EP1157758B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP1157758B1
EP1157758B1 EP01110933A EP01110933A EP1157758B1 EP 1157758 B1 EP1157758 B1 EP 1157758B1 EP 01110933 A EP01110933 A EP 01110933A EP 01110933 A EP01110933 A EP 01110933A EP 1157758 B1 EP1157758 B1 EP 1157758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
appliance according
applying
pulling force
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157758A1 (de
Inventor
Olaf Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP1157758A1 publication Critical patent/EP1157758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157758B1 publication Critical patent/EP1157758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 with which one can remove bumps from sheet metal by pulling out the bump.
  • a device for example, to glue into the bump an adapter to attach to the adapter a rod and a slide hammer, and knock out the bump gradually with the slide hammer. Then the adhesive adapter is removed again.
  • JP 11-57857 Also known is a device for extracting bumps from sheets (JP 11-57857), in which passages for electrodes are present in a metallic receiving body.
  • the electrodes have an insulation, which can be displaced together with the electrodes in the axial direction of the electrodes relative to the receiving body.
  • the invention is based on the object to provide a device for extracting bumps from sheets, with which even larger bumps can be removed in a single operation.
  • the invention proposes a device with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the device is used as follows.
  • the traction electrodes are inserted into the bump so that their welding tips rest on the metallic sheet of the bump.
  • a welding electrode is brought into contact with the contact surface at the other end of the pulling electrode and a welding current is conducted into the pulling electrode.
  • the pulling electrode is welded firmly to the sheet. This will be done one after the other made of the plurality of pulling electrodes.
  • pull on the holder to simultaneously pull all the pull electrodes outwards and pull out the bulge.
  • the pulling electrodes must be released from the sheet, which can be done with tools.
  • the arrangement of the traction electrodes can, for example, be along a line, preferably equidistant from one another, or else according to another pattern. This may depend on the shape of the bulge.
  • the displaceability of the traction electrodes makes it possible to use a plurality of traction electrodes which need not be specially adapted to the shape of the bulge.
  • the use of a metallic receiving body makes it possible to manage with a small, yet stable mount.
  • the bushings serve to support and support the drafting electrodes for their displacement, being isolated from each other by the insulation.
  • the tensile electrodes are designed or held individually or jointly rotatable about their longitudinal axis. This measure can be provided in the device according to the invention. Then you can use a tool, such as a wrench, an electrode rotate about its longitudinal axis, which leads to shearing of the weld between the tip of the tension electrode and the sheet.
  • the stop of the pulling electrode can be formed by a hexagon, which then also forms key surfaces for rotating the pulling electrode with the aid of a wrench.
  • the traction electrodes are connected to each other, for example by means of gears, so that the rotation of a single traction electrode leads to the rotation of all other traction electrodes.
  • the invention now proposes to provide the device with a device for applying or applying a tensile force on the tension electrodes together.
  • it may be a device which is supported between the holder and the sheet and is designed such that it can increase the distance between the holder and the sheet, for example by means of spreading elements or the like.
  • the device for applying a tensile force can be releasably attached to the device in order not to be in the way when welding the traction electrodes.
  • the device can be inserted in guides. It is also possible that the means for applying a tensile force is pivotally mounted on the device, in particular the holder. It can then be arranged so that it does not interfere with the welding, but still remains constantly on the device.
  • the traction device has a slide bar and a slide hammer. Then, in the usual way, the slide hammer can be moved along the slide bar and hit against a stop.
  • Another proposed by the invention possibility of applying a tensile force on the holder is to use a lever supported on the sheet metal, with which the device is connected via a tension element.
  • the device has a connection option for connection to a tensile force generator, which is already present in a workshop, such as a pulley, a body straightening bench or the like.
  • the connection possibility can be a towing eye in the simplest case.
  • Other connection options are conceivable, depending on the type of Switzerlandkrafterzeugers.
  • the displaceability of the traction electrodes relative to the holder in order to make the device particularly flexible, exploited by means of a spring action, that the traction electrodes always abut against their stop, regardless of the orientation of the device, which serves to drop the traction electrodes from their Prevent guides.
  • the starting position of the traction electrodes is set in this case by the spring action.
  • the starting position of the traction electrodes for each pulling electrode is individually adjustable, in particular by an adjustment of the stops or a cooperating with the stops counter-attack. Before attaching the traction electrodes, therefore, the initial position can be set as it would correspond to the shape of a sheet without dent.
  • the device has a ground electrode, which can be brought into connection with the sheet. It is particularly advantageous when the ground electrode is arranged in isolation on the holder, similar to the tension electrodes, and spring-loaded in the direction of the sheet metal. The ground electrode is then acted upon by the spring against the sheet when the welding takes place, so that the fitter no longer needs to deal with this.
  • FIGs 1 to 3 a first embodiment of a device according to the invention is shown, with which you can pull bumps from sheet metal.
  • the sheet is just shown, since it is initially only about the representation of the structure of the device.
  • the device contains a holder 1, which is designed as a receiving body 2 in the illustrated embodiment.
  • the receiving body 2 includes four mutually parallel bores, in each of which an insulating bushing 3 is inserted.
  • the insulating bush 3 includes on its side facing the sheet 4 a circumferential collar 5, which limits the insertion of the insulating bushing 3 in the bore of the receiving body 2.
  • the length of the insulating bushes 3 corresponds to the length of the holes in the receiving body. 2
  • a pull electrode 6 is used in each case.
  • the pulling electrodes 6 are formed as substantially cylindrical pins, so that they are well guided.
  • they contain a head 7 which has a contact surface 8 for a welding electrode 9 on its end face.
  • the contact surface 8 is formed as a recess so that the rounded tip of the welding electrodes 9 finds a good contact surface.
  • the head 7 has a transverse extent which is greater than the outer diameter of the insulating bushes 3.
  • the pulling electrode 6 forms a welding tip 10, which is slightly rounded.
  • the transition between the cylindrical part of the pulling electrode 6 and the welding tip 10 is conical.
  • a securing ring 11 is attached.
  • a compression spring 12 acts on the pulling electrode so that the welding tip 10 is moved as far as possible from the receiving body 2 out. This caused by the spring 12 movement is limited by the concern of the head 7 of the pulling electrode 6 on the surface of the receiving body. 2
  • the receiving body 2 contains a total of four such pulling electrodes 6, which are arranged at the same distance next to one another and which also have the same length.
  • the heads 7 are formed in the shape of a hexagon, so correspond in shape to the usual hexagonal heads of screws. They have, see Figure 2, a mutual distance.
  • the receiving body 2 has the shape of a hexagonal prism with a longitudinal axis which is perpendicular to the axes of the holes and the traction electrodes 6.
  • a cylindrical projection 13 which engages through an opening of a tab 14 therethrough.
  • the outside of the tab 14 remaining part of the projection 13 has a retaining ring, which prevents the sliding of the tab 14.
  • a tab 14 are pivotally mounted at both ends of the receiving body 2.
  • the tabs 14 have approximately the shape of elongated rectangles. At their ends facing away from the storage on the receiving body 2, the tabs are pivotally mounted on projections 15 of a cross-beam 16 in a similar manner.
  • the cross-beam 16 has a shape similar to the receiving body 2.
  • a tension bolt 17 is screwed centrally between its two ends, which contains a stop nut 18 at its free end. At the stop nut 18 can be attacked with a pulling device to pull the device.
  • the device is used as follows, see in particular the figure 3.
  • the holder is placed with the traction electrodes on the plate 4.
  • the tabs 14 are pivoted so that the heads 7 of the tension electrodes are exposed.
  • the receiving body 2 for example by means of the tabs 14, pressed something against the sheet, so that the heads 7 of the tension electrodes 6 no longer rest against the receiving body 2, as shown in Figure 3.
  • the welding electrode 9 is pressed onto the contact surface 8 and sent a welding current through.
  • the welding current leads to a welding of the welding tip 10 of the pulling electrode to the sheet 4.
  • a second pulling electrode 6 is welded firmly to the sheet 4 in the same way until finally all the welding electrodes 6 are welded to the sheet 4.
  • FIG. 5 The result of such a welding on a bump 19 having sheet 4 is shown in Figure 5.
  • a lever 20 is used which has a support plate 21 in the region of its one end. With this support plate, the lever 20 is placed at a different location of the sheet 4.
  • the stop nut 18 is unscrewed from the tension bolt 17 and the tension bolt 17 is inserted between the two webs 22, 23 of the lever 20 therethrough. Subsequently, the stop nut 18 is again on the tension bolt 17th screwed. Now the fitter attacks the handle 24 of the lever 20 and pulls the device away from the sheet 4 perpendicular to the surface of the sheet.
  • a tensile force is first exerted on the two middle traction electrodes, since the heads 7 of the other two traction electrodes are not yet present on the receiving body 2. Only when these heads 7 rest, a force is applied to the associated traction electrodes. After appropriate pivoting of the lever 20, the bulge 19 is pulled out, so that the sheet 4 again runs flat, as it should be. Since the transverse dimension of the heads 7 of the pulling electrodes 6 is greater than the outer diameter of the insulating bushes 3, no force is actually transmitted via the insulating bushes 3 during pulling. The stopper is formed between the underside of the heads 7 and the top of the receiving body 2.
  • FIG. 4 a shows the arrangement as it corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 4 b shows an arrangement in which the pulling electrodes 6 are arranged along a circle.
  • FIG. 4 c shows an arrangement in which the pulling electrodes are arranged along the sides of a rectangle.
  • the pulling electrodes are arranged along the sides of a rectangle.
  • other patterns of arrays of electrodes are possible.
  • the traction electrodes are here designed and held in the same way as in the previous embodiment, so that this part of the description will not be repeated.
  • the receiving body 25 has in the region of its two longitudinal sides 26 each have an undercut groove 27 on its upper side. These two arranged on the remote longitudinal sides 26 grooves 27 form a guide for a device with which a tensile force on the receiving body 25 can be exercised.
  • the means for applying the tensile force includes a U-shaped yoke 28, in which the ends of the legs 29 have on their inner sides a groove 27 corresponding complementary formation.
  • the yoke 28 can be pushed onto the end face 30 of the receiving body 25, wherein the projections on the inner sides of the legs 29 engage in the grooves 27. Thereby, the yoke 28 is fixedly connected in the direction perpendicular to the sheet 4 with the receiving body 25.
  • a tie bolt 17 is screwed, which also has a stop nut 18. At this drawbar can be attacked in the same manner as in Figure 5.
  • the receiving body 25 of the embodiment according to FIG. 6 and FIG. 7 contains a further bore which is insulated by an insulating bush 3 and runs parallel to the bores for the pulling electrodes 6.
  • a ground electrode 31 is slidably guided, which is also acted upon by an indicated compression spring against the sheet 4. With the aid of this ground electrode 31, the current is conducted to the sheet 4. This ground electrode makes it unnecessary to supply the current to the sheet 4 in any other way.
  • FIGS. 8 and 9 greatly simplify another possibility as to how a device according to the invention may look.
  • a receiving body 2 with a plurality of pulling electrodes 6 present.
  • a cage 32 is pushed from its front side, which is formed as a square hollow profile with a slot on one longitudinal side.
  • the inner opening 33 of this profile corresponds in width to the width of the receiving body 2.
  • a slide bar 36 is screwed, on which a slide hammer 37 slides.
  • a handle 38 is attached to a stop surface 39 for the slide hammer 37. After the tensile electrodes have been firmly welded, the installer with the sliding hammer 37 strikes against the abutment surface 39 until the bulge has been pulled out.
  • the pulling device is pulled out laterally and then proceeded in a similar manner.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit der man Beulen aus Blech dadurch entfernen kann, dass man die Beule herauszieht. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, in die Beule einen Adapter einzukleben, an dem Adapter eine Stange und einen Gleithammer zu befestigen, und mit dem Gleithammer die Beule nach und nach herauszuschlagen. Anschließend wird der Klebeadapter wieder entfernt.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herausziehen von Beulen aus Blechen bekannt (EP-A -916424), die eine Halterung in Form einer Stange mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zugelektroden aufweist. Die Zugelektroden sind in ihrer eigenen Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar an der Halterung gelagert. Sie weisen an ihrem einen Ende eine Schweißspitze und an ihrem anderen Ende eine Kontaktfläche für eine Schweißelektrode auf. In Zugrichtung ist ein Anschlag vorgesehen.
  • Weiterhin bekannt ist ein Gerät zum Herausziehen von Beulen aus Blechen (JP 11-57857), bei dem in einem metallischen Aufnahmekörper Durchgänge für Elektroden vorhanden sind. Die Elektroden weisen eine Isolierung auf, die zusammen mit den Elektroden in axialer Richtung der Elektroden gegenüber dem Aufnahmekörper verschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Herausziehen von Beulen aus Blechen zu schaffen, mit der sich auch größere Beulen in einem einzigen Arbeitsgang entfernen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen verwendet. Die Zugelektroden werden in die Beule so eingeschoben, dass ihre Schweißspitzen auf dem metallischen Blech der Beule anliegen. Anschließend wird eine Schweißelektrode mit der Kontaktfläche am anderen Ende der Zugelektrode in Verbindung gebracht und ein Schweißstrom in die Zugelektrode geleitet. Dadurch wird die Zugelektrode an dem Blech fest geschweißt. Dies wird nacheinander mit der Vielzahl von Zugelektroden gemacht. Anschließend wird an der Halterung gezogen, um alle Zugelektroden gleichzeitig nach außen zu ziehen und damit die Beule herauszuziehen. Dann müssen noch die Zugelektroden von dem Blech gelöst werden, was mit Werkzeugen gemacht werden kann. Durch das Vorsehen mehrerer Zugelektroden, die nebeneinander angeordnet sind, lassen sich nicht nur kleine Beulen, sondern auch größere Beulen in möglichst wenigen Arbeitsgängen entfernen. Die Anordnung der Zugelektroden kann beispielsweise längs einer Linie sein, vorzugsweise mit gleichem Abstand voneinander, oder auch nach einem anderen Muster. Dies kann von der Form der Beule abhängen. Beim Herausziehen liegen die Zugelektroden mit ihren Anschlägen an einer Gegenfläche an, die beispielsweise von der Halterung gebildet wird. Durch die Verschiebbarkeit der Zugelektroden wird es möglich, mehrere Zugelektroden zu verwenden, die nicht speziell an die Form der Beule angepasst zu sein brauchen.
  • Die Verwendung eines metallischen Aufnahmekörpers macht es möglich, mit einer kleinen und doch stabilen Halterung auszukommen. Die Durchführungen dienen der Halterung und Lagerung der Zugelektroden zu ihrer Verschiebung, wobei sie von der Isolierung gegenseitig isoliert werden.
  • Es ist möglich, die Zugelektroden nach dem Herausziehen der Beule mit Hilfe eines getrennten Werkzeugs oder einer getrennten Einrichtung von dem Blech zu lösen. Besonders sinnvoll ist es, wenn eine solche Einrichtung zum Lösen der Zugelektroden in der Vorrichtung integriert ist.
  • Eine Möglichkeit, die angeschweißten Zugelektroden von dem Blech wieder zu lösen, besteht darin, dass die Zugelektroden einzeln oder gemeinsam um ihre Längsachse verdrehbar ausgebildet bzw. gehaltert sind. Diese Maßnahme kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen sein. Dann kann man mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenschlüssel, eine Elektrode um ihre Längsachse verdrehen, was zum Abscheren der Schweißverbindung zwischen der Spitze der Zugelektrode und dem Blech führt. Im einfachsten Fall kann der Anschlag der Zugelektrode von einem Sechskant gebildet sein, der dann auch Schlüsselflächen zum Verdrehen der Zugelektrode mit Hilfe eines Schraubenschlüssels bildet. Denkbar ist auch, dass die Zugelektroden beispielsweise mit Hilfe von Zahnrädern so miteinander verbunden sind, dass das Verdrehen einer einzigen Zugelektrode zur Verdrehung aller anderen Zugelektroden führt.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, wird nach Befestigung aller Zugelektroden an der Vorrichtung oder der Halterung gezogen. Die Erfindung schlägt nun vor, die Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Aufbringen oder Anlegen einer Zugkraft auf die Zugelektroden gemeinsam zu versehen.
  • Beispielsweise kann es sich um eine Einrichtung handeln, die sich zwischen der Halterung und dem Blech abstützt und derart ausgebildet ist, dass sie den Abstand zwischen der Halterung und dem Blech vergrößern kann, beispielsweise mit Hilfe von Spreizelementen oder dergleichen.
  • Ebenfalls vorgeschlagen wird, dass die Einrichtung zum Anle-gen einer Zugkraft lösbar an der Vorrichtung angebracht werden kann, um beim Anschweißen der Zugelektroden nicht im Wege zu sein.
  • Beispielsweise kann die Einrichtung in Führungen eingeschoben werden. Ebenfalls möglich ist es, dass die Einrichtung zum Anlegen einer Zugkraft abschwenkbar an der Vorrichtung, ins-besondere der Halterung angebracht ist. Sie lässt sich dann auch so anordnen, dass sie beim Anschweißen nicht stört, bleibt aber dennoch ständig an der Vorrichtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zugkrafteinrichtung eine Gleitstange und einen Gleithammer aufweist. Dann kann in der üblichen Weise der Gleithammer die Gleitstange entlang bewegt und gegen einen Anschlag geschlagen werden.
  • Eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit, eine Zugkraft auf die Halterung aufzubringen, besteht darin, einen sich an dem Blech abstützenden Hebel zu verwenden, mit dem die Vorrichtung über ein Zugelement verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit zur Verbindung mit einem Zugkrafterzeuger aufweist, der in einer Werkstatt bereits vorhanden ist, beispielsweise ein Flaschenzug, eine Karosserie-Richtbank oder dergleichen. Die Anschlussmöglichkeit kann im einfachsten Fall eine Zugöse sein. Auch andere Anschlussmöglichkeiten sind denkbar, je nach Art des Zugkrafterzeugers.
