DE930218C - Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung

Info

Publication number
DE930218C
DE930218C DEB9998A DEB0009998A DE930218C DE 930218 C DE930218 C DE 930218C DE B9998 A DEB9998 A DE B9998A DE B0009998 A DEB0009998 A DE B0009998A DE 930218 C DE930218 C DE 930218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
circuit breaker
pressure
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9998A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Ernest Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Thomson Houston Co Ltd
Original Assignee
British Thomson Houston Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Thomson Houston Co Ltd filed Critical British Thomson Houston Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE930218C publication Critical patent/DE930218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Unterbrechern mit Gasblasevorrichtung für hochgespannte Wechselströme. Sie ist insbesondere anwendbar, wenn auch nicht unbedingt beschränkt, auf solche Fälle, in denen aus Wirtschaftlichkeitsgründen ein Trennschalter in Reihe mit dem Stromunterbrecher vorgesehen ist, bei dem der Lichtbogen an der Unterbrechungsstelle mit Hilfe eines Gas- oder Luftstromes ausgeblasen wird.
Bei Stromunterbrechern mit Blasvorrichtung für sehr hohe Spannungen ist es an sich bekannt, einen Gasbehälter oder Vorratsbehälter anzuordnen, der einen Teil des Stromunterbrechers bildet und oft mit dem Rahmen, an welchem er angebracht wird, aus einem Stück besteht. Aus einem solchen Behälter wird der Gasdruck zum Auslöschen des Unterbrechungsfunkens durch ein aus isolierendem Stoff bestehendes Rohr von genügender Länge entnommen, um der gegen Ende herrschenden Betriebsspannung des Systems, das zwischen dem Gasbehälter und den Unterbrechungskontakten Hegt, zu widerstehen. Diese Konstruktion ist indes unwirksam, weil das Gas Zeit braucht, um von dem Auslaßventil nach der Unterbrechungsstelle zu strömen und auch, weil die zu durchströmende Entfernung einen Druckverlust infolge der Leitungsreibung usw. mit sich bringt. Überdies ist das aus isoliierendem Stoff bestehende, den Gasblasstrom führende Rohr in einer dem Zweck genügenden Ausführung kostspielig und, da es erheblichen Rauminhalt be-
sitzt, erfordert es eine entsprechende Menge komprimierten Gases, zu seiner Füllung, bevor Gas zum Löschen des Bogens verfügbar ist. - .
Es wurde bereits in der britischen Patentschrift 530072 vorgeschlagen, einen Gashilfsbehälter anzubringen, der genügend Gas für eine einzige Stromunterbrechung an dem dem Druckunterbrecher benachbarten Trennschalter enthält. Dabei soll der Auslaß des Druckgases durch Betätigung des Steuerventils vermittels einer isolierenden Stange od. dgl. bewirkt werden.
Auch sind Schalter und Lichtbogenlöschung durch Druckgas bekanntgeworden, bei denen in der Nähe der Kontaktanordnung ein Druckgasbehälter angebracht ist. Zur Steuerung der Blasluft dient dabei ein Druckdifferentialventil, das über ein Steuerventil bzw. Hilfsventil über eine Isolierleitung von der Erde aus betätigt wird.
Bei den bekannten Einrichtungen sind für die Füllung des Druckgas- bzw. Vorratsbehälters sowie für die Betätigung des Hauptventils getrennte Rohrleitungen vorhanden. Je nach der Gesamtausbil'dung des Schalters müssen diese Rohrleitungen aus einem gut und zuverlässig isolierenden Stoff, z. B. Por-. 25 zellan od. dgl.., gestaltet werden. Der stoffliche Charakter bedingt jedoch den Nachteil, daß die Rohre auch bei einem verhältnismäßig geringen lichten Durchmesser eine gewisse, der Bruchsicherheit Rechnung tragende Wandstärke besitzen" müssen und zum anderen im Montagebetrieb nicht mehr verformbar sind. Auch bereiten die Verbindungsstellen derartiger Rohre mit den Metallanschlüssen oft Schwierigkeiten.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile weitgehendst zu vermeiden und ist darauf gerichtet, einen verhältnismäßig einfachen und räumlich gedrängten Aufbau eines Unterbrechers mit Gasblaseeinrichtung für hohe Spannungen zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung und mit einem Druckgasvorratsbehälter in der Nähe der Kontaktstelle, weither mit einer Hauptdruckgasquelle durch eine isolierte Betriebsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Betriebsleitung sowohl für die Steuerung des Hauptventils als auch für die Zuführung von Druckgas zum Behälter dient.
Durch diese erfinderische Maßnahme kommt die sonst übliche, von der Druckgasquelle zum Vorratsbehälter führende Rohrleitung in Fortfall. Die Herstellungskosten vermindern sich dadurch wesentlich, während die spätere Betriebssicherheit bedeutend gesteigert wird.
Bei einem mit Gasblasevorrichtung versehenen elektrischen Stromunterbrecher, dessen Kontaktanordnung 'gegenüber der Erde isoliert wird und bei dem ein Gasbehälter benachbart zu der Kontaktanordnung vorgesehen ist, der ebenfalls gegenüber der Erde isoliert ist, ist das Hauptblasventil· für die Steuerung des Gasflusses vom Behälter nach der Kontaktstelle als Differentialdruckventil ausgebildet. Dasselbe wird durch ein Hilfsventil betätigt, das vom Hauptblasventil entfernt angebracht und mit demselben durch eine isolierende Stütze verbunden ist, so daß das Hilfsventil gegenüber der Kontaktanordnung elektrisch isoliert ist. Dadurch wird es ermöglicht, das Hilfsventil auf Erdpotential zu halten. Unter einem Differentialdruckventil ist gemäß vorliegender Beschreibung ein solches zu verstehen, welches im geschlossenen Zustand gehalten wird durch den Gasdruck auf diejenige Fläche, die : durch den Ventilsitz bestimmt ist, und .in welchem ein BetätigungskoÜben, der mit dem Ventilelement verbunden ist, beiderseits dem Gasdruck ausgesetzt ■ist. Der Betätigungskolben ist dabei so angeordnet, daß, wenn der Druck von der Schließseite abgelassen wird, der Gasdruck an der Öffnungsseite infolge der in diesem Fall auftretenden Druckdifferenz eine Bewegung in die Öffnungsstellung bewirkt. Dabei kann vorzugsweise die Schwerkraft oder die-Kraft einer leichten Feder dazu dienen, um den Kolben und das Ventilelement in. die Schließlage zurückzuführen, wobei die Kolbenreibung und gegebenenfalls auch das Gewicht des beweglichen Elements zu überwinden ist.
