DE170809C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170809C
DE170809C DENDAT170809D DE170809DA DE170809C DE 170809 C DE170809 C DE 170809C DE NDAT170809 D DENDAT170809 D DE NDAT170809D DE 170809D A DE170809D A DE 170809DA DE 170809 C DE170809 C DE 170809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
ship
frame
sentence
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170809D
Other languages
English (en)
Publication of DE170809C publication Critical patent/DE170809C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/28Galleys

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' - JVIl70809 KLASSE 15«.
EMIL THALLWITZ in DÖBELN. Setzschiff mit Zunge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1905 ab.
Eins der in den Buchdruckereien bisher am meisten gebräuchlichen metallenen Setzschiffe besteht aus einem dreiseitigen Rahmen mit Bodenplatte, in welchen unmittelbar über der letzteren ein Schieber, die sogenannte Zunge, hineingeschoben wird, die gewissermaßen einen zweiten Boden des Schiffes bildet. Der auf dem so beschaffenen Setzschiff befindliche Satz wird nach dem üblichen
ίο Arbeitsvorgange mittels der Kolumnenschnur ausgebunden und dann durch Herausziehen der Zunge, auf der er stehen blieb, auf das Setzbrett oder die Druckunterlage ausgeschossen. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Setzschiff, welches dem beschriebenen zwar ähnlich, aber von einfacherer Beschaffenheit ist und dennoch den Vorteil gewährt, daß das Ausschießen schneller vonstatten geht und das Ausbinden ganz in Fortfall kommt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schaubild des neuen Schiffes, Fig. 2 ein Querschnitt in dem einen und Fig. 3 ein Querschnitt in einem anderen Ausführungsbeispiel.
Das neue Setzschiff unterscheidet sich vom bisherigen dadurch, daß der untere Boden fehlt. Das Setzschiff besteht also lediglich aus dem durch die drei Schienen a, b, c gebildeten dreiseitigen Rahmen und der sogenannten Zunge e, die bei f und g in eingefrästen Nuten der Rahmenscheibe α und c geführt ist. Entweder kann die Zunge e, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet ist, in derselben Höhe angeordnet werden wie bei den alten Setzschiffen, bei denen unter der Zunge e noch eine feste Bodenplatte liegt, oder man kann die Zunge e, wie in Fig. 3 angedeutet ist, so tief legen, daß ihre Unterfläche mit den Unterflächen der Rahmenteile a, b, c bündig liegt. In diesem letzteren Falle müssen natürlich die Nuten f und g eine entsprechende Form haben, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Die Gebrauchsweise des neuen Setzschiffes ist derart, daß man, nachdem der Satz h auf dem Schiffe fertig hergestellt ist, das ganze Setzschiff samt dem Satz nach der Druckunterlage trägt, dort niedersetzt und, ohne den Satz vorher auszubinden, mit der einen Hand die Zunge e aus dem Rahmen herauszieht, während man mit der anderen Hand gegen die letzte Zeile des Satzes drückt, um ihn im Rahmen zurückzuhalten, damit er nicht mit der Zunge herausbewegt wird. Da hierbei der Satz seine Unterlage verliert, fällt er nieder, kann aber, obwohl er nicht ausgebunden ist, doch nicht in Unordnung geraten, weil er noch von dem Rahmen a, b, c gestützt wird. Hiernach kann man vorsichtig den Rahmen ausheben, und nun steht der Satz fertig da und braucht nur noch an die gewünschte Stelle des Schließrahmens hingeschoben zu werden.
Zur größeren Sicherheit für weniger geübte Setzer kann eine Vorlegeleiste i im Schiffe angeordnet sein, die, falls man sich ihrer bedienen will, zwischen die beiden Längsteile α und c des Rahmens lose eingesetzt wird. Diese Vorlage wird beim Herausziehen der Zunge e fest gegen die letzte
Zeile der Kolumne gehalten. Für den geübten Setzer ist jedoch diese Vorlage i nicht nötig.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Setzschiff mit Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (e) gleichzeitig den Boden des Schiffes bildet, auf welchem der Satz steht.
    Setzschiff mit Zunge gemäß An-
    spruch i, gekennzeichnet durch eine Vorhalteleiste (i) zum Zurückhalten des im Schiffe befindlichen Satzes beim Herausziehen der Zunge.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT170809D Active DE170809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170809C true DE170809C (de)

Family

ID=435828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170809D Active DE170809C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264020A (en) * 1990-05-17 1993-11-23 Fuchs Technology Ag Smelting plant with two melting furnaces arranged in juxtaposed relationship

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264020A (en) * 1990-05-17 1993-11-23 Fuchs Technology Ag Smelting plant with two melting furnaces arranged in juxtaposed relationship

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE170809C (de)
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
DE427548C (de) Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
DE733644C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE408898C (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl.
DE537281C (de) Tintenloescher
DE505899C (de) Festklemmvorrichtung zu Durchschreibezwecken
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
DE503721C (de) Buchdruckerahle
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
DE541630C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Sammler, an dessen Eintritt Sperrklinken zum Verhindern des Zurueckkippens der Matrizen an den Sammelstern vorgesehen sind
AT153000B (de) Vervielfältigungsapparat.
DE1904035A1 (de) Lineal,insbesondere fuer Zeichen-und Beschriftungsarbeiten
AT130866B (de) Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE511806C (de) Briefordner mit einer mit Aufreihern versehenen Klemmschiene zum Zusammenhalten der Schriftstuecke und federnd vorgedrueckten, von unten her in die Loecher der Schriftstuecke eintretenden Gliedern
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
DE255595C (de)
DE689086C (de) Zeitungshalter
DE424732C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten gefuehrten Matrizen, die mehr als zwei Typenbilder tragen
DE365579C (de) Packvorrichtung fuer Zucker o. dgl.
DE456636C (de) Unterlage zum Anreiben plastischer Massen
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE377107C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziernaegeln durch Vernietung von Stiften mit einzeln zugefuehrten, gelochten Kopfplatten
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE422875C (de) Schlundoeffner