DE102004028568B4 - Manipulierwerkzeug - Google Patents

Manipulierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004028568B4
DE102004028568B4 DE200410028568 DE102004028568A DE102004028568B4 DE 102004028568 B4 DE102004028568 B4 DE 102004028568B4 DE 200410028568 DE200410028568 DE 200410028568 DE 102004028568 A DE102004028568 A DE 102004028568A DE 102004028568 B4 DE102004028568 B4 DE 102004028568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
bracket
handle
manipulierwerkzeug
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410028568
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028568A1 (de
Inventor
Gerhard Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410028568 priority Critical patent/DE102004028568B4/de
Publication of DE102004028568A1 publication Critical patent/DE102004028568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028568B4 publication Critical patent/DE102004028568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/12Straightening vehicle body parts or bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Manipulierwerkzeug zum Einwirken auf dünnwandige Teile, beispielsweise zum Ausbeulen von Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wobei das Manipulierwerkzeug aus einem von der Rückseite des dünnwandigen Teils her auf das Teil einwirkenden Drückteil und einem mit diesem verbundenen Griffteil besteht und eine Messeinrichtung zur Anzeige des Angriffspunktes des Drückteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Drück- und Griffteil über einen U-förmigen Bügel (1) miteinander verbunden sind und die Messeinrichtung (15) auf dem griffteilseitigen Schenkel (3) des Bügels (1) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Manipulierwerkzeug zur Einwirkung auf dünnwandige Teile, beispielsweise zum Ausbeulen von Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wobei das Manipulierwerkzeug von der Rückseite her an das Teil angesetzt wird und eine Messeinrichtung zur Anzeige des Angriffspunktes aufweist.
  • Können dünnwandige Teile nicht mehr durch an deren Vorderseite angreifende Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in der DE 199 37 277 C2 oder DE 100 26 794 A1 gezeigt sind, bearbeitet werden, oder stehen solche verhältnismäßig aufwendigen und deshalb auch teuren Vorrichtungen nicht zur Verfügung, so werden dünnwandige Teile mittels manuell bedienbarer Werkzeuge von ihrer Rückseite her bearbeitet. Ein breites Anwendungsgebiet derartiger Manipulierwerkzeuge ist der Karosseriebau und hier insbesondere das Reparieren von Beschädigungen, wie Ausbeulen, Richten u. dgl.
  • Mit derartigen Manipulierwerkzeugen lassen sich aber nicht nur Reparaturarbeiten ausführen, sondern sie können auch im Rahmen eines technologisch notwendigerweise vorgesehenen Verfahrensschritts, beispielsweise zur Erzeugung eines bestimmten Spannungszustandes in einem bereits eingebauten dünnwandigen Teil, verwendet werden.
  • Das Problem der Anwendung derartiger Manipulierwerkzeuge besteht für den Anwender darin, dass er beim Ansetzen des Manipulierwerkzeugs von der Rückseite des dünnwandigen Teils her dessen genauen Angriffspunkt nicht sieht. Der Erfolg des Vorgangs und damit auch die Qualität der Tätigkeit sind nicht nur von dem handwerklichen Können des Karosseriebauers, sondern ganz wesentlich von dem genauen Ansatz des Manipulierwerkzeugs abhängig. Deshalb wurden bereits Verfahren und Vorrichtungen zum genauen Erkennen des Angriffspunktes von von der Rückseite eines Bauteils her angreifenden Manipulierwerkzeugen entwickelt. Bei einer bekannten Vorrichtung wird auf die schadhafte Stelle eines Karosserieteils mittels einer teilweise durchlässigen Platte und einer Fluoreszenzlampe ein Gitter projiziert. An dem gestörten Verlauf der Gitterlinien kann man den verformten Bereich sehr genau erkennen. Das Karosserieteil wird mit dem Manipulierwerkzeug von der Rückseite her so lange bearbeitet, bis alle Gitterlinien des projizierten Gitterbildes parallel zueinander verlaufen ( JP 2001071030 A ). Der Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass diese Vorrichtung dem Monteur nicht den exakten Ansatzpunkt seines Werkzeugs anzeigt, sondern nur das Ergebnis seiner Arbeit. Dabei kann es durchaus passieren, dass durch einen falschen Ansatzpunkt nicht das gewünschte Ergebnis erzielt wird, was dann durch nachträgliche Drückvorgänge auch nicht mehr wesentlich verbessert werden kann. Außerdem erfordern mehrere nachträgliche Drückvorgänge eine höhere Bearbeitungszeit.
  • Bekannt ist auch ein Werkzeug zur Korrektur von Beschädigungen an Automobilteilen, bei dem ein beliebig horizontal und vertikal verstellbares und winkelverstellbares Laserteil auf einem senkrecht von dem Manipulierwerkzeug aufstrebenden Stab angeordnet ist. Das Manipulierwerkzeug selbst besteht aus einem Werkzeugteil und einem in der gleichen Ebene liegenden und mit diesem starr verbundenen abgewinkelten Griffteil. An seinem freien Ende ist das Werkzeugteil ebenfalls abgewinkelt ( JP 10034238 A ). Der Nachteil dieses Manipulierwerkzeugs besteht in seinem verhältnismäßig komplizierten Aufbau und der damit verbundenen unbequemen Handhabung. Zur Ausübung einer Druckkraft auf die Rückseite des Karosserieteils muss der lange Schenkel des Werkzeugteils in einem Widerlager abgestützt werden, wozu er hier mit Mittel zum Verbinden mit dem Widerlager versehen ist. Die mehrfache Abwinkelung hat ungünstige Kraftübertragungsverhältnisse zur Folge. Außerdem wirkt der die Lasereinrichtung tragende Stab störend bei der Ausführung der Ausbeularbeiten.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Manipulierwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es sehr einfach aufgebaut und leicht handhabbar ist. Griffteil, Drückteil und Messeinrichtung sind in einer Ebene angeordnet. Durch die einfache U-förmige Gestaltung ist eine direkte Krafteinleitung vom Griffteil in das dünnwandige Teil möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Blickrichtung vom Anwender auf den von der Messeinrichtung auf der Außenseite des Teils erzeugten Messpunkt immer frei ist, was insbesondere bei Überkopfarbeiten wichtig ist. Ferner ist bei der Arbeit mit dem erfindungsgemäßen Manipulierwerkzeug eine Abstützung an einem Widerlager nicht mehr erforderlich, kann jedoch bei bestimmten Anwendungen ohne weiteres vorgesehen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Drückteil lösbar am Bügel befestigt. Dadurch lässt sich das Manipulierwerkzeug in einem kleineren Behältnis unterbringen und leichter transportieren. Außerdem können die für unterschiedliche Drückarbeiten erforderlichen verschiedenen Drückwerkzeuge schnell ausgewechselt werden, wodurch es in seiner Anwendung sehr flexibel wird. Die Drückwerkzeuge können sich beispielsweise durch in Winkel und/oder Länge unterschiedliche Abwinkelungen unterscheiden.
  • Anwendungsbreite und Flexibilität werden noch dadurch vergrößert, wenn das freie Ende des Drückteils oder eines Drückwerkzeugs in einer diesbezüglich zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung mit Mitteln zur Aufnahme von Drückspitzen versehen sind. Die Drückspitzen können sowohl durch Aufschrauben oder Aufstecken mit dem Drückteil bzw. dem Drückwerkzeug verbunden werden. Die Druckspitzen können sich beispielsweise durch unterschiedlich geformte und/oder harte Druckflächen, mit denen sie auf das dünnwandige Teil einwirken, unterscheiden.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auch das Griffteil sowie die Messeinrichtung lösbar mit dem Bügel verbunden. Der Vorteil ist auch hier in der günstigeren Unterbringung des Manipulierwerkzeugs in einem Behältnis und der dadurch leichteren Transportmöglichkeit zu sehen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Messeinrichtung in axialer Verlängerung des griffteilseitigen Schenkels des Bügels angeordnet, d. h. Messeinrichtung, Kraftaufbringung und Krafteinleitung in das dünnwandige Teil liegen in einer Ebene. Dadurch wird eine sehr hohe Genauigkeit bei der Ortung des Ansatzpunktes des Drückwerkzeugs erzielt.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Messeinrichtung aus einem Laser. Die Ortung des Ansatzpunktes des Drückwerkzeugs mittels Laser erfordert keinen großen Aufwand und ist sehr genau.