DE2324390C2 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans

Info

Publication number
DE2324390C2
DE2324390C2 DE2324390A DE2324390A DE2324390C2 DE 2324390 C2 DE2324390 C2 DE 2324390C2 DE 2324390 A DE2324390 A DE 2324390A DE 2324390 A DE2324390 A DE 2324390A DE 2324390 C2 DE2324390 C2 DE 2324390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloro
iodide
methyl
sec
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2324390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324390A1 (de
Inventor
Elisabeth Wilhelmina Amsterdam Uurbanus
Pieter Adriaan Verbrugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2324390A1 publication Critical patent/DE2324390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324390C2 publication Critical patent/DE2324390C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/44Halogenated alcohols containing saturated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/44Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/297Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R1
R2X — R4
(D
R' Y
R6—N —OH
— DS
(II)
worin R5, R6 und R' jeweils eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen und Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion sind, und/oder
(3) eine Trialkylsulfoniumverbindung der allgemeinen Formel
~RS
ι
4- Y
I
S-R"
j
- J
R1
(ΠΙ)
ίο
15
worin X für ein Phosphor- oder Arsenatom oder — falls die zur Umsetzung mit einem in situ gebildeten Dihalogencarben fähige äthylenisch ungesättigte Verbindung ein N-substituiertes Carbonsäureamid oder ein tertiärer Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist — auch ein Stickstoffatom bedeutet, Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion darstellt und R1, R2, R3 und R4 jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenyl- oder Benzylrest bedeuten oder der Rest eines stark basischen Ionenaustauscherharzes sind, wobei jedoch (a) R1, R2, R3 und R4 nicht vier Phenylreste vertreten oder (b) nicht drei der Substituenten R1, R2, R3 und R4 je einen Phenylrest bedeuten, wenn Y kein Jodion darstellt und/oder
(2) eine quaternäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel
55 zeichnet, daß man als Katalysator Tetramethyl- oder Tetraäthylphosphoniumjodid verwendet,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigte Verbindung Cyclohexen, tert.-Butyl-3-methyl-crotonat bzw. N-tert-Butyl-ß-methylcrotonsäureamid verwendet
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator und Chloroform oder Bromoform in einem Molverhältnis zwischen 1 :10 und 1:10 000 verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase als Lösungsmittel einen chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, enthält
20 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans, bei dem eine wäßrige Phase, die ein Alkalihydroxid enthält, und eine organische Phase, die sowohl Chloroform bzw. Bromoform als auch eine äthylenisch ungesättigte Verbindung enthält, die zur Umsetzung mit einem in situ erzeugten Dihalogencarben fähig ist, miteinander in Gegenwart einer Oniumverbindung in Berührung gebracht werden.
Aus einer früheren Veröffentlichung (siehe Seite 36 von »Divalent Carbon« von Jack Hine, The Ronald Press Comp, New York, 1964) geht hervor, daß ein Haloform (Trihalogenmethan) bei Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer starken Base die folgenden Reaktionen eingeht, wobei man als reaktionsfähiges Zwischenprodukt ein Dihalogencarben erhält (Hai = Halogen):
CHHalj + OH
CHaIf
45 CHaI3-+H2O
» CHaI2 +CP
Das Dihalogencarben reagiert sofort mit Wasser unter Bildung von Kohlenmonoxid und Halogenwasserstoff
Makosza v/. a. (s. Tetrahedron Letters 53 (1969) 4659-4662 und Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 758, S. 148-154) haben wäßriges Natriumhydroxid in Anwesenheit einer katalytischen Menge von Triäthylbenzylammoniumchlörid mit Chloroform, das ein Olefin enthielt, in Berührung gebracht. Sie fanden, daß das entsprechende gem-Dichlorcyclopropanderivat gebildetwurde:
= C< +CCl,
C-
60 Cl
Cl
worin R8, R9 und R10 jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 16 C-Atomen und Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion sind, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennMaskosza W. a. nehmen an, daß das in der wäßrigen Phase gelöste Triäthylbenzylammoniumchlörid zu Triäthylbenzylammoniumhydroxid umgesetzt wird, das durch die organische Phase extrahiert wird. Das
Hydroxid reagiert in der organischen Phase mit Chloroform unter Bildung von CCIj-, Wasser und einem Triäthylbenzylarnmonium. Von CCU ~ wird ein Chloridion abgetrennt und das resultierende Dichlorcarben reagiert mit dem in der organischen Phase anwesenden Olefin zu dem entsprechenden gem-Dichlorcyclopropanderivat, während das gleichzeitig gebildete Triäthylbenzylammoniumchlorid in die wäßrige Phase geht, wo es wieder zu Triäthylbenzylammoniumhydroxid umgesetzt wird. Die Ausbeute an gem-Dichlorcyclopropanderivaten beträgt bei diesem bekannten Verfahren gewöhnlich etwa 70%.
Es wurde nun eine Gruppe anderer Katalysatoren gefunden, welche die Fähigkeit haben, Dihalogencarbene zu erzeugen und mit deren Hilfe aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Gegenwart von Chloroform oder Bromoform die entsprechenden Derivate von 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropan erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen näher bei "uchnete Verfahren zur Herstellung von Derivaten des zJ-Dichlorpropans bzw. 2,2-Dibrompropans.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart folgender Verbindungen als Katalysator für die in situ Bildung eines Dihalogencarbens durchgeführt:
(1) einer quaternären Oniumverbindung der allgemeinen Formel:
R1
R2—X —R4
(D
R6—N —OH
(HJ
35
worin X für ein Phosphor- oder Arsenatom oder — falls die zur Umsetzung mit einem in situ gebildeten Dihalogencarben fähige ätbylenisch ungesättigte Verbindung ein N-substituiertes Carbonsäureamid oder ein tertiärer Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist — auch ein Stickstoffatom bedeutet, Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion darstellt und R1, R2, R3 und R4 jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, einen Phenyl- oder Benzylrest bedeuten oder der Rest eines stark basischen Ionenaustauscherharze!; sind, wobei jedoch (a) R1, R2, R3 und R4 nicht vier Phenylreste vertreten oder (b) nicht drei der Substituenten R1, R2, R3 und R4 je einen Phenylrest bedeuten, wenn Y kein Jodion darstellt und/oder
(2) einer quaternären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel
60
65 2 C-Atomen und Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion sind, und/oder
(3) einer Triaikylsulfoniumverbindung der allgemeinen Forme]
10
15 R8
S—R10
(IU)
worin R5, R6 und R7 jeweils eine Alkylgruftpe mit 1 oder worn R8, R9 und R10 jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 16 C-Atomen und Y ein Hydroxylion oder ein anderes Anion sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten phosphor- und arsenhaltigen Katalysatoren im allgemeinen aktiver sind eis die entsprechenden stickstoffhaltigen Katalysatoren: Die Ausbeute an gerr-Dichlorcyclopropanderivat nach der gleichen Reaktionszeit ist gewöhnlich höher und kann sogar fast oder ganz 100% erreichen.
