DE698377C - Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl. - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Info

Publication number
DE698377C
DE698377C DE1937A0082527 DEA0082527D DE698377C DE 698377 C DE698377 C DE 698377C DE 1937A0082527 DE1937A0082527 DE 1937A0082527 DE A0082527 D DEA0082527 D DE A0082527D DE 698377 C DE698377 C DE 698377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
piston
time
compressed gas
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082527
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schreiner
Hans Stegelitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0082527 priority Critical patent/DE698377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698377C publication Critical patent/DE698377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Betätigungseinrichtungfür Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter. o. dgl. . -Die Erfindung bezieht . sich auf eine Betätigungseinrichtung für Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl., bei denen die Verlängerung eines kurzzeitig abgegebenen Betätigungsimpulses .auf eine bestimmte Zeitdauer notwendig ist.
  • Es ist ein derartiger Schalter bekannt, bei dem bei der Impulsgabe die Druckluft zunächst einem mit--einem For tschaltkolben in Verbindung stehenden Speicherraum zuströmt. Erst danach wird das Steuerventil geöffnet. und die Antriebsluft dem- Schalterantrieb zugeführt. Das hierdurch bedingte verzögerte Ansprechen des Schalters ist aber dann nachteilig, wenn eine sofortige Stromunterbrechung nach .der Impulsgabe erwünscht ist.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daB außer .einem Steuerventil, auf welches ein Betätigungsimpuls ausgeübt wird, für .die Verlängerung der'Betätigüng weitere Druckgassteuerorgane vorgesehen sind, die zwischen Steuerventil und Schalterantriebszylirider zur Druckgaszufuhr parallel geschaltet sind, so daB der kurzzeitige Drucklufteinschaltimpuls mindestens annähernd zugleich dem Antriebszylinder und den zusätzlichen Druckgassteuerorganen mitgeteilt wird, und durch welche das Steuerventil pneumatisch endgültig geöffnet, offengehalten und nach einer vorbestimmten Zeitdauer in seine Schließlage gebracht wird.
  • Als parallel zur Betätigungsleitung geschaltetes Druckgassteuerorgan kann ein Fort-Schaltkolben benutzt werden, der von der Antriebsmaschine aus, und zwar bei der Erreichung der Endstellung der beweglichen Teile derselben, mit Hilfe eines. Hilfsorgans in seine Ursprungslage pneumatisch zurückgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Erfindung sollen als Druckgassteuerorganeein Differentialkolben und ein Luftspeicher benutzt werden, die derart zusammenwirken, daß der kleinere Kolben des Differentialkolbens nach dem kurzzeitig eingeleiteten Betätigungsimpuls das Steuerventil in seiner Offen-Stellung hält, und daß der größere Kolben .des Differentialkolbens, auf den der als Zeitelement dienende Luftspeicher nach Rufladung einwirkt, das Steuerventil nach einer vorbestimmten Zeit wieder schließt. Durch diese Anordnung wird nicht nur die gestellte Aufgabe, den Schaltvorgang sicher zu Ende zu führen, in einer besonders zweckmäßigen Weise gelöst, sondern darüber hinaus erreicht, daß der als Zeitelement benutzte Druckgasspekher keinerlei besondere Rückleitungen von der Schaltermaschine benötigt, da er direkt in die Steuerventilkonstruktion eingebaut werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung veranschaulicht.
  • Gemäß dein Schema nach Abb. i ist zwischen der Druckgaszufuhrleitung io und der Schaltermaschine i i eine Betätigungsluftleitung 12 mit einem Steuerventil i vorgesehen. Parallel zu der Luftleitung r 2 liegt ein als Fortschaltkolben 2 ausgebildetes Druckluftsteuerorgan. Wird das Steuerventil i von Hand oder durch Fernsteuerung gelüftet, so spricht der Fortschaltkolben 2 bei Eindringen der gegebenen Luft sofort an und stößt das zu betätigende Steuerventil i än, so daß der Schalter durch diese pneumatische Selbstschaltung zwangsläufig in die Endstellung gebracht wird.
  • Das Zurückführen des Fortschaltkolbens 2 nach Beendigung des Schaltvorganges in seine Ursprungslage wird von der Schalterwaschine i i aus bewirkt. Zil diesem Zwecke ist eine Druckluftleitung 13 vorgesehen, die einerseits in einer in dem Gehäuse der Antriebsmaschine i i vorgesehenen Öffnung 4, anderseits in einem einen Hilfskolben 15 aufnehmenden 'Zylinder endet. Beim Erreichen der Endstellung seitens des Antriebskolbens 18 wird die Öffnung 4 freigegeben und der Hilfskolben 15 ausgelöst. Der Hilfskolben 15 drückt das: Kniegelenk 16 über seinen Totpunkt hinaus nach oben durch. und hebt somit die Wirkung des Fortschaltkolbens 2 auf. Das Steuerventil i- -schließt sich, so daß nunmehr ein neuer - kurzzeitiger Schaltimpuls den nachfolgenden Schaltvorgang auslösen kann.