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann als Messeinrichtung auch ein wärmeempfindliches Messgerät, beispielsweise eine Wärmebildkamera, verwendet werden. Hierzu ist es dann allerdings erforderlich, die Drückspitzen zu beheizen, so dass die von ihnen bei Berührung mit dem zu bearbeitenden Blechteil auf dieses übertragene Wärme von dem wärmeempfindlichen Messgerät als Punkt erfassbar ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Bügel aus zwei gleich langen Schenkeln, wobei auf den einen Schenkel das Drückteil bzw. das jeweilige Drückwerkzeug aufsetzbar ist und an dem gegenüberliegenden Ende das Griffteil aufsetzbar ist. Vom Griffteil wird dann die Messeinrichtung aufgenommen. Das hat den Vorteil, dass die Krafteinbringung in den Bügel genau gegenüber dem Drückteil bzw. dem Drückwerkzeug erfolgt. Ein Kippen bzw. Schiefstellen des Manipulierwerkzeugs wird vermieden. Dadurch wird nahezu die gesamte vom Bearbeiter ausgeübte Zugkraft über den Bügel in eine Druckkraft umgewandelt und von dem Drückteil bzw. Drückwerkzeug auf der gegenüberliegenden Seite in das zu bearbeitende Teil eingebracht. Ergonomisch ungünstige Belastungen der Gelenke des Bearbeiters werden weitestgehend vermieden. Für bestimmte Anwendungen, bei denen eine Einhandbedienung nicht vermeidbar ist, ist diese Ausgestaltung der Erfindung besonders günstig.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Messeinrichtung in axialer Verlängerung des griffteilseitigen Schenkels des Bügels auf dem Griffteil angeordnet. Griffteil und Messeinrichtung lassen sich dadurch fertigungstechnisch sowohl als eine kompakte Baugruppe als auch als lösbar miteinander verbindbare Bauteile gestalten. Letztere Variante hat den im Zusammenhang mit der lösbaren Verbindung von Griffteil, Drückteil und Bügel bereits oben schon mehrfach erwähnten Vorteil der kleinen Bauweise und der Montagefreundlichkeit des Manipulierwerkzeugs.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Energieversorgung für die Messeinrichtung in dem Griffteil untergebracht, wodurch nochmals eine raumsparende Bauweise erreicht wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Bügel ein zusätzliches Griffstück vorgesehen. Das ist dann von Vorteil, wenn Überkopfarbeiten, beispielsweise am Dach eines Kraftfahrzeugs auszuführen sind. Das Manipulierwerkzeug kann damit auch als normaler Ausdrückhebel verwendet werden.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dieses zusätzliche Griffstück mit einem Schalter ausgerüstet, über den die Messeinrichtung mit ihrer Energieversorgung verbunden werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beispielbeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Manipulierwerkzeug im zusammengesetzten Zustand
  • 2 ein Manipulierwerkzeug mit Zusatzgriff in Explosivdarstellung.
  • In 1 ist ein aus einzelnen Baugruppen montiertes Manipulierwerkzeugs dargestellt. Es besteht aus einem U-förmigen Bügel 1 mit Schenkeln 2 und 3 aus einem Rundmaterial, die in der Vorzugsvariante dieses Ausführungsbeispiels die gleiche Länge aufweisen. Profil, Querschnitt und Material des Bügels 1 mit den Schenkeln 2 und 3 müssen den Anforderungen üblicher Drück- und Ausbeulwerkzeuge genügen. Mit dem freien Ende des Schenkels 2 ist ein zweifach abgewinkeltes Drückwerkzeug 4, an dessen Ende eine Drückspitze 5 angeformt ist, lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung ist aus 2 erkennbar. Hierzu ist das freie Ende des Schenkels 2 mit einer Gewindebohrung 6 versehen, in die das Drückwerkzeug 4 mittels seines als Gewindebolzen 7 ausgebildeten Endes einschraubbar ist. Die Arretierung des Drückwerkzeugs 4 in der gewünschten Position erfolgt mittels einer auf dem Gewindebolzen 7 sitzenden Kontermutter B. Zum Anziehen der Kontermutter 8 gegen die Stirnfläche des Schenkels 2 ist sein Ende mit einer Schlüsselfläche 9 versehen. In 2 sind außer dem zweifach abgewinkelten Drückwerkzeug 4 ein gerades Drückwerkzeug 10 und ein einfach abgewinkeltes Drückwerkzeug 11 mit aufsetzbarer Drückspitze 12 gezeigt. Das gerade Drückwerkzeug 10 wird vorzugsweise für Ausbeularbeiten im Deckenbereich von Karosserien verwendet. Drückteile mit aufsetzbaren Spitzen 12 haben den Vorteil, dass bei Arbeiten, die unterschiedliche Oberflächen und/oder Härten der unmittelbar auf das dünnwandige Teil einwirkenden Drückwerkzeuge 4, 10, 11 erfordern, lediglich die Drückspitze 12, nicht das gesamte Drückwerkzeug 4, 10, 11, ausgewechselt werden muss, wodurch Arbeitszeit eingespart wird.
