (de) 1923-11-16 1924-11-08 Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
NL28524A NL17010C (de) 1923-11-16 1924-11-12
GB2716624A GB224909A (en) 1923-11-16 1924-11-13 Improvements in or relating to cranes for lifting railway vehicles
FR588854D FR588854A (fr) 1923-11-16 1924-11-13 Pont roulant pour matériel de chemin de fer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83071D DE402110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402110C true DE402110C (de) 1924-09-13

Family

ID=7319515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83071D Expired DE402110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE402110C (de)
GB (1) GB224909A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB224909A (en) 1925-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402110C (de) Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH521871A (de) Seilschwebebahn
AT102075B (de) Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
DE613530C (de) Kraftwagenhaus mit Standplaetzen auf gleichmittigen Drehscheibenringen
EP0723900A1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE481906C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
DE949600C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE2023965A1 (de) Gleisgebundener Transporthubwagen für den Hüttenwerksbetrieb
DE432935C (de) Einrichtung von Zahnradbahnen mit Keilschienen und -raedern
DE628957C (de) Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen
DE418196C (de) Schiebebuehne mit Hebezeug
AT77275B (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane.
DE325008C (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane
DE354000C (de) Einrichtung zum Befahren der Unterbuehne durch Buehnenwagen
AT126011B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Sitzplätze in Zuschauerräumen, insbesondere Theatern.
DE914112C (de) Kipper fuer Eisenbahnwagen u. dgl.
DE810034C (de) Schwebefaehre
DE360796C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen
DE1000987B (de) Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen
DE2428830A1 (de) Kleinkabinenbahn
DE416021C (de) Eisenbahnschiebebuehne mit Hebezeug
DE1505964A1 (de) Lokomotive fuer eine Einschienenhaengebahn
DE437605C (de) Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen