DE1552054C3 - Mechanische Handpreßzange - Google Patents

Mechanische Handpreßzange

Info

Publication number
DE1552054C3
DE1552054C3 DE19661552054 DE1552054A DE1552054C3 DE 1552054 C3 DE1552054 C3 DE 1552054C3 DE 19661552054 DE19661552054 DE 19661552054 DE 1552054 A DE1552054 A DE 1552054A DE 1552054 C3 DE1552054 C3 DE 1552054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
crimping pliers
head
hand
pressure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552054
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552054B2 (de
DE1552054A1 (de
Inventor
Max 7150 Backnang Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Publication of DE1552054A1 publication Critical patent/DE1552054A1/de
Publication of DE1552054B2 publication Critical patent/DE1552054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552054C3 publication Critical patent/DE1552054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

3 4
genüber dem Zangenkopf ist nicht nur eine Umstel- F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Anlung der Preßzange von einer Bewegungsrichtung der sieht des ersten Ausführungsbeispiels,
Handhebel quer zur Längsrichtung der miteinander F i g. 2 eine entsprechend dargestellte Ansicht des
zu verpressenden Teile in eine solche möglich, die in zweiten Ausführungsbeispiels.
Längsrichtung liegt, sondern es kann auch jede belie- 5 Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter bügeiförmiger bige Zwischenstellung gewählt werden, so daß für je- Werkzeughalter weist in seinem einen Schenkel 2 den Preßvorgang diejenige Lage der Bewegungsbahn eine Gewindebohrung 3 auf, die parallel zur des der Handhebel bezüglich der vorgegebenen Längs- Jochteils 4 verläuft. In die Gewindebohrung 3 ist das richtung der zu verpressenden Teile gewählt werden eine Ende einer Hülse 5 eingeschraubt, deren anderes kann, die am vorteilhaftesten ist. Diese Anpassungs- io Ende mit Reibung drehbar in einem Kopfstück 6 gemöglichkeit erleichtert nicht nur die Arbeit mit der lagert ist. Das Kopfstück 6 ist auf der dem Werk-Zange, sondern ist auch insofern vorteilhaft, als nicht zeughalter 1 abgekehrten Seite mit einer Anlagemehrere Zangen benötigt werden und mitgeführt fläche für einen Ringbund 5, der Hülse 5 versehen, werden müssen. der letztere gegen ein axiales Verschieben im Kopf-
Eine besonders einfache konstruktive Ausbildung 15 stück 6 infolge einer Zugbeanspruchung durch den
der erfindungsgemäßen Zange ist erzielbar, wenn die Werkzeughalter 1 sichert.
Drehachse des Werkzeughalters in der Längsachse In der Hülse 5 ist axial verschiebbar ein zylindri-
des als in Zangenlängsrichtung verschiebbarer Schie- scher Stempel 7 gelagert, dessen dem Werkzeughalter
ber ausgebildeten Druckteils liegt. Zur Verbindung zugekehrtes Ende mit einer zentralen Sackbohrung 8
des Werkzeughalters mit dem Zangenkopf kann dann ao versehen und dessen anderes, abgesetztes Ende in
beispielsweise eine in letzterem drehbar und gegen einen Fußteil 9 eingesetzt ist.
axiale Verschiebung infolge einer Zugbeanspruchung Am Fußteil 9 sind zwei gegeneinander schwenk-
durch den Werkzeughalter gesicherte Hülse vorgese- bare Handhebel 10 und 11 mittels Bolzen 12 bzw. 13
hen sein, in der der Druckteil geführt ist. angelenkt. Die Handhebel 10 und 11 weisen zu die-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der 25 sem Zweck an ihrem oberen Ende je ein Wangen-Werkzeughalter in der Verschieberichtung des paar 14 bzw. 15 auf, in das der Fußteil 9 eingreift Druckteils verschiebbar und feststellbar mit dem und das die Enden des zugeordneten Bolzens 12 Kopf verbunden. Die Zange ist hierdurch nachstell- bzw. 13 aufnimmt.