  • 1 zeigt ferner, dass auf dem anderen Schenkel 3 ein Griffstück 13 befestigt ist. Die Art der Befestigung ist wiederum aus 2 erkennbar. Der Schenkel 3 weist hierzu an seinem freien Ende ein Gewindestück 14 auf, auf das das Griffstück 13 aufgeschraubt ist. In axialer Verlängerung des Griffstücks 13 ist auf diesem eine Lasereinrichtung 15 befestigt. Damit liegen alle wesentlichen Baugruppen des Manipulierwerkzeugs in einer Ebene.
  • Wie aus 2 erkennbar, besteht die Lasereinrichtung 15 aus einem Laserkopf 16, der in einer Laseraufnahme 17 um eine Laserachse 18 schwenkbar befestigt ist. Die Einstellung der Neigung des Laserkopfes 16 innerhalb der von den Baugruppen des Manipulierwerkzeugs gebildeten Ebene erfolgt mittels einer Justierschraube 19. Die radiale Ausrichtung des Laserkopfes 16 ist durch die drehbare Verbindung der Laseraufnahme 17 mit einer Batterieaufnahme 20 möglich, die verdrehfest in dem Griffstück 13 untergebracht wird. Mit einer Arretierschraube 21 wird die radiale Ausrichtung des Laserkopfes 16 fixiert. Die Batterieaufnahme 20 besteht aus einem Hohlzylinder, dessen Mantel zwei gegenüberliegende Öffnungen aufweist, so dass durch diese eine Batteriehalterung 22 einsetzbar ist. Die in der Batteriehalterung 22 befindlichen Batterien liefern die vom Laser benötigte Energie. Die elektrische Verbindung von den Batterien zum Laser wird durch einen hier nicht dargestellten Schalter, der am oder in der Nähe des Griffstücks 13 angebracht sein kann, hergestellt.
  • Das in 2 gezeigte Manipulierwerkzeug weist gegenüber dem in 1 eine Besonderheit auf. Im Bereich des drückwerkzeugseitigen Schenkels 2 ist parallel zu dessen Achse am Bügel 1 eine Verlängerung 23 mit einem Griff 24 lösbar befestigt. Sie wird in eine fest mit dem Bügel 1 verbundene Aufnahme 25 eingeschraubt. Dieser Griff 24 ermöglicht die Aufbringung einer Kraft in Richtung des drückwerkzeugseitigen Schenkels 2, was insbesondere bei Arbeiten im Dachbereich von Karosserien erforderlich ist. Für solche Arbeiten wird dann auch vorzugsweise das gerade Drückwerkzeug 10 verwendet. An dem Griff 24 kann auch ein Schalter zur Einschaltung der Energieversorgung des Lasers vorgesehen sein. Der zusätzliche Griff 24 kann aber auch zum Zweck der Zweihandbedienung des Manipulierwerkzeugs an den Bügel 1 montiert werden.
  • Nachfolgend soll die Handhabung des erfindungsgemäßen Manipulierwerkzeugs beschrieben werden: Zunächst wird das Griffstück 13 auf den Schenkel 3 aufgeschraubt. Nachdem die Batterieaufnahme 20 einschließlich der mit Batterien versehenen Batteriehalterung 22 in das Griffstück 13 eingesetzt und die Lasereinrichtung 15 auf die Batterieaufnahme 20 aufgesetzt wurde, wird das Drückwerkzeug 4, 10, 11 ausgewählt und in der gewünschten Position auf dem Schenkel 2 befestigt. Nach Einschalten des Lasers wird die Laseraufnahme 17 so lange gedreht und der Laserkopf 16 mittels der Justierschraube 19 so weit geschwenkt bis der Laserstrahl genau auf die Spitze des Drückwerkzeugs 4, 10, 11 fällt. In dieser Position wird die Laseraufnahme mittels der Arretierschraube 21 fixiert. Damit ist der Justiervorgang beendet und das Manipulierwerkzeug ist einsatzbereit. Nunmehr wird es am Griffstück 13 erfasst und das Drückwerkzeug 4, 10, 11 hinter das zu bearbeitende Teil gebracht. Dabei wird der auf das Teil fallende Laserpunkt beobachtet und das Manipulierwerkzeug so lange geführt, bis der Laserpunkt an der Stelle des Teils erscheint, die mit dem Drückwerkzeug 4, 10, 11 bearbeitet werden soll. Die Kraftleitung in das Teil erfolgt über das Griffstück 13 oder den Griff 24 oder über beide Griffteile.
