DE2324390A1 - Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclopropans - Google Patents

Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclopropans

Info

Publication number
DE2324390A1
DE2324390A1 DE2324390A DE2324390A DE2324390A1 DE 2324390 A1 DE2324390 A1 DE 2324390A1 DE 2324390 A DE2324390 A DE 2324390A DE 2324390 A DE2324390 A DE 2324390A DE 2324390 A1 DE2324390 A1 DE 2324390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
group
methyl
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324390C2 (de
Inventor
Elisabeth Wilhelmina Uurbanus
Pieter Adriaan Verbrugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2324390A1 publication Critical patent/DE2324390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324390C2 publication Critical patent/DE2324390C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/44Halogenated alcohols containing saturated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/44Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/297Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Derivaten de3 Cyclopropane"
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen, wobei eine wäßrige Phase, die ein Alkalihydroxid enthält, und eine organische Phase, die sowohl ein Haloform (üfrihalogenmethan) wie eine organische Verbindung enthält, welchletztere zur Reaktion mit einem in situ erzeugten Dihalogenmethylen fähig ist, miteinander in Berührung gebracht werden. Ferner betrifft die Erfindung eine neuartige chemische Verbindung.
Aus einer früheren Veröffentlichung (s.S, 36 von "Divalent Carbon" von Jack Hine, ü?he Ronald Press Comp., ITew York, 1964) geht hervor, daß ein Haloform (!Erihalogenmethan) bei Be-
309848/1194
handlung mit einer wäßrigen Lösung einer starken Base die folgenden Heaktionen eingeht, wobei man als reaktionsfähiges Zwischenprodukt ein Dihalogenmethylen erhält:
CHHaI3 + OH
CHaI3" > CHaI2 + Cl
In den obigen Gleichungen steht Hai für ein Halogenatoia. Das Dihalogenmethylen reagiert sofort mit V/asser unter Bildung von Kohlenstoffmonoxid und Halogenvjasserstoff.
Makosza et al. (s. Tetrahedron letters 53 (1969) 4659 - 4662) haben wäßriges Natriumhydroxid in Anwesenheit einer kataly ti sehen Menge von Triäthylbensylamraoniumchlorid mit Chloroform, das ein Olefin enthielt, in Kontakt gebracht. Sie fanden, daß das entsprechende gem-Bichlorcyclopropanderivat gebildet wurde:
. >c = c< + cci_ —> XJ-.c< ι 2 V
1 ■ /v
Cl Cl
Maskosza et al. nehmen an, daß das in der wäßrigen Phase gelöste Triäthylbenzylammoniumchlorid zu 3?riäthylbenzylammoniumhydroxid umgesetzt wird, das durch die organische Phase extrahiert wird. Das Hydroxid x*eagiert in der organischen Phase mit Chloroform unter Bildung von CGI;/*, Wasser und
• - 3 -
309848/1194
einem Triäthylbenzylammoniumion. Von CGI*"" wird ein Chloridion abgetrennt und das resultierende Dichlormethylen reagiert mit dem in der organischen Phase anwesenden Olefin zu dem entsprechenden geia-Dichlorcyclopropanderivat, während das gleichzeitig gebildete Iriäthylbenzylammoniumchlorid in die wäßrige Phase geht, wo es wieder zu Triäthylbenzylamiaoniumhydroxid umgesetzt wird. Die Ausbeute an gem-Dichloreyclopropanderivaten beträgt bei diesen! bekannten Verfahren gewöhnlich etwa 70
Es wurde nun eine Gruppe anderer Katalysatoren gefunden, welche die !Fähigkeit haben, Dihalogenmethylene zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen, wobei man eine ein Alkalihydroxid enthaltende v/äßrige Phase mit einer organischen Phase in Berührung bringt, die sowohl ein Haloform (Trihalogenmethan) wie eine organische Verbindung enthält, welchletztere zur Eeaktion mit einem in situ erzeugten Dihalogenmethylen befähigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß es durchgeführt wird in Anwesenheit folgender Verbindungen: **
(1) einer quaternären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel:
E1
/b2 -J-R11J + Z\7-
.5»
worin X für ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom oder - falls die zur Umsetzung mit einem in situ gebildeten Dihalogenmethylen fähige organische Verbindung ein !!-substituiertes Carboxamid oder ein tertiärer Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist - für ein Stick-
- 4 309848/1194
stoff-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom steht, Y ein Hydroxidion oder ein anderes Ion vertritt und Ε*1, E2, Ή/ und E jeweils für eine Hydrocarbylgruppe stehen, wobei jedoch (a) E , E , Br und E nicht vier aromatische Gruppen vertreten und (b) nicht drei der λ Ο 7. /t
Symbole E , E , E^ und E jeweils für eine aromatische Gruppe stehen, wenn Y nicht ein Jodion vertritt; und bzw. oder in Anwesenheit von
(2) einer quaternären Oniumverbindung der allgemeinen Formel:
Rw - N - OH
•7 R1
(II)
C fr TJ
worin E"^, R und E' jeweils eine (Oyclo)-alkylgruppe und Y ein Hydroxidion.oderein anderes Ion vertreten; und bzw. oder in Anwesenheit von
(3) einer Tri(cyclo)alkyl-Oniumverbindung der allgemeinen Formel:
8 R10 Y
R
I
Z -
t
R9
(III)
worin E , R~, Eiw jeweils eine (Cyclo)alkylgruppe vertreten, Z für ein Atom eines Elementes der Gruppe VIA des Periodensystems mit einer Atomzahl von mehr als 15 steht und Y ein Hydroxidion oder ein anderes Ion istν
309848/1194
als Katalysator für die Bildung eines Dihalogenmethylens in situ«
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten phosphor-, arsen- und antimonhaltigen Katalysatoren im allgemeinen aktiver sind als die entsprechenden stickstoffhaltigen Katalysatoren: Die Ausbeute an gem-Dichlorcyclopropanderivat nach der gleichen Reaktionszeit ist gewöhnlich höher und kann sogar fast oder ganz 100 % erreichen.
Hohe Ausbeuten an gem-Dihalogencyclopropanderivaten erhält man oft auch wenn die oben erwähnten quaternären Oniumverbindungen mit der allgemeinen Formel II und die TricycloalkylOniumverbindungen der allgemeinen Formel III als Katalysatoren verwendet werden.
Beispiele für verwendungsfähige quaternäre Oniumsalze und Tri(cyclo)alkyloniumsalze sind Jodide, Bromide, Chloride, Fluoride, Methylsulfate, Sulfate und Tetrafluorborate.
Die katalytische Aktivität einer quaternären Oniumverbindung
hängt ab von den jeweils verwendeten Kohlenwasserstofföl 2 ^ 4
gruppen R , R , Ήτ und R und dem betreffenden Säurerest Y Die Kohlenwasserst off gruppen R , R , Br und R können z.B. Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppen sein. Quaternäre Oniumverbindungen mit aromatischen Gruppen (z.B. etwa Phenylphosphoniumjodid) und quaternäre Oniumsalze, die keiiB Jodide sind und drei aromatische Gruppen aufweisen (z.B. Triphenylmethylphosphoniumchlorid und Triphenyl-n-butylphosphoniumbromid) katalysieren die BiI-
- 6 3098 48/1194
dung von Dihalogenmethylenen kaum oder gar nicht.
