DE926405C - Postscheck-Formblattheft - Google Patents

Postscheck-Formblattheft

Info

Publication number
DE926405C
DE926405C DET7182A DET0007182A DE926405C DE 926405 C DE926405 C DE 926405C DE T7182 A DET7182 A DE T7182A DE T0007182 A DET0007182 A DE T0007182A DE 926405 C DE926405 C DE 926405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
booklet
perforation
note
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7182A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Thieleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET7182A priority Critical patent/DE926405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926405C publication Critical patent/DE926405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/021Cheque-books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Postscheck-Formblattheft Postscheck-Formblatthefte, deren einzelne Formblätter zu überweisungen bzw. Schecken heft- bzw. blockartig miteinander verbunden sind und jedes Formblatt für sich aus dem Heft bzw. dem Block lösbar ist, sind bekannt. Jedes Formblatt besteht aus einem Lastschriftzettel, einem mittleren Stammteil und einem Gutschriftzettel, die voneinander, z. B. mittels Perforierung, trennbar sind.
  • Ebenfalls bekannt sind geblockte Formulare für andere Verwendungszwecke, die einseitige Lochungen zum Abheften besitzen.
  • Nach Bearbeitung der den Postscheckämtern eingesandten Formblätter erhält der Begünstigte den,sogenannten und der Eänzahiler der Las,bschnidtzetteA', wähnend. der mittlere Stammteil bei den Postscheckämtern verbleibt. Sowohl der Empfänger der Gutschrift als auch das Scheckamt und der Einzahler heften, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die einzelnen Abschnitte des Formblattes in besonderen Heften, Mappen od. dgl. ab.
  • Bei den bisher üblichen Formblättern ist es erforderlich, daß jeder Teilabschnitt -mittels der bekannten $ürolochgeräte von Hand gelocht werden muß, um ein Abhdften zu ermöglichen. Dies erfordert umständliche und zeitraubende Handgriffe, vor allem, wenn eine größere Anzahl Abschnitte gelocht werden muß. Hierbei wirkt es sich auch noch als besonders lästig aus, daß die Größenabmessungen der Lastschriftzettel und der Gutschriftzettel sehr unterschiedlich sind, so daß sich meistens ein getrenntes Lochen dieser Abschnitte nötig macht.
  • Durch den Erfindungsgedanken, der .sich auf an sich bekannte Postscheck-Formblatthefte erstreckt, sind diese Nachteile auf einfache und fortschrittliche Weise dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß die Abschnitte (Gutschriftzettel, Stammteil, Lastschriftzettel) jedes Formblattes- .des - Heftes-bzw. Blockes eine an sich bekännte@ Abheftlo'chung" insbesondere Ran.ddoppellochung, besitzen.
  • Die Lochung jedes Formblattes kann bei der. Herstellung der Formblätter, vor oder nach dem Druck derselben, erfolgen. Ebenso ist es auch möglich, die einzelnen Formblätter, wie bekannt, zunächst in einzelnen Heften zusammenzufügen, z. B. durch Heften mittels Drahtklammern, und die. Lochungen alsdann an den fertigen Heften vor<-zunehmen. Die Lochung selbst bereitet keine Schwierigkeiten, da bekannte Vorrichtungen hierfür bei allen Herstellern dieser Hefte im allgemeinen zur Verfügung stehen und die erforderlichen Arbeitsgänge kaum einen praktisch ins Gewicht fallenden #vlehrpreis bedingen.- - ' Durch die Erfindung ergibt sich. demgegenüber der erhebliche Vorteil, .daß jeder Abschnitt jedes. Formblattes an drei Stellen, insbesondere beidem Zahlungsbegünstigten, beim Scheckamt und beim Einzahler,, sofort abgeheftet werden kann.
  • Die vorzugsweise als sogenannte Randdoppellochung ausgebildete Lochung ist zweckmäßig jeweils auf der linken Abschnittseite angeordnet, und zwar insbesondere- auf der linken Randfläche jedes Abschnittes.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Doppellochungen auf der linken Randfläche des Gutschriftzettels und des Stammteiles Lind auf der rechten Randfläche des Lastschriftzettels angeordnet sind. Ebenso können die Doppellochungen auf der linken Randfläche des Gutschriftzettels und auf der rechten Randfläche des Stammteiles und des Lastschriftzettels vorgesehen werden-Sollen die Lochungen nicht auf .der linken Seite der einzelnen Abschnitte angeordnet werden, so 'istes selbstverständlich auch möglich, sie auf -den rechten Rundflächen jedes Abschnittes vorzusehen.
  • Der Erfindungsgedanke kann sinngemäß auch für Hefte ähnlicher Art, wie insbesondere Bankscheckhefte, wie auch bei anderen Formblättern in Block- oder Heftform, die aus den Heften einzeln lösbar sind, Anwendung finden.
  • Die Figur.- zeigt in einer Draufsicht ein bekanmrtes Postsched"heffi dhne oberes Deckblatt, und stellt ein Ausführungsbeispiel nach dem Erfindungsgedanken dar. - - -Die in an @sich,--bekannter Weise mittels Drahtklammern f zu einem. Heft vereinigten Formblätter bestehen, wie ebenfalls bekannt, -aus je einem Gutschriftzettel a, einem Stammteil b und einem Lastschriftzette-l c. Jedes Formblatt ist- aus dem Heft mittels der äußeren Perforierung e am linken Rand des Formblattes, lösbar.- Ebenfalls können, wie üblich, -die- einzelnen Abschnitte mittels der Perforierungen-e voneinander getrennt werden. Auf den jeweiligen linken Randflächen des Gutschrift-,zettels a; .des Stammteiles b und des Lastschrift-:zettels c sind Randdoppellochungen d vorgesehen.
  • Nach Trennen der einzelnen Abschnitte a, b und c -jedes Formblattes können diese Abschnitte ohne weiteres auf Grund der vorgesehenen Doppellochungen d abgeheftet werden.
  • Die- Ansprüche 2 bis 6 sind a;ls reine Unteransprüche nur im Zusammenhang mit dem Anspruch i unter Schutz gestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Pocheck-Formblattheft, dessen einzelne Formblätter.heft- bzw. blockartig miteinander verbunden sind und jedes Formblatt aus einem Lastschriftzettel, einem mittleren Stammteil und einem Gutschriftzettel besteht, die- voneinander, z. B. mittels Perforierung, trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (a, b, c; Gutschriftzettel, Stammteil, Lastschriftzettel) jedes. Formblattes des Heftes bzw: Blockes .eine an sich bekannte Abheftlochung, insbesondere Randdoppellochung,(d), besitzen.
  2. 2. Formblattheft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die. Doppellochung (d) jeweils 'auf der linken Abschnittseite angeordnet ist.
  3. 3. Formblattheft nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellochung (d) auf der linken Randfläche jedes Abschnittes (a; b, c) vorgesehen ist. - q..
  4. Formblattheft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellochungen (d) auf .den linken Randflächen des Gutschriftzettels (a) und des' Stammteiles (b) und auf der--rechten Randfläche des Lastschriftzettels (c) angeordnet sind.
  5. 5. Formblattheft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellochungen (d) auf der linken Gutschriftzettels (a) und auf ;den r.echteü -. Randflächen des Stammteiles (bj .und des_,Lästschriftzettels (e) angeordnet sind.-6. Formblättheft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellochung. (d) auf der . rechten Randfläche jedes Abschnittes (d, b, ö) vorgesehen ist. Angezogene-Druckschriften: -Schweizerische Patentschrift Nr. 25ö@gi3.
DET7182A 1952-12-24 1952-12-24 Postscheck-Formblattheft Expired DE926405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7182A DE926405C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Postscheck-Formblattheft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7182A DE926405C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Postscheck-Formblattheft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926405C true DE926405C (de) 1955-04-18

