DE1709133B2 - Reihengarage mit in einer ebene liegenden abstellplaetzen - Google Patents

Reihengarage mit in einer ebene liegenden abstellplaetzen

Info

Publication number
DE1709133B2
DE1709133B2 DE19671709133 DE1709133A DE1709133B2 DE 1709133 B2 DE1709133 B2 DE 1709133B2 DE 19671709133 DE19671709133 DE 19671709133 DE 1709133 A DE1709133 A DE 1709133A DE 1709133 B2 DE1709133 B2 DE 1709133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
chains
belts
parking spaces
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671709133
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709133C3 (de
DE1709133A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wohr sen ,Otto, 7015 Korntal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohr sen ,Otto, 7015 Korntal filed Critical Wohr sen ,Otto, 7015 Korntal
Publication of DE1709133A1 publication Critical patent/DE1709133A1/de
Publication of DE1709133B2 publication Critical patent/DE1709133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709133C3 publication Critical patent/DE1709133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihengarage mit in einer Ebene liegenden Abstellplätzen, die auf parallel nebeneinander angeordneten Bahnen und über an beiden Bahnenden liegenden querlaufenden, mit Motoren betriebenen endlosen Bändern oder Ketten taktweise im Kreislauf bewegt werden.
Es sind Parkanlagen für Kraftfahrzeuge mit in einer Ebene liegenden Abstellplätzen bekannt, bei denen zwei Reihen solcher Abstellplätze parallel nebeneinander angeordnet sind. Zum taktweisen Bewegen der Plattformen in Längsrichtung sind Stangen, Ketten und Mitnehmer vorhanden, die einen aufwendigen und störanfälligen Antrieb ergeben. An den Stirnseiten angeordnete querbewegliche Ketten werden gleicherweise angetrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Reihengarage mit in einer Ebene liegenden Abstellplätzen der eingangs genannten Art die Einrichtungen für die Bewegung der Abstellplätze zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Plattformwagen ausgebildeten, mit vier Rädern versehenen Abstellplätze auf die Bahnen bildenden festen Gleisen gegeneinander anstehend bewegt werden und daß die querlaufenden Bänder oder Ketten Gleisstücke tragen, die bei jeder Taktbewegung wechselweise mit den Gleisen der Bahnen zur Deckung kommen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind im Bereich der qucrlaufenden Bänder oder Ketten in an sich bekannter Weise jeder Bahn hydraulische Pressen zugeordnet, deren Kolben an Anschlagflächen der Plattformwagen anstehen und diese im Takt um die Breite eines Plattformwagens auf den Bahnen in entgegengesetzten Richtungen verschieben. Dabei erfolgt^ das Ein- und Ausschalten der die Bänder oder Ketten bewegenden Motoren und die Beaufschlagung der die Plattformwagei· auf den Gleisen der Bahnen verschiebenden Pressen über
ίο elektronische Steuerungen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die die Abstellplätze bildenden Plattformwagen auf den parallel nebeneinander angeordneten Bahnen, z. B. über hydraulische Mittel.
in einfacher Weise gegeneinander anstehend zusammen taktweise bewegt werden. Durch die an den Stirnseiten der Bahnen querlaufenden bänder oder Ketten, die über Motoren angetrieben werden, wird der Kreislauf geschlossen. Die Einrichtungen für die
Bewegung der Plattformwagen sind verhältnismäßig einfach. Die elektronische Steuerung, weiche sowohl die Bewegung der hydraulischen Pressen als auch die Motoren der stirnseitigen Bänder oder Ketten beeinflußt, vereinfacht die Bedienung der Reihengarage.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F ig. 1 die Draufsicht auf eine Reihengarage und F i g. 2 eine Seitenansicht der querbewegiichcn Bänder oder Ketten an den Enden der Bahnen.
Die auf den parallelliegenden festen Bahnen 4.5 verschiebbaren, die Abstellplätze bildenden PIaU-formwagen 1 stehen nicht gegeneinander an und können über die Einfahrrampe 16 belegt werden, wan rend das Ausfahren eines geparkten Wagens über dl·· Ausfahrrampe 17 erfolgt: die Plattformwagen 1 werden z. B. auf der Bahn 4 unmittelbar an diesen Rampen vorbeibewegt. Die an den Enden der Bahnen 4,5 quer zu diesen liegenden endlosen Bänder oder Ketten 6. 7 laufen über Rollen 9. 10, die über Räder 11 und Treibriemen 13 od. dgl. durch Moloren 12 bewegt werden. Auf den Bändern oder Ketten 6, 7 sind Gleisstücke 8 angeordnet, deren Abstände denen der die festen Bahnen 4.5 bildendcii Gle'se entsprechen. Die Gleisstücke 8 sind so auf den Bändern oder Ketten 6,7 befestigt, daß nach einer taktweisen Bewegung zum Verschieben eines Plattformwagens 1 von der Bahn 4 zur Bahn 5 oder umgo-Kchrt an den dadurch frei gewordenen Plätzen wieso derum Gleisstücke 8 an den Gleisen der Bahnen 4 oder 5 anstehen, um einen nachfolgenden Plattformwagcn 1 aufzunehmen.
Die Plattformwagen 1 sind mit Rollen 2 versehen, die auf den Gleisen der Bahnen 4,5 laufen. An beiden Stirnseiten der Plattformwagen 1 sind Anschlagflächen 3 angeordnet, an denen die Kolben von hydraulischen Pressen 14, 15 anstehen, die sich im Bereich der Bänder oder Ketten 6,7 befinden und beidseitig jeweils paarweise einer Bahn zugeordnet sind.
Auf den Bahnen 4 und 5 und auf den Gleisstükken 8 der querbeweglichen Bänder oder Ketten 6,7 ist ein Plattformwagen 1 weniger, als es platzmäßig möglich wäre. Dadurch kann durch Längsbewegen und/oder Querbewegen der Plattformwagen 1 deren taktweise gegenläufige Bewegung im Kreislauf mittels der Pressen 14, 15 und der die Ketten oder Banderol antreibenden Motoren 12 in der einen und anderen Richtung an der Einfahrrampe 16 und an
der Ausfahrrampe 17 vorbei zum Belegen oder Freimachen der Plattformwagen durchgeführt werden. Die Steuerung aller Bewegungsvorgänge einschließlich der Wahl der freien Abstellplätze oder der zur Ausfahrrampe 17 angeforderten Plattformwagen 1 ist über elektronische Steuerungen möglich, so daß keine Bedienungsperson für die Reihengarage benötiat wird, bei entsprechender Länge der Bahnen 4,5 können zwischen den querbeweglichen Ketten oder Bändern 6, 7 je nach den örtlichen und gebäudemäßigen Verhältnissen beliebig viele Plattformwagen als Abstellplätze angeordnet werden deren Zahl höchstens dadurch begrenzt wird, daß die fur das Em- und Ausfahren der Kraftfahrzeuge erforderlichen Totzeiten nicht zu groß werden. - Die Fahrtrichtung der auf den Bahnen 4,5 gegenläuf.g zueinander bewegten Plattformwagen 1 kann geändert weidt-n, so daß beim Belegen oder Freimachen eines solchen Plattforrnwagens die jeweils günstigste Richtung mit dem zunächst liegenden freien Platz oder der kurze-, sten Strecke zur Ausfahrrampe wählbar oder selbsttätig steuerbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reihengarage mit in einer Ebene liegenden Abstellplätzen, die auf parallel π 'beneinander angeordneten Bahnen und über an beiden Bahnenden angeordneten querlaufenden, mit Motoren bewegten endlosen Bändern oder Ketten taktweise im Kreis'"'.if bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Plattfarmwagen (1) ausgebildeten, mit vier Rädern versehenen Abstellplätze auf die Bahnen (4, 5) bildenden festen Gleisen gegeneinander anstehend bewegt werden und daß die querlaufenden Bänder oder Ketten (6, 7) Gleitsstücke (8) tragen, die bei jeder Taktbewegung wechselweise mit den Gleisen der Bahnen (4. 5) zur Deckung kommen.
2. Reihengarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichntt, daß im Bereich der querlaufenden Bänder oder Ketten (6. 7) in an sich bekannter Weise jeder Bahn (4, 5) hydraulische Pressen (14. 15) zugeordnet sind, deren Kolben an Anschlagflächen (3) der Pia liormwagen (1) anstehen und diese im Takt um die Breite eines Plattt'ormwagens (1) auf den Bahnen (4. 5) in entgegengesetzten Richtungen verschieben.
3. Reihengarage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten der J;e Bänder oder Ketten (6, 7) bewegenden Motoren (12) \ind di Beaufschlagung der die Plattformwagen (1) auf den Gleisen der Bahnen (4, 5) verschiebenden Prc sen (14, 15) über elektronische Steuerungen erfolgt.
DE19671709133 1967-05-16 1967-05-16 Reihengarage mit in einer Ebene liegen den Abstellplatzen Expired DE1709133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043991 1967-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709133A1 DE1709133A1 (de) 1970-05-27
DE1709133B2 true DE1709133B2 (de) 1973-05-30
DE1709133C3 DE1709133C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7603878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671709133 Expired DE1709133C3 (de) 1967-05-16 1967-05-16 Reihengarage mit in einer Ebene liegen den Abstellplatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709133C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823585A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Klaus Raiser Gmbh Schweisskons Mechanische parkanlage
DE4225527C2 (de) * 1992-08-01 2003-12-04 Klaus Auto Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE4338121A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hans Dr Viesmann Parkgarage für PKW
AT525995B1 (de) * 2022-12-14 2023-10-15 Lagon Norberto Unterirdischer Parktunnel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709133C3 (de) 1973-12-13
DE1709133A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247126C2 (de)
DE4012692C2 (de) Fahrzeugtransportsystem für ein mehrstöckiges Parkhaus
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE3902080A1 (de) Parkhaus
DE3823585C2 (de)
DE4131409A1 (de) Automatisiertes lagerverfahren und lagereinheit zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1709133B2 (de) Reihengarage mit in einer ebene liegenden abstellplaetzen
EP1336553A2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
DE872996C (de) Einrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE3821452A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und zum transport von kraftfahrzeugen in parkgaragen
DE2131157A1 (de) Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE1684991A1 (de) Garage fuer Fahrzeuge,insbesondere Autos
AT202932B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung oder Förderung von Gütern, insbesondere Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE19600842C2 (de) Zug- und Schubvorrichtung
DE3817887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von stueckguetern
DE3010708C2 (de) Hubbalken für den Materialtransport an Einschienen-Hängebahnen in Untertagebetrieben
DE1000987B (de) Fingerrostfoerderwagen fuer Grossgaragen
DE151307C (de)
DE2432253A1 (de) Zahntriebfoerderer zum transport von gleisgebundenen wagen
EP0486942A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE1684991C (de) Garage fur Fahrzeuge, insbesondere Autos

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee