DE925774C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril

Info

Publication number
DE925774C
DE925774C DEF8242A DEF0008242A DE925774C DE 925774 C DE925774 C DE 925774C DE F8242 A DEF8242 A DE F8242A DE F0008242 A DEF0008242 A DE F0008242A DE 925774 C DE925774 C DE 925774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
optionally
chloro
methylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8242A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Dr H C Bayer
Peter Dr Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF8242A priority Critical patent/DE925774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925774C publication Critical patent/DE925774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß-N$ethylen-glutarsäuredinitril Zusatz zum Zusatzpatent 872941 Gegenstand des Patents 872 94I ist ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch Umsetzung von Blausäure mit ß,γ-ungesättigten Halogeniden in Gegenwart von Cuprosalzen, wobei die gebildete Halogenwasserstoffsäure im Maße ihrer Bildung aus der Reaktionsmischung entfernt wird.
  • Bei der weiteren Bearbeitung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß es auch auf Verbindungen, die zwei Chlormethylgruppen an einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom tragen, angewandt werden kann.
  • Der glatte Verlauf dieser Umsetzung war in Anbetracht des Verhaltens solcher Verbindungen bei ähnlichen Austauschreaktionen überraschend. Es ist aus dem Schrifttum bekannt (vgl. Hatch und B r o w n, J. Am. Chem. Soc., Bd. 72, 1950, S. 3198 bis 3200), daß bei Verbindungen, die zwei Chlormethylgruppen am gleichen, doppelt gebundenen Kohlenstoffatom tragen, sich ein Chloratom zwar leicht gegen die Hydroxylgruppe austauschen läßt, daß aber die Beweglichkeit des zweiten Chloratoms außerordentlich gering ist. In Anbetracht der Tatsache, daß bei der Umsetzung eines Halogen.ilds mit Blausäure neben dem Austausch des Halogens auch eine Hydrolyse, also ein Austausch des Halogens durch die OH-Gruppe, stattfindet und daß beide Austauschreaktionen durch den gleichen Katalysator überhaupt erst ermöglicht werden, war es daher nicht zu erwarten, daß das 3-Chlor-2-chlormethylpropen-(1) als Verbindung mit zwei Ohlormethylgruppen an einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom sich glatt zu dem Dinitril der ß-Methylenglutarsäure umsetzen lassen würde.
  • Dementsprechend wird ß-Methylen-glutarsäuredinitril erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß man auf 3-Chlor-2-chlormethyl-propen-(I) unter Vermeidung einer stark alkalischen Reaktion in Gegenwart von CuprosalzenBlausäure, gegebenenfalls in Form vom Alkali- oder Erdalkalicyaniden, einwirken läßt und dafür Sorge trägt, daß die gebildete Halogenwasserstoffsäure im Maße ihrer Entstehung aus der Reaktionsmischung, gegebenenfalls durch chemische Bindung, entfernt wird.
  • Als Ausgangsmaterial für das beanspruchte Verfahren kann an Stelle von reinem 3-Chlor-2-chlormethyl-propen-(1) ein Gemisch aus diesem und 1,3-Dichlor-2-methyl-propen-(1), so wie es technisch bei der Chlorierung von Methallylchlorid entsteht, eingesetzt werden. Unter diesen Bedingungen erhält man ein Gemisch aus ß-Methylen-glutarsäuredinitril und γ-Chlor-ß-methyl-allylcyanid, das sich leicht durch Wasserdampfdestillation trennen läßt. Demgegenüber wäre eine Trennung der beiden isomeren Dichlorverbindungen wegen ihres geringen Siedepunktunterschiedes mit großen Schwierigkeiten verhunden.
  • Sowohl ß-Methylen-glutarsäuredinlitril als auch das gegebenenfalls als Nebenprodukt anfallende γ-Chlor-ß-methyl-allylcyanid sollen als Zwischenprodukte für die Gewinnung des ß-Methyl-glutarsäuredinitrils Verwendung finden.