  • Die Anordnung wurde für den Einschaltvorgang erläutert. Sie wird aber, wie im oberen Teil des Schemas nach Abb. i angedeutet ist, in gleicher Weise auch für das Ausschalten verwendet" wobei die angegebene Abzweigung 17 zu einem Hilfsventil führen kann, das bei Nullspannungs- oder Maximalauslösung den Abschaltvorgang über den Fortschaltkolben einleiten kann.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird auch selbst beim Einschalten auf Kurzschluß kein Pumpen verursacht, da der Fortschaltkolben 2 parallel zu der Betätigungsleitun& i,-> liegt, so .daß keinerlei Einfuß auf das Ventil bzw. Entlüftung ausgeübt wird, und da der Verzug -des Ausschaltkommandos durch eine rein mechanische Verbindung zwischen Ein-und Ausschaltgestänge erreicht wird.
  • Gemäß dem. Schaltschema nach Abb. 2 sind außer .dem durch Entlüften ansprechenden, zwischen der Druckluftzufuhrleitung io und der nach der nicht angegebenen Schaltermaschine führenden Betätigungsleitung 12 angeordneten Steuerventil i z. B. Einschaltventil, Druckgassteuerorgane 3,4 und 6 vorgesehen, die in den Abzweigleitungen einer an die Betätigungsleitung 12 angeschlossenen Luftleitung 8 liegen.- Das Druckgassteuerörgan 3, 4 ist als. ein Differentialkolben ausgebildet, wobei der Teil des Zylinders mit größerem lichten Durchmesser mit dem die Funktion eines Zeitorgans übernehmenden Luftspeicher 6 verbunden ist. An dem kleineren Kolben 3 des Differentialkolbens ist eine Stange 24 angeschlossen, die über den Hebel 29 den Fortschaltimpuls auf das Steuerventil i überträgt, wobei der Schaltimpuls durch Betätigung eines Druckknopfes 25 o. dgl. auf das Steuerventil i eingeleitet wird. Der Luftspeicher 6, dessen Fassungsvermögenerheblich größer ist -als das des Zylinders, der den Differentialkolben_3, 4 aufnimmt, ist mit zwei Drosseln 2o und 22 ausgerüstet, von denen die eine, und zwar die Drossel 2o, an der Einströmseite des Druckgases zum. Luftspeicher liegt und einen unveränderbaren Dtirchlaßquerschnitt aufweist. Durch die Drossel 2o für sich allein wird die kürzeste Entladungszeit des Druckluftspeichers 6 bedingt. Die zweite Drossel 22, die einstellbar ist und die die Entlüftung des Druckluftspeichers beschleunigt, läßt die Einstellung auf die gewollte längere Öffnungszeit vornehmen. Durch die Anordnung zweier Drosselstellen kann die Drosselstelle 20 so bemnessen werden, daß sie keine Gefahr der Verstopfung mit sich bringt, während die gewünschte Zeiteinstellung durch die Drossel 22 bewirkt wird.
  • Wird das Steuerventil i durch Erteilung eines kurzzeitigen Schaltimpulses bei Betätigung des Druckluftknopfes gelüftet, so wird durch die sofort in die Leitung 8 und die Abzweigleitung 28 gelangende Luft der Diffe= rentialkolben 3; 4 in der Zeichnung nach links verschoben, wobei zugleich mit der Verschiebung des-Differentialkolbens die Luft über die Drosselstelle 2o dem Luftbehälter 6 zugeführt wird, - der auf diese Weise aufgeladen wird; während dieser Aufladezeit wird das Steuerventil i in seine Offenstellung durch den Differentialkolben 3, 4 gebracht und gehalten. Ist die Aufladung des Luftspeichers 6 beendet, so wirkt die Luft auf den größeren Kolben des Differentialkolbens ein, so däß über die Stange 24 und - den schwenkbaren Hebel 29 das Steuerventil i nach der vorgeschriebenen Zeit, die durch die Aufladedauer des Luftspeichers 6 bedingt ist, in seine Schließlage gebracht wird.
  • Bei dieser Anordnung fallen somit besondere Verbindungsleitungen von der Antriebsmaschine zum Hilfsorgan sowie besondere. Vorrichtungen zum Zurückführen der Drückgassteuerorgane in ihre Ursprungslage fort. Das Steuerventil i, der Differentialkolben 3, 4,. der Luftspeicher 6 mit den Drosseln 2o und 22 und der schwenkbare Hebel 29 werden zweckmäßigerweise zu einem. abgeschlossenen Apparat zusanm.engefaßt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜ-CÜE: i. Betätigungseinrichtung für Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl., bei denen die Verlängerung eines kurzzeitig abgegebenen Betätigungsimpulses auf eine bestimmte Zeitdauer notwendig ist, dadurch 'gekennzeichnet, daß außer einem Steuerventil (i), auf welches ein Betätigungsimpuls .ausgeübt'wird, für die Verlängerung der Betätigung weitere Druckgassteuerorgane vorgesehen sind, die zwischen Steuerventil und Schalberantriebszylinder zur Druckgaszufuhr parallel geschaltet sind, so daß der kurzzeitige Drucklufteinschaltimpuls mindestens annähernd zugleich dem Antriebszylinder und den zusätzlichenDruckgassteuerorganen mitgeteü# wird, und durch welche das Steuerventil pneumatisch endgültig geöffnet,. offengehalten und nach einer vorbestimten Zeitdauer in seine Schließlage gebracht wird. z. Betätigungseinrichtung . nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das parallel zur Betätigungsleitung (12) geschaltete Druckgassteuerorgan (2) als ein Fortschaltkolben ausgebildet ist, der von der Antriebsmaschine aus, und zwar bei der Erreichung der Endstellung der beweglichen Teile- derselben mit Hilfe eines Hilfsorgans '(15) in seine Ursprungslage pneumatisch zurückgeführt wird. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fortschalteinrichtung ein Differentialkolben (3, 4) und ein Luftspeicher (6) dienen, die -derart zusammenwirken, daß der kleinere Kolben (3) des Differentialkolbens (3, 4) nach dem kurzzeitig eingeleiteten Betätigungsimpuls das Steuerventil (i) "in seiner Offenstellung hält, und daß der größere Kolben.(4) des Diffe@-rentialkolbens (3, 4), auf den.der als Zeitelement dienende Luftspeicher (6) nach Aufladung einwirkt, das Steuerventil _(i) nach einer vorbestimmten Zeit schließt. 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zeitelement dienende Druckluftspeicher (6) mit einer einen unverändeYbaren Durchlaßquerschnitt aufweisenden Drosselstelle (20), die für sich allein die kürzeste Aufladungszeit des Druckluftspeichers -bedingt, und mit einer einstellbaren Drossel (22) ausgerüstet ist, die die Einstellung auf die gewollte längere Öffnungszeit erlaubt. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Drossel (22) durch eine in dem Gehäuse des Druckluftspeichers (6) vorgesehene Entlüftungsvorrichtung gebildet wird. .6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch bis- 5,@ dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen dem Steuerventil (i) - und dem Differentialkolben (3, 4) ein insbesondere mit diesem gelenkig verbundener, z. B. schwenkbarer Hebel (29) vorgesehen ist, der beim Einschalten den Betätigungsimpuls auf das Steuerventil (i) überträgt und auf den der Differentialkolben nach Ablauf der eingestellten Öffnungszeit im Sinne der Entlastung des Steuerventils (i) einwirkt. 7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 ,bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (i), der Differentialkolben (3, 4), der Luftspeicher (6) mit den Drosseln (2o und 22) und der schwenkbare Hebel (29) zu einem Apparat zusammengeb i.ut sind.
DE1937A0082527 1937-04-03 1937-04-04 Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl. Expired DE698377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082527 DE698377C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2281337X 1937-04-03
DE1937A0082527 DE698377C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698377C true DE698377C (de) 1940-11-08

Family

ID=25964727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082527 Expired DE698377C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758778C (de) * 1940-11-17 1952-03-31 Calor Emag Elek Zitaets A G Druckluftventil
DE930218C (de) * 1942-11-03 1955-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE1056232B (de) * 1952-12-03 1959-04-30 Calor Emag Elektrizitaets Ag Fortschaltendes Druckgassteuerventil fuer druckmittelbetriebene elektrische Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758778C (de) * 1940-11-17 1952-03-31 Calor Emag Elek Zitaets A G Druckluftventil
DE930218C (de) * 1942-11-03 1955-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE1056232B (de) * 1952-12-03 1959-04-30 Calor Emag Elektrizitaets Ag Fortschaltendes Druckgassteuerventil fuer druckmittelbetriebene elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698377C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Druckgasantriebe elektrischer Apparate, wie Leistungsschalter, Trennschalter o. dgl.
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
DE677778C (de) Einrichtung an Druckluftantrieben fuer elektrische Schaltgeraete
AT156766B (de) Betätigungsvorrichtung für Druckgasantriebe elektrischer Geräte, wie Leistungs-, Trennschalter od. dgl.
DE672068C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE969588C (de) Einrichtung zum Steuern von verstellbaren Organen in zusammengesetzten Foerder- und Verteilanlagen
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE701666C (de) Einrichtung bei Druckluftschaltern
DE741830C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE698488C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1426556B2 (de) Servobetaetigungseinrichtung
DE945810C (de) Gaspedal, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1090105B (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE140419C (de)
DE1665185C3 (de) Druckgasschalter
DE1179468B (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3737956A1 (de) Schalteinrichtung zur steuerung eines antriebs fuer vor- und ruecklauf
DE671410C (de) Druckluftbetaetigte Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2245055C3 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausfahren eines Düsenstockes in einen bzw. aus einem Brennraum
DE1115415B (de) Steuerung fuer Giessereinmaschinen, insbesondere Formmaschinen