  • Die Lasereinrichtung 15 ist einfach bedienbar und stört in keiner Weise den eigentlichen Bearbeitungsvorgang, da sie nicht aus der vom Manipulierwerkzeug gebildeten Ebene herausragt. Bei dem erfindungsgemäßen Manipulierwerkzeug ist diese Ebene vorteilhafterweise mit der Ebene, in der in der Regel die Kraftaufbringung und – einleitung erfolgt, identisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügel
    2
    Schenkel
    3
    Schenkel
    4
    Zweifach abgewinkeltes Drückwerkzeug
    5
    Drückspitze
    6
    Gewindebohrung
    7
    Gewindebolzen
    8
    Kontermutter
    9
    Schlüsselfläche
    10
    Gerades Drückwerkzeug
    11
    Einfach abgewinkeltes Drückwerkzeug
    12
    Aufsetzbare Drückspitze
    13
    Griffstück
    14
    Gewindestück
    15
    Lasereinrichtung
    16
    Laserkopf
    17
    Laseraufnahme
    18
    Laserachse
    19
    Justierschraube
    20
    Batterieaufnahme
    21
    Arretierschraube
    22
    Batteriehalterung
    23
    Verlängerung
    24
    Griff
    25
    Aufnahme

Claims (14)

  1. Manipulierwerkzeug zum Einwirken auf dünnwandige Teile, beispielsweise zum Ausbeulen von Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wobei das Manipulierwerkzeug aus einem von der Rückseite des dünnwandigen Teils her auf das Teil einwirkenden Drückteil und einem mit diesem verbundenen Griffteil besteht und eine Messeinrichtung zur Anzeige des Angriffspunktes des Drückteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Drück- und Griffteil über einen U-förmigen Bügel (1) miteinander verbunden sind und die Messeinrichtung (15) auf dem griffteilseitigen Schenkel (3) des Bügels (1) angeordnet ist.
  2. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückteil lösbar mit dem Bügel (1) verbunden ist.
  3. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil aus unterschiedlich geformten Drückwerkzeugen (4, 10, 11) besteht.
  4. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Drückteil oder die Drückwerkzeuge (4, 10, 11) Drückspitzen (12) aufsetzbar sind.
  5. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (13) lösbar mit dem Bügel (1) verbunden ist.
  6. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15) lösbar mit dem Bügel (1) verbunden ist.
  7. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15) in axialer Verlängerung des griffteilseitigen Schenkels (3) des Bügels (1) angeordnet ist.
  8. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15) einen Laser (16) aufweist.
  9. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15) eine Wärmekamera aufweist und die Drückspitzen (5, 10, 12) beheizbar sind.
  10. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) aus zwei gleichlangen Schenkeln (2, 3) besteht, wobei auf dem freien Ende des einen Schenkels (2) das Druckteil und auf dem gegenüberliegenden freien Ende des anderen Schenkels (3) das Griffteil (13) angeordnet ist.
  11. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15) in axialer Verlängerung des griffteilseitigen Schenkels (3) des Bügels (1) auf dem Griffteil (13) angeordnet ist.
  12. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (22) für die Messeinrichtung (15) in dem Griffteil (13) untergebracht ist.
  13. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügel (1) ein zusätzlicher Griff (24) vorgesehen ist.
  14. Manipulierwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zusätzlichen Griff (24) ein Schalter zum Einschalten der Energieversorgung (22) für die Messeinrichtung (15) angeordnet ist.