Im Gegensatz dazu sind quaternäre Oniumjodide mit drei aromatischen Gruppen R , R und Έ? und einer Alkylgruppe R (z.B. Triphenylmethylarsoniumjodid) sehr aktive Kataly-
/i ο -5 satoren. Von den Kohlenwasserstoff gruppen R, R , R und R können gar keine, eine oder zwei aromatische Gruppen sein. Eine andere und bevorzugte Möglichkeit "besteht darin, daß sie vier geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, von denen jede z.B. bis zu 20 Kohlenstoff atome aufweisen kann, vertreten. Unter den Alkylgruppen sind die Methyl- und die Äthylgruppe bevorzugt. Unter den quaternären Oniumverbindungen der allgemeinen Formel I zeigen im allgemeinen die Phosphoniumverbindungen die höchste Aktivität und sind daher bevorzugt. Verhältnismäßig hohe Ausbeuten wurden erhalten mit Tetramethyiphosphonium- und Detraäthylphosphoniumverbindungen, insbesondere den Jodiden. Gemäß dem bereits erwähnten Vorbehalt können die Kohlenwasser-
Ί 2 5J 4·
st.offgruppen R , R , R^ und R entweder gleich sein oder es können drei davon gleich und die vierte verschieden sein; ebenso können zwei der Gruppen gleich sein und die anderen beiden Gruppen können gleich oder verschieden sein, sich jedoch von den ersten zwei unterscheiden; schließlich können sämtliche Gruppen voneinander ver-_- schieden sein.
Sehr gute Resultate erhält man auch, wenn die quaternäre Oniumverbindung der allgemeinen Formel I ein Hydroxid ist und als funktioneller Teil eines stark basischen Anionenaustauscherharzes verwendet wird. Die verwendeten stark basisch' Äniqnenaustauscherharze haben einen strukturellen Teil (Polymermatrix) und einen funktioneilen Teil (ionenaktive Gruppe).
309 848/1194
Von besonderer Wichtigkeit sind Polystyrolharze, wie Copolymere von aromatischen Monovinyl verbindungen und aromatischen Polyvinyl verbindungen, insbesondere Styrol/ Divinylbenzol-Copolymerisate. Der funktioneile Teil ist eine quaternäre Ammonium-, Phosphonium-, Arsonium- oder Stiboniumgruppe. Beispiele für stark basische Anionenaustauscherharze, die verwendet werden können, sind diejenigen, die sich ableiten von Trimethylamin (bekannt unter den geschützten Handelsbezeichnungen "Amberlite IRA-400", "Amberlite IRA-401", "Amberlite IßA-402", "Amberlite IRA-900", Duolite A-1O1-H", "Duolite ES-111", "Dowex 1", "Dowex 1t", "Dowex 21K" und "Ionac A-450") und diejenigen die sich ableiten von Dimethyläthanolamin (bekannt unter den geschützten Handelsbezexchnungen "Amberlite IRA-410", "Amberlite IRA-911", "Dowex 2", "Duolite A-1O2-D", "Ionac A--542" und "Ionac A-550"). Besonders gute Resultate wurden erhalten mit denjenigen, die sich von Trimethylamin ableiten.
Wenn diese Katalysatoren in einer neutralisierten Form, z.B. in der ChIoridformTverfügbar sind, müssen sie durch Behandlung mit einem wäßrigen Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid, aktiviert und zur Entfernung der Salzanionen mit Wasser gewaschen werden, bevor sie in Gebrauch genommen werden.
Unter den Tri-(cyclo)alkyl-Oniumverbindungen der allgemeinen Formel III - denjenigen von Schwefel, Selen und Tellur — zeigen die Schwefelverbindungen eine besonders hohe Aktivität. R , R·7 und R in der allgemeinen Formel III und R , R und R^ in der allgemeinen Formel II können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein. Die Alkylgruppen
309848/1194
können bis zu z.B. 4-0 Kohlenstoffatomen je Gruppe aufweisen. Auch eine Anzahl von mehr als 40 Kohlenstoffatomen ist nicht ausgeschlossen. Trimethyloniumverbindungen der allgemeinen Formel III zeigen eine relativ geringe Wirksamkeit, da sie in der wäßrigen Phase "beträchtlich besser löslich sind als in der organischen Phase. Im Gegensatz dazu haben (Cyclο)ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel III mit mehr als drei Kohlenstoffatomen je Molekül eine sehr hohe Wirksamkeit. Drei Alkylgruppen können gleich sein oder es können zwei gleich und die dritte verschieden sein oder es können auch alle drei Gruppen verschieden sein. Beispiele für sehr wirksame Katalysatoren sind Triäthylsulfoniumjodid, Di-sec.-decylmethylsulfoniumchlorid, n-Hexadecyldimethylsulfoniummethylsulfat, sec.-Dodecyl-sec.-hexadeeyläthylsulfoniumäthylsulfat, sec.-Hexadecyldimethylsulfoniumjodid, see.-Hexadecylmethyläthylsulfoniumtosylat, see.-Hexadecyldimethylsulfoniumtosylat, Trimethylsulfoniumbromid, Di-n-butylmethylsulfoniumjodid, Trime thylhydroxylammoniumhydroxid, Methyldiäthylhydroxylammoniumjodid, Methyldiäthylhydroxylammoniumoodid und Triäthylhydroxylammoniumhydroxid. Die Trialkylsulfoniumverbindungen können leicht hergestellt werden, indem man ein cx-Alkylen mit Schwefelwasserstoff in ein sec.-Mercaptan überführt, dieses mit einem anderen a-Alkylenmolekül zu einem Di-sec.-alkylsulfid umsetzt und das Sulfid mit einem Alkylierungsmittel, z.B. Diäthylsulfat, reagieren läßt. ■
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können der wäßrigen oder der organischen Phase zugefügt oder in situ gebildet werden. Die Beispiele zeigen die Herstellung in situ.
309848/1194
Quaternäre Oniumverbindungen der allgemeinen Formel I können in situ hergestellt werden durch Alkylieren von tertiären Aminen, Phosphinen, Arsinen oder Stibinen mit z.B. Trialkyloxoniumtetrafluorborat. Quaternäre Oniumverbindungen der allgemeinen Formel II können in situ hergestellt werden, indem man von einem (cyclo)aliphatischen tertiären Amin und Wasserstoffperoxid oder von einem Di(cyelo)alkylhydroxylamin und einem Alkyljodid ausgeht oder durch Hydrierung eines (cyclo)aliphatischen tertiären Aminoxides. Oniumverbindungen der allgemeinen Formel III können in situ hergestellt werden, wobei man von eine Di(cyclo)alkylsulfid (Selenid, iellurid) und einem (Oyclo)alkylhalogenid ausgeht. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von einigen organischen Schwefelverbindungen, die nicht unter die allgemeine Formel III fallen, trotzdem eine gewisse katalytisch^ Aktivität ergibt. Es ist anzunehmen, daß diese Verbindungen mindestens teilweise in situ in Verbindungen überführt werden, die unter die allgemeine Formel III fallen. Die folgenden Beispiele illustrieren diese Erkenntnis näher. Trialkylsulfoxoniumjodide werden reduziert zu Trialkylsulfoniumjodiden, Di-da-Butylsulfid wird mit Chloroform alkyliert zu Di-nbutylchlormethylsulfoniumchlorid, Dimethylsulfon wird zu Dimethylsulfid reduziert, das durch Chloroform zu Dimethyldichiormethylsulfoniumchlorid alkyliert wird und Chloroform alkyliert Phenyl-di-(phenylsulfinylmethyl)-phosphinoxid zu den entsprechenden Mono- und Disulfoniumchloriden. Ein entsprechendes Phänomen wurde gefunden bei der in situ-Herstellung von Verbindungen, die unter die allgemeine Formel I fallen. So werden z.B. Tributylphosphinoxid und Tributylphosphin mit Chloroform in situ alkyliert zu iDributyldichlormethylphosphoniumchloridj Phenyldihydroxymethylphosphinoxid wird mit Chloroform alkyliert zu
- 10 309848/1194
Phenyldihydroxymethyldichlormethylphosphoniumchlorid und der Diester von Phenyldihydroxymethylphosphinsulfid und p-Toluolsulfonsäure wird in situ mit Chloroform überführt in den Diester von Phenyldihydroxymethyldichlorraethylphosphoniumchlorid.
Als Katalysator kann auch ein physikalisches Gemisch von irgend einer der oben erwähnten Oniumverbindungen verwendet" ' werden. Man kann eine Verbindung verwenden, die zwei oder mehr der in den Formeln I, II und III erwähnten Oniumstrukturen in einem einzigen Molekül aufweisen.
Auch die Verwendung von substituierten Kohlenwasserstoffgruppen E1, E2, R5, E4, E5, E6, E7, E8, E9 und E10 ist nicht ausgeschlossen. Ein Beispiel für einen Substituenten ist eine Hydroxylgruppe: Q?etrakis(hydroxymethyl)phosphoniuiüchlorid katalysiert in situ die Bildung von Dihalogenmethylenen.
Ä'thylenisch ungesättigte Verbindungen reagieren mit den in situ erzeugten Dihalogenmethylenen zu gem-Dihalocyclopropanderivaten. Diese Eeaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
>C » C< + C Hai Hai > >C - yC<
1„ ,2 ^ ^. _
Hal1 Hal2
Ί 2
worin Hai und Hai jeweils ein Halogenatom vertreten.
Ί 2
Hai' und Hai können gleich oder verschieden sein. Beispiel für äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die verwendet werden können, sind:
- 11 309848/1194
(1) Geradkettige und verzweigte Alkene mit endständiger Doppelbindung, wie Athen, Propen, 1-Buten, 1-Penteii, 1-Hexen,
1-Octen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-hexen, 1-Decen und ,- 1-Alkene mit mehr als 10 C-Atome je Molekül;
(2) 2-Alkene, 3-Alkene und Alkene, bei denen die Doppelbindung noch weiter vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt ist, z.B. 2-Penten, 2-Eexen, 3-Hepten, 2-Methyl-2-buten, 2-Octen, 3-Nonen und Zwischenalkene mit 10 oder mehr Kohlenstoff atome je Molekül;
(3) Di-, Tri-uad Polyalkene; diese Alkene können konjugiert oder nicht konjugiert sein. So wird z.B. Butadien überführt in 2,2,2'^'-Tetrachlorbieyclopropyl; andere Beispiele für Ausgangsverbindungen sind Norbornadienund Hexamethyldewarbenzol;
(4) cyclische äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Ring; sehr gute Resultate wurden erhalten mit Cyeloalkenen, insbesondere mit Cyclohexen, das in 7i7-Dihalogennorcaran überführt wird;
(5) substituierte äthylenisch ungesättigte Verbindungen; Beispiele für Substituenten sind (a) aromatische Gruppen: Phenyl- oder Naphthylgruppen, substituiert oder unsubstituiert, wie in Styrol (überführt in 1,1-Dihalogen-2-phenylcyclopropan), α-Methylstyrol (überführt in 1,1-Dihalogen2-phenyl-2-methylcyclopropan), trans-trans-Diphenylbutadien-1,3, Tetraphenylbutadien (das zwei Dihalogenmethylengruppen aufnimmt), Cyclooctatetraen (überführt in 9>9-Dichlor-bicyclo/~6,ip-
- 12 309848/1194
nonatrien-(2,4,6)_7i trans-Stilben (überführt in 1J /l-Dihalogen-2,3-diphenylcyclopropan) und Cyclododecatriene
(b) Halogenatome: Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome;
(c) Alkoxygruppen: Butoxyäthen (überführt in 1,1-Dihalogen-2-butoxycyclopropan) und 2-Propoxypropen (überführt in gem-Dichlor^-methyl^-propoxycyclopropan).
Zur Umsetzung mit einem Dihalogenmethylen fähige Verbindungen mit Carboxylgruppen werden, falls sie als Ausgangsverbindungen verwendet werden, durch das Alkalihydroxid neutralisiert. Hierbei können Probleme auftauchen. So sind z.B. die Alkalisalze von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren gewöhnlich sowohl in der organischen wie in der wäßrigen Phase unlöslich und werden außerdem durch das Haloform in Dihalogenmethylester überführt. Es ist daher empfehlenswert, die Carboxylgruppe in eine Gruppe umzuwandeln, die mit dem Haloform nicht reagiert und das so gebildete Derivat unlöslich oder fast unlöslich in dem wäßrigen Alkalihydroxid und löslich in der organischen Phase macht. Eine Möglichkeit zur Umwandlung der Säure ist die Veresterung. Es können Carbonsäureester von primären, sekundären oder tertiären Alkoholen verwendet werden. Die Ester von tertiären Alkoholen sind bevorzugt, da sie in besserer Ausbeute in gem-Dihalogencyclopropanderivate überführt werden als Ester von primären oder sekundären Alkoholen. Beispiele für geeignete Ester sind diejenigen von tert.-Butylalkohol, 2-Methyl-2-butanol·, 3-Methyl-3-pentanol und den 1-Alkylcycloalkanolen, z.B. 1-Methylcyclopentanol und 1-lthylcyclohexanol. Sehr gute Eesultate wurden erhalten mit tertiären Alkylestern von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere mit tertiären Alkylestern von Alkencarbonsäuren. Tert.-Butyl-3-methyl-
309848/1194
crotonat wird mit ausgezeichneter Ausbeute überführt in tert .-Butyl-2,2-dihalo-3,3-d.imethylcyclopropancarboxylat.
Äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit einer Carbonitrilgruppe und einem Wasserstoffatom, das an das gleiche doppelt gebundene Kohlenstoffatom gebunden ist, bilden fast keine gem-Dihalogencyclopropanderivate, da solche Carbonitrile ein schwarzes hochmolekulares,teerähnliches Produkt bilden. Äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit der Gruppe D-C=G-, worin D eine Gruppe E-O-G=O oder eine
11 12 Carbonitrilgruppe bedeutet und R und R jeweils eine Cyclo(alkyl)gruppe vertreten, werden aber mit sehr befriedigender Ausbeute überführt in die gem-Dihalogencyclopropanderivate, einerlei ob der Ester von einem
primären, sekundären oder tertiären Alkohol stammt.
12 Sehr gute Resultate werden erhalten, wenn R für eine
11 12
Methylgruppe steht. R und R können Alkylgruppen mit weniger als z.B. 20 Kohlenstoffatomen je Gruppe vertreten.
12 oc,ß—Dimethylcrotonate, in denen R weniger als 13 C-Atome hat, sind besonders bevorzugt, z.B. Methyl- und A'thyl-oc,ßdimethylcrotonat und -methacrylat.
Es wurde beobachtet, daß, selbst wenn Carbonsäureester von tertiären Alkoholen als Ausgangsstoffe verwendet werden, die entsprechenden Ester von gem-Dihalogencyclopropanderivaten gewöhnlich in einer Ausbeute erhalten werden, die noch verbessert werden kann: Die Selektivität zu dem Cyclopropanderivat geht gewöhnlich zurück mit ansteigender Umsetzung. Eine Möglichkeit besteht darin, die Carbonsäure in ein N-substituiertes Carboxamid zu überführen. Überraschender/geht, wenn N-substituierte Carboxamidgruppen verwendet werden, die Selektivität zu Cycl opropanderivat en bei
309848/1194
ansteigender Umsetzung relativ langsam zurück und die Cyclopropanderivate werden gewöhnlich in einer Ausbeute erhalten, die höher ist als diejenige, die man erhält, wenn der betreffende Ester eines tertiären Alkohols verwendet wird. Sehr gute R&sultate wurden erhalten mit IT-substituiert en Oarboxamiden von äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren, insbesondere von Alkylencarbonsäuren. Das Cyclopropanderivat kann dadurch isoliert werden, daß man das Produktgemisch in konzentrierter Salzsäure auflöst, die nicht gelösten Anteile abfiltriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt; das gesuchte Derivat scheidet sich dann in sehr reinem Zustand als Niederschlag ab und wird abgetrennt.
Geeignete Substituenten am Stickstoffatom sind z.B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen. Das Stickstoffatom kann. Teil eines heteroaromatischen Systems bilden und es können gegebenenfalls auch inerte Substituenten anwesend sein. Das Stickstoffatom kann einen oder zwei Substituenten tragen. Die Alkylgruppen können trimer, sekundär oder tertiär .sein. Tertiäre Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere tertiäre Alkylgruppen, sind als Substituent sehr geeignet. Ausgezeichnete Resultate wurden erhalten mit N-tert.-butyl-substituierten Oarboxamiden. Andere Beispiele für geeignete tertiäre Alkylgruppen sind die 2-Methyl-2-butyl- und die 3-Kethyl-5-pentylgruppe und die von Alkylcycloalkanen, z.B. von Methyl eye lohexan abgeleiteten Gruppen. So wird z.B. N-tert.-Butyl-ß-methylcrotonamid in sehr guter Ausbeute überführt in N-tert.-Butyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropanamid. Ein Beispiel für ein N-cycloalkylsubstituiertes Carboxamid ist N-1-Adamantyl-ß-methylcrotonamid, das in sehr guter Ausbeute in N-1-Adamantyl-
- 15 309848/1194
2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxamid überführt wird· Bei dem letzteren Carboxamid handelt es sich um eine neuartige Verbindung.
Quaternäre Ammoniumsalze und Hydroxide, wie oben definiert, können verwendet werden als Katalysatoren, wenn als Ausgangsverbindungen N-substituierte Amide und Ester, die von tertiären Alkoholen abgeleitet sind, verwendet werden. Beispiele von besonders geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen sind iDetraalkyl- und Trialkylbenzylammoniumverbindungen, insbesondere die Halogenide: n-Dodecyltrimethylammoniumchlorid, iDri-n-butylmethylaininoniumaodid und Trimethylbensylainmoniuinchlorid sind sehr aktive Katalysatoren.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Haloform oder iPrihalogen— methan hat die allgemeine i'ormelϊ
HC HaI1HaI2HaI5 ,
*1 2 5S worin jedes der Symbole Hai , Hal xmd HaI^ für ein "Halogenatom, d.h. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom steht. Die in dem Haloform anwesenden Halogenatome können gleich oder verschieden sein; sie können in allen möglichen Kombinationen vorhanden sein» Beispiele für die hier ±n Frage kommenden Verbindungen sind GHF^ .'GHFpGl;, CHPCl2-, CHFBr2J CHCl5, CHIBr2 roid CHClBrI. Besonders gute Resultate wurden erhalten mit GHCl,.
Das wäßrige Alkalihydroxid ist "vorzugsweise eine starke wäßrige Lösung mit einer konzentration von "vorzugsweise mindestens 30, insbesondere mindestens 40 Gew.-% Alkalihydroxid. Die maximale Konzentration des Alkalihydroxide in der Lösung ist die Konzentration einer gesättigten Lösung bei der Temperatur, bei der das Verfahren
- "16 309848/1194
durchgeführt wird. Es kanu auch festes Alkalihydroxid anwesend sein. Verwendet werden die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Sehr gute Resultate wurden erhalten mit Natronlauge von einer Konzentration von mindestens 45 Gew.-%.
Das Verfahren kann auf sehr einfache Weise dadurch durchgeführt werden, daß man folgende Bestandteile vermischt: (a) eine organische Verbindung, die zur Umsetzung mit einem Dihalogenmethylen fähig ist, (b) ein Haloform, (c) ein wäßriges Alkalihydroxid und (d) einen Katalysator zur in situ-Erzeugung eines Dihal'ogenmethylens innerhalb einer gewissen Periode, z.B. innerhalb 1 bis 5 Stunden. Das Vermischen kann beispielsweise mit Hilfe eines magnetischen oder mechanischen Rührwerkes erfolgen. Vorzugsweise wird kräftig gerührt, da hierdurch die Ausbeute an gem-Dihalogencyclopropanderivaten sowie die Selektivität verbessert wird.
Das Verfahren kann innerhalb eines weiten iemperaturbereiches durchgeführt werden, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C. Temperaturen unter 20°, z.B. zwischen 0 und 20° und höher als 100° sind jedoch -ebenfalls nicht ausgeschlossen·
Das Molverhältnis, in welchem das Haloform und die zur Umsetzung mit einem Dihalogenmethylen fähige organische Verbindung, sowie das Molverhältnis, in welchem das Haloform und das Alkalihydroxid verwendet werden, können innerhalb eines weiten Bereiches schwanken und sind nicht kritisch. Je mehr Haloform und je mehr Alkalihydroxid verwendet werden, um so schneller schreitet die Reaktion fort. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis organische Verbindung/
- 17 -309848/1194
Haloform zwischen 1:1 und 1:20, während das bevorzugte Molverhältnis von Haloform/Alkalihydroxid zwischen 1:1 und· 1:10 liegt. Molverhältnisse außerhalb der bevorzugten Bereiche sind nicht ausgeschlossen.
Die oben beschriebenen Katalysatoren sind gewöhnlich anwesend in einer Menge, die durch den Ausdruck "katalytisch^ Menge" bezeichnet werden kann. Die Mindestmenge an Katalysator ist diejenige Menge, welche die geringste bemerkbare katalytisch^ Wirkung ergibt. Das Molverhältnis Katalysator/Haioform liegt vorzugsweise zwischen 1:10und 1:10 000, jedoch sind auch Molverhältnisse von 1:<10 und 1:^10 000 nicht ausgeschlossen. Ausgezeichnete Resultate wurden erhalten bei einem Holverhältnis von Katalysator/Halofonn zv/ischen 1:100 und 1:1000.
Das Verfahren kann durchgeführt werden in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel sind: n-Alkane, z.B. n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan; Äther, z.B. Äther mit geradkettigen Alkylgruppen, insbesondere Diäthyläther, und cyclische Äther, insbesondere Dioxan. Die Menge an Lösungsmittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegt z.B. in einem Bereich für das Gewichtsverhältnis Haloform/Lösungsmittel von 0,1:1 bis 20:1, wobei Gewichtsverhältnisse außerhalb dieses Bereiches nicht ausgeschlossen sind. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Dihalogenmethane, sind besonders zweckmäßige Lösungsmittel, da sie zu einem beträchtlichen Anstieg der Ausbeute an gem-Dihalogencyclopropanderivaten führen. Mit Dichlormethan wurden Ausbeuten von 100 % oder fast 100 % erreicht.
- 18 -
309848/1194
Das oben beschriebene Verfahren kann mit Vorteil angewandt werden als eine Stufe bei der Herstellung von als Fungizide und Insektizide wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel:
=13 ν B15
Hai1 Hai '
12 1-5
worin Hai und Hai Jeweils ein Halogenatom, E^ ein
Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oderPhenylgruppe; E und E^ jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe und E eine Carbonitrilgruppe oder eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe oder ein Salz, einen Ester oder ein gegebenenfalls mono-H-substituiertes Amid davon vertreten. Diese Verbindungen mit Fungizidwirkung sind insbesondere wirksam gegen Pilzkrankheiten am Eeis, vor allem gegen Eeisbrand (Pyricularia oryzae). Eine als Fungizid besonders wirksame Verbindung ist die 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure und ihr Natriumsalζ sowie ihr Methyl- und Hydroxyäthylester. Diese Säure kann wie folgt hergestellt werden: Zunächst stellt man ß-Methylcrotonsäurenitril her, beispielsweise durch Umsetzen von Methacrylchlorid und Natriuincyanid oder von Isobutyraldehyd und Blausäure und anschließende Dehydrierung des gebildeten 2-Hydroxy-3-methylbutannitrils. Dann wird ß-Methylcrotonsäurenitril gemäß der Eeaktion nach J. J. Eitter (s. Kapitel 3 von "Organic Eeactions", Band 17, 1969, John Wiley & Sons, Inc., New York)in N-tert.-Butyl-ß-methylcrotonamid überführt, indem man es in Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure mit Isobuten umsetzt und mit Wasser verdünnt. Eine Addition von Dichlormethylen an das letztere Amid führt zu 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxamid. Substituierte
- 19 3 09848/1194
Amide lassen sich leicht in die entsprechenden Carbonsäuren (und das chlorwasserstoffsaure Salz eines Amins) überführen, indem man sie in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure erhitzt. Beim Kühlen kristallisiert die Carbonsäure aus und kann abfiltriert werden. Gegebenenfalls kann man das gleichzeitig gebildete Amin aus dem Filtrat gewinnen·
Die tertiären Alkylester von gem-Dihalogencyclopropancarbonsäuren verlieren beim Erhitzen auf etwa 200 bis 250°C ein Alken unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure. So wird beispielsweise tert.-Butyl-2t2-dichlor-3»3-dimethylcyclopropancarboxylat unter Bildung von Isobuten vollständig in 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure überführt, wenn man es 10 Minuten auf 210°C erhitzt.
