CH331725A - Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses - Google Patents

Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses

Info

Publication number
CH331725A
CH331725A CH331725DA CH331725A CH 331725 A CH331725 A CH 331725A CH 331725D A CH331725D A CH 331725DA CH 331725 A CH331725 A CH 331725A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting
grate
lift truck
eccentric
boxes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Breitwieser Heinrich
Otto Dipl-Ing V Elling
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH331725A publication Critical patent/CH331725A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/185Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means
    • E04H6/186Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


  Hubwagen in     Kraftwagenabstellhäusern    für das selbsttätige Ein- und Ausfahren  von     Kraftwagen        in    die     bzw.    aus den Boxen des Hauses    Zum Abstellen von Kraftwagen werden  neben anderen auch Hochhäuser verwendet.  Bei Hochhäusern muss das Ein- und Ausfahren  von     Kraftwagen    in die bzw. aus den Boxen  schnell vor sich gehen.     3Zan    verwendet dabei  für diesen Zweck Hubwagen, die unter den auf  festen     Abstellrosten    der Boxe stehenden Kraft  wagen fahren können, wobei dann der Wagen  mittels den Stäben eines Hubrostes des Hub  wagens angehoben werden kann.

   Infolge der  geringen Bauhöhe des Hubwagens bereitet aber  die Unterbringung eines Hubwerkes für die       Hubroststäbe    Schwierigkeiten.  



  Die Erfindung bezweckt, die Schwierigkeiten  der Anordnung des Antriebes für den Hubrost  durch eine einfache und leicht unterzubringende  Ausbildung zu beheben. Die     Erfindung    besteht  darin, dass für die Hub- und Senkbewegung des  Hubrostes im Hubwagen ein     Exzenterantrieb     vorgesehen ist. Zur Übertragung des Exzenter  hubes auf den Hubrost sind zweckmässig zwei  armige Hebel verwendet, die am Hubwagen  gelagert sind und deren einer Hebelarm z. B. mit  einem allen Hebeln gemeinsamen oder einem  eigenen Exzenter in Wirkverbindung steht,  während der andere Hebelarm am Hubrost an  gelenkt ist.

   Die zweckmässig annähernd waag  recht liegenden     zweiarmigen    Hebel können zu  sammen mit dein bzw. den sie bewegenden  Exzentern in der Höhe nur wenig Raum ein-    nehmen, so dass die Bauhöhe des Hubwagens  sehr niedrig ausgeführt werden kann. Der An  trieb des oder der Exzenter kann für die Heb  iind Senkbewegung des Hubrostes in der  gleichen Richtung erfolgen, so dass kein Um  schalten oder Umsteuern des Motors notwendig  ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Hubwagens in einem Fahr  zeugabstellhaus nach     derErfindung    schematisch  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    einen waagrechten Schnitt durch den  Fahrkorb des Kraftwagenaufzuges und die an  schliessenden Boxen,       Fig.    2 einen Querschnitt durch den Hub  wagen mit seiner Führung und den Antrieb  desselben,       Fig.    3 einen Querschnitt durch den Hub  wagen mit dem Antrieb des Hubrostes,       Fig.    4 und 5     Teil-Längsschnitte    durch den  Fahrkorb des Aufzuges mit dem Hubwagen und  die anschliessenden Boxen, wobei der Hubwagen  in verschiedenen Stellungen gezeigt ist.  



  In Hochhäusern zum Abstellen von Kraft  wagen sind in bekannter Weise horizontal     ver-          fahrbare    Türme 1 angeordnet, in denen, wie       Fig.    1 zeigt, Aufzüge 2 vorgesehen sind, deren  Fahrkörbe für den Transport von Kraftwagen  senkrecht bewegbar sind. Mit den Türmen 1  und den Aufzügen 2 oder auch nur mit einem      Turm mit einem Aufzug werden die Kraftwagen  in die in den einzelnen     Stockwerken    befind  lichen Boxen 3 gebracht. Im Fahrkorb des Auf  zuges 2 sind Schienen 4 vorgesehen, auf denen  ein Hubwagen 5     (Fig.    2 bis 5) mittels einer end  losen Kette 6 verfahren werden kann.

   Die  Schienen 4 schliessen in den Stockwerken bei  vor eine Boxe gebrachtem Fahrkorb mit ihrer  Spur an die Längsseiten von in den Boxen 3  angebrachten     Ausnehmungen    7 an, zu deren bei  den Seiten feste     Abstellroste    8 angeordnet sind.  



  Der Hubwagen 5 besitzt einen Hubrost 9.  Sowohl die festen Roste 8 als auch der Hub  rost 9 bestehen aus im Abstand nebeneinander  liegenden fingerartigen Roststäben, wobei in  der Arbeitsstellung des Hubwagens 5, in der  er aus dem Fahrkorb in eine Boxe ausgefahren  worden ist, die Roststäbe des Hubrostes 9 durch  die Lücken zwischen den Roststäben der festen  Roste 8 hindurchgeführt werden können. Beim  Transport des Kraftwagens in die oder aus der  Boxe wird der Hubwagen 5 unter die festen  Roste 8 geschoben, so dass sein Hubrost 9 durch  die festen Roste hindurch den Kraftwagen von  den festen Rosten 8 abheben oder auf diese  absetzen kann. Der Hubwagen 5 ist mit vier  Laufrädern 10 und vier Führungsrollen 11       (Fig.    2) versehen.