Hohe Ausbeuten an gem-Dichlor- bzw. Dibromcyclopropanderivaten erhält man oft auch, wenn die oben erwähnten quaternärsn Oniumverbindungen der allgemeinen Formel II unc die Trialkyl-Oniumverbindungen der allgemeinen Formel III als Katalysatoren verwendet werden.
Beispiele für verwendungsfähige quaternäre Oniumsalze und Trialkyl-Qniumsalze sind Jodide, Bromide, Chloride, Fluoride, Methylsulfate, Sulfate und Tetrafluorborate.
Die katalytische Aktivität einer quaternären Oniumverbindung hängt von den jeweils vorhandenen Kohlenwasserstoffgruppen R1, R2. R' und R4 und dem betreffenden Säurerest Y ab. Quaternäre Oniumverbindungen mit aromatischen Gruppen, we Tetraphenylphosphoniumjodid und quaternäre Oniumsabe. die keine Jodide sind und drei aromatische Gruppen aufweisen, wie Triphenylmethylphosphoniumchlorid und Triphenyl-n-butyl-phosphoniumbromid, katalysieren die Bildung von Dihalogencarbenen kaum oder gar nicht.
Im Gegensatz dazu sind quaternäre Oniumjodide mit drei Phenylgruppen R1. R2 und R3 und einer Alkylgruppe R4, wie Triphenylmethylarsoniumjodid, sehr aktive Katalysatoren. Eine andere und bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß alle Substituenten R1. R2, R3 und R4 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatome vertreten. Unter den Alkylgruppen sind die Methyl- und die Äthylgruppen bevorzugt. Unter den quaternären Oniumverbindungen der allgemeinen Formel I zeigen im allgemeinen die Phosphoniumverbindungen die höchste Aktivität und sind daher bevorzugt. Verhältnismäßig hohe Ausbeuten wurden mit Tetramethylphosphonium- und Tetraäthylphosphoniumverbindungen erhalten, insbesondere mit den Jodiden. Gemäß dem bereits erwähnten Virbchalt können die Substituenten R.1, R2, R3 und R4 entweder gleich sein oder es können drei davon gleich und die vierte verschieden sein; ebenso können zwei der Substituenten gleich sein und die anderen beiden Substituenten können gleich oder verschieden sein, sich jedoch von den ersten zwei unterscheiden; schließlich können sämtliche Substituenten verschieden sein.
Sehr gute Resultate erhält man auch, wenn die quaternäre Oniumverbindung der allgemeinen Formel I ein Hydroxid ist und als funktioneller Teil eines stark basischen Anionenaustauscherharzes verwendet wird. Die verwendeten stark basischen Anionenaustauscherharze haben einen strukturellen Teil (Polymermatrix) und einen funktionellen Teil (ionenaktive Gruppe).
Von besonderer Bedeutung sind Polystyrolharze, wie Copolymere aus aromatischen Monovinylverbindungen und aromatischen Polyvinylverbindungen, insbesondere StyroI/Di'-inylbenzoICopoIymerisate. Der funktionell Teil ist eine quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder Arsoniumgruppe. Beispiele für handelsüblich stark basische Anionenaustauscherharze, die verwendet werden können, sind diejenigen, die sich von Trimethylamin ! und von Dimethyläthanolamin ableiten. Besonders gute Resultate wurden mit denjenigen erhahen, die sich von Trimethylamin ableiten.
Wenn diese "Katalysatoren in einer neutralisierten Form, z. B. in der Chloridform, verfügbar sind, müssen sie durch Behandlung mit einem wäßrigen Alkalihydroxid, z. B. Natriumhydroxid, aktiviert und zur Entfernung des' Saizanionen mit Wasser gewaschen werden, bevor sie in Gebrauch genommen werden.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel
II sind:
Trimethylhydroxylammoniumhydroxid,
Methyldiäthylhydroxylammoniumjodid,
Methyldiäthylhydroxylammoniumjodid und Triäthylhydroxylammoniumhydroxid
Trimethylsulfoniumverbindungen der allgemeinen Formel III zeigen eine relativ geringe Wirksamkeil, da sie in der wäßrigen Phase beträchtlich besser löslich sind als in der organischen Phase. Im Gegensatz dazu haben Alkylsulfoniumverbindungen der allgemeinen Formel
III mit mehr als drei Kohlenstoffatomen je Molekül eine sehr hohe Wirksamkeit Drei Alk\lcninnen können gleich sein oder es können zwei glcii >. J die dritte verschieden sein oder es können auch alle drei Gruppen verschi den sein. Beispiele für sehr wirksame Katalysatoren sind
Triäthylsulfoniumjodid,
Di-sec.-decylmethylsulfoniumchlorid.
n-Hexadecyldimethylsulfoniummethylsulfat,
sec.-Dodecyl-sec.-hexadecyläthylsulfoniumäthylsulfat,
sec.-Hexadecyldimethylsulfoniumjodid.
sec.-Hexadecylmethyläthylsulfoniumtosylat.
sec.-Hexadecyldimethylsulfoniumtosylat.
Trimethylsulfoi.Aimbromid und
Di-n-butylmethylsulfoniumjodid.
Die Trialkylsulfoniumverbindungen können leicht hergestellt werden, indem man ein nc-Alkylen mit Schwefelwasserstoff in ein sec.-Mercaptan überführt, dieses mit einem anderen *-Alkylenmolekül zu einem Di-sec.-alkylsulfid umsetzt und das Sulfid mit einem Alkylierungsrpittel, 7.. B. Diäthylsulfat. reagieren läßt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysato- &o ren können der wäßrigen oder der organischen Phase zugefügt oder in situ gebildet werden. Die Beispiele zeigen die Herstellung in situ,
Quaternäre Oniumverbindungen der allgemeinen Formel I können in situ hergestellt Werden durch Alkylieren von tertiären Aminen, Phosphinen oder Arsinen mit z. B. Trialkyloxoniumtetrafluorborat. Quaternäre Oniumverbindungen der allgemeinen Formel II können in situ hergestellt werden, indem man von einem entsprechenden aliphatischen tertiären Amin und Wasserstoffperoxid oder von einem entsprechenden Dialkylhydroxylamin und einem entsprechenden Alkyljodid ausgeht oder durch Hydrierung eines entsprechenden aliphatischen tertiären Aminoxides. Oniumverbindungen der allgemeinen Formel III können in situ hergestellt werden, indem man von einem entsprechenden Dialkylsulfid und einem entsprechenden Alkylhalogenid ausgeht.
