DE2805689A1 - Schreibblock - Google Patents
SchreibblockInfo
- Publication number
- DE2805689A1 DE2805689A1 DE19782805689 DE2805689A DE2805689A1 DE 2805689 A1 DE2805689 A1 DE 2805689A1 DE 19782805689 DE19782805689 DE 19782805689 DE 2805689 A DE2805689 A DE 2805689A DE 2805689 A1 DE2805689 A1 DE 2805689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- letterhead
- envelopes
- writing pad
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/001—Sheets united without binding to form pads or blocks perforated or punched sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/003—Note-pads
- B42D5/008—Note-pads with means for engaging sheet perforations or slots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
Description
PATE NTANWALTE
J. RICHTER F. WERDERMANN
HAMBURG
R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER
MÜNCHEN
2OOO HAMBURG 36
NEUER WALL 1O
TEL. (O4O) 34OO45
9. Februar 1978
TELEGRAMME:
INVENTIUS HAMBURG
unsere Akte: 3869-1-78114/111-78115
PATEMTA K MELDUHG
PEIOEITÄT:
BEZEICIiLUEG:
Schreibblock
AMMELDERIK:
Mery Pianta, Finslerstrasse 2 CH-8o44 Zürich
909833/0197
Bei der Erfindung wird von einem Schreibblock ausgegangen, der eine Vielzahl von Briefbogen enthält. Es wird eine
solche Weiterbildung dieses Schreibblockes bezweckt, die eine leichtere, problemlosere und sinnvolle Handhabung ermöglicht.
Mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung kann eine sehr vorteilhafte Gestaltung des Schreibblockes erzielt
werden, so dass dieser Schreibblock neben den Briefbogen auch gleich die Briefumschläge in der Weise enthalten kann, dass
eine maximale Zuordnung zwischen Briefbogen und Briefumschlag erreicht wird. Da die Briefumschläge im blattförmigen, also geöffneten
Zustand vorliegen, kann erreicht werden, dass ein beschriebener Briefbogen durch Umblättern und Umfalten in sich und dann
Umfalten des geöffneten Briefumschlages in den Briefumschlag zu liegen kommt und gemeinsam mit dem Briefumschlag aus dem Schreibblock
gerissen werden kann. Es ist ersichtlich, dass hierdurch eine sehr angenehme, praktische Handhabung von Briefbogen und
Briefumschlag erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbexspiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen aufgeschlagenen Schreibblock in Draufsicht, wobei auf der einen Blockhälfte die Briefbogen und auf
der anderen Blockhälfte die Briefumschläge liegen, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, wobei in der Ansicht nach Fig. 2b lediglich die Hälfte eines
Ringes einer Ringbindung des Blockes ohne Briefbogen und ohne Briefumschlag gezeigt ist, und wobei in Fig. 2a eine Draufsicht
auf die ebene Fläche der Ringhälfte nach Fig. 2b gezeigt ist.
Der Schreibblock hat die beiden Deckblätter 1 und 2,
die z.B. aus einem Karton bestehen können. Der Schreibblock enthält einen Stoss von Briefbogen 3 und einen Stoss von Briefumschlägen
h. Jeder Briefbogen 3 ist mit zwei Faltlinien 5 und 6 sowie einer Perforationslinie 7 versehen. Der Briefbogen 3 hat
somit die drei zum Beschreiben zur Verfügung stehenden Abschnit-
909833/0197
te 8,9 und 10. Von diesem Teil des Briefbogens ist eine Fahne 11 durch die Perforationslinie 7 abgesondert. Jede Fahne 11 des
Briefbogens ist mit zwei Schlitzen 12 versehen, mit denen alle Briefbögen von zwei Ringen 13 der Blockbindung gehalten werden.
Jeder Briefumschlag 4 liegt im blattförmigen, also geöffneten Zustand vor und ist mit einer umlaufenden Selbstklebeschicht
auf den Bereichen 14 bis 17 versehen. Diese mit dem Klebemittel versehenen Bereiche sind in Fig. 1 schraffiert dargestellt.