bar, so daß auch bei den unvermeidbaren, im Lauf Die Handhebel 10 und 11 sind mit dem Kopf-
der Zeit vor allem an den vorhandenen Gelenkbolzen 30 stück 6 mittels je eines Laschenpaares 16 bzw. 17
auftretenden Abnützungserscheinungen die volle verbunden. Die Verbindung ist in der Weise ausge-
Preßtiefe erreicht werden kann. Der Werkzeughalter bildet, daß die Laschen jedes Laschenpaares an ih-
braucht hierzu nur entsprechend der Verminderung rem einen Ende mittels eines Bolzens 18 bzw. 19 am
des Hubes des Druckteils zum Zangenkopf hin ver- Kopfstück 6 und an ihrem anderen Ende mittels
schoben zu werden. 35 eines Bolzens 20 bzw. 21 am zugeordneten Handhe-
Zu diesem Zweck kann das dem Werkzeughalter bei 10 bzw. 11 angelenkt sind. Die Bolzen 20 und 21
zugeordnete Ende der Hülse in eine Gewindeboh- sind dabei im Abstand von den Bolzen 12 bzw. 13,
rung des Werkzeughalters eingeschraubt sein. Durch also im Abstand von der Anlenkstelle der Handhebel
ein mehr oder weniger tiefes Einschrauben läßt sich 10 bzw. 11, zu deren freiem Ende hin vorgesehen,
dann auf einfache Weise der Abstand zwischen dem 40 Etwa in Höhe der Bolzen 20 und 21 ist an jedem
Werkzeughalter und dem Kopf verändern. der beiden Hebelarme 10 und 11 ein Vorsprung 22
Derselbe Zweck kann aber auch dadurch erreicht bzw. 23 vorgesehen. Die beiden Vorsprünge weisen
werden, daß man den Druckteil aus zwei in seiner gegeneinander und dienen als Anschlag der Handhe-
Bewegungsrichtung relativ zueinander verschiebbar bei in der Schließstellung.
und feststellbar miteinander verbundenen Teilen aus- 45 Im Ausführungsbeispiel ist die Höhe des Ringbunbildet. Hier kann die Ausbildung beispielsweise so des 5' der Hülse S in axialer Richtung so gewählt, getroffen sein, daß der Druckteil einen Druckstempel daß die dem Kopfstück 6 zugekehrte Fläche des Fußaufweist, der in eine Gewindebohrung eines Fußteiles teiles 9 gegen Ende der Verschiebebewegung des Fußeingeschraubt ist, auf den die Verschiebebewegung teils beim Preßvorgang in Anlage kommt. Dadurch der Handhebel übertragen wird. 5° wird der Ringbund 5' gegen die Anlagefläche des
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kopfstückes 6 gedrückt und die Hülse S gegen VerHandhebel an dem dem Werkzeughalter abgekehrten drehen gesichert. Um die Klemmwirkung des Fuß-Fußteil des Druckteils angelenkt. Außerdem ist die teiles 9 und des Kopfstückes 6 auf den Ringbund 5' Hülse mit einem auf der dem Fußteil des Schiebers zu erhöhen, kann auf den durch die Vorsprünge 22 zugekehrten Seite am Kopf anliegenden Bund verse- 55 und 23 gebildeten Anschlag verzichtet werden,
hen, dessen Höhe in axialer Richtung so gewählt ist, Auf dem Stempel 7 ist ein Preßwerkzeug 24 aufdaß gegen Ende seiner Verschiebebewegung beim setzbar, das mit einem Zapfen in das Sackloch 8 ein-Preßvorgang der Fußteil am Bund anliegt. Hierdurch greift und dadurch auf dem Stempel 7 festgehalten ist es möglich, die Reibung zwischen der Hülse und wird. Außerdem greift das Werkzeug 24 in eine im dem Kopf verhältnismäßig gering zu halten, was eine 60 Jochteil 4 vorgesehene Führungsnut 26 ein. Durch Verdrehung des Werkzeughalters gegenüber dem diese Führung ist dies gegen Verdrehen gesichert. Kopf erleichtert, ohne daß die Gefahr besteht, daß Das Preßwerkzeug 24 arbeitet mit einem zweiten sich während des Preßvorgangs der Werkzeughalter Preßwerkzeug 25 zusammen, das mit einem Zapfen ungewollt verdreht, da eine solche Verdrehung durch in eine zur Bohrung 8 gleichachsige Bohrung 27 im das Festklemmen des Bundes verhindert wird. 65 oberen Schenkel des Werkzeughalters 1 einsetzbar
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei ist. Auch dieses Preßwerkzeug 25 ist gegen Verdre-
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie- hen dadurch gesichert, daß es in die Führungsnut 26
len im einzelnen erläutert. Es zeigt eingreift.
Um die Lage der Bewegungsbahn der Handgriffe 10 und 11 bezüglich der Längsachse der in die Preßwerkzeuge 24 und 25 eingelegten Teile zu verändern, braucht lediglich der Werkzeughalter 1 um die Längsachse der Hülse 5 relativ zum Kopfstück 6 gedreht zu werden. Bei dieser Drehung dreht sich die Hülse 5 im Kopfstück 6.
Wenn infolge eines Verschleißes an den Bolzen der Stempel 7 mit dem Werkzeug 24 nicht mehr weit genug gegen das Werkzeug 25 gedrückt wird, ist ein Nachstellen der Zange in einfacher Weise dadurch möglich, daß der Werkzeughalter 1 weiter auf die Hülse 5 aufgeschraubt und dadurch näher an das Kopfstückö herangebracht wird. Dadurch ragt der Stempel in seiner in F i g. 1 dargestellten Endlage weiter aus dem Schenkel 2 heraus. Gegen eine ungewollte Verschiebung dieser Art ist der Werkzeughalter 1 durch eine Schraube 28 gesichert, die im Schenkel 2 vorgesehen ist und in das Gewinde der Hülse 5 eingreift.
Sofern nicht, wie im Ausführungsbeispiel, der Stempel 7 in eine glatte Bohrung des Fußteils 9 eingesetzt und durch einen Sicherungsring 29 gegen eine axiale Verschiebung relativ zum Fußteil 9 gesichert, sondern in eine Gewindebohrung des Fußteils eingeschraubt ist, ist ein Nachstellen der Zange bei ungenügender Preßtiefe auch dadurch möglich, daß der Stempel in entsprechendem Maße aus dem Fußteil herausgeschraubt wird. Um ein ungewolltes Drehen des Stempels in der Gewindebohrung des Fußteils zu verhindern, müßte in diesem Falle eine Verdrehsicherung vorgesehen sein.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, an Stelle der getrennten Anlenkung der beiden Handhebel 10 und 11 am Fußteil 9 eine gemeinsame Anlenkung vorzusehen.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 nur
ίο durch eine andere Ausbildung des Werkzeughalters 101. Die übrigen Teile der Zunge sind daher nicht mehr im einzelnen beschrieben. Der Werkzeughalter 101 ist hier ebenfalls als U-förmiger Bügel ausgebildet, jedoch ist die Gewindebohrung 103 zur Aufnähme der Hülse 105 im Jochteil 104 vorgesehen. Zur Führung der Preßwerkzeuge 124, 125 sind auf den einander zugekehrten Seiten der beiden parallelen Schenkel des Werkzeughalters 101 je eine Führungsnut vorgesehen. Das obere, sich beim Preß-
ao Vorgang nicht verschiebende Werkzeug 125 stützt sich an einem Steckbolzen 129 ab, der in an sich bekannter Weise in Bohrungen 130 und 131 der beiden Schenkel axial verschiebbar gelagert ist.
Auch bei dieser Ausführungsform braucht nur der
as Werkzeughalter 101 relativ zum Kopfstück 106 gedreht zu werden, um die Bewegungsrichtung der Handhebel 110 und 111 in die gewünschte Richtung bringen zu können. Ferner ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls die Zange nachstellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

ι 2 Bund (5') versehen ist, dessen Höhe in axialer Patentansprüche: Richtung so gewählt ist, daß gegen Ende der Verschiebebewegung des Schiebers beim Preßvor-
1. Mechanische Handpreßzange, insbesondere gang der Fußteü (9) am Bund (5') anliegt,
zum Vorpressen von Verbindungshülsen oder 5
Kabelschuhen mit Drähten, Metallseilen od. dgl.,
mit zwei gegeneinander schwenkbaren Handhebeln und einem Kopf, der einen Werkzeughalter
für mindestens eines von zwei zusammenwirken- .......
den, relativ zueinander bewegbaren Preßwerk- io
zeugen aufweist, die mittels eines durch die Die Erfindung betrifft eine mechanische Hand-Schwenkbewegung der Handhebel verschiebba- preßzange, insbesondere zum Verpressen von Verren Druckteils gegeneinander drückbar sind, da- bindungshülsen oder Kabelschuhen mit Drähten, durch gekennzeichnet, daß der Werk- Metallseilen od. dgl., mit zwei gegeneinander zeughalter (1, 101) um eine in der Zangenlängs- 15 schwenkbaren Handhebeln und einem Kopf, der richtung liegende Achse relativ zum Kopf (6, einen Werkzeughalter für mindestens eines von zwei 106) drehbar mit diesem verbunden ist. zusammenwirkenden, relativ zueinander bewegbaren
2. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch ge- Preßwerkzeugen aufweist, die mittels eines durch die kennzeichnet, daß die Drehachse des Werkzeug- Schwenkbewegung der Handhebel verschiebbaren halters (1) in der Längsrichtung des als in Zan- 20 Druckteils gegeneinander drückbar sind,
genlängsrichtung verschiebbarer Schieber (7,9) Bei bekannten Preßzangen dieser Art (Sonderausgebildeten Druckteils liegt. druck aus der Zeitschrift, 43. Jg., Elektrotechnik,
3. Preßzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Heft 1/2 vom 14.1. 1961) liegt die Bewegungsbahn gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (1) in der Handhebel entweder in Längsrichtung der mitder Verschieberichtung des Druckteils (7,9) ver- 25 einander zu verpressenden Körper oder quer dazu, schiebbar und feststellbar mit dem Kopf (6) ver- weil beide Arbeitsrichtungen für bestimmte Montabunden ist. gefälle vorteilhaft sind. Beispielsweise ist bei Arbei-
4. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 ten in einem Kabelgraben eine Betätigung der Handbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbin- hebel ohne Behinderung nur möglich, wenn die Bedung des Werkzeughalters (1) mit dem Kopf eine 30 wegungsrichtung der Handhebel in der Grabenin letzterem drehbar und gegen axiale Verschie- längsrichtung erfolgen kann, während beispielsweise bung infolge einer Zugbeanspruchung durch den bei Montagearbeiten an einem Kabelendverschluß Werkzeughalter (1) gesicherte Hülse (5) vorgese- innerhalb einer Zelle eine Bewegungsrichtung der hen ist, in der der Druckteil (7,9) geführt ist. Handhebel quer zur Kabelrichtung erforderlich sein
5. Preßzange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch 35 kann. Nachteilig ist bei diesen bekannten Preßzangekennzeichnet, daß das dem Werkzeughalter (1) gen, daß diese nicht von einer Arbeitsrichtung auf zugeordnete Ende der Hülse (5) in eine Gewinde- die andere umgestellt werden können.
bohrung (3) des Werkzeughalters (1) einge- Bei den bekannten hydraulisch betätigten Preßzan-
schraubt ist. gen, die über eine Verbindungsleitung an einen
6. Preßzange nach Anspruch 5, dadurch ge- 40 Druckerzeuger angeschlossen sind (US-PS 2 776481, kennzeichnet, daß die Schraubverbindung zwi- US-PS 2 941430), ist eine Umstellung der Arbeitsschen Hülse (5) und Werkzeughalter (1) durch richtung nicht erforderlich, da der Raumbedarf beim eine lösbare Sicherung (28) gegen Verdrehen ge- Arbeiten mit solchen Preßzangen wegen des Fehlens sichert ist. von Handhebeln relativ gering ist. Daher sind bei
7. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 45 diesen Preßzangen der Kopf und der Werkzeughalter bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteil fest miteinander verbunden. Eine feste Verbindung (7,9) aus zwei in seiner Bewegungsrichtung rela- zwischen Kopf und Werkzeughalter ist aber auch bei tiv zueinander verschiebbar und feststellbar mit- den bekannten, hydraulisch betätigten Handpreßzaneinander verbundenen Teilen (7,9) besteht. gen vorhanden, die mit schwenkbaren Handhebeln
8. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 50 für die Betätigung des Druckerzeugers versehen sind bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhe- (US-PS 2 761339, DT-AS 1062 781). Diese Handbel (10, 11) an dem dem Werkzeughalter abge- preßzangen sind daher mit demselben Nachteil wie kehrten Fußteil (9) des Druckteils (7,9) ange- die bekannten mechanischen Handpreßzangen behaflenkt und mittels mindestens je einer Lasche (16, tet, und zwar auch dann, wenn die Preßwerkzeuge 17) mit dem den Werkzeughalter (1) tragenden 55 auswechselbar sind, da der C-förmig oder ähnlich Kopf (6) verbunden sind, wobei die Anlenkstel- ausgebildete Werkzeughalter nur eine einzige Arien (20, 21) jeder Lasche (16, 17) am zugeordne- beitsrichtung zuläßt.
ten Handhebel (10, 11) im Abstand von dessen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anlenkstelle (12, 13) am Schieber (7, 9) zum mechanische Handpreßzange zu schaffen, bei der die
freien Ende des Handhebels hin vorgesehen ist. 60 Arbeitsrichtung, d. h. die Lage der Bewegungsbahn
9. Preßzange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch der Handhebel bezüglich der Längsrichtung der mitgekennzeichnet, daß der Druckteil einen Druck- einander zu verpressenden Teile, veränderbar ist.
stempel aufweist, der in eine Gewindebohrung Ausgehend von einer Preßzange der eingangs gedes Fußteils eingeschraubt ist. nannten Art, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß da-
10. Preßzange nach einem der Ansprüche 4 65 durch gelöst, daß der Werkzeughalter um eine in der bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) Zangenlängsrichtueg liegende Achse relativ zum mit einem auf der dem Fußteil (9) des Schiebers Kopf drehbar mit diesem verbunden ist.
(7,9) zugekehrten Seite am Kopf (6) anliegenden Durch die Verdrehbarkeit des Werkzeughalters ge-
DE19661552054 1966-08-01 1966-08-01 Mechanische Handpreßzange Expired DE1552054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040111 1966-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552054A1 DE1552054A1 (de) 1970-09-24
DE1552054B2 DE1552054B2 (de) 1974-08-22
DE1552054C3 true DE1552054C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=7376922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552054 Expired DE1552054C3 (de) 1966-08-01 1966-08-01 Mechanische Handpreßzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552054C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552054B2 (de) 1974-08-22
DE1552054A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034948C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE4023337C1 (de)
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE1465123B2 (de) Werkzeug zum Andrücken von Kupplungsteilen an Koaxialkabel
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE3110298C2 (de)
DE1477498A1 (de) Bohrfutter
DE1552054C3 (de) Mechanische Handpreßzange
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE1465877B2 (de) Kerbzange
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE3432028A1 (de) Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagenbau
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE19730053C1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten der Enden rohrförmiger Werkstücke
DE2540948A1 (de) Biegevorrichtung
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE1615996A1 (de) Erdungs,-Stromentnahme- oder Kurzschlussklemme
DE2124115B2 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Verbinderhälfte am Außenleiter eines Koaxialkabels
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1615840C3 (de) Klemmzange für elektrische Anschlußteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee