DE924821C - Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen

Info

Publication number
DE924821C
DE924821C DEC5172A DEC0005172A DE924821C DE 924821 C DE924821 C DE 924821C DE C5172 A DEC5172 A DE C5172A DE C0005172 A DEC0005172 A DE C0005172A DE 924821 C DE924821 C DE 924821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
therapeutically valuable
salts
calcium
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5172A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr Ferreau
Carl Theo Dr Schultis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC5172A priority Critical patent/DE924821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924821C publication Critical patent/DE924821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay

Description

  • Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen Man hat bereits zur Behandlung Tuberkulöser das Calciumsalz der p-Aminosalicylsäure verwendet. Da dieses jedoch auf I Mol p-Aminosalicylsäure nur ½ Mol Calcium enthält, ist der Calciumgehalt eines solchen Salzes relativ gering.
  • Es ist auch bereits bekannt, das basische Calciumsalz der p-Aminosalicylsäure zu verwenden, um diesen Nachteil zu beseitigen. Dadurch entsteht aber ein anderer Nachteil, nämlich die störende Alkalinität dieses basischen Salzes.
  • Es wurde nun gefunden, daß man therapeutisch wertvolle Calciumsalze, welche die genannten Nachteile nicht besitzen, erhält, wenn man nach an sich bekannten Methoden die gemischten Calciumsalze einerseits der p-Aminosalicylsäure oder ihrer am Stickstoff substituierten Derivate und andererseits einer aliphatischen Monocarbonsäure herstellt.
  • So erhaltene Calciumsalze scheiden sich leicht in kristalliner Form ab und sind deshalb in einfacherer Weise rein darzustellen als die neutralen Calciumsalze der p-Aminosalicylsäuren.
  • Beispiel I 80 Teile Calci.u'nihydroxyd werden in 200 Teilen Wasser angeschlämmt. Zu dieser Suspension gibt man 60 Teile Essigsäure und rührt, bis eine einheitliche Calciumsalzbildung eingetreten ist. Dann werden I53 Teile p-Aminosalicylsäure, in I50 Teilen Wasser angeschlämmt, eingetragen. Nach mehrstündigem Rühren hat sich das gemischte Calciumsalz aus Essigsäure und p-Aminosalicylsäure in kristalliner Form abgeschieden. Man filtriert ab und wäscht den Rückstand mit Alkohol und. trocknet im Vakuum.
  • Beispiel 2 In eine Anschlämmung von I53 Teilen p-Aminosalicylsäure in 350 Teilen Wasser werden 80 Teile Calciumhydroxyd eingetragen. Nach vollendeter Calciumsalzbildung der p-Aminosalicylsäure läßt man 120 Teile einer 50%igen Essigsäure einlaufen. Nach kurzer Zeit hat sich das gemischte Calciumsalz der p-Aminosalicylsäure und Essigsäure gebildet, das, wie im Beispiel I beschrieben, abgeschieden und getrocknet wird.
  • Durch Eindampfen der Mutterlauge im Vakuum können weitere Mengen des kristallisierten unsymmetrischen Salzes gewonnen werden.
  • Verwendet man an Stelle von Essigsäure z. B.
  • Ameisensäure, so wird ein Salz mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzlen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die gemischten Calciumsalze einerseits der p-Aminosalicylsäure bzw. ihrer am Stickstoff substituierten Derivate und andererseits einer aliphatischen Monocarbonsäure herstellt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche P.atentschlrift Nr. 833 192.
DEC5172A 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen Expired DE924821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5172A DE924821C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5172A DE924821C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924821C true DE924821C (de) 1955-03-07

Family

ID=7013610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5172A Expired DE924821C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924821C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833192C (de) * 1950-03-03 1952-03-06 Schering Ag Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphat-Komplexsalzes der p-Aminosalicylsaeure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833192C (de) * 1950-03-03 1952-03-06 Schering Ag Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphat-Komplexsalzes der p-Aminosalicylsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924821C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen
DE677152C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Chinidinsalzloesungen
DE927269C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
AT133505B (de) Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren.
DE708430C (de) Verfahren zur Darstellung von Polycarbonsaeureestern der Genine herzwirksamer Glykoside
DE806453C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, nicht hygroskopischen Doppelsalzen aus Calciumsalzen aliphatischer Carbonsaeuren und Chlorcalcium
DE654393C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylcaseinen
DE880303C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser schwerloeslichen kristallisierten Penicillinsalzes
DE496289C (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphatcarbonat-Mischsalzes zu Ernaehrungszwecken
AT157797B (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Chinidinsalzlösungen.
DE411956C (de) Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure
DE646932C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der fettaromatischen Reihe
AT160581B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.
DE628558C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Anthracenreihe
DE816696C (de) Verfahren zur Herstellung des zweibasischen Calciumsalzes der Acetylglutaminsaeure
DE852276C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfourethanen
DE482267C (de) Verfahren zur Darstellung von Eisenverbindungen der Phosphorkerne der im Eigelb enthaltenen Proteide
DE614337C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Injektion geeigneten Calciumsalzloesung
DE951272C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Wismutsalze von Oxyflavonsulfonsaeuren
DE812912C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Hexamethylen-tetraminrhodanid und Ammonsulfat
DE949885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Sulfaguanidins
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums
DE817754C (de) Verfahren zur Isolierung von Piperazin aus dieses enthaltenden Reaktionsgemischen
DE571737C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen