DE603268C - Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren

Info

Publication number
DE603268C
DE603268C DES102133D DES0102133D DE603268C DE 603268 C DE603268 C DE 603268C DE S102133 D DES102133 D DE S102133D DE S0102133 D DES0102133 D DE S0102133D DE 603268 C DE603268 C DE 603268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
tool
insulating body
electrical
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE603268C publication Critical patent/DE603268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißvorrichtung zum Zusammenschweißen von Maschinenteilen u. dgl., insbesondere von elektrischen Wicklungsstellen, nach dem Widerstandsschweißverfahren. Bei derartigen Vorrichtungen hat man bereits die Schweißelektroden in einem beweglichen handgreiflichen Werkzeug angeordnet, das als Zange ausgebildet ist, die mit einer festen und einer beweglichen Elektrode versehen ist. Auch hat man bereits eine ferngesteuerte Antriebsvorrichtung für die bewegliche Schweißelektrode vorgesehen. Ferner hat man! Mittel zum Kühlen der Klemmbacken der Vorrichtung vorgesehen, bei denen das Kühlmittel über biegsame Rohrleitungen den Klemmbacken zugeleitet! wird. Schließlich hat man auch schon den Strom über die Klemmbacken tragende Rohre zugeführt. Alle diese Einzelheiten der Konstruktion sollen auch bei der neuen Schweißvorrichtung im einzelnen oder insgesamt weiter angewendet werden. Die Erfindung selbst besteht in erster Linie darin, daß die Elektroden von zwei Rohren getragen werden, von denen das eine starr an einem als Griff für das Werkzeug dienenden rohrförmigen Isolierstoffkörper befestigt
, ist, den es durchdringt, während das andere beweglich in dem Isolierstoffkörper gelagert ist und unmittelbar mit einem ebenfalls in dem Isolierstoffkörper angeordneten, durch ein Kraftmittel angetriebenen Kolben verbunden ist.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist das Schweiß werkzeug teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt.
Fig. 2.' zeigt einen Schnitt, der an der Stelle H-II der Fig. 1 durch das Werkzeug geführt ist.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Werkzeug dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Werkzeug an der Stelle IV-IV der Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 5 zeigt eine Gesamtdarstellung der Schweißvorrichtung, bei der auch die zur Steuerung und Speisung des Schweißwerkzeuges mit elektrischer Energie sowie mit einem Kühlmittel erforderlichen Teile dargestellt sind.
Das Schweißwerkzeug selbst, das in der Fig. ι dargestellt ist, besteht aus einem hohlen zylindrischen Körper 2, der so bemessen ist, daß er mit der Hand gehalten werden kann. Dieser Körper 2 ist aus einem Isoliermaterial hergestellt. Innerhalb des Kör-
pers 2 sind mit Schrauben 3 zwei metallische Scheiben 4, 5 und eine aus Isoliermaterial bestehende Verschlußscheibe 6 befestigt.
Zum Greifen von Werkstücken, an denen Schweißarbeiten vorgenommen werden sollen, ist das Werkzeug mit den Klemmbacken 7, 8 versehen; die Klemmbacken bestehen aus geeignetem wärmebeständigen Material, beispielsweise aus Kupfer.
An den Enden der Klemmbacken 7, 8 sind abnehmbar durch Klemmen 12 zwei Kontaktplatten 9, 10 befestigt, die aus Kohle oder anderem leitenden Material bestehen. Diese Kontaktplatten bilden die Schweißelektroden. *5 Sie sollen verhindern, daß beim Schweißen das Werkstück an den metallischen Klemmbacken anschweißt.
Zur Entfernung der Wärme aus den Klemmbacken sind Kühlkammern 13, 14 innerhalb der Klemmbacken 7, 8 vorgesehen, durch die ein entsprechendes Kühlmittel, z. B. Wasser, strömen kann, um die Wärme von dem Werkstück sowie dem Werkzeug abzuführen, sobald der Schweißvorgang beendet a5 ist. Die beiden Kammern 13, 14 sind durch ein biegsames Rohr 15 miteinander verbunden, um ein Überströmen des Kühlmittels zwischen ihnen zu ermöglichen.
Die Klemmbacken 7, 8 werden von metallischen Rohren 16, 17 getragen, die den Körper 2 durchdringen. Diese beiden Rohre dienen gleichzeitig zur Zuführung des-elektrischen Stromes und zur Zu- und Ableitung des Kühlmittels zu bzw. von den Kühlkammern i3) 14.
Das Rohr 16, das die Klemmbacke 7 trägt, ist starr an den Scheiben 4, 5 befestigt.
Das die Klemmbacke 8 tragende Rohr 1 1J1 das mit einem IsolierstoffrohriS umgeben ist, ist beweglich innerhalb des zylinderförmigen Körpers 2 des Schweißwerkzeuges in den Scheiben 4, S gelagert.
Durch Verschieben des Rohres 17 mit der Klemmbacke 8 kann der Abstand zwischen den beiden Schweißelektroden 9, 10 nach Bedarf verändert werden.
Als Material für die beiden die Elektroden tragenden Rohre 16, 17 ist in besonderem Maße Kupfer geeignet.
Um den elektrischen Schweißstrom und das Kühlmittel den beiden Rohren 16, 17 und damit den Klemmbacken 7, 8 zuzuführen, sind an die Rohre 16, 17 biegsame rohrförmige Leitungen 20, 21 angeschlossen, in denen biegsame Leiter 22 gelagert sind. Diese biegsamen Rohrleitungen 20, 21 und die Leiter 22 sind an dem einen Ende an die Rohre 16, 17 angeschlossen, an dem anderen Ende sind sie mit Kontaktstücken 23, 23' verbunden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Kontaktstücke 23, 23' sind mit Durchflußkanälen versehen, durch die ein Kühlmittel den Rohren 20^ 21 zugeleitet werden kann. An die Kontaktstücke'23, 23' sind ferner elektrische Kontakte 25 angeschlossen, die mit einer elektrischen Kraftquelle, beispielsweise einem Transformator 26, verbunden sind.
Für die Bewegung der Elektrode 8 ist eine besondere ferngesteuerte Antriebsvorrichtung vorgesehen. Aus dem in der Fig. 3 dargestellten Schnitt sind Einzelheiten dieser Antriebsvorrichtung ersichtlich.
Die Vorrichtung, die' in dem Hohlkörper 2 liegt, besteht aus einem Druckluftzylinder 37, in dem beweglich ein Kolben 38 angeordnet ist. Eine Klemme 40 verbindet das die Elektrode 8 tragende Rohr 17 mit dem Kolben 38. An den Zylinder 37, der auf der einen Seite durch die Scheibe 4 abgeschlossen wird, ist eine Druckluftleitung 43 angeschlossen. Sobald Druckluft in den zwischen Kolben 38 und Deckel 4 befindlichen Zylinderraum eingelassen wird, wird der Kolben 38 in dem Sinne bewegt, daß das Rohr 17 und! die Elektrode 10 der starren Elektrode 9 genähert werden. Die Bewegung des Rohres 17 und der Elektrode 10 erfolgt gegen die Kraft einer Feder 41, welche zwischen der Abschlußscheibe 5 und der Klemme 40 angeordnet ist und das Rohr 17 konzentrisch um- go gibt. Sobald der Luftdruck im Zylinder 37 sinkt, wird durch diese Feder 41 die Klemmbacke 8 von der Klemmbacke 7 und entsprechend die Elektrode 10 von der Elektrode 9 zurückgezogen.
Zur Steuerung; der Antriebsvorrichtung für die Klemmbacke 8 dient ein elektromagnetisches Ventil 42 (vgl. Fig. 5), das in die Druckluftleitung 43, die von einem Druckluftsammelbehälter kommt, eingeschaltet ist. Dieses elektromagnetische Ventil 42 wird durch einen fußbetätigten Schalter 44 gesteuert. - Sobald der fußbetätigte Steuerschalter 44 geschlossen ist, ist das Ventil 42 in der Druckluftleitung 43 geöffnet, so daß der Antriebsvorrichtung der Klemmbacke Druckluft zugeleitet wird und die Klemmbacken einander genähert werden.
Um entsprechend der Größe der Werkstücke und den Eigenschaften des zu schweißenden Materials den Anpreßdruck der Klemmbacken nach Bedarf regulieren zu können, ist in die Druckluftleitung 43 noch ein Drosselventil 45 eingeschaltet.
Die elektrische Energie zum Schweißen wird bei der Vorrichtung einem Transformator 26 entnommen. An die Sekundärwicklung 28 dieses Transformators werden über einen elektromagnetischen Schalter 29 die beiden Kontaktplatten 23, 23' des Schweiß-Werkzeuges angeschlossen. Der elektromagnetische Schalter 29 kann durch einen Druck-
knopf 32 gesteuert werden. Sobald dieser Druckknopf geschlossen ist, sind die Kontakte 31 des Schalters 29 geschlossen, so daß die Schweißelektroden 9, 10 an Spannung liegen.
Die Primärwicklung 27 des Transformators 26 ist mit Vorteil mit Anzapfungen versehen.
Das Arbeiten mit dem Schweißwerkzeug erfolgt in der Weise, daß es zunächst an das zu bearbeitende Werkstück oder das zu bearbeitende Werkstück an das Werkzeug herangeführt wird. Darauf wird durch Niederdrücken des Fußhebels 44 die Antriebsvorrichtung der Klemmbacke 8 eingeschaltet und die Klemmbacken werden gegen das Werkstück gepreßt, bis das Werkstück fest in dem Schweißwerkzeug gehalten wird. Nunmehr wird von Hand der Druckknopf 32 niedergedrückt, so daß der Schweißstrom eingeschaltet wird. Sobald der Druckknopf 32 wieder losgelassen wird, wird der Schalter 29 ausgeschaltet, so daß der Schweißvorgang beendet wird.
Um die Bedienung des Werkzeuges besonders zu erleichtern, ist der Druckknopfschalter 32 unmittelbar an das Werkzeug angebaut. Der Schalter besteht, wie Fig. 4 zeigt, aus dem fest an dem Isolierstoffzylinder 2 des Schweißwerkzeuges befestigten Kontakt 33 sowie einem federnden Kontaktstück 34, das beim Niederdrücken des Druckknopfes 35 an den festen Kontakt 33 herangeführt wird.
Es sei noch erwähnt, daß das neue Werkzeug auch gegebenenfalls beim Löten, insbesondere beim Hartlöten anwendbar ist.
Das neue Schweißwerkzeug ist sehr vorteilhaft, weil es überaus einfach! ist und leicht gehandhabt werden kann. Es ist gut beweglich, so daß es an jedes Arbeitsgut bequem herangeführt werden kann. Sehr wertvoll ist auch, daß der Transformator sowie die Steuerapparate für das Schweißwerkzeug von diesem entfernt angeordnet sind, was mit Rücksicht auf bestimmte Raumverhältnisse häufig sehr erwünscht ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektrischen Schweißennach dem Widerstandsschweißverfahren, bei der die als Klemmbacken ausgebildeten Elektroden ins einem beweglichen handgreiflichen Werkzeug angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden von zwei Rohren getragen sind, von denen das eine starr an einem als Griff für das Werkzeug dienenden rohrförmigen Isolierstoffkörper befestigt ist, den es durchdringt, während das andere beweglich in dem Isolierstoffkörper gelagert und unmittelbar mit einem ebenfalls in dem Isolierstoffkörper angeordneten durch ein Kraftmittel angetriebenen Kolben verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem als Griff für das Werkzeug dienenden Isolierstoffkörper eingebauten Druckknopfschalter, durch den ein elektromagnetischer Schaltapparat zum Einschalten des Schweißstromes betätigt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von dem Schweißwerkzeug getrenntes Steuerorgan in der Kraftmittelzuleitung für den Antrieb der beweglichen Elektrode.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102133D 1931-05-23 1931-11-29 Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren Expired DE603268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603268XA 1931-05-23 1931-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603268C true DE603268C (de) 1934-09-26

Family

ID=22028796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102133D Expired DE603268C (de) 1931-05-23 1931-11-29 Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000229A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-21 Volvo Ab Electrical resistance welding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000229A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-21 Volvo Ab Electrical resistance welding apparatus
US4356373A (en) * 1978-07-21 1982-10-26 Ab Volvo Electrical resistance welding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108747A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE1733801U (de) Schweisspistole fuer schutzgasschweissung.
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
DE700344C (de) Elektrische Punktschweissmaschine, insbesondere Punktschweisszange
DE575059C (de) Stauchpresse
DE1765867C (de) Lot- und Wärmzange
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
DE655208C (de) Durch Handgriff zu betaetigende elektrische Punktschweisszange
DE885290C (de) Punkt- und Nahtschweissverfahren
DE2638064A1 (de) Vorrichtung zum widerstands-pressschweissen von kleinbauteilen
DE706128C (de) Handbetaetigte Schweisszange zur Ausfuehrung von Widerstandsschweissungen
DE739184C (de) Freihaendig zu bedienendes Punktschweissgeraet
DE644350C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung, bei der der Schweissstrom in der Sekundaerwicklung eines Transformators erzeugt wird, dessen Primaerwicklung durch unterbrochenen Gleichstrom Gespeist wird
DE939588C (de) Elektrische Schweisspistole
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE2809950C2 (de) Induktionswärmezange
DE1565915C3 (de) Gerät zum Schweißen von Rohr-Stumpfstössen mit im magnetischen Felde umlaufenden Lichtbogen
DE713766C (de) Von Hand zu betaetigende elektrische Punktschweisszange
DE837739C (de) Halter fuer Stabelektroden
DE909015C (de) Elektrische Widerstandspunktschweissmaschine
DE1465042C3 (de) Widerstandsstumpf schweißmaschine
DE701203C (de) Von Hand zu bedienende elektrische Schweisszange fuer Stumpfschweissung von Draehten, Baendern und aehnlichen Gegenstaenden
DD216662A1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung in kompaktbauweise mit nebeneinander angeordneten elektroden
DE838178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von dünnen Drähten an größere Körper