  • Beispiel I 40 Gewichtsteile Kupfer-(I)-chlorid werden zusammen mit etwa 4 Gewichtsteilen Kupferpulver zu I250 Gewichtsteilen gesättigter Natriumchloridlösung gegeben und 84 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure zugefügt. Unter gutem Rühren wird bei einer Temperatur von 700 so viel einer etwa 300/oigen Natriumcyanidlösung eingetropft, daß sich gegenüber einer mit einer Pufferlösung vom pH = 1 gefüllten Glaselektrode ein Potential von 80 mV einstellt. Darauf werden 1126 Gewichtsteile eines Gemisches von Dichlorisobutenen schnell ein; getropft. Dieses Gemisch wird durch Chlorierung von Methallylchlorid erhalten. Es enthält als Hauptprodukt 3-Chlor-2-chlormethyl-1-propen neben 1,3-Dichlor-2-methyl-1-propen und anderen Chlorierungsprodukten und hat folgende physikalische Kennwerte: Kp150 = 84,5 bis 87,5°; nD20 = 1,4760. In dem Maße, wie die Reaktion fortschreitet, werden nun weitere Mengen der etwa 30%igen Natriumcyanidlösung derart zugegeben, daß die Glaselektrode bei ständiger Messung dauernd 50 bis 80 mV anzeigt. In 5 Stunden werden auf diese Weise 836 Gewichtsteile Natriumcyanid in Form der 3o0/oigen wäßrigen Lösung eingetropft. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wusserdampf destilliert. Der Rückstand der Wasserdampfdestillation, eine Ölschicht, die auf der Salzlösung schwimmt, wird durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äther, und anschließende Destillation gewonnen. Man erhält 537 Gewichtsteile ß-Methylen-glutarsäuredinitril, das ein farbloses Öl mit Kp1,5 = 97 bis 104° und nD20 = 1,4694 ist und beim Abkühlen größtenteils erstarrt; Schmelzpunkt der Kristalle nach Idem Umkristallisieren aus Benzol 49 bis 500. Das Destillat der Wasserdampfdestillation, ein Gemisch einer organischen, in Wasser schwer löslichen Substanz mit Wasser, wird mit Natriumchlorid gesättigt. Durch Ausschütteln mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äther, wird die organische Substanz von der Salzlösung getrennt. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird fraktioniert destilliert.
  • Als Vorlauf gewinnt man das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial Die bei 70 bis 780 unter 13 mm Hg siedende Fraktion stellt ein Gemisch von niedrig- und hochsiedendem γ-Chlor-ß-methylallylcyanid dar. Es werden 43 Gewichtsteile erhalten.
  • Als Nachlauf gewinnt man noch 24 Gewichtsteile ß-Methylen-glutarsäuredinitril.
  • Beispiel 2 II7I Gewichtsteile einer Fraktion (Kp150 = 8I bis 82,50 und nD20 = 1,4743), die durch fraktionierte Destillation des Chlorierungsproduktes von Mefhallylchlorid gewonnen wurde, wird wie im Beispiel I umgesetzt. Die R:ealçtionstemperatur beträgt 70 bis 800. In 6 Stunden werden. 453 Gewichtsteile Cyannatrium als etwa 30%ige wäßrige Lösung eingetragen. Danach bewirkt eine weitere Zugabe dieser Lösung ein Ansteigen des pH-Wertes.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgt wie im Beispiel 1. Es werden 574 Gewichtsteile (= 49% des Einsatzes) an unveränderten Chlorkohlenwasserstoffen, 137 Gewichtsteile (= I2,50/o) γ-Chlor-ß-methylallylcyanid und 223 Gewichtsteile (= 22,5%) ß-Methylen-glutarsäuredinitril erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von ß-Methylenglutarsäuredinitril nach Patent 872 941, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 3-Chlor-2-clllormethylpropen-(I) unter Vermeidung einer stark alkalischen Reaktion in Gegenwart von Cuprosalzen Blausäure, gegebenenfalls in Form von Alkali- oder Erdalkalicyaniden, einwirken läßt und dafür Sorge trägt, daß die gebildete Halogenwasserstoffsäure im Maße ihrer Entstehung aus der Reaktionsmischung, gegebenenfalls durch chemische Bindung, entfernt wird.
  2. 2 Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial das bei der Chlorierung von Methallylchlorid anfallende technische Gemisch der Dichlorisobutene verwendet wird.
    Angezogene Druckschriften: W. R e p p e, Neue Entwicklungen auf dem Gebiete der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds, 1949, S. 43, vorletzter Absatz; USA.-Patentschriften Nr. 2 192 298, 2 342 101, 2 477 573, 2 477 597, 2 477 617, 2 477 674, 2 488 913, 2 518 608, 2 478 285, 2 478 258.
DEF8242A 1952-02-01 1952-02-01 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril Expired DE925774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8242A DE925774C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8242A DE925774C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925774C true DE925774C (de) 1955-03-28