  • Die Verschiebbarkeit der Zugelektroden gegenüber der Halterung wird, um die Vorrichtung besonders flexibel zu gestalten, mit Hilfe einer Federbeaufschlagung derart ausgenutzt , dass die Zugelektroden unabhängig von der Orientierung der Vorrichtung immer an ihrem Anschlag anliegen, der dazu dient, das Herausfallen der Zugelektroden aus ihren Führungen zu verhindern. Die Ausgangsposition der Zugelektroden wird in diesem Fall durch die Federbeaufschlagung eingestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausgangsposition der Zugelektroden für jede Zugelektrode einzeln einstellbar ist, insbesondere durch eine Verstellung der Anschläge oder eines mit den Anschlägen zusammenwirkenden Gegenanschlags. Vor Befestigung der Zugelektroden lässt sich daher die Ausgangsposition so einstellen, wie es der Form eines Blechs ohne Beule entsprechen würde.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Masseelektrode aufweist, die mit dem Blech in Verbindung gebracht werden kann. Besonders günstig ist es, wenn die Masseelektrode isoliert an der Halterung angeordnet ist, ähnlich wie die Zugelektroden, und in Richtung auf das Blech federbeaufschlagt ist. Die Masseelektrode wird dann, wenn die Verschweißung erfolgt, von der Feder gegen das Blech beaufschlagt, so dass sich der Monteur hiermit nicht mehr zu befassen braucht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in vergrößertem Maßstab einen Schnitt während des Verschweißens;
    Fig. 4
    mehrere Muster von Anordnungen von Zugelektroden;
    Fig. 5
    das Aufbringen von Zugkraft auf eine Vorrichtung mit Hilfe eines Hebels;
    Fig. 6
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform mit abnehmbarer Zugeinrichtung;
    Fig. 7
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht der Ausführungsform nach Fig. 8.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, mit der man Beulen aus Blech herausziehen kann. In den Figuren ist das Blech eben dargestellt, da es hier zunächst nur um die Darstellung des Aufbaus der Vorrichtung geht.
  • Die Vorrichtung enthält eine Halterung 1, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Aufnahmekörper 2 ausgebildet ist. Der Aufnahmekörper 2 enthält vier parallel zueinander verlaufende Bohrungen, in die jeweils eine Isolierbuchse 3 eingesetzt ist. Die Isolierbuchse 3 enthält an ihrer dem Blech 4 zugewandten Seite einen umlaufenden Bund 5, der das Einschieben der Isolierbuchse 3 in die Bohrung des Aufnahmekörpers 2 begrenzt. Die Länge der Isolierbuchsen 3 entspricht der Länge der Bohrungen in dem Aufnahmekörper 2.
  • In den Innenöffnungen der Isolierbuchsen 3 ist jeweils eine Zugelektrode 6 eingesetzt. Die Zugelektroden 6 sind als im wesentlichen zylindrische Stifte ausgebildet, so dass sie gut geführt sind. Sie enthalten an ihrem einen, dem Blech abgewandten Ende einen Kopf 7, der auf seiner Stirnfläche eine Kontaktfläche 8 für eine Schweißelektrode 9 aufweist. Die Kontaktfläche 8 ist als Einsenkung ausgebildet, damit die abgerundete Spitze der Schweißelektroden 9 eine gute Kontaktfläche vorfindet.
  • Der Kopf 7 weist eine Quererstreckung auf, die größer ist als der Außendurchmesser der Isolierbuchsen 3.
  • An dem Kopf 7 abgewandten Ende bildet die Zugelektrode 6 eine Schweißspitze 10, die etwas abgerundet ist. Der Übergang zwischen dem zylindrischen Teil der Zugelektrode 6 und der Schweißspitze 10 verläuft kegelförmig. Im Bereich des Übergangs zwischen dem kegelförmigen Bereich 11 und dem zylindrischen Bereich der Zugelektrode 6 ist ein Sicherungsring 11 angebracht.
  • Zwischen dem verbreiterten Ende 5 der Isolierbuchse 3 und dem Sicherungsring 11 erstreckt sich eine Druckfeder 12, die die Zugelektrode so beaufschlagt, dass die Schweißspitze 10 möglichst weit aus dem Aufnahmekörper 2 heraus bewegt wird. Begrenzt wird diese von der Feder 12 bewirkte Bewegung durch das Anliegen des Kopfes 7 der Zugelektrode 6 an der Fläche des Aufnahmekörpers 2.
  • Wie man der Figur 2 entnehmen kann, enthält der Aufnahmekörper 2 insgesamt vier solcher Zugelektroden 6, die mit gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die auch alle die gleiche Länge aufweisen. Die Köpfe 7 sind in Form eines Sechsecks ausgebildet, entsprechen in ihrer Form also den üblichen Sechskantköpfen von Schrauben. Sie weisen, siehe Figur 2, einen gegenseitigen Abstand auf.
  • Der Aufnahmekörper 2 weist die Form eines sechseckigen Prismas mit einer Längsachse auf, die senkrecht zu den Achsen der Bohrungen und der Zugelektroden 6 verläuft. Im Bereich seiner beiden Enden enthält der Aufnahmekörper einen zylindrischen Vorsprung 13, der durch eine Öffnung einer Lasche 14 hindurch greift. Der außerhalb der Lasche 14 bleibende Teil des Vorsprungs 13 weist einen Sicherungsring auf, der das Abgleiten der Lasche 14 verhindert. Dadurch sind an beiden Enden des Aufnahmekörpers 2 je eine Lasche 14 schwenkbar gelagert. Die Laschen 14 weisen etwa die Form von langgestreckten Rechteken auf. An ihren der Lagerung an dem Aufnahmekörper 2 abgewandten Enden sind die Laschen in ähnlicher Weise an Vorsprüngen 15 einer Quertraverse 16 schwenkbar gelagert. Die Quertraverse 16 hat eine dem Aufnahmekörper 2 ähnliche Form. In die Quertraverse 16 ist mittig zwischen ihren beiden Enden ein Zugbolzen 17 eingeschraubt, der an seinem freien Ende eine Anschlagmutter 18 enthält. An der Anschlagmutter 18 kann man mit einer Zugeinrichtung angreifen, um die Vorrichtung zu ziehen.
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen verwendet, siehe insbesondere die Figur 3. Die Halterung wird mit den Zugelektroden auf das Blech 4 aufgesetzt. Die Laschen 14 werden abgeschwenkt, so dass die Köpfe 7 der Zugelektroden frei liegen. Der Aufnahmekörper 2 wird, beispielsweise mit Hilfe der Laschen 14, etwas gegen das Blech gedrückt, so dass die Köpfe 7 der Zugelektroden 6 nicht mehr an dem Aufnahmekörper 2 anliegen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Nun wird die Schweißelektrode 9 auf die Kontaktfläche 8 aufgedrückt und ein Schweißstrom hindurch geschickt. Der Schweißstrom führt zu einer Verschweißung der Schweißspitze 10 der Zugelektrode mit dem Blech 4. Anschließend wird eine zweite Zugelektrode 6 in der gleichen Weise an dem Blech 4 fest geschweißt, bis schließlich alle Schweißelektroden 6 an dem Blech 4 festgeschweißt sind.
  • Das Ergebnis einer solchen Verschweißung an einem eine Beule 19 aufweisenden Blech 4 ist in Figur 5 dargestellt. Nun wird ein Hebel 20 verwendet, der im Bereich seines einen Endes eine Abstützplatte 21 aufweist. Mit dieser Abstützplatte wird der Hebel 20 an einer anderen Stelle des Blechs 4 aufgesetzt. Die Anschlagmutter 18 wird von dem Zugbolzen 17 abgeschraubt und der Zugbolzen 17 zwischen den beiden Stegen 22, 23 des Hebels 20 hindurch gesteckt. Anschließend wird die Anschlagmutter 18 wieder auf den Zugbolzen 17 aufgeschraubt. Jetzt greift der Monteur an dem Griff 24 des Hebels 20 an und zieht die Vorrichtung von dem Blech 4 senkrecht zur Fläche des Blechs weg. Dabei wird zunächst auf die beiden mittleren Zugelektroden eine Zugkraft ausgeübt, da die Köpfe 7 der anderen beiden Zugelektroden noch nicht an dem Aufnahmekörper 2 anliegen. Erst wenn auch diese Köpfe 7 anliegen, wird an den zugehörigen Zugelektroden eine Kraft ausgeübt. Nach entsprechender Verschwenkung des Hebels 20 ist die Beule 19 herausgezogen, so dass das Blech 4 wieder eben verläuft, wie es sein soll. Da die Querabmessung der Köpfe 7 der Zugelektroden 6 größer ist als der Außendurchmesser der Isolierbuchsen 3, wird beim Ziehen tatsächlich keine Kraft über die Isolierbuchsen 3 übertragen. Der Anschlag wird zwischen der Unterseite der Köpfe 7 und der Oberseite des Aufnahmekörpers 2 gebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 sind die Zugelektroden 6 äquidistant längs einer Linie angeordnet. Die Zugelektroden können jedoch auch nach einem anderen Muster angeordnet werden. Die Figur 4 a zeigt die Anordnung, wie sie der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 entspricht.
  • Die Figur 4 b zeigt eine Anordnung, bei der die Zugelektroden 6 längs eines Kreises angeordnet sind.
  • Die Figur 4 c zeigt eine Anordnung, bei der die Zugelektroden längs der Seiten eines Rechtecks angeordnet sind. Es sind selbstverständlich auch andere Muster von Anordnungen von Elektroden möglich.
  • Nun zu der Ausführungsform nach Figur 6 und 7. Die Zugelektroden sind hier in der gleichen Weise ausgebildet und gehaltert wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, so dass dieser Teil der Beschreibung nicht wiederholt wird. Der Aufnahmekörper 25 weist im Bereich seiner beiden Längsseiten 26 jeweils eine an ihrer Oberseite hinterschnittene Nut 27 auf. Diese beiden an den abgewandten Längsseiten 26 angeordneten Nuten 27 bilden eine Führung für eine Einrichtung, mit der eine Zugkraft auf den Aufnahmekörper 25 ausgeübt werden kann. Die Einrichtung zum Aufbringen der Zugkraft enthält ein U-förmiges Joch 28, bei dem die Enden der Schenkel 29 auf ihren Innenseiten eine den Nuten 27 entsprechende komplementäre Ausbildung aufweisen. Das Joch 28 kann von der Stirnseite 30 des Aufnahmekörpers 25 auf diesen aufgeschoben werden, wobei die Vorsprünge an den Innenseiten der Schenkel 29 in die Nuten 27 eingreifen. Dadurch wird das Joch 28 in Richtung senkrecht zum Blech 4 fest mit dem Aufnahmekörper 25 verbunden. In den Steg des Jochs 28 ist ein Zugbolzen 17 eingeschraubt, der ebenfalls eine Anschlagmutter 18 aufweist. An dieser Zugeinrichtung kann in der gleichen Weise wie in Figur 5 angegriffen werden.
  • Zusätzlich enthält der Aufnahmekörper 25 der Ausführungsform nach Figur 6 und 7 eine weitere durch eine Isolierbuchse 3 isolierte Bohrung, die parallel zu den Bohrungen für die Zugelektroden 6 verläuft. In dieser Führung ist eine Masseelektrode 31 verschiebbar geführt, die ebenfalls von einer angedeuteten Druckfeder gegen das Blech 4 beaufschlagt ist. Mit Hilfe dieser Masseelektrode 31 wird der Strom zu dem Blech 4 geführt. Diese Masseelektrode erübrigt es, den Strom auf eine sonstige Weise dem Blech 4 zuzuführen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen stark vereinfacht eine weitere Möglichkeit, wie eine Vorrichtung nach der Erfindung aussehen kann. Es ist wieder ein Aufnahmekörper 2 mit einer Vielzahl von Zugelektroden 6 vorhanden. Auf den in diesem Fall im Querschnitt rechteckigen Aufnahmekörper 2 wird von seiner Stirnseite her ein Käfig 32 aufgeschoben, der als quadratisches Hohlprofil mit einem Schlitz an seiner einen Längsseite ausgebildet ist. Die Innenöffnung 33 dieses Profils entspricht in ihrer Breite der Breite des Aufnahmekörpers 2. Beim Aufschieben gelangen die Zugelektroden in den Schlitz 34 zu liegen, so dass sie durch den Schlitz nach unten herausragen können. In die den Zugelektroden 6 abgewandte Oberseite 35 des Käfigs ist eine Gleitstange 36 eingeschraubt, auf der ein Gleithammer 37 gleitet. Am äußeren Ende der Gleitstange 36 ist ein Griff 38 mit einer Anschlagfläche 39 für den Gleithammer 37 befestigt. Nach Festschweißen der Zugelektroden wird von dem Monteur mit dem Gleithammer 37 gegen die Anschlagfläche 39 geschlagen, bis die Beule herausgezogen ist.
  • Nachdem die Beule 19 aus dem Blech herausgezogen wurde, müssen noch die Zugelektroden von dem Blech 4 getrennt werden. Hierzu wird bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 die Zugeinrichtung mit den Laschen 14 wieder seitlich abgeschwenkt, ähnlich wie in Figur 3. Dann greift der Monteur mit einem Schraubenschlüssel an den sechskantigen Köpfen 7 der Zugelektroden 6 an und verdreht diese. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Blech 4 und den Schweißspitzen 10 abgeschert.
