DE920926C - Widerstands-Schweisszange - Google Patents

Widerstands-Schweisszange

Info

Publication number
DE920926C
DE920926C DEA10572D DEA0010572D DE920926C DE 920926 C DE920926 C DE 920926C DE A10572 D DEA10572 D DE A10572D DE A0010572 D DEA0010572 D DE A0010572D DE 920926 C DE920926 C DE 920926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
profile
pliers according
leg
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10572D priority Critical patent/DE920926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920926C publication Critical patent/DE920926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Widerstands-Schweißzange In der gesamten Technik wird mehr und mehr angestrebt, das zimmerfordernde Löten durch Schweißen zu ersetzen. Die augenblicklich bekannten Verfahren und vornehmlich auch die zur Ausübung dieser Verfahren dienenden Werkzeuge und Vorrichtungen sind nicht geeignet, in besanderen Fällen, wie z. B. in der Fernmeldetechnik, im Rundfunkempfängerbau usw., das Löten zu verdrängen. Die bekannten Vorrichtungen zum Schweißen erfordern eine Handhabung, die sie für das Verbinden von Leitungen in engen Räumen ungeeignet gemacht hat.
  • Der Erfindung liegt .nun die Aufgabe zugrunde, ein Schweißwerkzeug, insbesondere eine Widerstands-Schweißzange, zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, in besonders einfacher Weise Leitungsverbindungen in Gehäusen und an schwer zugänglichen Orten einwandfrei herzustellen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß eine Widerstands-Schweißzange verwendet wird, deren Schenkel Kohleelektroden tragen und in einem aus Isolierst,off bestehenden Handgriff parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei der eine Schenkelortsfest, der andere derart beweglich gel;agert isst, daß nur gegen den Widerstand einer Feder durch Betätigen eines aus dem Handgriff herausragenden Drückers, vorzugsweise aus Isolierstoff, die Elektroden zusammengeführt bzw: geöffnet werden.
  • In manchen Fällen hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Zange durch eine Feder schließen zu lassen. Bei einer in der Weise ausgeführten Zange werden die Zangenschenkel nur durch den Druck der Hand geöffnet. Die Arbeitsweise einer solchen durch Federkraft sich schließenden Zange ist vollkommen druckunabhängig und ermöglicht das Herstellen vieler vollkommen gleichwertiger Schweißverbindungen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung :sind :die aus .dem Handgriff herausragenden Teile der Zamgenschenkel vorzugsweise unter einem Winkel von 30° abgebogen und .aus -einem U-förmigen Profil hergestellt. Dabei kann in vorteilhafter Weise das U-Profil sogleich die Festspannvorrichtung für die Kohleelektrode aufnehmen. In. einem solchen Fall sind weiterhin die Schenkel des U-Profils vorteilhaft so ausgebildet bzw. umgebogen, daß sie über die Festspannvorrichtung für die Elektroden greifen.
  • Als Festspannvorrichtung kann ein im U-Profil geführter Bolzen dienen, der durch eine Feder auf die Kohleelektroden gedrückt wird. Für die Halterung dieses Bolzens wird das der Elektrode abgewendete Ende des Bolzens mit einem Langloch versehen, in das ein am U-Profil befestigter Stift greift. Für die auf den Bolzen wirkende Druckfeder dient zweckmäßigerweise ein abgebogener Schenkeleinschnitt -des U-Profils als Widerlager.
  • Für besonders enge Räume, in denen. die Schweißverbindungen hergestellt werden sollen, ist es weiterhin vorteilhaft, die aus dem Handgriff herausragenden Schenkeheile der Zange mit einer Isoli!erstoffuunhül!lung zu versehern. Der aus Isolierstoff bestehende Handgriff wird vorteilhaft zweiteilig ausgeführt; die beidem, Teile werden durch Schrauben zusammengehalten.
  • Um die Handlichkeit der Zange nach der Erfindung weiterhin zu steigern, hat der herausragende Teil des die Schenk. öffnenden bzw. schließenden Drückers zur Fingerauflage eine ,oder mehrere Ausnehmungen. Fernerhin sind zweckmäßigerweise im Handgriffendie eire Zugentlastung für die Schweißstromzul:eitung und leinte Schmelzsicherung vorgesehen. An die Stelle der 'Schmelzsicherung kann auch ein von Hand zu betätigender überstromscha4,ter treten.. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind irr folgenden beschrieben.
  • In: der Zeichnung fast der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt .durch die erfündungsgemäße Schweißzange, - -Abb.2 einen Querschnitt gemäß der Lid-cA-B, Abb. 3 einen Querschnitt gemäß :der Linie C-D und Abb. q. einen Querschnüt gemäß, -der Linie EJ der Abbildungen; Abb. 5 veranschaülicht die in den Zangenschenkeln. aangeordn@ete Festspannvorrichtung für die Kohleelektroden in vergrößertem Maßstabe; Abb. 6 zeigt Schnitte durch das Vorteil des Schenkels mit verschiedenen Abwandlungen des U-förmigen Profils zum Schutz der Festspannvorrichtung.
  • Die aus dem U-Profil hergestellten Schweißzangenschenkel i und 2 sind in dem aus einem Preßzellnohr hergestellten Handgriff 3 parallel zueinander verlaufenid angeordnet. Außerhalb des Handgriffes 3 sind sie unter einem Winkel von etwa 3o° abgebogen. Der Schenkel 2 ist an dem eingesetzten Führwgsätück 5 befestigt, wähnend der Schenkel i um den Punkt 26 scIxvenkbar ist. Das Schwenken des Schienkels i erfolgt mit Hilfe des Drückers 6, der vorzugsweise ebenfalls aus Isolierstoff besteht und der an dem gleichen Profilstück 7 befestigt ist, an, dem auch der Schenkel i fest angeordnet ist. Beim Schwenken des 'Schenkels, i .im Sinne einer Elektrodenzusammenführung ist mit Hilfe des Drückers 6 die Kraft einer Feder 13 zu überwinden. Diese ist in das Profilstück 7 eingelassen. Die Stromzuleitungen sind mit Isolierschläuchen 24 und 25 überzogen. Die unmittelbare Verbindung zwischen. bewegEchem Schenkel i und Stromzuführung bildet ein bewegliches Kabel 22.
  • In Abb.5 sind die Schenkel der erfindungsgemäßen Schweißzange in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Die Abb. 6 zeigt die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten dies U-Profils der Zangenschenkel. Die Elektroden 27 und 28 werden in ihrer Lage gehalten. durch eine . Festspanuvorrichtung innerhalb des U-Profils der Schenkel. Die Festspaxmvorrichtung besteht aus einem Bolzen 29 vorzugsweise kreisförmigen oder halbkreisförmigen Querschnitts, :der an dem einten Ende mit einem Langhoch 3o versehen ist, in das ein Führungsstift 31 eingreift. Der Bolzen 29 wird durch die Druckfeder 32 gegen die Elektroden 27 und 28 gedrückt, wodurch lein Festspannen derselben erfolgt. Das Widerlager für düe auf den Bolzen 29 wirkende Feder 32 wird durch einen Ausschnitt 33 dies einen Schenkens des .U-Profils gebildet.
  • In vorteilhafter Weise ist am Handgriflende weiterhin eine Zugentlastung für die Schweißstromleitungen vorgesehen. Darüber hinaus ist :es aber auch weiterhin vorteilhaft, im Handgriffinnern eine Schmelzsicherung bzw.einen von Hand zu betätigenden überstromschalter vorzusehen, die zur Vereinfachung der ,Zeichnung nicht dargestellt sind.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Widerstands-Schweißzange, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schenkel Kohleelektroden tragen. und in feinem aus Isolierstoff bestehenden Handgriff parallel ,zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei der eine davon ortsfest, der andere -derart beweglich ist, daß nur gegien dien: Widerstand feiner Feder durch Betätigen eines aus dem Handgriff herausragenden Drückers, vorzugsweise aus Isolierstoff, die Elektroden, zusammengeführt bzw. geöffnet werden.
  2. 2. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus .dem Handgriff herausragenden Teilte der Zangenschenkel Vorzugsweise unter einem Winkel von 3o° abgebogen sind.
  3. 3. Zange nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel ein U-förmiges Profil haben. q..
  4. Zange nasch Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem U-förmigen Profil einfies jeden Schenkels eine Festspannvorrichtung für die Kohleelektrode angeordnet ist.
  5. 5. Zange nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-Profils derart ausgebildet bzw. umgebogen: sind, daß sie über die Festspannvorrichtung der Elektroden greifen.
  6. 6. Zange nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, da:ß als Festspannvorrichtung ein im U-Profil geführter Bolzen, dient, der durch eine Feder auf die Kohleelektrode gedrückt wird.
  7. 7. Zange mach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, da:ß das der Elektrode abgewendete Ende des Bolzens mit einem Langloch versehen. ist, in das ein am U-Profil befestigter Stift greift. B.
  8. Zange mach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da:ß ein abgebogener Schenkeleinschmätt des U-Profils als Widerlager für die Druckfeder dient.
  9. 9. Zange nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, da:ß die aus dem Handgriff herausragenden Schenkelteile mit einer Isol erstaffumhüllun;g versehen sind. i o.
  10. Zangenach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zweiteilig ist und die beiden Teilte durch Schrauben verbunden sind. i i.
  11. Zange nach Anspruch i biss io, dadurch gekennzeichnet, daß der herausragende Teil des Drückers zur Fixeerauflage eine oder mehrere Ausnehmungen hat.
  12. 12. Zange nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff.ende eine Zugentlastung für die Schweißstromzuleitungen vorgesehen ist.
  13. 13. Zange nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eine Schmelzsicherung bzw. ein. von Hand zu betätigender Überstromschalter vorgesehen ist.
  14. 14. Zange nach Anspruch i b#s 13, dadurch gekennzeichnet, :daß die auf den Schenkel wirkende Feder in einem als Führung dienenden, am Schenkel befestigten Zwischenstück eingesetzt ist.
DEA10572D 1940-08-01 1940-08-01 Widerstands-Schweisszange Expired DE920926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10572D DE920926C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Widerstands-Schweisszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10572D DE920926C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Widerstands-Schweisszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920926C true DE920926C (de) 1954-12-02

