AT218593B - Kerbwerkzeug - Google Patents

Kerbwerkzeug

Info

Publication number
AT218593B
AT218593B AT477960A AT477960A AT218593B AT 218593 B AT218593 B AT 218593B AT 477960 A AT477960 A AT 477960A AT 477960 A AT477960 A AT 477960A AT 218593 B AT218593 B AT 218593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
inserts
notching
notch
notching tool
Prior art date
Application number
AT477960A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schiffmann
Original Assignee
Schiffmann Gmbh Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffmann Gmbh Alois filed Critical Schiffmann Gmbh Alois
Application granted granted Critical
Publication of AT218593B publication Critical patent/AT218593B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kerbwerkzeug 
Es sind Kerbzangen zum Verklemmen von Kabelschuhen, Verbindern usw. mit einem Kopf bekannt, in dessen Maul die oberen Kerbeinsätze auswechselbar und ein mit den unteren Kerbeinsätzen versehener
Schieber senkrecht verschiebbar gelagert ist, welcher mittels durch Laschen am Kopf angelenkte und am
Schieber gelagerte Handhebel in die Kerb- und Offenstellung gesteuert wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein die vorerwähnten Merkmale aufweisendes Kerbwerkzeug für Kabelschuhe, Verbinder usw., bei welchem das Neue darin besteht, dass die Handhebel mit ihren oberen Enden im Abstand am Schieber drehbar gelagert und durch   das Übersetzungsverhältnis mitbestimmende Zahn-   segmente untereinander verbunden sind, wobei    die.   oberen Lagerzapfen der Laschen gleichzeitig als Führung für den Schieber dienen. 



   Der Unterschied zwischen diesem neuen Kerbwerkzeug und den bekannten Kerbzangen liegt also darin, dass der Schieber ungeachtet seiner Breite innerhalb des Kopfes gut geführt und die Übersetzungskräfte der Handhebel an seinem unteren Ende von den wieder in Übereinstimmung mit seiner Breite verteilten Angriffsstellen günstig übertragen werden, so dass ein Verkanten des Schiebers vermieden ist. Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Zahnsegmente völlig geschützt zwischen dem doppelwandigen Schieber liegen, so dass diese Segmente nicht beschädigt werden können. 



   Schliesslich ist noch sehr wichtig, dass die zu verklemmende Hülse auf einem grossen Teil ihres Umfanges von den Kerbeinsätzen erfasst und mit dem Leiter verklemmt und dadurch ein Höchstmass an Festigkeit und Leitfähigkeit erreicht wird. Ausserdem ist noch der Vorteil gegeben, dass schon vor dem Verklemmen von Sektorkabeln eine Rundverformung des Leiters vorgenommen werden kann, u. zw. durch die Wahl geeigneter Einsätze, welche nicht einkerben, sondern nur den Zweck'haben, dem Leiter einen   kreisförmi-   gen Querschnitt zu geben. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig.   l   und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht, u. zw, in der Klemm- und Offenstellung und in Fig. 3 einen mit dem   erfindungsgemässen   Kerbwerkzeug verklemmten Kabelschuh schaubildlich. 



   Das Kerbwerkzeug besteht aus einem hochkant angeordneten Kopf   1,   in dessen Maul 2 die oberen Einsätze 3 ortsfest, jedoch auswechselbar gelagert sind. Am Kopf 1 ist ein Schieber 4 in Richtung der Längsachse des Werkzeuges verschiebbar angeordnet, dessen oberes, muldenförmiges Ende den Gegeneinsatz 5 ebenfalls, auswechselbar aufnimmt. Die beiden Einsätze 3, 5 sind mittels geeigneter Arretiervorrichtungen 6 zu verriegeln, welche beispielsweise aus federnd beeinflussten Klinken bestehen können, die mit ihren Nasen in die Kerbeinsätze eingreifen (vgl. Fig. 1). 



   Am Kopf   1,   u. zw. zu beiden Seiten des Schiebers 4 sind mittels Zapfen 7 die Laschenpaare 8 angelenkt, die mit ihren unteren Enden wieder durch Zapfen 9 mit den Handhebeln 10 verbunden sind. Letztere greifen in ihren oberen Enden mittels Zapfen 11 am unteren Ende des Schiebers 4 an undstehen durch Zahnsegmente 12 zwangsläufig miteinander in Verbindung. Diese liegen zwischen den Wänden des Schiebers 4 völlig geschützt. 



