DE628957C - Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE628957C
DE628957C DEB168060D DEB0168060D DE628957C DE 628957 C DE628957 C DE 628957C DE B168060 D DEB168060 D DE B168060D DE B0168060 D DEB0168060 D DE B0168060D DE 628957 C DE628957 C DE 628957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagons
road vehicles
loading
onto
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleichert Transportanlagen GmbH
Original Assignee
Bleichert Transportanlagen GmbH
Publication date
Priority to DEB168060D priority Critical patent/DE628957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628957C publication Critical patent/DE628957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Straßenfahrzeugen, insbesondere Möbelwagen, auf und von Eisenbahnwagen über Kopframpen unter Anwendung von Seilwinden, mittels deren die Straßenfahrzeuge gezogen werden. Das Neue besteht darin, daß die Winde sich zu diesem Zweck zwischen, den Schienen im Abstand von einem oder mehreren Wagen von der Kopframpe in an sich bekannter Weise versenkt befindet und die Umlenkrolle für das Zugseil an einem aufklappbaren, mit einer Abdeckung für die Versenkung verbundenen Arm angeordnet ist und an der der Rampe abgekehrten Seite liegt, so daß auch die UmlenkroEe bei niedergelegtem Klapparm nicht hervorsteht. Vorteilhaft ist die Umlenkrolle pendelnd an dem Klapparm angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht ein Verladen und * ao Abladen ohne Anwendung von Brechstangen zum Bewegen der Wagen, durch die die Wände und Fußböden der Wagen beschädigt und verunziert werden. Die pendelnde Anord-'nung der Umlenkrolle an dem Klapparm ver- »5 hindert eine vorzeitige Abnutzung des Seiles ■ durch Schrägziehen. Die Leitrolle selbst muß in der Gleisachse liegen, damit die Möbelwagen auf die Mitte der Eisenbahnwagen gezogen werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform gezeigt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht.
Die Winden ist auf dem Ausführungsbeispiel so angenommen, daß zwischen ihr und der Kopframpe b ein Eisenbahnwagen Platz hat. An dem Klapparm c befindet sich an der der Rampen abgekehrten Seite eine Rollet, über die das Seile zu dem Möbelwagen geführt ist. Dieser kann nun mittels des Seilzuges unmittelbar auf den Eisenbahnwagen gezogen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Von dem Patentsncher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Kurt Pfau in Leipzig.
    r. Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Straßenfahrzeugen, insbesondere Möbelwagen, auf und von Eisenbahnwagen über Kopf rampen unter Anwendung von Seilrangierwinden, mittels deren die Straßenfahrzeuge gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (a) sich zwischen den Schienen im Abstand von einem oder mehreren Wagen von der Kopframpe in an sich bekannter Weise versenkt befindet und die Umlenkrolle (d) für das Zugseil (e) an einem aufklappbaren, mit einer Abdeckung für die Versenkung verbundenen Arm (c) angeordnet ist und an der der Rampe abgekehrten Seite liegt, so daß auch die Umlenkrolle. (d) bei niedergelegtem Klapparm (c) nicht hervorsteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (d) pendelnd an dem Klapparm (c) angeordnet ist.
DEB168060D Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen Expired DE628957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168060D DE628957C (de) Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168060D DE628957C (de) Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628957C true DE628957C (de) 1936-04-20

Family

ID=7006015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168060D Expired DE628957C (de) Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502809A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Dickertmann Hebezeugfab Ag Vorrichtung und verfahren zum verziehen einer rollenden oder gleitenden last

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502809A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Dickertmann Hebezeugfab Ag Vorrichtung und verfahren zum verziehen einer rollenden oder gleitenden last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628957C (de) Vorrichtung zum Verladen und Abladen von Strassenfahrzeugen, insbesondere Moebelwagen, auf und von Eisenbahnwagen
DE370620C (de) Mastenaufrichtvorrichtung
DE630022C (de) Drahtseilbahn mit zwei Teilstrecken und Antrieb in der Zwischenstation
DE516775C (de) Unterirdisch angeordneter Hebestand fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE402110C (de) Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE481906C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE914112C (de) Kipper fuer Eisenbahnwagen u. dgl.
DE325008C (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane
DE467048C (de) Grossraumschraegaufzug mittels Reibungswinde
DE645675C (de) Kraftwagenkran
DE369482C (de) Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE566329C (de) Be- und Entladeanlage fuer beiderseits eines Zufuhrgleises angeordnete Tiefbunker
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
AT133247B (de) Verladerampe für Seilbahnen, insbesondere zum Abfahren von Baumstämmen.
DE464950C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen
AT102075B (de) Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
DE402487C (de) Laufwerk fuer Haengebahnfahrzeuge
DE448905C (de) Aufgleiser
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
DE329764C (de) Plattform zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen
DE353940C (de) Foerderwagenkupplung
DE726119C (de) Besichtigungswagen fuer Bruecken
DE484250C (de) Personenseilschwebebahn fuer ununterbrochenen Umlaufbetrieb
DE391084C (de) Kranlokomotive