Family

ID=7085771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8242A Expired DE925774C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925774C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192298A (en) * 1936-08-14 1940-03-05 Du Pont Production of levulinic and homologous acids and intermediate compounds from dihalogen butenes
US2342101A (en) * 1942-05-25 1944-02-22 Du Pont Preparation of dihydro mucononitrile and product
US2477617A (en) * 1947-08-12 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene from 3,4-dihalo-1-butene and mixtures containingsame
US2477597A (en) * 1947-08-14 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene
US2477573A (en) * 1948-01-07 1949-08-02 Du Pont Synthesis of 1,4-dicyano-2-butene
US2477674A (en) * 1947-08-12 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene
US2478258A (en) * 1948-06-29 1949-08-09 Du Pont Vapor phase isomerization of 1,4-dicyano-2-butene to 1, 4-dicyano-1-butene
US2478285A (en) * 1948-07-15 1949-08-09 Du Pont Isomerization of 1, 4-dicyano-2-butene
US2488913A (en) * 1946-12-13 1949-11-22 Ici Ltd Process for making 1:4-dicyanobutene
US2518608A (en) * 1947-08-14 1950-08-15 Du Pont Atmospheric pressure cyanation of dihalobutenes in the liquid phase

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192298A (en) * 1936-08-14 1940-03-05 Du Pont Production of levulinic and homologous acids and intermediate compounds from dihalogen butenes
US2342101A (en) * 1942-05-25 1944-02-22 Du Pont Preparation of dihydro mucononitrile and product
US2488913A (en) * 1946-12-13 1949-11-22 Ici Ltd Process for making 1:4-dicyanobutene
US2477617A (en) * 1947-08-12 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene from 3,4-dihalo-1-butene and mixtures containingsame
US2477674A (en) * 1947-08-12 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene
US2477597A (en) * 1947-08-14 1949-08-02 Du Pont Preparation of 1,4-dicyano-2-butene
US2518608A (en) * 1947-08-14 1950-08-15 Du Pont Atmospheric pressure cyanation of dihalobutenes in the liquid phase
US2477573A (en) * 1948-01-07 1949-08-02 Du Pont Synthesis of 1,4-dicyano-2-butene
US2478258A (en) * 1948-06-29 1949-08-09 Du Pont Vapor phase isomerization of 1,4-dicyano-2-butene to 1, 4-dicyano-1-butene
US2478285A (en) * 1948-07-15 1949-08-09 Du Pont Isomerization of 1, 4-dicyano-2-butene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925774C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril
DE2324390A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclopropans
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE3013888A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen
DE878943C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE878942C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
AT253488B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren
DE1235914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexaalkyldistannanen
DE973558C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1034166B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 3, 3-Tetrachlor-1, 4-butandiol
AT207384B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkyl- bzw. -aryl-Bleiverbindungen
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
DE1117107B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-3-methyl-buten-(2)
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1247294B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-oxobuttersaeureamiden
DE1927529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren