DE812666C - Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block - Google Patents

Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block

Info

Publication number
DE812666C
DE812666C DEL263A DEL0000263A DE812666C DE 812666 C DE812666 C DE 812666C DE L263 A DEL263 A DE L263A DE L0000263 A DEL0000263 A DE L0000263A DE 812666 C DE812666 C DE 812666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
block
strips
block according
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL263A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Leschhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL263A priority Critical patent/DE812666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812666C publication Critical patent/DE812666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements
    • B42D12/02Book-keeping forms
    • B42D12/025Book-keeping forms specially adapted for wages or salaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/021Cheque-books

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Mit abreißbaren Blättern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block Die Erfindung betrifft einen mit abreißbaren Blättern und stehenbleibenden Leisten versehenen perforierten Block, bei dem die stehenbleibenden Leisten gestaffelt angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Es ist zwar ein Scheckbuch bekannt, bei dem die Talons der einzelnen Schecks gestaffelt angeordnet, aber am Umschlag des Scheckbuches befestigt sind. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine solche Anordnung auch für viele andere Zwecke verwendbar ist, wenn die Leisten nicht an einem gewöhnlich festen Umschlag gestaffelt angeordnet, sondern miteinander verbunden sind. Ein solcher Block gemäß der Erfindung kann beispielsweise für Lohnabrechnungen, Quittungen, Kalender, Adressenlisten usw. sowie auch als Wechselkopierbuch verwendet werden, dein die auszustellenden Wechsel entnommen werden können. Es ist nämlich möglich, einen Block gemäß der Erfindung außerdem zusätzlich mit einem Umschlag zu versehen. In diesem Falle werden in an sich bekannter Weise zum Zusammenfalten des Blocks in Buchform die Blätter eines Teiles des Blocks um ihre Abreißlinien auf die zugeordnete Leiste zurückgefaltet. Die Ausführung kann dann auch so getroffen sein, daß der Block auswechselbar in einem Einband o. dgl. angeordnet wird. Ohne einen solchen Umschlag eignet sich der Block auch zum Beschreiben in der Schreibmaschine, da er infolge staffelförmiger Anordnung der Leisten und Blätter keine übermäßige Dicke aufweist und elastisch ist, so daß er um die Schreibwalze herumgelegt werden kann.
  • Ferner eignet sich ein Block gemäß der Erfindung auch besonders zu einem Kalendarium, das Notizblätter enthält. In diesem Falle sind die äußeren Ränder der Schreibflächen der Blätter mit einem Kalendarium in der Weise fortlaufend versehen, daß je die Ränder einander zugekehrter Seiten zweier Blätter ein und denselben Vordruck tragen. Schließlich können die zwischen zwei Blättern erscheinenden Leisten denselben Aufdruck auf-«-eisen wie die Ränder der diese Leisten einschließenden Seiten.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen als Scheckbuch ausgebildeten Block gemäß der Erfindung, der in einem Umschlag eingesteckt ist und dessen Umschlag sich im Stadium des Beginnes des Schließens befindet, Abb. 2 denselben Block flach gelegt und teilweise geschnitten, Abb. 3 schemtisch die staffelförmige Anordnung der Leisten und perforierten Blätter und ihre Verbindung miteinander, Abb. ,4 das Scheckbuch gemäß Abb. i in beinahe geschlossenem Zustand, Abb. 5 einen Block gemäß der Erfindung in der Schreibmaschine, Abb. 6, 7 und 8 einen als Kalendarium ausgebildeten Block, und zwar Abb. 6 in geschlossenem Zustand, Abb. 7 in aufgeschlagenem Zustand, Abb. 8 in aufgeschlagenem Zustand, jedoch nach Entfernung der links vom aufgeschlagenen Kalenderblatt angeordneten Blätter, Abb. 9 eine Ausführungsform gemäß Abb. 3, jedoch mit mehrfacher Anordnung der Leisten und perforierten Blätter, Abb. io eine Ausführungsform gemäß Abb. 3, bei der Blätter zur Erreichung der doppelten Anzahl von Lagen umgefalzt sind, Abb. i i einen Block mit ihm angeordneten, mit ihm lösbar verbundenen Blättern in Formularform.
  • Der Block gemäß der Erfindung besteht, wie Abb. 3 schematisch zeigt, aus abreißbaren Blättern i und stehenbleibenden Leisten 2. jedes Blatt i ist mit der zugehörigen Leiste 2 noch durch eine Perforation verbunden, die die Abreißlinie 3 bildet. Zur Verdeutlichung sind in der Abb. 3 die Blätter i angehoben.