  • Bei den Ausführungsformen nach den übrigen Figuren wird die Zugeinrichtung seitlich herausgezogen und dann in ähnlicher Weise vorgegangen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herausziehen von Beulen (19) aus Blechen (4), mit
    1.1 einer als metallischer Aufnahmekörper (2, 25) ausgebildeter Halterung,
    1.2 einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zugelektroden (6), die
    1.2.1 in ihrer eigenen Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar an der Halterung gelagert sind,
    1.2.2 an ihrem einem Ende eine ggf. abgerundete Schweißspitze (10) und
    1.2.3 an ihrem anderen Ende eine Kontaktfläche (8) für eine Schweißelektrode (9) aufweisen,
    1.2.4 mit einem in Zugrichtung wirksamen Anschlag versehen und
    1.2.5 zum Anliegen an dem Anschlag federbeaufschlagt sind.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.3 die Halterung isolierte Durchführungen für die Zugelektroden (6) aufweist, wobei
    1.4 in die Durchführungen des Aufnahmekörpers Isolierbuchsen (3) eingesetzt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausgangsposition der Zugelektroden (6) einzeln einstellbar ist, insbesondere durch eine Verstellung der Anschläge.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zum Lösen der angeschweißten Zugelektroden (6) von dem Blech (4).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zugelektroden (6) einzeln oder gemeinsam zu ihrem Lösen von dem Blech (4) um ihre Längsachse verdrehbar ausgebildet bzw. gehaltert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der mindestens eine Zugelektrode (6) Schlüsselflächen zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft auf die Zugelektroden (6) gemeinsam.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der sich die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen der Halterung und dem Blech (4) abstützt und zum Anheben der Halterung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft lösbar an der Vorrichtung anbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft in Führungen der Vorrichtung einschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft abschwenkbar an der Vorrichtung angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft eine Gleitstange (36) und einen Gleithammer (37) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft eine Anschlussmöglichkeit für einen Hebel (20) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Einrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft eine Anschlussmöglichkeit für einen externen Zugkrafterzeuger aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Masseelektrode (31).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Masseelektrode (31) isoliert an der Halterung angeordnet und in Richtung auf das Blech (4) federbeaufschlagt ist.
EP01110933A 2000-05-26 2001-05-05 Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech Expired - Lifetime EP1157758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026203A DE10026203A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE10026203 2000-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157758A1 EP1157758A1 (de) 2001-11-28
EP1157758B1 true EP1157758B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7643708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110933A Expired - Lifetime EP1157758B1 (de) 2000-05-26 2001-05-05 Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1157758B1 (de)
AT (1) ATE329702T1 (de)
DE (2) DE10026203A1 (de)
ES (1) ES2266045T3 (de)
PT (1) PT1157758E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008125A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Ralph Meichtry Vorrichtung und verfahren zum entbeulen von blechteilen
DE10320512A1 (de) 2003-04-28 2004-11-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
DE102004028568B4 (de) * 2004-06-15 2011-06-16 Gerhard Klaiber Manipulierwerkzeug
DE102007042197A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
AT520993A1 (de) * 2018-02-23 2019-09-15 Maleev Georgij Aufsatz zum Entfernen von Dellen und Beulen an Kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1157857A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Dengen Kk 板金修理用プルプレートハンガー
DE20000085U1 (de) * 2000-01-04 2000-03-09 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zum Entfernen von Beulen aus Blech

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615666U1 (de) * 1996-09-09 1997-02-27 Bayer Feinwerk Und Elektrotech Blechbearbeitungsgerät
JP3915079B2 (ja) * 1997-07-16 2007-05-16 デンゲン株式会社 板金用プルプレート
JPH11216517A (ja) * 1997-11-13 1999-08-10 Tokyo Engineering:Kk 板金の補修方法及び板金加工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1157857A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Dengen Kk 板金修理用プルプレートハンガー
DE20000085U1 (de) * 2000-01-04 2000-03-09 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zum Entfernen von Beulen aus Blech

Also Published As

Publication number Publication date
PT1157758E (pt) 2006-09-29
ES2266045T3 (es) 2007-03-01
ATE329702T1 (de) 2006-07-15
EP1157758A1 (de) 2001-11-28
DE50110110D1 (de) 2006-07-27
DE10026203A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521653C2 (de)
EP2809497B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
EP0529043A1 (de) Element zum positionieren von bauteilen.
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
EP1776008B1 (de) Griff, hubspindelanordnung und fertigungsverfahren für einen griff
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE102008013044B3 (de) Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
DE3418981A1 (de) Stempel-gesenk-anordnung fuer eine pulververdichterpresse
EP1559488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelement sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930330A1 (de) Werkzeug zum stauchen eines teils eines einsatzes in ein grundmaterial
DE19808685A1 (de) Werkzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE3410967A1 (de) Bohrkopf zum tieflochbohren
DE3327881A1 (de) Vorrichtung zum aufpressen und vernieten von laschen auf bolzen einer kette
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE102020212354B4 (de) Presswerkzeug
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP3292931A1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060724

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Free format text: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-16#74653 KUENZELSAU (DE) -TRANSFER TO- WUERTH INTERNATIONAL AG#ASPERMONTSTRASSE 1#7000 CHUR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WURTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 329702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 329702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201