Beispiel 1
In einem 50 ml-Dreihals-Rundkolben, der mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurde ein Gemisch aus 3>3 S tert.-Butyl-ß-inethylcrotonat, 10 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml N-Pentan und 0,025 S Trimethylbenzylammoniumchlorid unter Rühren auf 40° C gehalten. Es war ein ml n-0ctan anwesend, das als GLC-Anzeiger diente. In gewissen Zeit- · abständen nach Beginn des Rührens (s. Tabelle I) wurden die Proben genommen. Die in Tabelle I angegebenen Werte für Umsetzung und Selektivität wurden bestimmt mit Hilfe der GLC-Analyse. Die Umsetzung ist der Prozentsatz an tert.-Butyl-ß-methylcrotonat, der zu der angegebenen Zeit umgesetzt war. Die Selektivität ist der Prozentsatz an umgesetztem tert.-Butyl-ßmethylcrotonat, der zu tert.-Butyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat umgesetzt worden war.
- 20 30 98.48/1194
In Tabelle I sind die Werte für Umsetzung und Selektivität angegeben, wobei die Versuche 2 bis 7 Wiederholungen des Versuches 1 waren und wobei die Abwandlungen unter der Spalte "Bedingungen" angegeben sind.
OJABELLE I:
- 21 3098.48/1194
TABE oben LLE I n-Pentan 2 Um Selekti
Ver Bedingungen Zeit der Probe 5 setzung vität
such nahme, Std. 7 in %
Nr. g CHCl3 nach Beginn 24 24 83
1 S. 1 κ CHCl-,: 0,5 35 79 ·
2 ml Diäthyläther anstatt 1 48 73
3 n-Pentan 2 23 94
2 20 S CHCl. 0,5 3 g Triraethylbenzyl- 3 47,5 90
1 ammoniumchlorid 77 61
2 89 11
6 CHCl,; 3 28 98
3 40 ml Diäthyläther 0,5 64 ^7
n-Pentan 1 82 13
2 13 100
4 20 0,5 29 92
5 g CHCl3; anstatti 39 85
ml Diäthyläther 2 53 80
n-Pentan 3
>3 25 96
5 40 0,5 48 82
5 anstatt 1 77 48
2 89 11
3 10 94
6 5 ml Diäthyläther anstatt 0,5 25 82
45 59
58 46
97 2
23 86
7 20 42 87
5 73 61
85 20
o,
- 22 -
309848/1194
Beispiel 2
In einem mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Bückflußkühler ausgerüsteten 50 ml-Dreihals-Eundkoiben wurde ein Gemisch aus3»3 S tert.-Butyl-ß-methylcrotonat, 20 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Diäthyläther und 0,025 S Tetramethylphosphoniumjodid "bei 40° kräftig gerührt. Als GLC-Anzeiger war ein ml n-Octan anwesend. Zu den in Tabelle II angegebenen Zeiten wurden Proben genommen. Die Versuche 2 bis 4 in Tabelle II· waren Wiederholungen des Versuches 1, wobei die in der Tabelle angegebenen Katalysatoren getestet wurden.
TABELLE II:
309848/1194
TABELLE II Katalysator Zeit d. Probe
nahme, Std.·
nach Beginn
.Umsetzung
in %
Selektivität
in %
Ver
such.
Kr.
Tetramethyl-
phosphonium-
Öodid
0,5
1
2
16
51
57
100
88
75
1 5 58 72
Tetramethyl
ammonium;) odid
0,5
1
1,5
1,8
100
100
2 2 4,0 100
5 6,5 100
Tetraäthylammonium- 0,5
jodid ,,
15
22
100
95
5 57 89
78 40
2 48 84
4 5 51 84
Te traä thylph.o sphonium-
dodid 0,5
52 85
54 82
1
2
5
- 24 -
309848/1194
B e i s ρ i e 1
Der Versuch 1 wurde wie folgt durchgeführt: In einem mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten 50 ml-Dreihals-Rundkolben wurde ein Gemisch aus 3,1 g N-tert.-Butyl-ß-methylcrotonamid, 23,7 6 Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Dioxan und 0,010 g Trimethylbenzylammoniumchlorid bei 40° kräftig gerührt. Als GLC-Anzeiger war ein ml n-0ctan anwesend. Zu den in der Tabelle angegebenen Zeiten wurden Proben entnommen.
Die Tabelle III gibt die Umsetzung und die Selektivität für H-tert.-Butyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxamid an, wobei die Versuche 2 bis 11 Wiederholungen des Versuches 1 waren, bei denen die Bedingungen wie angegeben variiert waren. Bei den Versuchen 4 bis 11 wurde anstatt eines magnetischen Rührwerkes ein kräftig wirkender mechanischer Einpaddelmischer verwendet.
TABELLE III:
309848/1194
TABEL L E III 2324390 82
Bedingungen Zeit d. Probe
nahme, Std.
nach Beginn
82
Ver
such
Nr.
s. oben 0,5 Um- Selekti-
setzung vität
in % in %
64
1 1 23 61
2 53 72
85
2,5 90 81
5 ml Diäthyläther an
statt Dioxan
0,5
1
91 80 .
2 ·' 2 19
• 36
75
69
3 51 55
5 ml Diäthyläther an
statt Dioxan
0,5
5
62 VD VOO
oroo
3 0,010 g Tetraäthyl-
phosphoniumjodid
7 11
75
100
100
96
94
92
76
5 ml Diäthyläther;
0,010 g Tetraäthyl-
pho sphonium j odid
0,5
7
90 100
92
97
93
4 5 ml Diäthyläther;
0,010 g Tetramethyl-
pho sphonium j odid
0,5
3
5
7
9
11
11
74
86
100
88
89
90
5 0,010 g Tetramethyl-
pho sphonium j odid
und Pentan anstatt
Dioxan
0,5
1
2
3
1
32
47
63
91
92
6 5 ml Dichlormethan
anstatt Diäthyläther
0,010 Tetramethyl-
pho sphonium j odid
LA
O V-OJ KN
28
55
74
76
7 Ports. TABELLE 12
83
89
91
III:
- 26 -
. 309848/1194
Forts, zu
III
Versuch
Bedingungen Zeit d. Probe- Umnahme, Std. setzung nachBeginn in %
Selektivität
in %
5 ml Mehl ormethan anstatt Diäthyläther;
20 ml 50 Gew.-% NaOH; 0,010 g Tetramethylpho sphonxura j ο di d
0,5
95 98
90 90
1 g Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther
0,010 g TetramethylphosphoniuniQ odid 100
100
1 g Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther;
0,010gsec.-Dodecylsec.-hexadecyläthylsulfoniumäthylsulfat
1g Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther;
0,010 g Trimethyl-secdodecylaminoniumchlorid 100
100
100
60
309848/1194
Beispiel 4,
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Kückflußkühler ausgerüsteten 50 ml-Dreihals-Rundkolben wurde ein Gemisch aus 1,64 g Cyclohexen, 25,7 6 Chloroform, 20 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Dichlormethan, 1 ml n-Octan (als GLC-Anzeiger) und 0,10 g des in Tabelle IV jeweils angegebenen Katalysators bei 4-00C kräftig mit dem Einpaddelmischer verrührt. Zu den in der Tabelle angegebenen Zeiten wurden Proben genommen, an denen die jeweilige Ausbeute an 7»7 Dichlornorcaran festgestellt wurde. Die Selektivität hinsichtlich dieser Verbindung betrug in allen Fällen 100 %. Ein Strich bedeutet, daß keine Analyse durchgeführt wurde.
