DE920126C - Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure

Info

Publication number
DE920126C
DE920126C DESCH7314D DESC007314D DE920126C DE 920126 C DE920126 C DE 920126C DE SCH7314 D DESCH7314 D DE SCH7314D DE SC007314 D DESC007314 D DE SC007314D DE 920126 C DE920126 C DE 920126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixing pot
hydrogen sulfide
sulfuric acid
dearsenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7314D priority Critical patent/DE920126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920126C publication Critical patent/DE920126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/907Removal of arsenic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Bekannt ist die Entarsenierung von Schwefelsäure bis zu 5o°' Be und von Salzsäure, jedoch hatte das bisherige Verfahren den Nachteil, daß der Verbrauch von Schwefelwasserstoff außerordentlich groß war und eine restlose Entarsenierung der genannten Säuren nicht oder nur sehr schwer durchgeführt werden konnte. Die Entarsenierung von Schwefelsäure über 5o° Be konnte praktisch überhaupt nicht oder nur mit Kosten durchgeführt werden, die in keinem Verhältnis zum Preise des Fertigproduktes stehen. Bei den als bekannt erwähnten Verfahren wurde in dem einen Fall der Schwefelwasserstoff durch ein einfaches Rohr in die Säure eingeführt oder im anderen Fall durch einen Turm der Säure entgegengeleitet. Im ersten Fall hatte der Schwefelwasserstoff keine intensive Berührung mit der Säure, und im zweiten Fall strömten die Gase nicht genügend durch die Säure, sondern suchten, an säurefreien Stellen zu entweichen.
  • Erfindungsgemäß ist es gelungen, unter Benutzung des in der Zeichnung dargestellten Apparates, bei sehr geringem Verbrauch an Schwefelwasserstoff auch Schwefelsäure bis zu 6o° Be und Salzsäure vollkommen zu entarsenieren. Die Vorteile gegenüber den bisher bekannten Verfahren werden dadurch erzielt, daß aus einem höherliegenden Behälter die Säuren durch den in der Zeichnung dargestellten Säureeinlauf f in den Mischbottich c eingeführt, in letzterem durch Zuführung von Schwefelwasserstoff mittels der Düse e in innige Verbindung gebracht und weiter durch die Schlange a in den Auslauf d gedrückt werden. Erfindungsgemäß wirkt in dem beschriebenen Apparat der Schwefelwasserstoff durch seine lange und intensive Berührung so vorteilhaft auf die Reaktionsvorgänge des Arsens zum Schwefelwasserstoff, daß nur ein geringer Verbrauch an letzterem entsteht und trotzdem vollkommen arsenfreie Säure erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRücHE: z. Verfahren zur Entarsenierung von Schwefelsäure bis 60° B8 und von Salzsäure durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure und der Schwefelwasserstoff unter eigenem Druck in einen Mischtopf eingeführt werden und daß das Gemisch aus dem Mischtopf unter Eigendruck durch eine lange spiralförmig nach oben steigende Rohrschlange geführt und anschließend getrennt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Schlange (a), die am unteren Ende mit einem Mischtopf (c) verbunden ist und oben in einem Auslaufgefäß (d) endet, ferner durch einen von unten an den Mischtopf (c) angeschlossenen mit einem höherliegenden Behälter verbundenen Säureeinlauf und durch eine seitlich am Mischtopf (c) angeordnete Düse (e) zur Einführung von Schwefelwasserstoff.
DESCH7314D 1937-12-28 1937-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure Expired DE920126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7314D DE920126C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7314D DE920126C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920126C true DE920126C (de) 1954-11-15

Family

ID=7425300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7314D Expired DE920126C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE920126C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Schwefelsaeure bis 60íÒBe und von Salzsaeure
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE699770C (de) Verfahren zur Hochkonzentration von Schwefelsaeure und aehnlichen angreifenden Fluessigkeiten
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE508063C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE630930C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxychlorid und Kalk enthaltenden Kryptogamenvertilgungsmittels
DE865906C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sulfohalogenierung von aliphatischen und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE903815C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren
DE539571C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von SO in Schwefeltrioxyd
DE2356424C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zinn (ll)-fluoroboratlösung
DE971554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Carbonsaeuren durch Oxydation organischer Stoffe mit Salpetersaeure
DE76773C (de) Verfahren zur Verdickung von Oelen und Fetten für elektrische Isolationszwecke. •
DE417411C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylschwefelsaeuren aus Olefine enthaltenden Gasen und Daempfen
DE629182C (de) Verfahren zur Herstellung von saeure- und kalkbestaendigen Derivaten ungesaettigter Oxyfettsaeuren
DE71095C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure in wässriger Lösung mittelst Salpetersäure und Schwefelsäure
DE578791C (de) Verfahren zur Herstellung salzsaurer Titanloesungen
DE837912C (de) Verfahren zum Bleichen von Fetten und fetten OElen
DE336767C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat mit Hilfe von Calciumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE884040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd
DE446491C (de) Darstellung von Schwefelsaeure
AT131083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation von Perschwefelsäure- oder Persulfatlösungen.
DE642282C (de) Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat
DE622471C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenierungsprodukten des Kautschuks und aehnlicher Stoffe