  • Die Leisten 2 sind staffelförmig angeordnet und miteinander, beispielsweise durch Klebstoffleisten, bei 4 miteinander verbunden.
  • Ein solcher Block kann, wie Abb. 5 zeigt, in eine Schreibmaschine eingespannt werden, da die schmalen Verbindungsstellen 4 zwischen den einzelnen Leisten 2 ein Biegen des Blocks um die Schreibmaschinenwalze 5 herum ohne weiteres zulassen.
  • Ein solcher Block kann aber auch, wie Abb. i, 2 und 4 zeigen, in einem Umschlag angeordnet sein. Im dargestellten Beispiel ist der Block auswechselbar in einem Umschlag 6 angeordnet, indem der Umschlag 6 mit einer Tasche 7 versehen ist, in den das eine Ende des Blocks, das verlängert ist, eingesteckt ist. Diese Verlängerung 8 kann eine Fortsetzung der ersten Leiste 2 sein. Selbstverständlich könnte auch das andere Ende des Blocks in einer solchen Tasche befestigt werden. Im Falle der Anordnung des Blocks in einem Umschlag 6 sind, wie Abb.4 zeigt, die Blätter i eines Teiles des Blocks um ihre Abreißlinien 3 auf die zugeordneten Leisten 2 zurückgefaltet, wenn der Umschlag geschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei einem Kalendarium aus, das mit Notizblättern versehen ist. In diesem Falle sind, wie Abb.7 zeigt, die äußeren Ränder 9 der Schreibflächen io der Blätter i mit einem Kalendarium in der Weise fortlaufend versehen, daß je die Ränder einander zugekehrter Seiten zweier Blätter i ein und denselben Vordruck tragen, wie an den Rändern 9 in der Abb. 7 zu erkennen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei geschlossenem Kalender, wie ihn die Abb. 6 darstellt, ein vollständiges Kalendarium zu überblicken ist und daß auch bei aufgeschlagenem Kalender, wie ihn die Abb. 7 zeigt, das Kalendarium wieder vollständig ist, und zwar in der Weise, daß auf der linken Seite der Kalenderteil der vergangenen Zeit und auf der rechten Seite der Kalender der kommenden Zeit sichtbar ist.
  • Durch eine weitere Maßnahme kann erreicht werden, daß dieser Zustand, daß immer der ganze Kalender überblickbar ist, auch erhalten bleibt, wenn Kalenderblätter aus dem Block herausgerissen werden. Zu diesem Zweck weist die zwischen zwei Blättern i erscheinende Leiste 2 denselben Aufdruck auf wie die Ränder 9 der diese Leiste 2 einschließenden Seiten io der Blätter i. Abb. 8 zeigt einen solchen 'Kalenderblock aufgeschlagen, bei dem die Blätter i der linken Seite entfernt worden sind, wie die auf der linken Seite erscheinenden Abreißlinien 3 verdeutlichen.
  • Ein solcher Kalender kann auch noch mit zusätzlichen Blättern i i für eine alphabetische Adressenliste o. dgl. versehen sein. Ein Block gemäß der Erfindung kann in beliebiger Weise als Formularblock ausgebildet sein. Beispielsweise können die Blätter i und die Leisten 2 je mehrfach angeordnet, zum Durchschreiben eingerichtet und zum Abreißen bis auf je eine Leiste 2 eingerichtet sein, wie in Abb. 9 dargestellt ist. In diesem Falle sind die Leisten 2 bei 4 zweckmäßig nicht durch Klebstoffstreifen, sondern beispielsweise nur punktförmig mittels Klebstoff neben den beiden Längskanten des Blocks lösbar miteinander verbunden. jeweils die unterste Leiste 2 jeder Gruppe kann auf einer nicht dargestellten Unterlage befestigt sein, so daß nach dem Abreißen der übrigen Blätter i und Leisten 2 ein vollständiger Leistenblock übrigbleibt. Die Blätter i und Leisten 2 sind auf ihrer Unterseite mit einer durchschreibenden Schicht versehen. Beim Durchschreiben wird zwischen jeder Gruppe von Blättern i und Leisten 2 ein Kartonblatt o. dgl. geschoben, damit nur innerhalb einer Gruppe durchgeschrieben wird. Aus diesem Grunde befindet sich die Leiste 4 zur Verbindung der untersten Papierleiste 2' mit der Unterlage an der freien Längskante der Leiste 2'.
  • Die Ausbildung kann aber auch so getroffen werden, wie in Abb. 1o schematisch dargestellt ist, die einen Block darstellt, bei dem nur die
    Blätter i doppelt angeordnet sind, und zwar durch
    Unifalzen eines doppelt großen Blattes bei 12, Wo
    eine perforierte .\l)reil.ilitiie vorgesehen sein kann.
    Ferner kiiiinen ein oder mehrere zusätzliche
    Blätter 13, 1d, beispielsweise in Formularform an
    der Oherseite des Blocks mit ihm lösbar ver-
    bunden sein, wie -\1>b. i i darstellt. Hier sind die
    Blätter 13. 14 mit ihrer Stammleiste 2 und da-
    durch finit dein ganzen Block durch perforierte
    :lltreißlinien 3 verbunden. Die Blätter 13, 14
    können aul,lerdein noch der Staffelung der Blätter i
    entsprechend weitere perforierte Abreißlinien 3
    aufweisen.
    Die Ausführung des Blocks, wie sie beispiels-
    weise an Hand eines Kalenders dargestellt ist,
    kann auch für andere Zwecke eingerichtet sein.
    Dafür ist es unter Uniständen besonders vorteil-
    haft, <i:iß sich alle Blätter i um ihre Abreißlinie
    zurücklegen lassen. Die Abreißlinie ist für solche
    Zwecke nicht mir perforiert, sondern auch zusätzlich
    riefalzt. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil,
    daf3 eine besondere Falzlinie nicht sichtbar ist und
    daß der lllock in beliebiger Weise zusammen-
    gefaltet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . Mit abreißbaren Blättern und stehen- 1 2 bleibenden Leisten versebener perforierter Block-, dadurch gekennzeichnet, daß die stehen- bleibenden Leisten (2) gestaffelt angeordnet und miteinander verbunden sind. =. Block nach :Anspruch i, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß zum Zusammenfalten des Blocks in Buchform die Blätter (i) eines Teiles des Blocks um ihre .,#,lireißlinieti (3) auf die zugeordneten Leisten (2) zurückgefaltet sind. 3. Block nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (9) der Schreibflächen (io) und Blätter (i) mit einem Kalendarium in der Weise fortlaufend versehen sind, daß die Ränder (9) einander zugekehrter Seiten (io) zweier Blätter (i) je ein und denselben Vordruck tragen. 4. Block nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Blättern(') erscheinende Leiste (2) denselben Aufdruck aufweist wie die Ränder (9) der diese Leisten (2) einschließenden Seiten (i0). 5. Block nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (i) und bzw. oder die zugehörigen Leisten (2) je mehrfach angeordnet und vorzugsweise zum Durchschreiben eingerichtet sind (Abb.9). 6. Block nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (i) und die Leisten (2) bis auf eine Stammleiste zum Abtrennen eingerichtet sind. 7. Block nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere zusätzliche Blätter (i3, 1d.), beispielsweise in Formularform an der Oberseite des Blocks, lösbar mit ihm verbunden sind (Abb. ii). B. Block nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißlinien auch als Falzlinien ausgebildet sind.
DEL263A 1949-11-01 1949-11-01 Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block Expired DE812666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL263A DE812666C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL263A DE812666C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812666C true DE812666C (de) 1951-09-03

Family

ID=7254813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL263A Expired DE812666C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812666C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257885A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Moore Business Forms, Inc. Kohlepapiersicherheitssystem für Kreditkartengeschäfte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257885A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Moore Business Forms, Inc. Kohlepapiersicherheitssystem für Kreditkartengeschäfte
EP0257885A3 (en) * 1986-08-21 1989-09-20 Moore Business Forms, Inc. Carbon security system for credit card sales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE867050C (de) Zickzackfoermig gefaltetes Papierband fuer Bueromaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE589564C (de) Durchschreibeblock
DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE927551C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchhaltung
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE7831141U1 (de) Druckschrift
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE683025C (de) Wand- oder Stehkalender
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE202021003628U1 (de) Abreißkalender
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE928104C (de) Umlegekalender
CH277678A (de) Mit abreissbaren Blättern und stehenbleibenden Leisten versehener, perforierter Block.
DE950853C (de) Durchschreibe-Buchungsgeraet
DE650435C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet mit einem als Schreibunterlage dienenden aufklappbaren Deckel
DE362779C (de) Zusammenlegbarer Reisetisch
DE700736C (de) Registerbuch
DE532023C (de) Verfahren zur Herstellung von Kassenblocks
DE1611538C (de) Formularsatz