Family

ID=7545506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7182A Expired DE926405C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Postscheck-Formblattheft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926405C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250913A (de) * 1945-09-27 1947-09-30 Forster Haenni Emil Buchungsformular für geschäftliche Vorgänge.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250913A (de) * 1945-09-27 1947-09-30 Forster Haenni Emil Buchungsformular für geschäftliche Vorgänge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926405C (de) Postscheck-Formblattheft
DE560942C (de) Steilkartei, bestehend aus einer Anzahl hintereinander in einen Behaelter einstellbarer, je zur Aufnahme mehrerer Blaetter oder Karten bestimmter Taschen
DE701767C (de) Kalender
DE665403C (de) Schreibmappe
DE928403C (de) Briefhuelle
DE542155C (de) Briefordnerregister
DE678634C (de) Einrichtung zum Bereitern von Schriftgutmappen
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE838441C (de) Klein-Kartothek
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
DE1786409C3 (de) Durchschreibeblock
DE393406C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen
DE530708C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig uebereinandergeschichteten Blaettern
AT156212B (de) Kartei.
DE183905C (de)
DE550477C (de) Adressendruckplatte
DE324052C (de) Verbund-Postkarte
DE650335C (de) Scheckbuch o. dgl.
DE544392C (de) Fahrkartendrucker mit schwingendem Gehaeuse
AT147348B (de) Kalender.
AT111988B (de) Terminmappe mit Vormerkeinrichtung.
AT106869B (de) Kartothek.
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.