   Die Wirkungsweise dieses Kerbwerkzeuges ist die, dass beim Auseinanderspreizen der Handhebel 10 der Schieber 4 nach unten gezogen und dadurch die Kerbeinsätze 3,5 in die Offenstellung gebracht werden   (vgl. Fig.   2), so dass der mit dem Kabelschuh versehene Leiter seitlich zwischen die Kerbeinsätze eingelegt werden kann. Es ist auch möglich, den Kabelschuh von vom in die Kerbeinsätze einzulegen und dann den Leiter in die Kabelschuhhülse einzustecken. Nach dem Einlegen werden die Handhebel 10 ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geneinander bewegt (vgl.   Fig. 1)   und dadurch die Kerbeinsätze fast auf den ganzen Umfang in die Kabelhülse gepresst, so dass sich beispielsweise eine in Fig. 3 veranschaulichte Kerbung erzielen lässt. 



   Bei einem Kabel mit mehreren sektorförmigen Leitern werden diese zuerst zylindrisch verformt ; hiezu werden an Stelle der Kerbeinsätze entsprechende Formstücke eingefügt und in gleicher Weise, wie vorhergehend beschrieben, zum Rundformen des Kabels verwendet ; erst dann wird die Verkerbung mit dem Kabelschuh durchgeführt. 



   Der Erfindungsgegenstand besitzt dann noch den weiteren Vorzug, dass das   Übersetzungsverhältnis   im Bedarfsfalle geändert werden kann. indem die Zahnsegmente 12 durch grössere oder kleinere zu ersetzen sind. In den meisten Fällen reichen die Zahnsegmente einer Grösse aus, weil Querschnitte von 6 bis 95 mm2 die Regel sind. Handelt es sich aber um das laufende Verkerben von Querschnitten unter oder über dieses angegebenen   Grenzbereiehes, so kann   dieses Erfordernis durch das Einsetzen entsprechender Zahnsegmente mit kleinerem oder grösserem Radius ohne weiteres, u. zw. unter Umständen während einer Montage erfüllt werden, um ein zügiges Arbeiten zu sichern ohne unzumutbarer Belastung des Bedienenden. Selbstverständlich sind dann im Schieber mehrere Löcher für die Bolzen vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kerbwerkzeug mit einem Kopf, in dessen Maul die oberen Kerbeinsätze auswechselbar sind und ein mit den unteren Kerbeinsätzen versehener Schieber senkrecht verschiebbar gelagert ist, welcher mittels durch Laschen am Kopf angelenkte und am Schieber gelagerte Handhebel in die Kerb-und Offenstellung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (10) mit ihren oberen Enden im Abstand am 
 EMI2.1 
 untereinander verbunden sind, wobei die oberen Lagerzapfen (7) der Laschen (8) gleichzeitig als Führung für den Schieber (4) dienen.

Claims (1)

  1. 2. Kerbwerkzeug nach Anspruch 1 mit die Kerbeinsätze verriegelnden Arretiervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtungen (6) aus durch Federn beeinflusste, in die Kerbeinsätze (3, 5) greifende Klinken bestehen.
    3. Kerbwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) mit zwei oder mehreren Bohrungen für die Lagerzapfen (11) der Zahnsegmente (12) zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses versehen ist.
AT477960A 1959-06-25 1960-06-22 Kerbwerkzeug AT218593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218593X 1959-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218593B true AT218593B (de) 1961-12-11

Family

ID=5831396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT477960A AT218593B (de) 1959-06-25 1960-06-22 Kerbwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417599A (en) * 1966-10-26 1968-12-24 Amp Inc Compressing tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417599A (en) * 1966-10-26 1968-12-24 Amp Inc Compressing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209536A1 (de) Tragbare, elektromechanisch gesteuerte rohrbiegevorrichtung
DE2649055C2 (de) Dentalgerät mit Instrumententräger
DE2123097A1 (de) Werkzeughalter für ein Kabelspleißgerät
AT218593B (de) Kerbwerkzeug
DE2841588A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern auf elektrische leiter
DE1625319A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rohren,Traegern u.dgl.,insbesondere bei Geruesten
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE1101557B (de) Kerbwerkzeug
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE1465732A1 (de) Vorrichtung an Vielfachkontaktsteckern
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2644573B2 (de) Steckschlüssel
DE69819471T2 (de) Vorrichtung zur Kompression von Leitungen
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE2017416B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen druckplatten auf formzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE1552054C3 (de) Mechanische Handpreßzange
DE815278C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in teleskopischem Eingriff miteinander stehende Rohre
DE71590C (de) Seilklemmgabel mit selbstthätiger Einstellung in die Mittellage für Streckenförderungen
DE2124683C3 (de) Biegevorrichtung