DE1000987B - Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen - Google Patents

Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen

Info

Publication number
DE1000987B
DE1000987B DEM25588A DEM0025588A DE1000987B DE 1000987 B DE1000987 B DE 1000987B DE M25588 A DEM25588 A DE M25588A DE M0025588 A DEM0025588 A DE M0025588A DE 1000987 B DE1000987 B DE 1000987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
lifting
eccentric
trolley
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25588A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Breitwieser
Dipl-Ing Otto Von Elling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM25588A priority Critical patent/DE1000987B/de
Publication of DE1000987B publication Critical patent/DE1000987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means
    • E04H6/183Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Fingerrostförderwagen für Großgaragen Zum Abstellen von Kraftwagen werden neben anderen auch Hochhäuser verwendet. Bei Hochhäusern muß das Ein- und Ausfahren der Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen schnell vor sich gehen. Man verwendet dabei für diesen Zweck Förderwagen, die unter den auf einem festen Rost stehenden Kraftwagen fahren können und ihn dann mit den Fingern eines Hubrostes anheben. Infolge der geringen Bauhöhe des Förderwagens bereitet aber die Unterbringung eines Hubwerkes für die Rostfinger Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung bezweckt, die Schwierigkeiten, des Antriebes für die Finger des Hubrostes durch eine einfache und leicht unterzubringende Anordnung zu beheben. Die Erfindung besteht darin, da.ß für die Bewegung des Hubrostes im Förderwagen ein Exzenterantrieb vorgesehen ist, wobei zur Übertragung des Exzenterhubes auf den Hubrost zweiarmige Hebel verwendet werden, die am Förderwagen gelagert sind und deren einer Hebelarm mit dem oder den Exzentern in Wirkverbindung steht, während der andere Hebelarm am Hubrost angelenkt ist. Die annähernd waagerecht liegenden zweiarmigen Hebel nehmen zusammen mit den sie bewegenden Exzentern in der Höhe nur wenig Raum ein, so daß die Bauhöhe des Förderwagens sehr niedrig ausgeführt werden, kann. Der Antrieb der Exzenter kann für die Heb- und Senkbewegung des Hubrostes in der gleichen Richtung erfolgen. Es ist also kein Umschalten oder Umsteuern des Motors notwendig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch den Förderwagen, der den Antrieb des Hubrostes zeigt, und Fig.2 einen Längsschnitt des Förderwagens nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • In Hochhäusern zum Abstellen von Kraftwagen sind in bekannter Weise fahrbare Türme angeordnet, in denen Aufzüge für den Transport von Kraftwagen senkrecht bewegbar sind. Mit den Türmen und den Aufzügen werden die Kraftwagen in die in den einzelnen Stockwerken befindlichen Boxen gebracht. Im Fahrkorb des Aufzuges sind Schienen 1 vorgesehen, auf denen ein Förderwagen 2 (Fig. 1 und 2) verfahren werden kann. Die Schienen 1 schließen in den Stockwerken an die Längsseiten von in den Boxen angebrachten Ausnebmungen an, zu deren beiden Seiten feste Roste 3 angeordnet sind.
  • Der Förderwagen 2 besitzt einen Hubrost 4. Sowohl die festen Roste 3 als auch der Hubrost 4 bestehen aus im Abstand nebeneinanderliegenden fingerartigen Roststäben., wobei in der Arbeitsstellung des Hubwagens 2 die Rostfinger des Hubrostes 4 durch die Lücken zwischen den Rostfingern der festen Roste 3 hindurchgeführt werden können. Beim Transport des Kraftwagens wird der Hubwagen 2 unter die festen, Roste 3 geschoben, so daß sein Hubrost 4 durch die festen Roste hindurch den Kraftwagen von den festen Rosten 3 abheben oder auf diese absetzen kann.
  • Der Antrieb bzw. das Heben und Senken des quer zur Längsachse des Hubwagens 2 liegenden Hubrostes 4 erfolgt durch am Hubwagen bei 5 schwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel 6, 7. Diese paarweise und annähernd waagerecht angeordneten zweiarmigen Hebel sind mit ihren einen nach außen gerichteten Hebelarmen 6 bei 8 an den Hubrost 4 bzw. seine Stäbe verbindende Kappen 9 angelenkt und tragen an den anderen nach innen gerichteten, Hebelarmen 7 Laufrollen 10, die mit Exzentern 11 in Wirkverbindung stehen. Die Exzenter 11 sind auf einer in der Längsachse des Hubwagens 2 liegenden Welle 12 befestigt, die zum Heben und Senken des Hubrostes 4 nur in einer Richtung angetrieben zu werden braucht und für einen vollen Hub (auf oder ab) stets um 180° weitergedreht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1: Förderwagen zum selbsttätigen Ein- und Ausfahren, von Kraftwagen in die oder aus den Boxen von Kraftwagen.abstellhäusern, der mit einem Hubrost versehen ist, welcher mit in den Boxen festgelegten Rosten in der Weise zusammenarbeitet, daß die Rostfinger des Hubrostes durch die Lücken zwischen den Rostfingern der festen Roste hindurchgeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Hubrostes (4) am Hubwagen (2) ein Exzenterantrieb (6, 7, 10, 11) vorgesehen ist, wobei zur Übertragung des Exzenterhubes auf den Hubrost (4) zweiarmige Hebel (6, 7) dienen, die am Hubwagen (2) gelagert sind und deren einer Hebelarm (7) mit dem Exzenter oder den Exzentern (11) in Wirkverbindung steht, während der andere Hebelarm (6) am Hubrost (4) angelenkt ist.
  2. 2. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Hebelarme der zweiarmigen Hebel (6, 7) verschieden lang sind und daB der kürzere Hebelarm (7) mit dem Exzenter oder den Exzentern, (11) in Wirkverbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 014 351; . .deutsche Patentschrift Nr. 728 493.
DEM25588A 1954-12-24 1954-12-24 Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen Pending DE1000987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25588A DE1000987B (de) 1954-12-24 1954-12-24 Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25588A DE1000987B (de) 1954-12-24 1954-12-24 Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000987B true DE1000987B (de) 1957-01-17