   An den beiden Enden des  Hubwagens     "5    sind unten in der Längsachse  Zahnleisten 12 befestigt, in die eine oder andere  derselben die motorisch bewegliche endlose  Kette 6 mit     Mtnehmerbolzen    13 bei ihrer in  Umlaufsetzung in der einen oder anderen Rich  tung zum Verfahren des Hubwagens 5 eingreift.  



  Der Antrieb bzw. das Heben und Senken  des mit seinen Roststäben quer zur Längsachse  des Hubwagens 5 liegenden Hubrostes 9 er  folgt durch am Hubwagen bei 14 schwenkbar  gelagerte zweiarmige Hebel 15, 16     (Fig.    3).  Diese paarweise und um eine waagrechte Mittel  lage     verschwenkbar    angeordneten zweiarmigen  Hebel sind mit ihren einen nach aussen gerich  teten Hebelarmen 15 bei 17 an den Hubrost 9  bzw. seine Stäbe     innerends    verbindende Kap  pen 18     angelenkt    und tragen an den anderen  nach innen gerichteten Hebelarmen 16 Lauf  rollen 19, die mit einem jedem Hebelpaar zu  geordneten Exzenter 20 in Wirkverbindung    stehen.

   Die Exzenter     ?0    sind auf einer in der  Längsachse des Hubwagens 5 liegenden  Welle 21 befestigt, die zum Heben und Senken  des Hubrostes 9 nur in einer Richtung durch  den nicht gezeichneten Motor angetrieben zu  werden braucht und für einen vollen Hub auf  oder ab stets je um 180  weitergedreht wird.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen die Wirkungsweise  des Hubrostes 9. In     Fig.    4 ist der Hubwagen 5  mit dem durch die Roststäbe eines Rostes 9  angehobenen Kraftfahrzeug aus dem Fahrkorb  des Aufzuges 2 in eine Boxe 3 gefahren und  steht so, dass die Roststäbe seines Hubrostes 9  über den Zwischenräumen der Stäbe der festen  Roste 8 der Boxe liegen. Werden jetzt die  Exzenter 20 um 180  gedreht, dann senken  sich die äusseren Hebelarme 15 der zwei  armigen Hebel 15, 16 und bringen den Hub  rost 9 in die in     Fig.    5 links gestrichelt ange  deutete Lage, wobei der Kraftwagen in der  Boxe 3 auf die festen Roste 8 abgesetzt wird.

    Nun kann der Hubwagen 5 wieder in den Fahr  korb des Aufzuges 2     zurückfahren,    da der  gesenkte Hubrost 9 unter den festen Rosten 8  liegt. Soll ein Kraftfahrzeug aus der Boxe 3  geholt werden, dann arbeitet der Hubwagen 5  in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hubwagen in Kraftwagen abstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraft wagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses, der mit einem Hubrost versehen ist, welcher bei in eine Boxe gefahrenem Hubwagen mit in der Boxe festgelegten Rosten in der Weise zusammenarbeitet, dass die Roststäbe des Hub rostes durch die Lücken zwischen den Rost stäben der festen Roste hindurchgeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass für diese Bewegung des Hubrostes am Hubwagen ein Exzenterantrieb vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Hubwagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Ex zenterhubes auf den Hubrost zweiarmige Hebel dienen, die am Hubwagen gelagert sind und deren einer Hebelarm mit mindestens einem Exzenter des Exzenterantriebes in Wirkver bindung steht, während der andere Hebelarm am Hubrost (9) angelenkt ist. 2. Hubwägen nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Hebelarme der zweiarmigen Hebel verschieden lang sind und dass der kürzere Hebelarm der Hebel mit dem Exzenter in Wirkverbindung steht. 3. Hubwagen nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Exzenterantrieb bei der Heb- und Senkbewegung des Hubrostes die gleiche Drehrichtung hat.
CH331725D 1954-12-24 1955-12-23 Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses CH331725A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331725X 1954-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331725A true CH331725A (de) 1958-07-31

Family

ID=6198767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331725D CH331725A (de) 1954-12-24 1955-12-23 Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331725A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2449755C3 (de) Transporthubwagen für schwere Lasten
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
CH281626A (de) Transportanlage zum Überführen von Lasten, insbesondere Automobilen, von einem Empfangsort zu einem von mehreren Einstellräumen.
CH331725A (de) Hubwagen in Kraftwagenabstellhäusern für das selbsttätige Ein- und Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen des Hauses
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
DE1431590A1 (de) Senkrechte Foerdereinrichtung
DE1684991A1 (de) Garage fuer Fahrzeuge,insbesondere Autos
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
CH382975A (de) Transporteinrichtung für Kraftfahrzeuge in mehrgeschossigen Garagen
DE2740034A1 (de) Viehtransportfahrzeug
AT124110B (de) Mehrstöckiges Kraftwagenhaus.
DE4303566A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für ein Park- oder Lagersystem
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE1000987B (de) Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen
AT257475B (de) Garage mit übereinander angeordneten Standplätzen
AT85544B (de) Transportanlage.
DE565656C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen
DE927737C (de) Einrichtung zur Stationierung und Stapelung von Fahrzeugen