Family

ID=6922062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10572D Expired DE920926C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Widerstands-Schweisszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337713A (en) * 1964-05-13 1967-08-22 Abrams Solomon Electric soldering gun having adjustable electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337713A (en) * 1964-05-13 1967-08-22 Abrams Solomon Electric soldering gun having adjustable electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE1133446B (de) Werkzeug zum Aufpressen elektrischer Kabelschuhe
DE1280951B (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE920926C (de) Widerstands-Schweisszange
DE2355525A1 (de) Klemmwerkzeug
DE697385C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit Drehschalter
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
DE7019693U (de) Schutzhelm oder dergl. fuer elektroschweisser.
DE1181766B (de) Zange zum Kerben von Werkstuecken
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE404601C (de) Elektrodenzange fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE1149069B (de) Kupplungsvorrichtung fuer rohrfoermige Leitungen
DE3046389A1 (de) Schutz-anschlussklemme
DE939588C (de) Elektrische Schweisspistole
DE2031066A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von metallischen Seilen, Kabeln u dgl.
DE1093847B (de) Zangenfoermiges Handwerkzeug zum Befestigen eines elektrischen Huelsenverbinders auf einem Leiter
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE2604362A1 (de) Kombinationszange zum schneiden und abisolieren isolierter draehte
DE585179C (de) Zange zum Biegen von Isolierrohren mit Metallmantel zum Verlegen elektrischer Leitungen
DE1552054C3 (de) Mechanische Handpreßzange
DE1966136A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungsdraehten in Form einer Zange
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE2414399C2 (de) AnscMuBstück für wassergekühlte Schweißkabel