DE689086C - Zeitungshalter - Google Patents

Zeitungshalter

Info

Publication number
DE689086C
DE689086C DE1938SC116926 DESC116926D DE689086C DE 689086 C DE689086 C DE 689086C DE 1938SC116926 DE1938SC116926 DE 1938SC116926 DE SC116926 D DESC116926 D DE SC116926D DE 689086 C DE689086 C DE 689086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspaper
holder
wedge
holding member
support bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC116926
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schucan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHUCAN
Original Assignee
OTTO SCHUCAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHUCAN filed Critical OTTO SCHUCAN
Priority to DE1938SC116926 priority Critical patent/DE689086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689086C publication Critical patent/DE689086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • B42D17/005Hand-held holders for facilitating the reading of newspapers or the like

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Zeitungshalter Die Erfindung betrifft einen Zeitungshalter, und zwar einen solchen, dessen Halteglieder mittels eines keilförmigen Anpreßgliedes die Zeitung gegen eine Rille der Auflageleiste pressen.
  • Bei bekannten ZeitungshaItern, die diese Merkmale aufweisen, geschieht das Aufpressen der Zeitung durch mehrere Einzelkörper, von denen jeder mit besonderer Klemmvorrichtung ausgerüstet ist, derart, daß bei Benutzung ein Verschieben und Drehen vieler beweglicher Teile stattfinden muß. Infolge dieser umständlichen Bauart kann die Mechanik nicht nur leicht versagen, sondern diese verwickelte Bauart macht den Zeitungshalter auch verhältnismäßig teuer.
  • Demgegenüber ist sowohl die Bauart des neuen Zeitungshalters als auch seine Handhabung denkbar einfach und sicher in der Wirkung. Das Wesentliche besteht darin, daß ein Halteglied vorgesehen ist, das selbst Keilflächen besitzt und durch Längsverschiebung unter festen Lagern mittels Keilwirkung die Zeitung auf die Leiste aufpreßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht, den Halter geschlossen zeigend. Abb- 3 ist dieselbe Ansicht, den Halter geöffnet zeigend. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Kante des Haltegliedes und Abb. 4 ein Querschnitt durch den Halter in größerem Maßstabe (natürliche Größe).
  • Auf der in ihrer allgemeinen Form bekannten und mit Handgriff versehenen Auflageleiste a für-die Zeitungsrücken ist eine Rille b angebracht, in der ein Halteglied c, von Krampen d gehalten, lagert.
  • Die Oberkante des Haltegliedes ist so gestaltet, daß das Glied zwei Keilflächen e bildet, über deren Schrägen die Krampen d (sich der Schräge anpassend) übergreifen. Die Kxampen -sind mit einer Klaue (Fuß) / und durch Schrauben g auf der Auflageleiste a befestigt.
  • Die Krampen sind bei h verkröpft, so daß genügend Raum für die Zeitungsrücken verbleibt.
  • Will man Zeitungen in den Halter legen, so wird das Halteglied c nach oben (nach dein Aufhängeloch der Auflageleiste zu) geschoben. Die Keile lockern sich dadurch, das Halteglied läßt sich von der Auf lageleiste a abheben und die Zeitung sich zwischen letztere und dem Halteglied einlegen. Dadurch, daß man das Halteglied wieder nach unten (nach dem Handgriff der Auflageleiste hin) zieht, klemmt es sich in die Rille b und die Zeitungen in letzterer ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zeitungshalter, dessen Halteglieder mittels eines keilförmigen Anpreßgliedes die Zeitung gegen eine Rille der Auflageleiste pressen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteglied vorgesehen ist, das selbst Keilflächen besitzt und durch Längsverschiebung unter festen Lagern mittels Keilwirkung die Zeitung auf die Leiste auf-ZD preßt.
DE1938SC116926 1938-10-30 1938-10-30 Zeitungshalter Expired DE689086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC116926 DE689086C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Zeitungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC116926 DE689086C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Zeitungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689086C true DE689086C (de) 1940-03-11

Family

ID=7450668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC116926 Expired DE689086C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Zeitungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689086C (de) Zeitungshalter
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
DE704678C (de) Schrankbett mit ausziehbarem, mehrteiligem Bettgestell
DE649720C (de) Vordruckordner mit schwenkbaren und in bestimmter Schraeglage einstellbaren Stuetzplatten
DE486615C (de) Aufhaengevorrichtung in Schraenken zum Aufbewahren von Bildern, Karten u. dgl.
DE308038C (de)
DE153311C (de)
DE440906C (de) Arbeitsstaender fuer einzelne Wabenrahmen
DE681729C (de) Verschliessbarer U-foermiger Werkzeug- und Geraetehalter
DE461348C (de) Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE476972C (de) Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange
DE170809C (de)
AT231102B (de) Buchhaltegerät zum Lesen in Liegestellung
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE523055C (de) Bohnereinrichtung
DE430444C (de) Kuevette zur Herstellung von Gebissplatten aus Celluloid
DE910583C (de) Schreibtisch
DE362471C (de) Zur Aufnahme von Plaenen, Pausen, Bildern u. dgl. dienender Schrank mit verstellbaren Waenden
AT155364B (de) Durchschreibvorrichtung für Kontobücher, insbesondere Ringbücher.
DE402076C (de) Kuhschwanzhalter
DE484597C (de) In der Querrichtung mehrfach unterteilte Matratze