DE939588C - Elektrische Schweisspistole - Google Patents

Elektrische Schweisspistole

Info

Publication number
DE939588C
DE939588C DEG5237D DEG0005237D DE939588C DE 939588 C DE939588 C DE 939588C DE G5237 D DEG5237 D DE G5237D DE G0005237 D DEG0005237 D DE G0005237D DE 939588 C DE939588 C DE 939588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
welding gun
electric welding
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5237D
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus R Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE939588C publication Critical patent/DE939588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Elektrische Schweißpistole Die Erfindung betrifft eine elektrische Schweißpistole, insbesondere für solche Anlagen, bei denen das Schweißgut auf einem festen Lager liegt und der Schweißstrom diesem und einem festen Gegenlager zugeführt wird. Dabei wird der Elektrodenabstand der Pistole zwecks Anpressung an das Schweißgut durch ein Druckmittel (z. B. Druckluft) mit Hilfe eines Zylinders und eines zu diesem beweglichen Kolben verändert und zugleich ein Stromschluß zwischen den beiden Elektroden der Pistole hergestellt.
  • Gemäß der Erfindung bewegt der Kolben eine durch Schlitze spreizbare Metallmanschette, die durch das Druckmittel derart auseinan@dergespreizt wird, daß sie einen gut leitenden Kontakt mit dem Zylinder als Strombrücke zwischen der festen Gegenelektrode und der an der Pistole festen Schweißelektrode bildet.
  • Gegenüber einer bekannten Einrichtung, bei der der Schweißstrom nicht durch den Körper der Pistole, sondern durch außerhalbliegende Kabel geführt und infolgedessen der Stromschluß durch besondere Vorrichtungen vollzogen werden muß, erzielt die Erfindung eine doppelte Wirkung des Zusammenspiels von Zylinder und Kolben (Änderung des Elektrodenabstandes und Einschaltung des Schweißstroms) und damit eine einfachere Konstruktion und ein geringeres Gewicht der Pistole, die deren Handhabung bedeutend erleichtert.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Einzelheiten, wobei Bezug genommen wird auf die Zeichnung, die einen Teil der Anmeldung bildet und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In der Zeichnung ist Fig. i eine Ansicht im Längsmittelschnitt einer Schweißvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. i ; Fig. 3 isst -eine schaubildliche Ansicht eines Kolbens mit geschlitzter Manschette, der geeignet ist, einen guten elektrischen Kontakt mit der Zylinderwand der Schweißvorrichtung während des Schweißens herzustellen.
  • In der Zeichnung ist eine Gegenelektrode io gezeigt, auf die das zu schweißende Werkstück W gelegt ist. In Berührung mit dem Werkstück W steht eine Schweißspitze oder Elektrode 12, wobei diese Elektrode auswechselbar mittels eines mit Gewinde versehenen Einsatzstückes 14 an dem Körper 16 angebracht ist. Der Körper hat im allgemeinen die Form eines L, wobei der eine Arm einen Handgriff 18 trägt, von dem in der Zeichnung angenommen ist, daß er aus einem geeigneten nichtleitenden Werkstoff besteht. Aber selbstverständlich@ ist es nicht notwendig, daß der Handgriff aus nichtleitendem Werkstoff gemacht wird, da die Sekundärspannung gewöhnlich niedrig ist und in diesem Falle auch metallische Handgriffe verwendet werden können, z. B. Bronzeguß. Eine Halteschraube2o sichert die Befestigung des Handgriffes an dem Arm. Der andere Arm bildet zu einem Teil einen Kolben 22 in einem Zylinder 24. Das obere Ende dieses Kolbens hat, wie in. Fig. i gezeigt ist, eine geschlitzte oder mit Nuten versehene Manschette, die aus Segmenten 26 besteht, welche durch Nuten 28 getrennt sind (vgl. auch Fig. 2 und 3). Ein Kragen 30 liegt in einer eingeschnittenen Rinne am unteren Ende des Kolbens 22, so daß die obere Seite des Kragens einen Anschlag bildet für eine Stufe.32 des Zylinders. Eine Schraubenfeder 34, die gegen die Unterseite des Kragens 3o drückt und sich gegen einen Flansch 36 des in den unteren Teil des Zylinders 24 eingeschraubten Ringes 38 stützt, drückt gewöhnlich den Zylinder in die Stellung gemäß Fig. i, in der die Schulter 32 an dem Kragen 3o anliegt.
  • Innerhalb der geschlitzten Manschette des Kolbens sitzt ein dehnbarer Teil 40 . aus synthetischem Kautschuk oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Dieser Teil 4o hat an seinem unteren Ende einen nach innen gerichteten Flansch 41 sowie am anderen Ende einen Flansch 42, der die innere Zylinderwand oberhalb der Kolbenmanschette berührt. Eine in das obere Ende des Zylinders eingeschraubte Kappe 44 schließt diese ab. In Berührung mit der inneren Fläche der Kappe und mit der Zylinderwand steht ein Versclilußtei146 aus synthetischem Kautschuk oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Oberhalb der Kappe 44 liegt die Gegenhalterschiene 48. _ Das mit Flanschen versehene untere Ende des dehnbaren Gliedes 40 ist mittels eines Gewindeteiles 5o mit dem Kopf des Kolbens verbunden. Dieser Gewindeteil 5o steht in dichter Berührung mit dem unteren Ende der Innenwand des dehnbaren Teiles 40. Eine - geeignete Packung 54 zwischen dem Flansch 41 und dem Kopf 52 bildet einen dichten Verschluß zwischen diesen Teilen. Ein Dürchlaßkanal56 für Druckflüssigkeit ist in dem Gewindeteil 5o und steht in Verbindung mit einer Leitung 58 in dem Körper 16. Ein Anschlußnippel6o verbindet die Leitung 58 mit einer Druckflüssigkeitszuleitung 62.
  • Der Körper der Elektrode 12 ist hohl und enthält im Innern eine Röhre 64. Diese Ausführung dient zur Zuführung einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, zur Kühlung der Elektroden. In der Nähe des oberen Endes des Zylinders liegt in einer Nut 66 ein Metallrohr68. Ein Kitt7o mit hohem Schmelzpunkt hält das Rohr in der Nut fest. Durch das Rohr 68 fließt Wasser, um das obere Ende des Zylinders und die anliegenden Teile der Gegenhalterschiene zu kühlen.
  • In dem Griff der Pistole ist ein Druckknopfschalter 72 zum Schließen eines elektrischen Stromes, der durch eine Steuerleitung 74 zu irgendeiner geeigneten (nicht gezeichneten) Steuereinrichtung fließt, die Druckflüssigkeit einläßt, um einen Arbeitsdruck auf den Zylinder auszuüben. So kann z. B. der Steuerstromkreis ein elektromagnetisches Druckluftventil mit einem verbundenen Druckluft- und Druckflüssigkeitssystem betätigen.
  • Beim Betrieb der Einrichtung wird die Schweißpistole zwischen die Elektrode io und die Gegenhalterschiene 48 gebracht, so daß die Elektrode i2 auf dem Werkstück W ruht. Der Sehalter! 72 wird durch den Arbeiter geschlossen und bewirkt durch die Schließung eines Stromkreises, daß Druckflüssigkeit durch die Leitung 58 und den Durchlaßkanal 56 in den Raum eintritt, der durch den dehnbaren Teil 40, das obere Ende der Innenwand des Zylinders 24 und den Teil 46 gebildet wird. Wenn der Druck auftritt, wird der Zylinder gegen die Gegenhalterschiene gedrückt und stellt einen Berührungskontakt zwischen der Kappe 44 und xT der Gegenhalterschiene her, wobei er auch das VV erkstück W zwischen der Elektrode 12 und der Gegenelektrode io einklemmt. Sobald der Druck einen bestimmten Wert erreicht, verursacht er eine Ausweitung der Wände des dehnbaren Teiles, so daß die geschlitzte Manschette des Kolbens sich ausdehnt und gegen die Zylinderwand drückt. Wenn der Druck in der ganzen Rohrleitung diesen Wert erreicht hat, schließt er einen (nicht gezeichneten) Schalter, der die Gegenhalterschiene unter Spannung setzt. Der Strom fließt aus der Gegenhalterschiene durch die Kappe 44 zu der Zylinderwand, darauf in den Kolben durch den Berührungskontakt zwischen der ausgeweiteten geschlitzten Manschette und der Zylinderwand, weiter zu der Elektrode und endlich durch das Werkstück zu der Gegenelektrode i o, wobei er eine Schweißung bewirkt.
  • Nach der Beendigung der Schweißung wird der Strom auf irgendeine passende Weise unterbrochen, z. B. mit Hilfe eines geeigneten Zeitunterbrechers. Dann wird der Steuerstromkreis geöffnet, so daß der Flüssigkeitsdruck im Zylinder sinkt und die geschlitzte Manschette des Kolbens sich 'Wieder zusammenzieht. Die Feder 34 bringt den Zylinder wieder zurück in seine Ruhestellung.
  • Bei der beschriebenen Ausführung sind keine schweren Kabel an der Schweißpistole anzubringen. Dies ergibt eine besonders leichte Bauart, die bequemer zu handhaben ist als tragbare Schweißpistolen, bei denen man die Schweißkabel zusammen mit der Pistole in verschiedene Stellungen bringen muß. Durch die Verwendung der geschlitzten Manschette am Kolben und die damit verbundene Bauweise des Kolbens wird die Manschette an die Zylinderwand gepreßt, bevor der Schweißstrom auftritt. Auf diese Weise wird ein guter Stromübergang zwischen den Teilen hergestellt, ohne daß ein Lichtbogen auftritt. Die Gegenhalterschiene, die Schweißelektroden, der Kolben, der Zylinder usw. sind aus irgendeinem geeigneten leitenden Werkstoff hergestellt, wie z. B. Kupfer oder Kupferlegierungen.
  • Verschiedene Abänderungen in der Ausführung der hier beschriebenen Erfindung können durchgeführt werden, ohne den grundsätzlichen Inhalt der Erfindung zu überschreiten. Der Patentanspruch soll nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern nur durch den Stand der Technik beschränkt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Schweißpistole, insbesondere für solche Anlagen, bei denen das Schweißgut auf einem festen Lager liegt und der Schweißstrom diesem und einem festen Gegenlager zugeführt wird, deren Elektrodenabstand zwecks Anpressung an das Schweißgut durch ein Druckmittel mit Hilfe eines Zylinders und eines zu diesem beweglichen Kolben verändert werden kann und bei -der während der Verlängerung des Elektrodenabstandes ein Stromschluß zwischen den beiden Elektroden hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) des Druckzylinders (24) eine durch Schlitze spreizbare Metallmanschette (26) bewegt, die durch dass Druckmittel derart auseinandergespreizt wird, daß sie einen gut leitenden Kontakt mit dem Zylinder (24) als Strombrücke zwischen der Gegenelektrode (48) und der Schweißelektrode bildet.
  2. 2. Elektrische Schweißpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein dehnbarer rohrförmiger Dichtungskörper (40) in der Manschette (26) liegt, der mit einem Ende gegen die Zylinderwand stößt und das Druckmittel gegen die Kontaktflächen von Kolben und Zylinder abdichtet.
  3. 3. Elektrische Schweißpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben fest mit dem Pistolengriff verbunden ist und der Zylinder gegen diesen entgegen der Wirkung einer Federwendel (34) beweglich ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 814 097, 767 01i; USA.-Patentschriften Nr. 2 004 62O, 2 115 084.; deutsche Patentschrift Nr. 665 2O3.
DEG5237D 1939-10-06 1940-05-30 Elektrische Schweisspistole Expired DE939588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US939588XA 1939-10-06 1939-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939588C true DE939588C (de) 1956-02-23

Family

ID=22241925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5237D Expired DE939588C (de) 1939-10-06 1940-05-30 Elektrische Schweisspistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186700B (de) * 1958-05-20 1965-02-04 Internat Pipe And Ceramics Cor Betonrohr mit vorgespannten Bewehrungsringen in der Naehe der Rohrenden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767011A (fr) * 1933-04-06 1934-07-09 Perfectionnement aux machines à souder électriques
US2004620A (en) * 1932-05-03 1935-06-11 Budd Edward G Mfg Co Portable welding tool
FR814097A (fr) * 1935-12-09 1937-06-14 Briggs Mfg Co Appareil à souder automatique
US2115084A (en) * 1935-03-18 1938-04-26 Murray Corp Electric welding apparatus
DE665203C (de) * 1936-11-27 1938-09-21 Daimler Benz Akt Ges Durch ein Druckmittel, beispielsweise durch Pressluft, betaetigtes elektrisches Punktschweissgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004620A (en) * 1932-05-03 1935-06-11 Budd Edward G Mfg Co Portable welding tool
FR767011A (fr) * 1933-04-06 1934-07-09 Perfectionnement aux machines à souder électriques
US2115084A (en) * 1935-03-18 1938-04-26 Murray Corp Electric welding apparatus
FR814097A (fr) * 1935-12-09 1937-06-14 Briggs Mfg Co Appareil à souder automatique
DE665203C (de) * 1936-11-27 1938-09-21 Daimler Benz Akt Ges Durch ein Druckmittel, beispielsweise durch Pressluft, betaetigtes elektrisches Punktschweissgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186700B (de) * 1958-05-20 1965-02-04 Internat Pipe And Ceramics Cor Betonrohr mit vorgespannten Bewehrungsringen in der Naehe der Rohrenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939588C (de) Elektrische Schweisspistole
DE930218C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE1440478A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
DE6610394U (de) Einrichtung zum automatischen zufuehren und anschweissen von muttern oder aehnlichen teilen durch elektrische widerstandsschweissung.
DE687165C (de) Nieteinrichtung mit Erwaermung des zu verformenden Nietes durch elektrischen Strom
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
DE707332C (de) Handbetaetigte Schweisszange fuer elektrische Widerstandsschweissungen
DE740133C (de) Ortsbewegliches, pressluftbetaetigtes Widerstandspunktschweissgeraet mit auswechselbaren Elektrodentraegern
DE611881C (de) Transportable elektrische Punktschweissmaschine
DE2936752C2 (de)
DE760277C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Vorschubbewegungen von aussen in das Innere von Hochvakuumentladungsgefaessen, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE740262C (de) Handgeraet fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung mit zwei an einem Handgriff nebeneinander angebrachten Elektroden
DE920926C (de) Widerstands-Schweisszange
DE2362103B2 (de) Gerät zum Richten verbeulter Bleche
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
DE739184C (de) Freihaendig zu bedienendes Punktschweissgeraet
DE655180C (de) Einrichtung fuer die Unterbrechung von Wechselstromkreisen
AT154875B (de) Handbetätigte Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißung.
DE3742461A1 (de) Schalt- und kontrolleinrichtung an elektrischen widerstandsschweissmaschinen
AT139736B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
DE830728C (de) Werkzeug zum Anschweissen von Bolzen
DE688255C (de) Vorrichtung zum Warmausziehen von Hohlkoerpern aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE176240C (de)