Als Katalysator kann auch ein physikalisches Gemisch aus beliebigen erfindungsgemäßen Oniumverbindungen verwendet werden. Man kann auch eine Verbindung verwenden, die zwei oder mthr der in den Formeln I, II und III erwähnten Oniumstrukturen in einem einzigen Molekül aufweist
Äthylenisch ungesättigte Verbindungen reagieren mit den in situ erzeugten Dichlor- bzw. Dibromcarbenen zu gem-Dichlor- bzw. Dibromcyclopropanderivaten. Diese Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
= C<+C Hal" Hal:-
Hai1
Hai2
worin Hai1 und Hai2 jeweils ein Chlor- oder Bromatom vertreten. Beispiele für äthylenisch ungesättigte Verbinji düngen, die verwendet werden können, sind:
(1) Geradkettige und verzweigte Alkene mit endständiger Doppelbindung, wie Athen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 3-MethyI-l-buten, 3-Methyl-l-hexen, 1-Decenund 1-Alkene mit mehr als 10 C-Atome je Molekül;
(2) 2 Alkene, 3-AIkene und Alkene, bei denen die Doppelbindung noch weiter vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt ist, z. B. 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hepten, 2-Methyl-2-buten, ?-Octen, 3-Nonen und Alkene mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül;
(3) Di-, Tri- und Polyalkene; diese Alkene können konjugiert oder nicht konjugiert sein. So wird z. B. Butadien überführt in 2,2,2',2'-Tetrachlorbicyclopropyl; andere Beispiele für Ausgangsverbindungen sind Norbornadien und Hexamethyldewarbenzol;
(4) cyclische äthylenisch ungesättigte Verbinuungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Ring; sehr gute Resultate wurden erhallen mit Cycloalkenen, insbesondere mit Cyclohexen. das in 7,7-DiahIogennorcaran übergeführt wird;
(5) substituierte äthylenisch ungesättigte Verbindungen ; Beispiele für Substituenten sind
(a) aromatische Gruppen: Phenyl- oder Naphthylgruppen, substituiert oder unsubstituiert wie in Styrol (überführt in U-Dichlor- bzw. 1,1-Dibrom-2-phenylcyclopropan), «-Methylstyrol (überführt in 1,1-DichIor- bzw, l,l*Dibrom-2-phenyl-2-methylcyclopropan), trans-trans-Dipheniibutädi<;n(l,3), Tetraphenylbütadien (das zwei Dihaiogencarbengruppen aufnimmt), Cy-
clooctatetraen (überführt in 9,9'Dichlor-bicyclo[6.1,0-nonätrien-(2,4,6)], trans-Stilben (überführt in U-Dichlor- bzw. t,l-Dtbrom-2,3-diphenylcyclopropan) und Cyclododecatrien;
(b) Halogenatome: Fluor-, Chlor-, Brom- und jodatome;
(c) Alkoxygruppen: Butoxyäthen (überführt in 1,1-Dichlor- bzw. l,l-Dibrom-2-butoxycyclopropan) und 2-Propoxypropen (überführt in
gem-Dichlor^-methyl^-propoxycyclopropan).
Zur Umsetzung mit einem Dihalogencarben fähige Verbindungen mit Carboxylgruppen werden, falls sie als Ausgangsverbindungen verwendet werden, durch das Alkalihydroxid neutralisiert. Hierbei können Probleme auftauchen. So sind z. B. die Alkalisalze von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren gewöhnlich sowohl in der tertiären Alkohol stammt. Sehr gute Resultate werden erhalten, wenn R12 für eine Methylgruppe steht. R" und R12 können Alkylgruppen mit weniger als z. B. 20 Kohlenstoffatomen je Gruppe vertreten. «,jJ-Dwnethylcrotonate, in denen R12 weniger als 13 C-Atome hat, sind besonders bevorzugt, z. B. Methyl- und Äthyl-Ä,/?-dimethylcrotonat und -methacrylat.
Es wurde beobachtet, daß, selbst wenn Carbonsäureester von tertiären Alkoholen als Ausgangsstoffe
ίο verwendet werden, die entsprechenden Ester von gem-Dichtor- bzw. Dibromcyclopropandefivateri gewöhnlich in einer Ausbeute erhalten werden, die noch verbessert werden kann: Die Selektivität zu dem Cyclopropanderivat geht gewöhnlich mit ansteigender
π Umsetzung zurück. Eine Möglichkeit besteht darin, die Carbonsäure_ in ein N-substituiertes Carboxamid zu überführen. Überraschenderweise geht, wenn N-substituierte Carboxamidgruppen verwendet werden, die Selektivität zu Cyclopropanderivaten bei ansteigender
uigaiitatrticit wit in uci t*auiigcii r ftciac uiiiuailLtt UIIU werden außerdem durch das Haloform in Dihalogenmethylester überführt. Es ist daher empfehlenswert, die Carboxylgruppe in eine Gruppe umzuwandeln, die mit dem Haloform nicht reagiert und das so gebildete Derivat unlöslich oder fast unlöslich in dem wäßrigen Alkalihydroxid und löslich in der organischen Phase macht. Eine Möglichkeit zur Umwandlung der Säure ist die Veresterung. Es können Carbonsäureester von primären, sekundären oder tertiären Alkoholen verwendet werden. Die Ester von tertiären Alkoholen sind bevorzugt, da sie in besserer Ausbeute in gem-Dihalogencyclopropanderivate überführt werden als Ester von primären oder sekundären Alkoholen. Beispiele für geeignete Ester sind diejenigen von tert.-Butylalkohol, 2-Methyl-2-butanol. 3-Methyl-3-pentanol und den 1 -Alkylcycloalkanolen, z.B. 1-MethyIcyclopentanol und 1-ÄthylcycIohexanol. Sehr gute Resultate wurden erhalten mit tertiären Alkylestern von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere mit tertiären Alkylestern von Alkencarbonsäuren. Tert.-ButyI-3-methylcrotonat wird mit ausgezeichneter Ausbeute überführt in tert.-Butyl-2,2-dichIor- oder -dibrom-3-dimethylcyclopropancarboxylat.
Äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit einer Carbonitrilgruppe und einem Wasserstoffatom, das an das gleiche doppelt gebundene Kohlenstoffatom gebunden ist. bilden fast keine gem-DihalogencycIopropanderivate. da solche Carbonitrile ein schwarzes hochmolekulares, teerähnliches Produkt bilden. Äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit der Gruppe
D-C=C-
Ru
worin D eine Gruppe
R"—O — C = O
oder eine Carbonitrilgruppe bedeutet und R11 und R12 jeweils eine (Cyclo)alkylgruppe vertreten, werden aber mit sehr befriedigender Ausbeute überführt in die gem-Dichior- bzw. DIbfomcycropföpanderiväte, einerlei ob der Ester von einem primären, sekundären oder langsam /uiuck uitü die v-yciopru-
Λ» <_M!I5CI/Ullg ICItUIV
panderivate werden gewöhnlich in einer Ausbeute erhalten, die höher ist als diejenige, die man erhält, wenn der betreffende Ester eines tertiären Alkohols verwendet wird. Sehr gute Resultate wurden erhalten mit N-substituierten Carboxamiden von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere von Alkylencarbonsäuren. Das Cyclopropanderivat kann dadurch isoliert werden, daß man das Produktgemisch in konzentrier1.,ι Salzsäure löst, die nicht gelösten Anteile abfiltriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt; das gesuchte Derivat scheidet sich dann in sehr reinem Zustand als Niederschlag ab und wird abgetrennt.
Geeigntee Substituenten am Stickstoffatom sind z. B. Alkyl-, Cycloalkyl-. Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen.
Das Stickstoffatom kann Teil eines heteroaromatisehen Systems bilden und es können gegebenenfalls auch inerte Substituenten anwesend sein. Das Stickstoffatom kann einen oder zwei Substituenten tragen. Die Alkylgruppen können trimer. sekundär oder tertiär sein.
Tertiäre Kohlenwasserstoffgnippen. insbesondere tertiäre Alkylgruppen. sind als Substituent sehr geeignet. Ausgezeichnete Resultate wurden erhallen mit N-tert.■ butyl-substituierten Carboxamiden. Andere Beispiele für geeignete tertiäre Alkylgruppen sind die 2-Methyl-2-butyl- und die 3-Methyl-3-pentylgruppe und die von Alkylcycloalkanen. z. B. von Methylcyclohexan abgelei teten Gruppen. So wird z. B. N-tert.-Butyl-^-methylcrotonamid in sehr guter Ausbeute überführt in N-tert.-Butyl-2^-dichlor-3r3-dimethylcyclopropanamid. Ein Beispiel für ein N-cycloalkyl-substituiertes Carboxamid ist N-l-Adamantyl-0-methyIcrotonamid. das in sehr guter Ausbeute in N-l-Adamantyi-2.2-dichlor-3.3-dimelhylc\ clopropancarboxamid überführt wird. Bei dem letzteren Carboxamid handelt es sich um eine neuartige Verbindung.
Quaternäre Ammoniumsalze und Hydroxide, wie oben definiert, können verwendet werden als Katalysatoren, wenn als Ausgangsvefbindungen N-substituierte Amide und Ester, die von tertiären Alkoholen abgeleitet sind, verwendet werden. Beispiele von besonders geeigneten quateraären Ammoniumverbindungen sind Tetraalykl- und Trialkylbenzylammoniumverbindungen, insbesondere die Halogenide: n-Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Tri-n-butylmethylammoniurnjodid und Trimethylbenzylammoniumchlorid sind sehr aktive Katalysatoren.
Erfindungsgemäß wird als Halofonn oder Trihalogenmethan Chloroform oder Bromoform verwendet
wobei besonders gute Resultate mit CHCl3 erhalten werden.
Das wäßrige Alkalihydroxid ist vorzugsweise eine starke wäßrige Lösung mit einer Konzentration von vorzugsweise mindestens 30, insbesondere mindestens 40 Gew.-% Alkalihydroxid. Die maximale Konzentration des Alkalihydroxids in der Lösung ist die Konzentration einer gesättigten Lösung bei der T^-nperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird. Es £ann auch festes Alkalihydroxid anwesend sein. Verwendet werden die Hydroxide von Lithium, Natrium. Kalium, Rubidium und Cäsium. Sehr gute Resultate wurden mit Natronlauge in einer Konzentration von mindestens 45 Gew.-% erhalten.
Das Verfahren kann auf sehr einfache Weise dadurch durchgeführt werden, daß man folgende Bestandteile vermischt: (a) die äthylenisch ungesättigte Verbindung, (b) Chloroform oder Bromoform, (c) ein wäßriges Alkalihydroxid und (d) den Katalysator zur in sitii-F.r7eugung des Dihalogencarbens innerhalb einer gewissen Periode, z. B. innerhalb I bis 5 Stunden. Das Vermischen kann beispielsweise mit Hilfe eines Magnetrührers oder eines mechanischen Rührwerkes erfolgen. Vorzugsweise wird kräftig gerührt, da hierdurch die Ausbeute an gem-Dichlor- bzw. Dibromcyclopropanderivaten sowie die Selektivität verbessert wird.
Das Verfahren kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, vorzugsweise zwischen 20 und 100°C. Temperaturen unter 20°, z.B. zwischen 0 und 20° und höher als 100° sind jedoch ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Das Molverhältnis zwischen Chloroform oder Bromoform und der äthylenisch ungesättigten Verbindung einerseits und Alkalihydroxid andererseits kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken und ist nicht kritisch. Je mehr Chloroform oder Bromoform und je mehr Alkalihydroxid verwendet werden, um so schneller schreitet die Reaktion fort Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von äthylenisch ungesättigter Verbindung zu Chloroform oder Bromoform zwischen I : 1 und 1 :20 und das bevorzugte Molverhältnis von Chloroform oder Bromoform zu Alkalihydroxid zwischen 1 :1 und 1:10.
Die oben beschriebenen Katalysatoren sind gewöhnlieh in katalytischen Mengen anwesend. Das Molverhältnis von Katalysator zu Chloroform oder Bromoform liegt vorzugsweise zwischen 1 :10 und 1 :10 000, jedoch sind auch Molverhältnisse von 1 : < 10 und 1 : > 10 000 nicht ausgeschlossen. Ausgezeichnete Resultate wurden bei einem Molverhältnis von Katalysator zu Chloroform oder Bromoform zwischen 1 :100 und 1 :1000 erhalten.