DE200410028568 2004-06-15 2004-06-15 Manipulierwerkzeug Expired - Fee Related DE102004028568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028568 DE102004028568B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Manipulierwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028568 DE102004028568B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Manipulierwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028568A1 DE102004028568A1 (de) 2006-01-05
DE102004028568B4 true DE102004028568B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=35483227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028568 Expired - Fee Related DE102004028568B4 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Manipulierwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028568B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9999912B2 (en) 2016-05-20 2018-06-19 LAKA-TOOLS Ulrich Schaechinger Sheet metal dent repair tool exchange handle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520993A1 (de) * 2018-02-23 2019-09-15 Maleev Georgij Aufsatz zum Entfernen von Dellen und Beulen an Kraftfahrzeugen
US11826807B2 (en) 2021-11-15 2023-11-28 Jake Matthew Thomas Handle and a kit of tools for paintless dent removal
US11925967B2 (en) 2021-11-15 2024-03-12 Jake Matthew Thomas Tool kit with quick-connect coupling for paintless dent removal
WO2023215224A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Thomas Jake Matthew A tool kit with a quick-connect coupling for paintless dent removal

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602407B1 (de) * 1967-09-04 1971-12-09 Applied Power Ind Inc Zugklemme
DE4238408A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 William L Tyson Werkzeug zum Ausbeulen von Blechteilen
US5479804A (en) * 1994-09-28 1996-01-02 Clay L. Cook Tools for paintless dent repair
EP0616566B1 (de) * 1991-12-10 1997-06-18 Asea Brown Boveri Ab Verfahren und vorrichtung zum eichen der bewegungsachsen eines industriroboters
JPH1034238A (ja) * 1996-07-19 1998-02-10 Jisupa:Kk 自動車ボディーの凹み修正具と修正補助具
DE20011772U1 (de) * 2000-01-04 2000-09-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zum Entfernen von Beulen aus Blech
JP2001071030A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Work On:Kk 金属表面部の修復方法
US6244086B1 (en) * 2000-02-14 2001-06-12 Ultra Dent Tools Hand tool alignment device and method
DE10026794A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Wolfgang Winkler Verfahren sowie Vorrichtung zum Reparieren von Beschädigungen
DE19937277C2 (de) * 1999-08-06 2001-10-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen eines Blechteiles
DE10026203A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602407B1 (de) * 1967-09-04 1971-12-09 Applied Power Ind Inc Zugklemme
EP0616566B1 (de) * 1991-12-10 1997-06-18 Asea Brown Boveri Ab Verfahren und vorrichtung zum eichen der bewegungsachsen eines industriroboters
DE4238408A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 William L Tyson Werkzeug zum Ausbeulen von Blechteilen
US5479804A (en) * 1994-09-28 1996-01-02 Clay L. Cook Tools for paintless dent repair
JPH1034238A (ja) * 1996-07-19 1998-02-10 Jisupa:Kk 自動車ボディーの凹み修正具と修正補助具
DE19937277C2 (de) * 1999-08-06 2001-10-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen eines Blechteiles
JP2001071030A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Work On:Kk 金属表面部の修復方法
DE20011772U1 (de) * 2000-01-04 2000-09-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zum Entfernen von Beulen aus Blech
US6244086B1 (en) * 2000-02-14 2001-06-12 Ultra Dent Tools Hand tool alignment device and method
DE10026794A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Wolfgang Winkler Verfahren sowie Vorrichtung zum Reparieren von Beschädigungen
DE10026203A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9999912B2 (en) 2016-05-20 2018-06-19 LAKA-TOOLS Ulrich Schaechinger Sheet metal dent repair tool exchange handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028568A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315996C1 (de) Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE112005003094T5 (de) Lineare reibschlüssige Führungsschienenbaugruppe für Kesselrohrabschneiderapparat
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
DE102004028568B4 (de) Manipulierwerkzeug
DE69912816T2 (de) Widerstandsschweissen
DE4412873C2 (de) Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE2834277A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102018123145A1 (de) Leichtbauhonwerkzeug und Honleiste
DE2241747A1 (de) Handwerkzeug zum spannen von teppichware mit sperrvorrichtung
DE2653236B2 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE2242266B2 (de) Halterung fuer optische geraete
DE585997C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE202015104516U1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE3245894C3 (de) Einrichtung für motorbetriebene Handwerkzeuge, vorzugsweise motorbetriebene Gewindeschneidkluppen
DE4119026A1 (de) Spannvorrichtung fuer zu verleimende und anderweitig zu bearbeitende bauteile
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
DE322622C (de) Stahlhalter fuer Metalldrehbaenke u. dgl.
DE10021017B4 (de) Verfahren zur Montage von Schutzplatten eines Radiators und Radiator
DE10259871B4 (de) Handbetätigte Bearbeitungsvorrichtung unter Verwendung eines Parallelschraubstocks
DE212223C (de)
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
AT412421B (de) Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 1/10 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101