TABELLE IV:
- 28 -
309848/1194
TABELLE IV
Katalysator Ausbeute an 7>7-Dichlornorcaran in %,
nach Stunden
sehr aktive Katalysatoren
Tetramethylphosphoniumijodid 100
Tetraäthylphosphonium-
jodid 100 -
Triphenylme thyl arsonium-
Odid 85 100
n-Dodecyltrimethyl-
ammoniumchlorid*) 100 - - Triäthylsulf oniumjodid 100 - - -
dto. bei 25°0 100 -
Methyl-di-sec.-decyl-
sulfoniumchlorid 60 - - 80
dto. mit 0,025 S Katalysator 85 90 - 100
Mmethyl-n-hexadecyl-
sulfoniummethylsulfat 100 - - Phenyl-di-(phenyl-
sulfinylmethyl)-pho sphin-
oxid 23 40 65 80
see.-Dodecyl-sec.-hexadecyläthylsulfoniumäthylsulfat 100
see.-Hexadecyldimethyl-
sulfoniumjodid 70 72 75 75 see.-Hexadecylmethyläthyl-
sulfoniumtosylat 60 70 80 , 90 see.-Hexadecyldimethyl-
sulfoniumtosylat 50 70 75 80
Trimethylsulfonium- 25 80 100 bromid
Forts. TABELLE IV:
- 29 309848/1194
Ports, zu
0? A B E L L E IV
Katalysator
Ausbeute an 7>7-Bichlornorcaran ^ nach Stunden
■0,5
Di-n-Butylmethylsulfonium^odid
iPrimethylhydroxyammoniumhydroxid
Qiriathylhydroxyaimaoniumhydroxid —
Diäthylmethylhydroxyananoniumjodid —
Aktive Katalysatoren
100
100
90
100
Methyl-tri-n-butyl- 60 ammonium j odid * )
Tetrakis(hydroxy- 4 methyl) -pho sphoniumchlorid
60
10
60
20
Di~n-butylmethylselenonium-oodid 30
Tributylphosphinoxid Tri-n-butylphosphin -
Weniger aktive Katalysatoren
40
Methyl-tri-phenylphosphoniumbromid 0
Benzyl-tri-phenylphosphoniufflDromid 1
Phenyldihydroxymethyl- 3 pho sphinoxid
10
15
Forts, zu TABELLE IV:
- 30 -
309848/1194
Ports, zu TABELLE 0,5 IV 2 3
Katalysator Ausbeute 7,5 8,5
O 1 2
Diester von Phenyl-
dihydroxymethyl-
pho sphinsulfid
und p-Toluolsulfon-
ßäure
O an 7,7-Dichlornorcaran in %,
,. Stunden
1 2
Tri-n-octylphosphinoxid O 1 0,7 1,5
Phenyl-dibroinmethyl-
phoßphinoxid
*
4,5 7
Phenyl-di-(phenylthio-
methyl)phosphinoxid
_ O 2 3
Triphenyläthyl-
stiboniumtetrafluor-
borat
O 4 7
Trimethylsulfoxonium.·^·-
jodid
2 O 3,5 4
Trimethylsulfonium-
jodid
JDi-n-butyl'ßulfid 1
2
3
Dimethyl sulf on - - 2
1,3,5-Trithiacyc1o-
hexan 3 - - -
Di-n-butyldisülfid und
Methyljodid - - 7
Katalytisch unaktive Verbindungen
Me thyltriphenyl-
phosphoniumchlorid OO 0 0
n-Butyltriphenyl-
phosphoniumbromid 0 0 0 0
Ports, zu (TABELLE IV;
- 31 -
309848/1194
Forts, zu TABELLE IV
Katalysator Ausbeute an 7»7-Dichlornorcaran in %,
nach .... Stunden
0,5 1 2 _3
Phenyl-dihydroxymethyl-
phosphinsulfid 0 0 0 0
Tetraphenylphosphonium-
^odid 0 0 0 0
ss = = ====== = ==========0===a= = = = = « = = == ========= ssssasss es sssssssss
*) nicht erfindungsgemäß
Di-n-butylmethylsulfoniumoodid, Triäthylaminoxid und Diäthylmethylhydroxyaramoniumjodid wurden in situ hergestellt aus Di-n-butylsulfid und Methyljodid bzw. Triäthylamin und 50 Gew.-% wäßrigem V/asserstoffperoxid bzw. aus Hydroxydiäthylamin und Methyljodid. Di-n-butylmethylselenoniumjodid wurde in situ aus Di-n-butylselenid und Methyljodid hergestellt und Triphenyläthylstiboniumtetrafluorborat aus Triphenylstibin und Triäthyloxoniumtetrafluorborat*
Beispiel 5
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 50 ml-Dreihals-Rundkolben wurden 3,2 g tert.-Butyl-ß-methylcrotonat, 20,3 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Diäthylather und 1 g Amberlite ΙΕΑ-Λ00 (geschützter Handelsname, s.o.) 24- Stunden bei einer Temperatur, die zwischen 36 und 4-00C schwankte, vermischt. Das Amberlite-Harz war in der OH-Porm. Die Umsetzung und Selektivität gegenüber tert.-Butyl-
— 32 —
3098 48/1194
1,1-dichlor-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat gehen aus Tabelle V, 2. und 3· Spalte von links, hervor.
T AB E L LE V Umsetzung
in %
Selektivität
(Amid)
in %
Zeit der Probe
nahme, Std.
nach Beginn ·
Um
setzung
Selekti
vität
(Ester)
in %
2 100
1 23 100 7 100
2 33 100 11 100
3 42 .· 90 27 95
5 53 87 48 96
7 66 85 72 92
24 78 76
Der Versuch wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß als Ausgangsmaterial N-tert.-Butyl-ß-methylcrotonaraid
verwendet wurde. Die Umsetzung und Selektivität gehen
aus den zi^ei letzten Spalten auf der rechten Seite der Tabelle V
hervor.
Beispiel 6
Es xmrden drei Versuche, jeweils mit einem anderen Katalysator, aber sonst gemäß Beispiel 4 durchgeführt, wobei außerdem anstatt 23,7 g Chloroform 20 g Bromoform verwendet wurden. Aus der Tabelle 6 gehen die Ausbeuten an 7»7-Dibromnorcaran hervor. Die Selektivität hinsichtlich dieser Verbindung betrug in allen Fällen 100 %. Ein Strich bedeutet, daß keine Analyse
durchgeführt wurde.
- 33 -
309848/1194
TABELL Katalysator E VI 7,7-Dibromnorcaran in %
Stunden
2 3
Ausbeute an 1 100
35
40
70
Te t rame thylpho sphonium-
^ odid
sec.-Dodecyl-sec.-hexa-
decyläthylsulfonium-
äthylsulfat
Triäthylsulfonium j odid
0,5 30
10
50
Beispiel £
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 50 ml-Dreihals-Bundkolben wurde ein Geraisch von 1 g tert.-Butyl-ß-methylcrotonat, 24 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Dichlormethan und 0,010 g see.-Dodecyl-sec.-hexadecyiathylsulfoniumäthylsulfat bei 40° kräftig verrührt. Als GLC-Anzeiger war 1 ml n-Octan anwesend. In den- in der Tabelle angegebenen Zeitabständen wurden Proben genommen. Die Versuche 2, 3 und 4 waren Wiederholungen des Versuches 1, wobei jedoch bei den Versuchen 3 und 4 zwei andere Katalysatoren erprobt wurden.
TABELLE VII:
3098 48/1194
O? A Bj: LLE
VII
Versuch
Hr.
Katalysator
Menge an Katalysator in g
Zeit d. Probe
nahme, Std.
nach Beginn
Um- Selefe-
setzung tivität
in %
1 sec.-Dodecyl-sec. hexadecyläthylsulfoniumäthyl- sulfat
2 dto.
3 Tetramethylphosphoniumjodid
4 Trimethyl-sec.-dodecylammonium-
.- 0,010
0,020
0,010 0,010
1"
0,5
1
100
100
40
90
45
65
90
in %
100
100
100 90
95
90 40
B e i s ρ i e 1
In einem mit Einblattpaddelmisoher, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten 200 ml - Dreihalsrundkolben wurde ein.Gemisch aus 6.99 g N-1-Adamantyl-ß-methylcrotonamid, 35.4 g Chloroform, 40 ml 50-prozentiger Natronlauge und 0,010 g Tetramethylphosphoniurajodid "bei 230C kräftig gerührt.
- 35 -
309848/119
Nach viertelstündigem Rühren stieg die Temperatur auf 32°C an, wobei sie 5 1/2 Stunden "blieb. Dann wurde das Reaktionsgemiseh mit Diäthyläther extrahiert, der Äther abgetrieben und der Rückstand aus n-Pentan umkristallisiert. Nach Umkristallisieren.hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 178°C; es erwies sich als N-1-Adamant y 1-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropaiicarboxamid und war in 80%iger Ausbeute angefallen.
Beispiel 9
In einem mit Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten ^Q ml-Dreihalsrundkolben wurde ein Gemisch aus Λ g N-Methyl-ß-methylcrotonamid, 24 g Chloroform, 5 ml Dichlormethan, 1 ml N-Octan, 10 ml 50%iger Natronlauge und 0,010 g Katalysator bei 400C kräftig gerührt. Es wurden vier verschiedene Katalysatoren erprobt. Aus Tabelle VIII geht die Umsetzung und SeL-ektivität hinsichtlich N-Methyl-2,2-dichlor-3ί 3-dimethylcyclopropancarboxamid hervor, gemessen zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach Beginn des Versuches.
TABELLE VIII:
309848/1194
TABELLE 10 VIII Selektivität
in %
Katalysator Zeit der
Probenahme,
Std. nach
Beginn
Umsetzung
in %
100
Tetraine thyl-
pho sphqniumj odid
0,5
1
16 '
43 -
75
CVl 79 70
3 83 100
96
77
see.-Dodecyl-sec.-
hexadecyläthyl-
sulfoniumäthyl-
sulfat
0,5
1
2
20
68
89
64
3 95 100
100
Triäthylsulfonium-
jodid
0,5
1
14
55
37
2 . 81 30
3 87 30
21
6
Trimethyl-sec.-
dodecyl-ammonium-
chlorid
0,5
1
2
60
81
100
Beispiel
Die in Beispiel 9 beschriebenen Versuche wurden wiederholt,
wobei jedoch anstelle von N-Methyl-ß-methylcrotonamid als Ausgangsmaterial Benzyl-ß-methylcrotonat verwendet
wurde. Es wurden fünf Katalysatoren erprobt. Die Resultate sind
in Tabelle IX angegeben.
- 37 -
309848/1194
TABELLE
IX
Katalysator Ausbeute an Benzyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropan-
carboxylat nach ....Std.
2 Bildung von
Nebenprodukt en
0,5 1 63
Tetraäthyl-
phosphoniumj odid
- _ 50 begann nach
2 Std.
sec.-Dodecyl-sec.-
hexadecyläthyl-
sulfoniumäthyl-
sulfat
- H
Tetramethyl-
pho sphonium j odid
44 53 - begann nach
1 Std.
Trimethylhydroxy-
ammoniumhydroxid
33 50
Trimethylbenzyl-
ammoniuiaclilorid *
begann sofort
*) nicht erfindungsgemäß
B e i s ρ i e 1
11
1 g ß-Mcthylcrotonsäure wurde bei 23°C in 50 ml ,Chloroform gelöst. Dann wurden der Ghloroformlösung 20 ml 50%ige Natronlauge zugefügt, worauf sich ein dicker Niederschlag ausschied. Anschließend wurden 0,010 g sec.-Dodecylsec. -hexadecyläthyläthylsulfat zugegeben, was zu einem Temperaturanstieg auf 350C führte, und das Gemisch.3 Stunden mit einem Einpaddelmischer kräftig verrührt. Dann wurden die
- 38 -
309848/1194
beiden Phasen getrennt. Der Umsetzungsgrad von ß-Methylcrotonsäure "betrug 50 Aus der organischen Schicht wurde das Chloroform abgetrieben und der Rückstand, der Dichlormethyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat enthielt, wurde 3 Stunden mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure3 die etwas Essigsäure enthielt, beim Sieden gehalten. Man erhielt 2,2-Bichlor-3j3-dimethylcyclopropancarbonsäure in einer Ausbeute von 11 %.
Der Versuch wurde wiederholt mit Oleinsäure. Die Ausbeute an Dichlor2iethyl-8-/~2-n-octyl-3} 3-<lichlorcyelopropyl_7-octanoat betrug 6,2 %.
Beispiel 12;
In der in Beispiel 4 beschriebenen Weise wurden fünf. Versuche durchgeführt. Die verwendeten Katalysatoren, die Mengen, die gebildeten Produkte und die Ausbeuten sind in Tabelle X aufgeführt. Die Temperatur betrug C5 außer bei Versuch 18, wo sie 400C betrug.
TABELLE X:
- 39 -
309848/1194
TABELLE
Ausgi mgsmaterial ' Kataly- Chloro- 0,020 g 20
sec.-Dode-
cyl-sec-
hexadecyl-
äthyl-
sulfonium-
äthyl- . '
sulfat
Diäthyl- 50%ige gebildetes Produkt Ausbeute
δ Verbindung sator form
S
0,030 g 100
dto.
äther NaOH
g ml
10" i-Chlor-3-methyl- 0,025 g 30
2-buten Tetramethyl-
phosphonium-
jodid
4-Methyl-3-penten- 0,020 g 40
2-ol Teträmethyl-
phosphonium-
dodid
50 1-Chlonaethyl-
2,2-dichlor-
3,3-dimethyl-
cyclopropan
89 % nach
5 h
o2,7
co
00
00
3-Methyl-2-buten-0,025 g 18
1-ol Ietramethyl--
phosphonium-
jodid
0 15 3,3-dimethyl-
cyclopropyl-
methyläther
94 % nach
^6,8
co
3-Methyl-2-bute-
nyl-acetat
20 20 2,2-Dichlor-3,3-
dimethyl-cyclo-
propyl-methyl-
acetat
ι
80 %
6
I
Methyl-3-methyl-
2-but enyläthe r
0 60 Methyl-2,2-di- 52 % nach
chlor-313-dimethyl- 5 h, in dietv>
cyclopropylmethyl- sem Pall beto
äther ■ 400C K)
§10
Q
0 50 1-(1-Hydroxy- 60 % nach <*>
äthyl)-2,2-di- 4 h CO
chlor-3,3-dimethyl^- °
cyclopropan

Claims (22)

1) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cyclopropane , wobei eine ein Alkalihydroxid enthaltende wäßrige Phase und -eine organische Phase, die sowohl ein Haloforu (l'rihalogenffiethaii) wie eine aur Umsetaung mit einem in aitu erzeugten Dihalogerirjethylen fähige organische Verbindung enthält, ni.teinander in Berührung gebracht werden," dadurch gekenn ζ eich net daß man als Katalysator für die Bildung des Dihalogenmethylens eine oder mehrere der folgenden Verbindungen verv/endet:
(1) eine quaternäre Oniuaverbindung der allgemeinen Formel:
■ R1 R2- i -• R3
(D
worin X für ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatoia oder - falls die zur Umsetzung mit eineia in situ gebildeten Dihalogoninethylen fähige organische Verbindung ein H-substituiertes Carboxainid oder ein Tertiäralkylester einer
3098A8/119A
-ί- «Μ
äthylenisch, ungesättigten Carbonsäure ist - ein Stickstoff-, Phosphor-, Arsen- oder Antimoiiatom steht, Y ein
1 2 ■$ Hydroxidion oder ein anderes Anion vertritt und R , R , R^ und R jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen,
wobei jedoch (a) R
Br und R nicht vier aromatische
Gruppen vertreten und (b) nicht drei der Symbole R ,
Il
und R je eine aromatische Gruppe vertreten, falls Y nicht ein Jodion vertritt; und/oder
(2) eine quaternäre Oniumverbindung der allgemeinen Formel:
E2,
• ?5 " +
R- N-OH
'7 R1
(II)
CC O
worin R^, R und R^ jeweils eine (CycIo)alkylgruppe und Y ein Hydroxidion oder ein anderes Ion vertreten; und/oder
(3) eine Tri(cyclo)alkyloniumverbindung der allgemeinen Formel:
r- R
worin R
R9 und R10
(III)
jeweils eine (Cyelο)alkylgruppe,
Z ein Atom eines Elementes aus der Gruppe VlA des Periodensystems mit einer Atomzahl von mehr als 15 und Y ein Hydroxidion oder ein anderes Ion vertreten.
309848/11
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Tetraalkyloniumverbindung der allgemeinen Formel I verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tetraalkyloniumverbindung weniger als drei Kohlenstoffatome je Alkylgruppe aufweist.
4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man eine quaternäre Sulfoniumverbindung der allgemeinen Formel I verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Tetramethyl- oder Tetraäthylphosphoniumverbindung der allgemeinen Formel I verwendet.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die quaternäre Oniumverbindung der allgemeinen Formel I ein Hydroxid ist und als funktioneller Teil eines stark basischen Anionenaustauscherharzes verwendet wird.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k .e η η zeichnet , daß man eine Tricycloalkylsulfohiumverbindung der allgemeinen Formel III verwendet.
8) Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß man eine Tr-icycloalkyloniumverbindung der allgemeinen Formel III mit mehr als drei Kohlenstoffatomen je Molekül verwendet.
3098Α8/1Ί94
9) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als zur Umsetzung mit einem Dihalogenmethyl en fähige Verbindung eine äthylenisch ungesättigte Verbindung verwendet.
10) Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet , daß man als äthylenisch ungesättigte Verbindung ein (Cyclo)alken verwendet.
11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet , daß man als äthylenisch ungesättigte Verbindung einen Tertiäralkylester einer Alkencarbonsäure verwendet.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Tertiäralkylester einer Alkencarbonsäure tert.-Butyl-3-methylcrotonat verwendet.
13) Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet , daß man als äthylenisch ungesättigte Verbindung eine Verbindung mit der Gruppe
11 D_C = C- verwendet, worin D eine Gruppe R —0-C-
Jl It
11 1?
oder eine Carbonitrilgruppe und R und R je eine Cycloalkylgruppe bedeuten.
14) Verfahren nach Anspruch 131 dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
12
D-C = C- verwendet, worin R für eine Methylgruppe steht.
309848/1194
1 T
15) Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet , daß man als äthyleniscli ungesättigte Verbindung ein N-substituiertes Carboxamid einer Alkenosäure verwendet.
16) Verfahren nach Anspruch 15 5 dadurch gekennzeichnet , daß man als H-substituiertes Carboxamid einer Alkenosäure ein K-tert.-kohlenwasserstoffsubstituiertes Carboxamid verwendet.
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß man als N~tert.-kohlenwasserstoffsubstituiertes Carboxamid IT-tert.-Butyl-ß-methylcrotonamid verwendet.
18) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Haloform Chloroform verwendet.
19) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Phase Natriumhydroxid in einer Konzentration von mindestens 40 Gew.-% enthält.
20) Verfahren nach einem dervorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man den Katalysator und das Haloform in einem Molverhältnis zwischen 1:10 und 1:10 000 verwendet.
21) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die organische Phase als Lösungsmittel einen chlorierten Kohlenwasserstoff enthält.
- 6 -309848/1194
22) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel Dichlormethan ist.
25J Als neuartige Verbindung N-i-Adamantyl-2,2- ^-iii.chlor-3 j-^-dimethylcyclopropancarboxamid.
309848/1194
DE2324390A 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans Expired DE2324390C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2291172A GB1432540A (en) 1972-05-16 1972-05-16 Process for the preparation of cyclopropane derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324390A1 true DE2324390A1 (de) 1973-11-29
DE2324390C2 DE2324390C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=10187063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324390A Expired DE2324390C2 (de) 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3917667A (de)
JP (1) JPS593449B2 (de)
CH (1) CH589016A5 (de)
DE (1) DE2324390C2 (de)
FR (1) FR2184793B1 (de)
GB (1) GB1432540A (de)
IL (1) IL42255A (de)
IT (1) IT987250B (de)
NL (1) NL179045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077590A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2,2-dichlorcyclopropancarbonsäureestern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433154A (en) 1973-11-02 1976-04-22 Shell Int Research Cyclopropanecarboxylates and their preparation
GB1600414A (en) * 1977-05-12 1981-10-14 Shell Int Research Preparation of dihalocyclopropane derivatives
US4704156A (en) * 1986-05-07 1987-11-03 Eli Lilly And Company Method for plant growth regulation
GB0524700D0 (en) * 2005-12-03 2006-01-11 Bioniqs Ltd Liquids
WO2018037999A1 (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 日本ゼオン株式会社 ブテン類の変換方法及びモノフルオロブタンの精製方法
CN107473250A (zh) * 2017-08-03 2017-12-15 湖南诺兰蒂尔环保科技有限公司 一种用于净化铝酸钠溶液的添加剂及其制备方法
JP7308081B2 (ja) 2019-06-04 2023-07-13 Thk株式会社 搬送システム
RU2770053C1 (ru) * 2021-03-31 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Способ получения цис-2,3-гидроксиметил-гем-дихлорциклопропана

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227144A (de) * 1967-04-05 1971-04-07

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lieb. Ann. d. Chem., Bd. 758, 1972, S. 148-154 *
Tetrahedron Letters, 1969, S. 4659-4662 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077590A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2,2-dichlorcyclopropancarbonsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS593449B2 (ja) 1984-01-24
IL42255A0 (en) 1973-07-30
IT987250B (it) 1975-02-20
CH589016A5 (de) 1977-06-30
FR2184793B1 (de) 1976-04-23
NL7306662A (de) 1973-11-20
NL179045C (nl) 1986-07-01
DE2324390C2 (de) 1982-09-16
FR2184793A1 (de) 1973-12-28
GB1432540A (en) 1976-04-22
JPS5062951A (de) 1975-05-29
US3917667A (en) 1975-11-04
IL42255A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627354A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE2324390A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclopropans
DE68904558T2 (de) Verfahren zu herstellung von bidentatliganden.
DE3871898T2 (de) Verfahren zur selektiven monohydroformylierung von diolefinen.
DE2318001A1 (de) Neue dienische sulfone
DE68906202T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylethylphenolen mit einem (oder mehreren) Alkyl-Substituenten in der Ethylgruppe und deren Verwendung.
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
CH624655A5 (en) Process for the preparation of triphenylalkene derivatives
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
EP0773211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
EP0829466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
CH616689A5 (de)
DE2618744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorbutyronitril
DE1219935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanen, Alkanolen, Acetalen oder Carbonsaeuren nach dem Grignardverfahren
DE2003600C3 (de) Aldolisierungsprodukte aus Isobutyraldehyd und Glyoxal und Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten
DE69404920T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanonen
DE1618790C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3)
DE1960839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE3731290A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxyketonen
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2&#39;,3&#39;-difluormethylenprop-1 &#39;-en-1 &#39;-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1720519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2741632A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination