DE919788C - Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen - Google Patents

Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen

Info

Publication number
DE919788C
DE919788C DEB12580A DEB0012580A DE919788C DE 919788 C DE919788 C DE 919788C DE B12580 A DEB12580 A DE B12580A DE B0012580 A DEB0012580 A DE B0012580A DE 919788 C DE919788 C DE 919788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper roll
roll storage
paper
office machines
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12580A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Leich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Original Assignee
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG filed Critical BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority to DEB12580A priority Critical patent/DE919788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919788C publication Critical patent/DE919788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/02Web rolls or spindles; Attaching webs to cores or spindles

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Es sind Lochkartenmaschinen mit Einrichtungen zum Zählen bekannt, bei denen .ein von einer Papierrolle :abzuziehendes Papierband verwendet wird. Hierbei ist die Papierrolle in einen ringförmigen Halter eingesetzt, der von einer unteren gewölbten Platte und einem an dem -unteren Teil angelenkten oberen Teil ;gebildet wird. Wenn eine Papierrolle in den Halter eingelegt ist, dann wird er durch eine Klemme verschlossen, die während der Offenstellung des Halters den unteren Teil umschließt, aber durch eine Handhabe über den schwenkbar angeordneten oberen Teil geschoben werden kann, wenn dieser zugeklappt ist. Diese bekannten Halter sind; naturgemäß umständlich in der Handhabung und teuer in der Herstellung.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, die darin besteht, daß für die Aufnahme und Führung der Papierrolle in der Abdeckung der -'Maschine eine Mulde eingesenkt ist.
  • Die Wandung der Mulde bietet für die eingelegte Papierrolle nicht nur die Halterung und Führung, sondern auch das Mittel zum leichten Bremsen der mit einem Teil ihres Umfangs aufliegenden Rolle in der Ablaufrichtung des Papierstreifens. Dabei kann die Mulde, wenn sie entsprechend tief gewählt wird, ohne weiteres dazu dienen., die Papierrolle auch bei leichtem Kippen der Büromaschine gegen Herausfallen zu sichern.
  • Die Sicherung der Papierrolle bei starkem Kippen der Maschine kann durch einen lose durch die Papierrolle gesteckten Haltestift zusätzlich gesichert werden, wenn man beispielsweise in den seitlichen Begrenzungsflächen der Mulde entsprechende Vorsprünge oder Nuten. od. dgl. anordnet, an denen die freien Enden des Stifts Halt finden.
  • In der Zeichnung ist in einem Tei.l,längsschnitt (Fig. i) und, in einem Tei:lgrundriß (Fig. 2) eine Rechenmaschine mit einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung dargestellt.
  • Mit a ist die Decke einer Rechenmaschine bezeichnet, in der am rückwärtigen: Ende eine muldenförmige Einsenkung b eingearbeitet ist, deren aufrechte Seitenwände c, d nach oben offene Nuten e, f aufweisen. Die muldenförmige Einsenkung b sichert eine lose eingelegte Papierrolle h gegen Herausfallen. Das Gewicht der Papierrolle Ia ergibt @die Andruckkraft für eine Bremsung des Papiers beim Abziehen eines Papierstreifens. Die Mulde b kann auch mit einem Blech g ausgelegt sein, das ferner mit seinem hinteren Ende über die Gehäusedecke e nach außen- und oben etwas vorstehen und dadurch die Papierrolle auch beim Kippen der Maschine weiter sichern kann. Durch. die Wahl einer geeigneten Oberfläche des eingelegten Blechs gkann unabhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche des M.aschinenggehäuses a die sich aus dem Gewicht der Papierrolle ergebende Bremskraft beeinflußt werden.
  • Die Papierrolle h kann durch einen hindurchgesteckten Stift i, der in die Nuten e, f in den seitlichen Begrenzungsflächen c, d der Gehäusemulde b hineinragt, zusätzlich gegen Herausfallen gesichert werden. An diesem Stift i kann auch eine in radialer Richtung wirkende Federung vorgesehen sein, um beim Herausnehmen .der Papierrolle 1a aus der Einsenkung b den Stift i gegen Herausfallen da-durch zu sichern, daß die Federung den Stift i mit: seinem Umfang gegen die Innenwand des Loches der Papierrolle h leicht verspannt. Der Stift i kann etwa bei Verlust durch einen entsprechend abgelängten Draht- oder Holzstift od. .g1. leicht ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierrollenlageru.ng für Büromaschinen mit einem der Breite der Papierrolle entsprechenden Halter, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme und Führung der Papierrolle (h) in der Abdeckung (a) der Maschine eine Mulde (b) eingesenkt ist.
  2. 2. Papierrollenlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die m.ulde.nförmige Einsenkung (b) mit einem Blech (g) ausgelegt .ist, das gegebenenfalls mit seinem hinteren Ende über die Gehäusedecke (a) nach außen und oben vorsteht.
  3. 3. Papierrollenlagerung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechten Begrenzungsflächen (c, d) der Gehäuseeinsenkung (b) Nuten (e, f) od.dgl. aufweisen, die mit einem durch die Papierrolle (h) gesteckten und sie in der Längsrichtung überragenden Stift (i) im Sinne einer zusätzlichen Sicherung gegen Herausfallen zusammenwirken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 572 338.
DEB12580A 1950-11-19 1950-11-19 Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen Expired DE919788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12580A DE919788C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12580A DE919788C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919788C true DE919788C (de) 1954-11-04

Family

ID=6957186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12580A Expired DE919788C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919788C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572338C (de) * 1927-11-19 1933-03-16 Tabulating Machine Company Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572338C (de) * 1927-11-19 1933-03-16 Tabulating Machine Company Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE919788C (de) Papierrollenlagerung fuer Bueromaschinen
DE1924499U (de) Reinigungsgeraet.
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE2405097C2 (de) Karabinerhaken
DE494100C (de) Nachgiebiger, eiserner Teleskop-Grubenstempel, dessen Unterteil mit einer Einschnuerung versehen ist
DE952508C (de) Frei drehbarer Spulentraeger fuer haengende Ablaufspulen im Spulengatter von Spinn- oder Vorspinnmaschinen
AT150941B (de) Rasierapparat mit zweischneidiger, durch eine Reibrolle hin- und herbewegter Klinge.
DE467771C (de) Schreibunterlage
DE474385C (de) Behaelter fuer Rasierseife, Pomade o. dgl. in Stangenform
DE420833C (de) Objektivtraegerschlitten fuer photographische Kameras
DE170809C (de)
DE717048C (de) An den Linealhalter einer Zeichenmaschine ansteckbares Schraffiergeraet
DE709911C (de) Bohnergeraet mit Wachsauftragwalze
DE913020C (de) Schrankmoebel fuer Naehmaschinen
DE460973C (de) Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage
DE581923C (de) Punktierlineal
DE408951C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT38636B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat für Briefmarken, Fahrkarten und dgl.
DE897521C (de) Schloss
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
CH164216A (de) Linierapparat an Schreibmaschinen.
AT99440B (de) Selbstlaufende Spielfigur.
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE951814C (de) Einrollvorrichtung fuer Druckformen an Druckmaschinen