Das Verfahren kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind: n-Alkane wie n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan; Äther, z. B. Äther mit geradkettigen Alkylgjuppen, insbesondere Diäthylither, und cyclische Äther, insbesondere Dioxan. Die Menge an Lösungsmittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegt z. B. in einem Bereich für das Gewichtsverhältnis von Chloroform oder Bromoform zu Lösungsmittel von 0,1:1 bis 20 :1, wobei Gewichtsverhältnisse außerhalb dieses Bereiches nicht ausgeschlossen sind. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Dichlormethan, sind besonders zweckmäßige Lösungsmittel, da sie zu einem beträchtlichen Anstieg der Ausbeute an gem-Dichlor- bzw. Dibromcyclopropanderivaten führen. Mit Dichlormethan wurden Ausbeuten von 100% oder fast 100% erreicht.
Das oben beschriebene Verfahren kann mit Vorteil bei der Herstellung von als Fungizide und Insektizide wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel:
R13 R15
C C
R14 C R16
/ \
Hai1 Hai7
angewandt werden, in der Hai1 und Hai2 jeweils ein Chlor- oder Bromalom, RtJ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Phenylgruppe; R14 und R15 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R16 eine Carbonitrilgruppe oder eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe oder ein Salz, einen Ester oder ein gegebenenfalls mono-N-substituiertes Amid davon sind. Diese Verbindungen mit Fungizidwirkung sind insbesondere wirksam gegen Pilzkrankheiten am Reis, vor allem gegen Reisbrand (Pyricularia oryzae). Eine als Fungizid besonders wirksame Verbindung ist die 2,2- Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure und ihr Natriumsalz sowie ihr Methyl- und Hydroxyäthylester, die über 2,2-DichIor-3,3-dimethylcyclopropancarboxamid, erhalten durch Addition von Dichlorcarben an N-tert.-Butyl-0-methylcrotonamid. hergestellt werden kann.
Die tertiären Alkylester von gem-Dichlor- bzw. Dibromcyclopropancarbonsäuren verlieren beim Erhitzen auf etwa 200 bis 250° C ein Alken unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure. So wird beispielsweise tert.-Butyl-2,2-dichlor-3r3-dimethylcyclopropancarboxylat unter Bildung von isobuten vollständig in 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure übergeführt, wenn man es i0 Minuten auf 210°C erhitzt.
Beispiel 1
In einem 50-ml-Dreihals-Rundkolben, der mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurde ein Gemisch aus 33 g tert-Butyl-ß-methylcrotonat 10 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml n-Pentan und 0,025 g Trimethylbenzylammoniumchlorid unter Rühren auf 40° C gehalten. Es war 1 ml n-Octan anwesend, das als GLC-(Glas-flüssig-Chromatographie)-Anzeiger diente. In gewissen Zeitabständen nach Beginn des Rührens (s. Tabelle 1) wurden die Proben genommen. Die in Tabelle 1 angegebenen Werte für Umsetzungsgrad und Selektivität wurden mit Hilfe der GLC-Analyse bestimmt Der Umsetzungsgrad ist der Prozentsatz an tert-Butyl-ß-methylcrotonat, der zu der angegebenen Zeit umgesetzt war. Die Selektivität ist der Prozentsatz an umgesetztem tert-Butyl-ß-methylcrotonat, der zu ten-Butyl-2£-dicMor-33-dimethylcycIopropancarboxylat umgesetzt worden war.
In Tabelle I sind die Werte für Umsetzungsgrad und Selektivität angegeben. Die Versuche 2 bis 7 waren Wiederholungen des Versuches 1. Die Bedingungen des Versuches 1 bzw. Abwandlungen davon sind inner der Spalte »Bedingungen« angegeben.
tabelle
Versuch Nr. Bedingungen Zeit der
Probenahme,
nach Beginn h
2 Umselzungsgrad Selektivität
1 1OgCMCI3
10 ml NaOH, 50%
5 ml .i-Penlaii
0,02 j g Trimethylbenzylamnnoniunichlorid
I
2
3
24
35
48
83
79
73
2 2OgCHCI3 0,5
1
2
3
23
47.5
77
89
94
90
6t
11
3 4OgCHCI3 0.5
I
2
28
64
82
98
57
13
4 2OgCHCl3;
5 ml Diälhylalher anstatt n-Perttan
0.5
ί
2
3
> 3
13
29
39
53
100
92
85
80
5 4OgCHCl3;
5 ml Diäthyläther anstatt n-Pentan
OJ to — O 25
48
77
89
96
82
48
11
6 5 ml Diäthyläther anstatt n-Pentan 0,5
2
5
7
24
10
25
45
58
97
94
82
59
46
2
7 20 g CHCl3;
5 ml Diäthyläther anstatt
n-Pentan
0,3 g Trimethylbenzylammoniumchlorid
0.5
1
2
3
23
42
73
85
86
87
61
20
Beispiel
In einem mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten !50-ml-Dreihals-Rundkolben wurde ein Gemisch aus 33 g tert-Butyl-ßmethylcrotonat, 20 g Chloroform, 10 ml 5O°/oiger Natronlauge, 5 ml Diäthyläther und 0,025 g Tetramethylphosphoniumjodid bei 40" kräftig gerührt Als GLC-An-
zeiger war 1 ml n-Octan anwesend. Zu den in Tabelle 2 angegebenen Zeiten wurden Proben genommen. Die Versuche 2 bis 4 in Tabelle 2 waren Wiederholungen des Versuches 1, wobei die in der Tabelle angegebenen Katalysatoren getestet wurden.
Tabelle 2
Zeit der Umsetzuhgsgraä Selektivität
Probenahme % %
nach Beginn h
0,5 16 100
1 51 88
2 57 75
3 58 72
0,5 1,5 100
1 1,8 100
2 4,0 100
3 63 100
Tetramethylphosphoniumjodid
Tetramethylammoniumjodtd
I 23 24 390 I Beispiel 3 Die Tabelle 3 14 Selektivität Versuche 2 bis 11 11 wurde anstelle < Umsetzungsgrad :ines magnetischen
I 13 I Der Versuch 1 wurde wie folgt durchgeführt: In einem 20 % des Versuches 1 waren, bei denen die kräftig wirkender % mechanischer Ein
I Fortsetzung
8
! mit magnetischem Rührwerk, Thermometer und Rück- Unisclzungsgrad Bedingungen wie angegeben variiert waren. Bei den paddelmischer verwendet.