Jeder Briefumschlag hat eine Faltlinie 18 und zwei Perforationslinien 19 und 21. Die Perforationslinie 19 ist gestrichelt
dargestellt und die Perforationslinie 21 ist strichpunktiert dargestellt, aber anders als die Faltlinien 5,6 und
18. Die Perforationslinien 7 und 21 sind gleich dargestellt. Vom Briefumschlag 4 ist eine Fahne 2 2 mittels der Perforationslinie
21 abgesondert. Letztere ist wie die vorerwähnte Fahne 11 mit zwei Schlitzen 12 versehen, die von den Ringen 13 der Blockbindung
(Ringbindung) durchsetzt werden. Mittels der beiden Ringe 13 werden alle Briefbogen 3 und alle Briefumschläge 4 zusammen
mit ihren anhängenden Fahnen 11 und 2 2 sowie mit den zwei Deckblättern 1 und 2 zu einem Block zusammengehalten.
Wird der in Fig. 1 gezeigte Schreibblock gebraucht, so wird er in der dargestellten Weise aufgeklappt, so dass also
die Briefbogen auf der einen und die Briefumschläge auf der anderen Seite liegen. Nunmehr kann der Briefbogen 3 handschriftlich
beschrieben werden. Soll seine Rückseite auch beschrieben werden, so wird der Briefbogen 3 um die beiden Ringe 13 umgeklappt
und kommt auf dem Briefumschlag zu liegen. Ist der Brief beendet worden, so wird der Briefbogen 3 auf den Briefumschlag
4 geklappt. Nunmehr wird der Briefbogen 3 bei seiner Faltlinie
5 gefaltet, und dann wird der Briefumschlag 4 zusammen mit dem Briefbogen 3 um seine Faltlinie 18 bzw. 6 gefaltet und an den
Bereichen 15 und 17 zusammengedrückt. Nunmehr wird der Briefumschlag
mit zwischenliegendem Briefbogen mit der Hand erfasst
909833/0197
und vom Block abgerissen, wobei die beiden Perforationslinien
und 21 aufgerissen werden. Da der Briefumschlag hierbei noch nicht an den Bereichen 14 und 16 geschlossen worden ist, kann in
den Briefumschlag jetzt noch eine Beilage eingebracht werden. Nunmehr werden die beiden Randbereiche 14- und 16 des Briefumschlages
4 zusammengedrückt, so dass der Briefumschlag versandbereit geschlossen ist. Jetzt oder schon vorher konnte der Briefumschlag
mit der Adresse und eventuell dem Absender beschriftet werden.
Soll der Briefumschlag geöffnet werden, so wird der eine Querbereich des Briefumschlages, bei dem die Perforationslinie 19 liegt, aufgerissen, so dass der Briefbogen 3 dann entnommen
werden kann.
Da die Briefbögen 3 und die Briefumschläge 4· im
Schreibblock als einzelne Blätter vorliegen, die lediglich durch die beiden Ringe 13 der Blockbindung zusammengefasst sind, kann
man den Schreibblock so gestalten, dass die beiden Deckblätter und 2 und die beiden Ringe 13 nach dem Aufbrauchen der Briefbogen
und Briefumschläge wieder verwendet werden. Man kann dann alsc immer wieder lose Briefbogen und lose Briefumschläge mittels der
Ringe 13 zum Block zusammenbinden. Durch eine derartige Gestaltung des Schreibblockes können die beiden Deckblätter 1 und 2
wertvoller ausgebildet werden, als es sonst üblich ist, da sie ja immer wieder verwendet werden. Durch dieses ständige Hinzubringen
von losen Briefbögen und Briefumschlägen in den Block können sowohl die Briefbogen und Briefumschläge z.B. mit der
Anschrift des Absenders bedruckt werden, so dass also ein Schreibblock mit dem persönlichen Schreibpapier vorliegt. Um
dies zu erreichen, werden die beiden Ringe 13 so ausgebildet, dass sie geöffnet werden können. Diese Ausbildung des Ringes
wird in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt.
Ein Ring 13 besteht aus zwei einander identischen Ringhälften nach der Ansicht Fig. 2b. Eine solche Ringhälfte oder
309833/0197
Ringschale wird aus einem Kunststoff im Extrudierverfahren hergestellt
und weist Hohlräume 25 sowie eine Längsnut 26 und eine Längsrippe 27 auf. Die Längsnut 26 hat im Grund eine Erweiterung
28, und die Längsrippe 27 ist mit warzenartigen Verdickungen 29 und 31 versehen, die in die Erweiterung 28 einer hierzu um 180
gedrehten zweiten Ringschale passt. Die Längsrippe 27 mit Verdickungen 29 und 31 der einen Ringschale passt also in die Längsnut
26 mit Erweiterung 28 der anderen Ringschale. Beide Ringschalen können in radialer Richtung zusammengedrückt werden, wobei
die Längsnut 26 durch die Verdickungen 29,31 elastisch aufgeweitert wird, bis die Verdickungen 29,31 in der Erweiterung
liegen und die Verdickungen 29^^ier einen Ringschale die Längsnut
26 der anderen Ringschale hintergreifen, so dass also beide Ringschalen in Ringquerrichtung aneinander gehalten sind. Damit die
beiden Ringschalen auch in Längsrichtung fixiert sind, ist die Aussparung 30 bei der Längsnut 26 vorhanden. Die Aussparung 30
hat die Länge der mittleren Verdickung 31. Die Breite der Aussparung 30 reicht von der Innenwandung der Ringschale bis zur Längsnut
26, und die Tiefe der Aussparung 30 stimmt überein mit der Tiefe der Längsnut 26 mit Erweiterung 28. Diese Aussparung 30
stellt also eine Quererweiterung der Längsnut 26 dar. Die mittlere Verdickung 31 der einen Ringschale schnappt federelastisch
in die Aussparung 30 der anderen Ringschale ein. Auf diese Weise werden die beiden ineinander gedrückten Ringschalen in Längsrichtung
fixiert. Nur durch einen grösseren Kraftangriff auf die beiden Ringschalen können beide wieder auseinanderbewegt
werden. Auf diese Weise lassen sich also die beiden Ringe 13 des Schreibblockes öffnen und schliessen, um neue Briefbogen
und Briefumschläge im Schreibblock zu binden.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel
des Schreibblockes können die Briefbogen 3 und Briefumschläge 4 auch alternierend also abwechselnd vorliegen, also
nicht mehr ein Stoss Briefbogen 3 und ein Stoss Briefumschläge ^
•O9B33/019T
Bei einem anderen Beispiel können anstelle der Perforationslinie 19 zwei Perforationslinien am Briefumschlag 1 vorgesehen
werden. Letztere liegen dann rechtwinklig zur Perforationslinie 19, also gleichgerichtet wie die Perforationslinen
7 und 21 und zwar eine längs des Bereiches IH und die andere
längs des Bereiches 16. Die Perforationslinien 7 und 21 reissen bei einem Kraftangriff leichter als die beiden alternativ erwähnten
Perforationslinien.
W9833/Ö197
Claims (8)
1.\Schreibblock, der eine Vielzahl von Briefbogen
enthält, daaw?<in gekennzeichnet, dass er mit einer Vielzahl von
Briefumschlägen (4) versehen ist, die, wie die Briefbogen (3), im blattförmigen, geöffneten Zustand vorliegen und mit Gummierungen
(14-17) versehen sind, und dass die Briefbogen und die Briefumschläge entlang von Soll-Reisslinien (7,21) am Blockrücken
(11,22) anhaften.
2. Schreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Stoss von Briefbogen (3) und ein zweiter
Stoss von Briefumschlägen (4) vorhanden ist.
3. Schreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Blockrücken (11,22) eine Ringbindung (12,13) für die Briefbogen (3) und Briefumschläge (4) aufweist.
4. Schreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Briefbogen (3) mit je zwei und die Briefumschläge mit je einer querliegenden Faltlinie (5,6 bzw. 8) versehen
sind.
5. Schreibblock nach Anspruch 3, wobei die Ringbindung mehrere in Querreihe sich erstreckende Ringe aufweist, die
sich durch Durchbrechungen (12) von Briefbogen (3) und Briefumschlägen
(4) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring (13) zweiteilig ist, so dass zwei Ringschalen vorliegen, die
mit einander hintergreifenden Längsnuten (26,2 8) und Längsrippen (27,29,31) versehen sind.
6. Schreibblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Ringschalen eines jeden Ringes (13) identisch sind, und dass jede Ringschale eine im Grund erweiterte
Längsnut (26,28) und eine am freien Ende mit warzenartigen Verdickungen (29,31) versehene Längsrippe (27) aufweist, zum
gegenseitigen Hintergreifen in Ringquerrichtung.
909833/019?
7. Schreibblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Längsnut (26,28) mit zumindest einer Quererweiterung (30) und jede Längsrippe (27) mit zumindest einer warzenartigen
Verdickung (31) versehen ist, zum federelastischen Verformen der Längsrippe beim Zusammenfügen beider Ringschalen
zu einem Ring (13) und federelastisches Einrasten einer jeden Verdickung (31) in eine Quererweiterung (30) bei zusammengefügten
Ringschalen, zum gegenseitigen Hintergreifen in Ringlängsrxchtung.
8. Schreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Briefbogen (3) und die Briefumschläge (4) einander abwechselnd vorliegen.
909833/0197
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805689A DE2805689C3 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Schreibblock |
US06/009,270 US4239410A (en) | 1978-02-10 | 1979-02-01 | Stationery booklet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805689A DE2805689C3 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Schreibblock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805689A1 true DE2805689A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2805689B2 DE2805689B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2805689C3 DE2805689C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=6031642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805689A Expired DE2805689C3 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Schreibblock |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4239410A (de) |
DE (1) | DE2805689C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5626551A (en) * | 1995-01-13 | 1997-05-06 | Kearns; Elizabeth J. | Greeting card kit and method |
US5927672A (en) * | 1997-04-29 | 1999-07-27 | Jim Beam Brands Co. | Card holder |
US6210065B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-04-03 | Robert P. Tower | Sequential first page notebook |
US6764241B1 (en) | 2002-04-02 | 2004-07-20 | Robert P. Tower | Support surface mounted sequential first page notebook |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US185489A (en) * | 1876-12-19 | Improvement in postal-paper tablets | ||
US3124300A (en) * | 1964-03-10 | Fig-ij | ||
BE544691A (de) * | ||||
US268599A (en) * | 1882-12-05 | Order-book | ||
US2357444A (en) * | 1941-12-31 | 1944-09-05 | Ibm | Statistical record |
FR1246815A (fr) * | 1959-10-12 | 1960-10-17 | Perfectionnements aux anneaux ouvrants pour reliures et analogues |
-
1978
- 1978-02-10 DE DE2805689A patent/DE2805689C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-01 US US06/009,270 patent/US4239410A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4239410A (en) | 1980-12-16 |
DE2805689B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2805689C3 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10040025B4 (de) | Tisch-Informationsträger | |
DE2805689A1 (de) | Schreibblock | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE2803385A1 (de) | Blattstapel mit kennungsblatt | |
DE664981C (de) | Farbbogen mit Falz | |
DE479979C (de) | Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind | |
DE811706C (de) | Gebundener Blattstapel | |
DE644755C (de) | Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch | |
DE7811412U1 (de) | Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen | |
DE606143C (de) | Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung | |
DE1786409C3 (de) | Durchschreibeblock | |
DE704472C (de) | Buchhaltungsblattsatz zum Ersparen des getrennten Endsummenuebertrags | |
DE19610046A1 (de) | Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät | |
AT147348B (de) | Kalender. | |
DE838441C (de) | Klein-Kartothek | |
DE804208C (de) | Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen | |
DE821188C (de) | Druckbogen | |
DE851912C (de) | Schreibmappe | |
AT55779B (de) | Ansichts-Kartenbrief. | |
DE6946411U (de) | Prospektmappe oder dergleichen | |
CH197314A (de) | Terminkalender mit Monatsregister. | |
CH527702A (de) | Mittel an Tasche oder Umschlag zum Einbinden der- bzw. desselben in einen Buchblock | |
DE1909316U (de) | Buchzeichen. | |
DE1864334U (de) | Durchschreibeblock. | |
DEP0042396DA (de) | Vordruckblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |