AT206828B - Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff

Info

Publication number
AT206828B
AT206828B AT121955A AT121955A AT206828B AT 206828 B AT206828 B AT 206828B AT 121955 A AT121955 A AT 121955A AT 121955 A AT121955 A AT 121955A AT 206828 B AT206828 B AT 206828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
water
air
oxygen
line
Prior art date
Application number
AT121955A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Van Tilburg
Original Assignee
Jan Van Tilburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Van Tilburg filed Critical Jan Van Tilburg
Application granted granted Critical
Publication of AT206828B publication Critical patent/AT206828B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wasser, wie solches u. a. bei der Sterilisierung von Trinkwasser, der Reinigung von Wasser für Schwimmbäder und der Behandlung von Abfallwasser erfolgt. 



   Im allgemeinen benutzt   man hiezuCh1 rgas,   das in den richtigen Mengen dem zu behandelnden Wasser zugesetzt wird. 



   Bereits seit langem ist ein Verfahren bekannt, das auf dem mehr oder weniger Trennen der-zwei Isotopen, aus welchen Chlor besteht (Cl 35 und Cl   37),   bevor dieses Chlor nach Mischung mit Luft dem Wasser zugesetzt wird, zu beruhen scheint. Diese Trennung erfolgt in einer als Zentrifuge dienenden Spirale. 



   Die Erfindung bezweckt dieses Verfahren dahingehend zu verbessern, dass bei gleichbleibender Wirkung geringere Mengen anChlor erforderlich sind. Erfindungsgemäss wird einem Strahl eines sauerstoffhaltigen Gases, wie Luft, durch Expandieren nach vorheriger Kompression eine hohe kinetische Energie erteilt, worauf man diesen Gasstrahl nach Zufügung von Chlor mit grosser Geschwindigkeit auf das zu reinigende Wasser aufprallen lässt. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch dieses Verfahren wesentlich weniger Chlor verbraucht wird, da durch die hohe Aufprallgeschwindigkeit Ultraschallschwingungen und Kavitationseffekte ausgelöst werden, die mehr aktiven Sauerstoff erzeugen, ohne den Geruch und Geschmack des behandelten Wassers zu beeinträchtigen. 



   Bei dem bekannten Verfahren wird keine hohe kinetische Energie angewendet, so dass keine Ultraschwingungen erzeugt werden, wodurch auch keine Chlorersparnis erzielt werden kann. 
 EMI1.1 
 mer und Fig. 3 einen Schnitt durch eine injektorartige Vorrichtung. 



   In Fig. 1 stellt 1 einen Behälter dar ; 2 ist ein Absperrventil, 3 ist ein Regulator der zuzusetzenden Menge Chlor ; 4 ist ein Expansionsgefäss, in welchem der Druck des Chlores. verringert   wird ; 5   ist eine Mischkammer, in welcher Aussenluft über die Leitung 6 angezogen wird ; 7 ist die Reaktionskammer. 



   Durch die Leitung 8 wird Wasser unter Überdruck zugeführt. Die   aktivierte Lösung verlässt   darauf durch die Leitung 9 die Kammer 7 und wird an einer oder mehreren Stellen in das zu behandelnde Wasser geführt. 



   In Fig. 2 stellen 8 und 9 die mit denselben Bezugzeichen angegebenen Leitungen von Fig. 1 dar. Mit   lo   ist die Leitung angegeben, durch welche das mit Luft gemischte Chlorgas über die Düse 11 dem Wasser zugeführt wird bzw. von-diesem Wasser angezogen wird. Diese Leitung ist identisch mit der von 5 nach 7 führenden Leitung der Fig. 1. 



   Das Chlorgas, das   den Behälter   verlässt, bekommt im Expansionsgefäss Gelegenheit zur Entspannung und saugt über die Leitung 6 Aussenluft an, worauf das erhaltene Gemisch mit grosser Geschwindigkeit ins Wasser geführt wird, das aus der Leitung 8 kommt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 begegnen das Wasser und das Gasgemisch einander im Gleichstrom.   Dieskann   jedoch auch im Gegenstrom erfolgen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser Einrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird durch die Leitung 8'in Richtung der   Pfeile" a" Wasser,   durch die Leitung 12 Luft aus dem Verdichter und durch die Leitung 13 Chlor eingeführt. Das Gemisch wird durch die Düse   11'dem   Wasser zugeführt. 



   Schliesslich kann die Begegnung des Wassers mit dem Gasgemisch auch im Kreisstrom erfolgen. 



   Es ist erwünscht, das aktive Gemisch, das die Leitung 9 verlässt, an verschiedenen Stellen in das zu behandelnde Wasser zu fUhren, so dass eine Art stufenweise Reinigung entsteht. 



   Die Erfindung ermöglicht es deshalb, Wasser in sehr wirksamer Weise zu reinigen, wobei man erheblich wenigerChlor als vorher benötigt und das behandelte Wasser nahezu neutral, geruch-und geschmack-   los und nichtreizend   ist (es wird kein   molekulares Chlor zurückgebildet),   ohne dass man einer unnötig verwickelten Konstuktion (wie Spirale und was damit zusammenhängt, wie man sie beim bekannten Verfahren benutzt) bedarf. 



   Der Ordnung halber sei bemerkt, dass die gebildeten Bestandteile mit grosser Oxydationsfähigkeit nur maximal wirksam sind während einer kurzen Periode (15-30 Minuten), so dass man das Gemisch nach Bildung möglichst schnell und über möglichst kurze Leitungen dosieren soll. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man einem Gasstrahl aus Luft oder Sauerstoff durch Expandieren nach vorheriger Kompression eine hohe kinetische Energie erteilt und   diesen Gasstrahl   unter Zufügung von Chlor mit grosser Geschwindigkeit auf das Wasser aufprallen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung des Wassers in einer Reaktionskammer vornimmt, die mit einer injektorartigen Einrichtung zur Zuführung der Luft bzw. des Sauerstoffes und des Chlors versehen ist.
AT121955A 1954-03-09 1955-03-02 Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff AT206828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL206828X 1954-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206828B true AT206828B (de) 1959-12-28

Family

ID=19778597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121955A AT206828B (de) 1954-03-09 1955-03-02 Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262168B (de) * 1959-02-20 1968-02-29 Oscar Pauser Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Chlorgas und Sauerstoff sowie zum Loesen dieser Gase in Wasser
AT392457B (de) * 1989-04-25 1991-04-10 Heinr Ita Kg J Vorrichtung zur abgabe von chlor an einen wasservorrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262168B (de) * 1959-02-20 1968-02-29 Oscar Pauser Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Chlorgas und Sauerstoff sowie zum Loesen dieser Gase in Wasser
AT392457B (de) * 1989-04-25 1991-04-10 Heinr Ita Kg J Vorrichtung zur abgabe von chlor an einen wasservorrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE2827151C2 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mittels Ozon
CH619376A5 (de)
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE3402699A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserbehandlung mit verwendung von aus sauerstoffreichem gas hergestelltem ozon
DE2156571A1 (de) Vorrichtung zur komplexen wasseraufbereitung mit ozon
DE411637C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen und Mischungen von Gasen
DE621709C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ammoniakwasser auf einfache oder gemischte Ammonsalze
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
CH439135A (de) Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist
DE2426117A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organische farbstoffe und produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen abwaessern
EP0570756A1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Substanzen in Wasser oder Abwasser
DE196015C (de)
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE2951464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
AT113315B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen.
AT77006B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder und dgl.
DE73421C (de) Verfahren zur Herstellung reine»-Salpetersäure
DE615571C (de) Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht auf den Wandungen von Wasserleitungsrohren
DE343248C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Cyanamidloesung aus Kalkstickstoff
DE458874C (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser durch Belueftung
US689292A (en) Process of preserving butter.
AT77283B (de) Verfahren zur Behandlung von Rohphosphaten.