Der erfindungsgemäße Behälter steht also, wie bereits ausgeführt, mit einer Hauptdruckgasquelle durch die isolierte Betriebsleitung in Verbindung. Somit dient die erwähnte Leitung sowohl zur Steuerung des Hauptblasventils wie zur Zuführung von Druckgas zum Behälter. Das öffnen des Hauptblasventüs wird in diesem Fall durch Öffnen des Hilfsventil's bewirkt, wodurch der Druck in der isolierten Betriebsleitung und daher auch der Druck an der SchHeßseite des Hauptblasventile vermindert wird, wobei der Eintritt für das Druckgas aus der Druckgasquelle nach der isolierten Betriebsleitung nur beschränkten Querschnitt besitzt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar bei einem Pol eines Hochspannungsunterbrechers.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Anordnung, die (nicht dargestellt) Kontakte enthält, an denen eine Unterbrechung des Lichtbogens erfolgt, wenn ein Gasstrom durch eine Öffnung 2 in dem als Druckdifferentialventil ausgebildeten Hauptblasventil 3 hindurch stattfindet. Vermittels einer Klemme 4 wird eine elektrische Verbindung zum Unterbrecher hergestellt, wobei der Strom durch die Kontakte in der Anordnung 1 nach dem äußeren Kontakts geht, der der feste Kontakt eines nicht dargestellten Trennschalters sein kann. Ein" Gasbehälter 6 ist auf einem Isolator 7 angeordnet, der seinerseits von dem mit der Erde verbundenen Rahmen 8 getragen wird. Das Hauptblasventil 3 ist vermittels einer isoliierten Betriebsleitung io mit einem Hilfsventil 9 verbunden, das vorzugsweise ebenfalls als Druckdifferentialventilausgebildet sein kann. Luft oder Gas wird dem Stromunterbrecher durch die Leitung 11 zugeführt. Sie gelangt in den Behälter 6 durch die Verbindungslei'tung 10 über eine im Kolben 13 des Hauptblasventils 3 vorgesehene Öffnung 12. Das Hilfsventil ist mit einem Kolben 14. versehen, der
auf seinem Sitz teils durch Federdruck und teils durch Luftdruck infolge der Öffnung 15 gehalten wird. Die öffnung-16 am Hilfsventil 9 stellt die Verbindung mit der Atmosphäre her. Ein Rückschlagventil 17 ist angeordnet, um eine Betätigung der Blasvorrichtung einzuleiten. Gemäß der Zeichnung wird dies vermittels eines Elektromagneten 18 durchgeführt. Das Hilfsventil 9 und das Rückschlagventil 18 sind auf dem geerdeten Rahmen des Stromunterbrechers angebracht.
Um einen Gasstrom den Kontakten 1 zuzuführen, wird die Vorrichtung in folgender Weise betätigt: Das Rückschlagventil 17 wird angehoben, so daß das in dem Raum unterhalb des Kolbens 14 befindliehe Druckgas in die Atmosphäre ausströmt. Der Gasdruck über dem Kolben 14 überwindet infolgedessen den aufwärts gerichteten Federdruck, d. h., der Kolben 14 wird nach abwärts getrieben, so daß die Öffnung 16 freigegeben wird. Dies wiederum führt dazu, den Gasdruck auf der Unterseite des Ventilelements 13 im Hauptventil 3 vermittels der isolierten Betriebsleitung 10 zu erniedrigen. Das Ventilelement 13 wird hierbei von seinem Sitz abgehoben, und der Gasstrom wird von dem Vorratsbehälter 6 nach den in der Anordnung 1 enthaltenen Kontakten gerichtet. Beim Schließen des Rückschlagventils 17 wird Gasdruck aus der Speiseleitung 11 durch die Öffnung 15 geführt, und der Kolben 14 kehrt auf seinen Sitz zurück. Hieraus erfolgt eine Rückbewegung des Ventilelements 13 auf seinen Sitz, so daß der Gasstrom aufhört. Es ist ersichtlich, daß während des B las Vorganges Druckgas aus der Zuführungsleitung 11 durch das Hilfsventil 9 nach der Atmosphäre durch die öffnung 16 entweichen kann. Um diesen Verlust möglichst zu verringern, wird die Öffnung 19 im Hilfsventil 9 so klein als praktisch möglich gemacht.
Die bei 1 generell angedeutete Kontaktanordnung kann zweckmäßig in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, so daß die Kontakte gewöhnlich geschlossen sind und durch den Druckgasstrom, der in die Anordnung beim Öffnen des Ventils 3 fließt, geöffnet werden. In diesem Fall wird der Trennschalter so ausgebildet, daß er kurz nach der Öffnung des Ventils 3 geöffnet wird. Andererseits können die Kontakte auch durch andere bekannte Hilfsvorrichtungen mit oder nach der Öffnung des Ventils 3 'getrennt und offen gehalten werden.
Es ergibt sich, daß das Hilfsventil 9 für einen Pol eines elektrischen Stromunterbrechers, wie in der Zeichnung dargestellt, brauchbar ist. Es kann indes auch für zwei Pole benutzt werden, wenn zwei Sätze von Blaskontakten hintereinander angeordnet sind. Ein einziges Ventil kann auch zur Steuerung einer oder mehrerer Phasen benutzt werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung und mit einem Druckgasvorratsbehälter in der Nähe der Kontaktstelle, welcher mit einer Hauptdruckgasquelle durch eine isolierte Betriebsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Betriebsleitung sowohl für die Steuerung des Hauptblasventils (13) als auch für die Zuführung von Druckgas zum Behälter (6) dient.
2. Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen des Hauptblasventils (13) durch Öffnen des Hilfsventils (9) bewirkt wird, wobei der Druck in der isolierten Betriebsleitung (10) und infolgedessen auch der Druck an der Verschlußseite des Hauptblasventils (13) verringert wird, wobei der Einlaß (19) für Druckgas aus der Druckgaszuführung zu der isolierenden Leitung nur beschränkten Querschnitt hat.
80
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 622167, 698377.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 525 7.55
DEB9998A 1942-11-03 1950-09-21 Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung Expired DE930218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15479/42A GB561157A (en) 1942-11-03 1942-11-03 Improvements in high voltage electric gas blast circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930218C true DE930218C (de) 1955-07-11

Family

ID=10059858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9998A Expired DE930218C (de) 1942-11-03 1950-09-21 Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2392647A (de)
DE (1) DE930218C (de)
GB (1) GB561157A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79804C (de) * 1948-04-23
US2645694A (en) * 1949-02-15 1953-07-14 Allis Chalmers Mfg Co Cross blast circuit breaker with arcing contacts controlling orifice of arcing chamber
US2645695A (en) * 1949-02-23 1953-07-14 Allis Chalmers Mfg Co Electric circuit breaker with arcing contacts in skew blast
US2644876A (en) * 1950-08-19 1953-07-07 Westinghouse Electric Corp High-speed compressed-air circuit breaker
DE1033758B (de) * 1951-02-09 1958-07-10 Voigt & Haeffner Ag Druckgasschalter
DE973368C (de) * 1951-03-20 1960-02-04 Licentia Gmbh Elektrischer Druckgasschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
GB764647A (en) * 1954-02-17 1956-12-28 Asea Ab Improvements in air blast electric circuit breakers
US2886672A (en) * 1955-10-05 1959-05-12 Asea Ab Air blast circuit breaker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622167C (de) * 1929-05-25 1935-11-21 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE698377C (de) * 1937-04-03 1940-11-08 Aeg Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622167C (de) * 1929-05-25 1935-11-21 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE698377C (de) * 1937-04-03 1940-11-08 Aeg Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US2392647A (en) 1946-01-08
GB561157A (en) 1944-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930218C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE544628C (de) Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE894584C (de) Steueranordnung fuer elektrische Druckluftschalter
DE1050857B (de)
DE1165718B (de) Druckgasschalter
DE2207443A1 (de) Metallumschlossene elektrische Verteilungs- und Schaltanlage für hohe Spannung
DE657199C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE60104946T2 (de) Treibstange für einen Hochspannungsschalter
DE547548C (de) Elektrischer Schalter mit zwei in Gas angeordneten Unterbrechungsstellen
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE636871C (de) Hoechstspannungsschalter der Stuetzerbauart mit unter Spannung stehendem, durch ein gasfoermiges Druckmittel betaetigtem Antrieb
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
CH190516A (de) Schalteranordnung für hohe Leistungen.
DE713397C (de) Druckgasschalter mit mindestens einem Hohlkontakt
DE636025C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT158829B (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömende Gase.
DE601470C (de) Druckgasschalter
DE652922C (de) Druckgasschalter
DE511715C (de) Schaltverfahren fuer elektrisches Zuenden