Ü
I Versuch Nr. Katalysator
Zeil der jj flußkür"'er ausgerüsteten 50-m!-Dre:ha!s-Rundkolben % 100 Versuchen 4 bis 23
I Probenahme ; wurde ein Gemisch aus 3,1 g N-tert.-Butyl-ß-methylcro- 95 Rührwerkes ein 53
1 nach Beginn h ' tonamid, 23,7 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlau- 15 89 Zeit der 90 Selektivität
I 3 Tetraäthylammoniumjodid 0,5 i ge, 5 ml Dioxan und 0,010 g Trimethylbenzylammoni- 25 22 40 Probenahme 91 %
1 \ ufnchlorid bei 40° kräftig gerührt. Als GLC-Anzeiger 37 84 nach Beginn h 19
2 \ war 1 ml n-Octan anwesend. Zu den in der Tabelle 78 84 0.5 36 82
i 3 1 angegebenen Zeiten wurden Proben entnommen. 48 83 1 51 82
I 4 Tetraiithylphosphoniumjodid 0,5 I Tabelle 3 51 82 2 62 64
1 \ Versuch Nr. Bedingungen 52 2.5 11 61
I 2 54 gibt den Umsetzungsgrad und die 0,5 75 72
3 Selektivität für N-tert.-Butyl^-dichlor-S.S-dimethylcy- 1 90 85
1 23JgCHCl, clopropancarboxamid an, wobei die 2 11 81
10 ml NaOH. 50% Wiederholungen 3 74 Sl
j 5 ml Dioxan 0.5 86 75
\ 0,010g Trimethylbenzylammoniumchlond 5 I 69
i 2 5 ml Diäthyläther anstatt Dioxan 7 32 55
\ 0,5 47 100
% 5 63 92
i 7 91 90
\ 3 5 ml Diäthyläther anstatt Dioxan Oj 92 100
i 3 28 100
\ 0,010g Tetraäthylphosphoniumjodid 5 55 96
I 4 5 ml Diäthyläther; 7 74 94
i 0,010 g Tetraäthylphosphoniumjodid 9 76 92
ι 11 12 76
I 5 5 ml Diäthyläther; 0.5 83 100
I 0,010g Tetramethylphosphoniumjodid 1 89 92
1 2 91 97
P 3 93
B 0,5 100
i 1 88
U 6 0,010 g Tetramethylphosphoniumjodid 2 89
i und Pentan anstatt Dioxan 3 90
1
I
1 7 5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther
1
W
; I 0,010g Telramethylphosphoniumjodid
Fortsctturm
16
Versuch Nr. Bedingungen
Zeit der
Probenahme
nach Beginn h
Umseuungsgrad
%
Selektivität %
8 5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther; 20ml50Ge\v.-%NaOH;
0,010 g Tetramethylphosphoniumjodid
9 1 g Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther 0,010g Tetramethylphosphoniumjodid
Ig Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther; 0,010 g sec-Dodecyl-sea-hexadecyläthylfu!foniumäthylsulfat
Ig Amid;
5 ml Dichlormethan anstatt Diäthyläther;
0.010 g Trimethyl-sec.-dodecylammoniumchiorid 0,5
95
93
100
100
100
90
90
100
100
Beispiel 4
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Rückfiußkühler ausgerüsteten 50-ml-Dreihals-Rundkolben wurde ein Gemisch aus 1,64 g Cyclohexen, 23,7 g Chloroform, 20 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Cichlormethan, 1 ml n-Octan (als GLC-Anzeiger) und 0.10 g des in Tabelle 4 jeweils angegebenen Katalysators bei 400C kräftig mit dem Einpaddelmischer
Tabelle 4
30 verrührt. Zu den in der Tabelle angegebenen Zeiten wurden Proben genommen, an denen die jeweilige Ausbeute an 7,7 Dichlornorcaran, bezogen auf die Ausgangsverbindung, festgestellt wurde. Die Selektivität hinsichtlich dieser Verbindung betrug in allen Fällen 100%. Ein Strich bedeutet, daß keine Analyse durchgeführt wurde.
Kaulysator
Ausbeute an 7,7-DichIornorcaran in %, nach ... h 0.05 1 2 J
Erfindungsgemäße Versuche
Tetramethylphosphoniumjodid
letraäthylphosphoniumjodid
Triphenylmethylarsoniumjodid
Triäthylsulfoniumjodid
dlo. bei 25° C
Methyl-di-sec.-decyl-sulfoniumehlond ei«), mit 0.025 g Katalysator
Dimethyl-n-hexadecyl-suifoniummethylsulfat scc.-Dodecyl-sec-hexadecyläthylsulfoniumäthyl-suIfat see -Hexadecyldimethyl-sulfoniumjodid sec.-Hexadecylmethyläthyl-sulfoniumtosylat sec.-Hexadecyldimethyl-sulfoniumtosylat Tnmethylsultoniumbromid
Di-n-Butylmethyl-sulföniurnjodid Trimethylhydroxyammoniumhydroxid Triäthylhydroxy-amrnoniumhydroxid Diäthylmethylhydroxy-ammoniumjodid
Vergleichsversuehe
Methyl-tri-n-butyl-arnmoniumjodid Tetra kJsChydroxy-methyO-phosphonium-chlorid Di-n^buiylmethyl-selenomiunvjöclid MethyWri-phenyNphosphoniumbromid Bertzyl-lri-ph'enyl-phosphoniüriibromid MethyltriphenyNphosphoniunichIorid n-ButyltriphenyNphosphoniumbromid Tetraphenylphosphoriiümjddid
100 - - _
100 _ _
85 100 _ _
100 _ _ _
lflO _ _ _
60 _ _ 80
85 90 _ 100
100 _ _ _
100 _ _ _
70 72 75 75
60 70 80 90
50 70 75 80
25 80 100 _
- _ _ 90
- 100 - _
- - _ 100
- - 100 -
60 60
4 10 20 25
30 40 44
0 I 4 7
I - 2 6
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0
230 237/102
Di-n-butylmethylsulfoniumjodid wurde in situ hergestellt aus Di-n-butylsulfid und Methyljodid, ebenso Di-n-butylmethylselenoniumjodid aus Di-n-butylselenid und Methyljodid.
Beispiel 5
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 50-ml-Dreihals-Rundkolben wurden 3,2 g tert-Butyl-^-methylcrotonat, 203 g Chloroform, 10 ml 5O°/oiger Natronlauge, 5 ml Diäthyläther und 1 g handelsüblichem stark basischem, von Trimethylamin abgeleiteten Anionenaustauscherharz mit Poly(Styrol-Divinylbenzol)-Matrix 24 Stunden bei
Tabelle 5
einer Temperatur, die zwischen 36 und 400C schwankte, vermischt. Das Amberlite-Harz war in der OH-Form. Der Umsetzungsgrad und die Selektivität gegenüber tert.-Butyl-l.l-dichlor-^-dimethylcyclopropancarboxylat gehen aus Tabelle 5,2. und 3. Spalte von links, hervor.