Family

ID=7299595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25588A Pending DE1000987B (de) 1954-12-24 1954-12-24 Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049022A (en) * 1988-02-03 1991-09-17 Wilson Jack S Parking structure
US5460470A (en) * 1990-05-16 1995-10-24 Gunn Industries Ltd. Automatic storage and retrieval system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014351A (en) * 1929-09-16 1935-09-10 Automatic Parking Systems Inc Vehicle handling apparatus
DE728493C (de) * 1937-11-28 1942-11-27 Arno Fischer Transportwagen fuer das selbsttaetige Ein- und Ausbringen von Kraftwagen in bzw. ausden Boxen vielzelliger Kraftwagenhaeuser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014351A (en) * 1929-09-16 1935-09-10 Automatic Parking Systems Inc Vehicle handling apparatus
DE728493C (de) * 1937-11-28 1942-11-27 Arno Fischer Transportwagen fuer das selbsttaetige Ein- und Ausbringen von Kraftwagen in bzw. ausden Boxen vielzelliger Kraftwagenhaeuser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049022A (en) * 1988-02-03 1991-09-17 Wilson Jack S Parking structure
US5460470A (en) * 1990-05-16 1995-10-24 Gunn Industries Ltd. Automatic storage and retrieval system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2315466C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE1000987B (de) Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen
DE922520C (de) Anlage, bestehend aus einem verfahrbaren Absetzwagen mit heb- und senkbarem Formlingstraegergestell und einem ortsfesten Zwischenfoerderer mit umlaufender, die Formlinge tragender Kette
DE2121356C2 (de) Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges
DE886719C (de) Ladestand, insbesondere fuer Foerderwagen in Kohlengrubenbetrieben
DE3201041A1 (de) "einrichtung zum umsetzen von behaeltern"
DE3139220A1 (de) "gleisfahrzeug fuer den innerbetrieblichen transport"
DE1709133B2 (de) Reihengarage mit in einer ebene liegenden abstellplaetzen
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE2329705A1 (de) Auf schienen fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen aufnehmen oder verlegen von gleisschwellen
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE672282C (de) Kipperanlage
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE2404057C3 (de) Kraftfahrzeugparkanlage
DE402110C (de) Kran fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE366081C (de) Wagenkipper
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.
DE816404C (de) Laufwagen fuer Haengebahnen
DE2002559A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen od.dgl.
CH331725A (de) Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses
DE711880C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen in Aufstellgleisen des Wagenumlaufs