DE408898C - Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE408898C DE408898C DES66877D DES0066877D DE408898C DE 408898 C DE408898 C DE 408898C DE S66877 D DES66877 D DE S66877D DE S0066877 D DES0066877 D DE S0066877D DE 408898 C DE408898 C DE 408898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- holding down
- keys
- calculating machines
- down keys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, insbesondere bei
Rechenmaschinen eine oder mehrere beliebige Tasten niedergedrückt zu halten, beispielsweise
um bei mehreren aufeinanderfolgenden Rechenvorgängen abgesehen von der Summenbildung
auch die Zahn der Vorgänge zu registrieren. Solche sogenannten Repetiervorrichtungen
sind an sich bekannt. Sie bestehen
ίο gewöhnlich aus einem mit einzelnen Tasten zusammenwirkenden
Schieber, Hebel o. dgl., durch dessen Verstellung die betreffende Taste in der niedergedrückten Stellung gesperrt
werden kann, so daß sie im Gegensatz zu den übrigen Tasten, die nach jedem Kur-
' belzug selbsttätig zurückgeführt werden, nicht in ihre Anfangslage zurückkehrt.
Diese Art der Tastensperrung hat den großen Nachteil, daß sie auf die mit der betreffenden
Sperrvorrichtung ausgerüsteten Tasten beschränkt ist, daß also nicht jede beliebige
Taste niedergedrückt, gehalten werden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten
Repetie.rvorrichtungen besteht darin, daß sie
as beim Ziehen der Teil- oder Totalsumme besonders
bedient werden müssen, da in diesen Fällen die etwa gedrückten Betragstasten zwangläufig gehoben werden, was aber nur
möglich ist, nachdem die betreffende Sperrvorrichtung ausgelöst ist. Soll dann der
Rechenvorgang fortgesetzt werden, so ist die Sperrvorrichtung von neuem einzustellen.
Die Erfindung vermeidet diese Übelstände in besonders einfacher Weise dadurch, daß
das Niederhalten der Tasten durch Gewichtswirkung erreicht wird. Das betreffende Gewicht
wird einfach auf die niederzuhaltende Taste aufgesetzt, wodurch die Tastenfeder,
die die Aufgabe hat, die Taste zu heben, in ihrer gespannten Lage und damit die Taste
in ihrer unteren Stellung gehalten wird. Wird nun eine Teil- oder Totalsumme gezogen, so
kann sich die betreffende, nur durch das Gewicht beschwerte Betragstaste unter ihrem
zwangläufigen Antrieb ohne weiteres heben. Ein besonderer Vorteil der neuen Repetiervorrichtung
besteht noch darin, daß sie bei vorhandenen Maschinen Verwendung finden kann,
ohne daß bei ihnen irgenwie erhebliche Änderungen zu treffen sind. Die sonst üblichen,
für jede einzelne Taste vorzusehenden Sperrvorrichtungen kommen natürlich ganz in
Fortfall. Dadurch sowie durch die Einfachheit der Konstruktion wird die neue Vorrichtung
außerordentlich billig.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführüngsform beispielsweise veranschaulicht,
und zwar zeigt
Abb. ι einen Teil eines mit der neuen Vor-
ίο richtung versehenen Tastenbrettes einer
Rechenmaschine in schaubildlicher Darstellung, während
Abb. 2 die Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt veranschaulicht.
Wie Abb. 2 erkennen läßt, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem hülsenartigen
Hohlkörper a, dessen unterer Teil b abgesetzt ist, derart, daß er beim Aufsetzen
auf einen Tastenkopf ohne weiteres zwischen
ao den benachbarten Tastenköpfen Platz findet. In dem abgesetzten Teil b ist eine Querwand
c vorgesehen, die einen nach unten offenen Hohlraum d bildet, dessen Abmessungen
denen der Tastenköpfe. der Rechenmaschine entsprechen, derart, daß diese in dem
Hohlraum ohne erhebliches Spiel Platz finden. Der über der Querwand c befindliche Teil e
des zylindrischen Hohlkörpers ist mit einer Füllung/ aus Blei oder einem sonstigen
schweren Metall versehen, um die Abmessungen der ganzen Vorrichtung bei gegebenem
Gewicht möglichst klein zu halten. Das Gewicht muß so groß sein, daß es die Spannung
der Tastenfeder überwiegt, anderseits aber der zwangläufigen Hubbewegung der Tasten
beim Ziehen der Teil- oder Totalsumme keinen allzu großen Widerstand entgegensetzt.
Es ist ersichtlich, daß sich der Gewichtskörper ohne weiteres auf jede beliebige Taste
aufsetzen läßt, so daß nur so viel Gewichtskörper erforderlich sind, wie Tasten· gleichzeitig
niedergedrückt gehalten werden sollen, während bisher so viel Sperr vorrichtungen erforderlich
waren, wie überhaupt Tasten, einerlei ob gleichzeitig oder nicht, niedergedrückt
zu halten waren.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum wahlweisen Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen
o. dgl., bestehend aus einem auf die Tastenköpfe passenden Gewichtskörper,
der imstande ist, _ dem Gegendruck der Tastenfeder das Gegengewicht zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig,
im unteren Teil abgesetzte Gewichtskörper mit einer Höhlung zur Aufnahme der Tastenköpfe versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; gekennzeichnet durch einen zweckmäßig
zylindrisch gestalteten, teilweise mit Blei gefüllten Hohlkörper."
Abb.
Abb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES66877D DE408898C (de) | 1924-08-23 | 1924-08-23 | Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES66877D DE408898C (de) | 1924-08-23 | 1924-08-23 | Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408898C true DE408898C (de) | 1925-01-27 |
Family
ID=7499133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES66877D Expired DE408898C (de) | 1924-08-23 | 1924-08-23 | Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408898C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5145270A (en) * | 1991-07-22 | 1992-09-08 | Darden Jody J | Reverse slope keyboard |
-
1924
- 1924-08-23 DE DES66877D patent/DE408898C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5145270A (en) * | 1991-07-22 | 1992-09-08 | Darden Jody J | Reverse slope keyboard |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE408898C (de) | Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl. | |
DE1063486B (de) | Schloss, insbesondere Tuerschloss fuer Transformatoren-Haeuser oder aehnliche Einrichtungen | |
DE170809C (de) | ||
DE685520C (de) | Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen | |
DE377164C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE429597C (de) | Schlagmaschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton o. dgl. | |
DE893177C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen | |
DE2622559A1 (de) | Handgepaeckstueck | |
DE359097C (de) | ||
DE418982C (de) | Kreuzbartschluesselschloss | |
DE528229C (de) | Zylinderschloss mit Haupt- und Nebenschluessel | |
DE479534C (de) | Zaehlvorrichtung fuer statistische Karten | |
DE660440C (de) | Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl. | |
DE809320C (de) | Schaltwalze fuer elektrische Drehschalter, die mit der Drehachse unmittelbar fest verbunden ist | |
AT163031B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfählen | |
DE435425C (de) | Giessform mit feststehender Mater zur Herstellung von Linien fuer Liniendruck | |
DE328972C (de) | Kastenschloss | |
DE349239C (de) | Selbstschliessendes Schloss | |
DE536959C (de) | Tuerschloss, bei dem Falle, Drueckernuss und Riegelzuhaltung unter Wirkung einer gemeinsamen Feder stehen | |
DE2031200A1 (de) | Schutzbarriere | |
CH206388A (de) | Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch. | |
AT234310B (de) | Profillatte | |
AT64372B (de) | Telegraphischer Sender. | |
DE415154C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE481524C (de) | Rechts und links verwendbares Tuerschloss |