Der Versuch wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß als Ausgangsmaterial N-tert-ButyI-0-methylcrotonamid verwendet wurde. Die Umsetzungsgrad und die Selektivität gehen aus den zwei letzten Spalten auf der rechten Seite der Tabelle 5 hervor.
1 ,l-dichlor-2,2-dimethylcyclopΓopancarboxyIat gehen aus Tabelle 5,2. und 3. Spalte von links, hervor.
Versuch 1
Versuch 2
Zeit der
Probenahme Umsetzungsgrad Selektivität (Ester) Umsetzungsgrad Selektivität (Ami Ί
nach Beginn h % % % %
2
3
5
7
24
23
33
42
53
66
78
Beispiel 6
!00
100
90
87
85
76
2
7
11
27
48
72
100
100
100
Es wurden drei Versuche, jeweils mit einem anderen Katalysator, aber sonst gemäß Beispiel 4 durchgeführt, wobei außerdem anstatt 23,7 g Chloroform 20 g
Tabelle 6
Bromoform verwendet wurden. Aus der Tabelle 6 gehen die Ausbeuten an 7,7-Dibromnorcaran hervor, bezogen auf die Ausgangsverbindung. Die Selektivität hinsichtlich dieser Verbindung betrug in allen Fällen 100%. Ein Strich bedeutet, daß keine Analyse durchgeführt wurde.
Katalysator
Ausbeute an 7,7-Dibromnorcaran in % nach ... h
0.5 1 2 3
Tetramethylphosphoniumjodid
sec.-Dodecyi-sec.-hexadecyläthylsulfonium-äthylsulfat
Triäthylsulfoniumjodid
10
50
100
35
40
70
Beispiel 7
In einem mit einem Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 50-ml-Dreihals-Rundkolben wurde ein Gemisch aus 1 g tert,-Butyl-/?-methylcrotonat, 24 g Chloroform, 10 ml 50%iger Natronlauge, 5 ml Dichlormethan und 0,010 g sec.-Dodecyl-sec.-hexadecyläthylsulfoniumäthylsulfat bei 40° kräftig verrührt. Als GLC-Anzeiger war 1 ml n-Octan anwesend. In den in der Tabelle 7 angegebenen Zeitabständen wurden Proben genommen. Die Versuche 2, 3 und 4 waren Wiederholungen des Versuches 1, wobei jedoch bei den Versuchen 3 und 4 zwei andere Katalysatoren erprobt wurden.
Tabelle 7
Versuch Katalysator Katalysator Zeit der Umsetzungsgrad Selektivität
Nr. g Probenahme % %
0,010 nach Beginn h
1 sec.-Dodecyl-sec.-hexadecyläthyl- 3 100 100
sulfoniumäthyl-sulfat 0,020
2 seCi-Dodecyl'sec.^hexadecyläthyl- i 100 100
sulfoniümäthyUsulfat 0,010
3 Tetfamethyl-phosphöniumjodid 0,5 40 100
0,010 1 90 %
4 Trimethyl·sec.-dodecy^ 0,5 45 95
ammoriiumchlorid 1 65 90
2 90 40
Beispiel 8
In einem mit Einblattpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten 200-ml-DreihaIsrundkolben wurde ein Gemisch aus 6,99 g N-1-Adamantyl-/?-methylcrotonamid, 35,4 g Chloroform, 40 ml 5O°/oiger Natronlauge und 0,010 g Tetramethylphosphoniumjodid bei 23° C kräftig gerührt.
Nach viertelstündigem Rühren stieg die Temperatur auf 32QC an, wobei sie 5'/2 Stunden blieb. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther extrahiert, der Äther abgetrieben und der Rückstand aus n-Pentan umkristallisiert Nach Umkristallisieren hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 178° C; es erwies sich als N-1 - Adamantyl^^-dichlor-S^-dimethylcyclopro-10
pancarboxamid und war in 8O°/oiger Ausbeute angefallen.
Beispiel 9
In einem mit Einpaddelmischer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten 50-ml-DreihaIsrundkolben wurde ein Gemisch aus 1 g N-Methyl-jS-methylcrotonamid, 24 g Chloroform, 5 ml Dichlormethan, 1 ml n-Octan, 10 ml 50%iger Natronlauge und 0,010 g Katalysator bei 400C kräftig gerührt. Es wurden -<ier verschiedene Katalysatoren erprobt. Aus Tabelle 8 geht der Umsetzungsgrad und die Selektivität hinsichtlich N-MethyW^-dichlor-S.S-dimethylcycIopropancarboxamid hervor, gemessen zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach Beginn der Versuche.
Tabelle 8
Katalysator
Zeit der Umsetzungsgrad Selektivität
Probenahme, % %
nach Beginn h
0,5 16 100
1 43 89
2 79 75
3 83 70
0,5 2V 100
1 68 96
2 89 77
3 95 64
0,5 14 100
1 55 100
2 81 37
3 87 30
0,5 60 30
1 81 21
2 100 6
Tetramethyi-phosphoniumjodid
sec-Dodecyl-sec-hexadecyläthyl-suIfoniumäthyl-sulfat
Triäthylsulfonium-jcKf'd
Trimethyl-sec.-dodecyl-ammonium-chlorid
Beispiel 10
Die in Beispiel 9 beschriebenen Versuche wurden wiederholt, wobei jedoch anstelle von N-Methyl-jS-methylcrotonamid als Ausgangsmaterial Benzyl-jJ-methylcrotonat verwendet wurde. Es wurden viererfindungsgemäße Katalysatoren erprobt und ein Vergleichsversuch ausgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9
Katalysator
Ausbeute an Benzyl^-dichlor-SJ-dimethyl- Bildung von Nebencyclopropan-carboxylat nach ... h produkten
0.5 1 2
Tetraäthyl-phosphoniumjodid
sec.-Dodecyl-sec.-hexadecyläthyl-
sulfoniumäthyl-sulfat
Tetramethyi-phosphoniumjodid
Trimeths'lhydroxy-ammoniumhydroxid
Vergleichsversuch
Trimethylbenzyl-ammoniumchlorid
63
50
53
50
begann nach 2 h
begann nach 2 h
begann nach 1 h
begann nach 1 h
begann sofort
Beispiel U
Ig /J-Methylcrötonsäure wurde bei 23°C in 50ml es 0,010gsecDodecyl'Sec^hexadecylathylsulfoniumathyl-
Chioroform gelöst Dann wurden der Chloroformlösung sulfat zugegeben, was zu einem Temperaturanstieg auf
2Öml 50%ige Natronlauge zugefügt, worauf sich ein 350C führte, und das Gemisch 3 Stunden mit einem
dicker Niederschlag ausschied. Anschließend Würden Einpaddelmischer kräftig gerührt Dann wurden die
beiden Phasen getrennt. Der Umseizungsgrad von /J-Methylcrotonsäure betrug 50%. Aus der organischen Schicht wurde das Chloroform abgetrieben und der Rückstand, der Dichlormethyl-^-dichlor-S^-dimethylcyclopropancarboxylat enthielt, wurde 3 Stunden mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, die etwas Essigsäure enthielt, beim Sieden gehalten. Man erhielt 2,2-Dichlor-3,3-dimethyIcyclopropancarbonsäure in einer Ausbeute von 11 %.
Der Versuch wurde mit ölsäure wiederholt. Die 22
Ausbeute an DichIormethyI-8-[2-n-octyI'3,3-dichIorcyc]opropyl]-octanoat betrug 6,2%.
Beispiel 12
In der in Beispiel 4 beschriebenen Weise wurden fünf Versuche durchgeführt. Die verwendeten Katalysatoren, die Reaktionsprodukte und die Ausbeuten sind in Tabelle 10 aufgeführt Die Temperatur betnig 35° C, wenn nicht anders angegeben.
10
Tabelle 10
Ausgangsmaterial
g Verbindung
Katalysator
Chloroform Diüthyl- 50% ige
äther NaOH
g ml
Reaktionsprodukt
Ausbeute
l-Chlor-3-methyl- 0,025 g Tetramethyl- 30 40 50
2-buten phosphoniumjodid
3-MethyI-2-buten- 0,025 g Tetramethyl- 18 0 15
l-ol phosphonium iodid
3-Methyl-2-bute- 0,020 g sec.-Düdecyl- 20 20 20
nyl-acetat sec.-hexadecyl-äthyl-
sulfonium-äthyl-sulfat
Methyl-3-methyl- 0,030 g sec.-Dodecyl- 100 0 60
2-butenyläther sec.-hexadecyl-äthyl-
sulfonium-äthyl-sulfat
4-Methyl-3-penten- 0,020 g Tetramethyl- 40 0 50
2-oI phosphonium-jodid
1-Chlormethyl-
2,2-dichlor-3,3-di-
methyl-cyclopropan
Di-(2,2-du-:lor)-
3,3-dimethyl-CyClo-
propyl-methyläther
2,2-Dichlor-3,3-
dimethyl-cyclo-pro-
pyl-methyl-acetat
Methyi-2^-dichlor-
3,3-dimethyl-cyclo-
propylmethyläther
1-(1 Hydroxy-äthyl)-
2,2-dichlor-3,3-
dimethyl-cyclo-
propan
89% nach 5 h 94% nach 5 h 80%
52% nach 5 h, in diesem Fall bei 400C 60% nach 4 h

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-DibromcycIopropans, bei dem eine ein Alkalihydroxid enthaltende wäßrige Phase und eine organische Phase, die sowohl Chloroform bzw, Bromoform als auch eine zur Umsetzung mit einem in situ erzeugten Dihalogencarben fähige äthylenisch ungesättigte Verbindung enthält, miteinander in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Oniumverbindung umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oniumverbindung
(1) eine quaternäre Oniumverbindung der allgemeinen Formel:
DE2324390A 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans Expired DE2324390C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2291172A GB1432540A (en) 1972-05-16 1972-05-16 Process for the preparation of cyclopropane derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324390A1 DE2324390A1 (de) 1973-11-29
DE2324390C2 true DE2324390C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=10187063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324390A Expired DE2324390C2 (de) 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3917667A (de)
JP (1) JPS593449B2 (de)
CH (1) CH589016A5 (de)
DE (1) DE2324390C2 (de)
FR (1) FR2184793B1 (de)
GB (1) GB1432540A (de)
IL (1) IL42255A (de)
IT (1) IT987250B (de)
NL (1) NL179045C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433154A (en) 1973-11-02 1976-04-22 Shell Int Research Cyclopropanecarboxylates and their preparation
GB1600414A (en) * 1977-05-12 1981-10-14 Shell Int Research Preparation of dihalocyclopropane derivatives
US4704156A (en) * 1986-05-07 1987-11-03 Eli Lilly And Company Method for plant growth regulation
GB0524700D0 (en) * 2005-12-03 2006-01-11 Bioniqs Ltd Liquids
WO2009077590A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2,2-dichlorcyclopropancarbonsäureestern
EP3505505A4 (de) * 2016-08-25 2020-03-25 Zeon Corporation Verfahren zur umwandlung von butenen und verfahren zur aufreinigung von monofluorbutan
CN107473250A (zh) * 2017-08-03 2017-12-15 湖南诺兰蒂尔环保科技有限公司 一种用于净化铝酸钠溶液的添加剂及其制备方法
JP7308081B2 (ja) 2019-06-04 2023-07-13 Thk株式会社 搬送システム
RU2770053C1 (ru) * 2021-03-31 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Способ получения цис-2,3-гидроксиметил-гем-дихлорциклопропана

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227144A (de) * 1967-04-05 1971-04-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184793A1 (de) 1973-12-28
IL42255A0 (en) 1973-07-30
DE2324390A1 (de) 1973-11-29
CH589016A5 (de) 1977-06-30
US3917667A (en) 1975-11-04
FR2184793B1 (de) 1976-04-23
IT987250B (it) 1975-02-20
IL42255A (en) 1978-10-31
JPS593449B2 (ja) 1984-01-24
JPS5062951A (de) 1975-05-29
GB1432540A (en) 1976-04-22
NL179045C (nl) 1986-07-01
NL7306662A (de) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076654B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1,3-dioxolan-2-onen
DE60001881T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
EP3663284B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von triacetonamin
DE2324390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE69007142T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styroloxid.
DE3850230T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylthioethylaminsalzen.
DE1493022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-tyN-dialkylacetylacetamid
DE60011118T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE2106768B2 (de) Komplexverbindungen aus Organonatriumverbindungen und Chelate bildenden Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Telomerisationskatalysatoren und zur Reinigung von Organonatriumverbindungen
DE1593075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyl- und Propenylestern aliphatischer Monocarbonsaeuren
DE2708281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetalen aus Enoxysilanen
DE2034472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
EP0141328B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE2737945A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-2-(4-halogenphenyl)-butyronitril
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
CH616430A5 (en) Process for preparing organic esters of phosphorus
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE2918521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinacolon
DE1643899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen bzw. Ketalen a-chlorierter Aldehyde bzw. Ketone
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
CH624668A5 (de)
DE2648965C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylthiocyanat
DE2451838A1 (de) Cyclopropancarboxylate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination