DE476972C - Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange - Google Patents

Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange

Info

Publication number
DE476972C
DE476972C DES82498D DES0082498D DE476972C DE 476972 C DE476972 C DE 476972C DE S82498 D DES82498 D DE S82498D DE S0082498 D DES0082498 D DE S0082498D DE 476972 C DE476972 C DE 476972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
rod
stapler
rotatably mounted
rod carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE476972C publication Critical patent/DE476972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hefter zum aktenartigen Sammeln von Schriftstücken u. dgl., bei welchem die Aufreihstifte von einer drehbar gelagerten Stange getragen werden. Von den bekannten Heftern dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Aufreihstifte in an sich bekannter Weise aus aus der Stange herausschraubbaren Gewindestiften bestehen, wodurch in Verbindung mit dem drehbaren Anordnen der Aufreiher ein bequemes Einheften von oben oder auch von unten ermöglicht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf den neuen Hefter,
Abb. 2 eine Seitenansicht,
ao Abb. 3 eine Endansicht und die
Abb. 4 und 5 Einzelteile.
Die Ecken oder einige Ecken der Grundplatte α können in irgendeiner Weise versteift sein, z. B. durch Metallschutzecken b. Zvaca leichteren Verschieben auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage und zur Vermeidung von Schrammen kann die äußere Fläche der Grundplatte α mit einem oder mehreren Gleitstücken versehen sein, die z. B. aus einer gewölbten Scheibe c bestehen können.
Auf einer Kante der Grundplatte« ist ein Träger d in Form eines flachen Blechstreifens e befestigt, dessen Enden im rechten Winkel abgebogen sind und Augen/, f bilden zum gelenkigen Lagern einer abnehmbaren Stange g. Die Stange g· kann in irgendeiner Weise gelenkig befestigt werden; z. B. kann sie mit Gewindelöchern an beiden Enden zur Aufnahme von Schraubenbolzen h versehen sein, die nach ihrem Einschrauben in die Stange g mit ihrem mittleren zylindrischen Zapfens sich in den Augen f drehen können und so die Gelenkzapfen für die Stange g bilden. Zwischen den Enden der Stange g sind zwei oder mehr abnehmbare Stifte j, j in bestimmter Entfernung voneinander angebracht. Vorzugsweise ist jeder Stift/ auf seiner ganzen Länge mit Gewinde versehen. Das eine Ende wird in eine entsprechende Gewindebohrung der Stange g eingeschraubt, während das andere Ende mit einer abschraubbaren Mutter k versehen ist, die mit Riffelung versehen oder in anderer Weise zum leichten Handhaben geeignet gemacht ist. Diese Stifte /, / dienen zur Aufnahme der zu heftenden Blätter, welche für diesen Zweck gelocht werden. Auf diese Weise bilden die Stange g und die Stifte j} j einen Träger für die Blätter. Damit die beiden Stifte / von ihrer Stange g entfernt wer-
den können, ist das äußere Ende jedes Stiftes vierkantig oder vielkantig geformt zur Aufnahme eines entsprechenden Schlüssels m, wie er in Abb. 4 dargestellt ist. Es kann daher jeder der beiden Stifte/ mit der auf ihm befindlichen Mutter leicht von der Stange g abgenommen und wieder mit ihr verbunden werden. Eine gelochte Leiste« kann über die Stifte /,/ geschoben werden, um die Blätter festzuklemmen, die in gleicher Weise zum Heften über die Stifte /, / geschoben waren. Streifen 0, 0 aus biegsamem Material sind an der Leiste η befestigt und dienen dazu, die Blätter in ihrer Stellung zu den- Stiften j, j festzuhalten.
Soll die Vorrichtung benutzt werden, so wird die Stange g mit den auf ihr befestigten Stiften j, j in dem Träger d der Grundplatte a gelagert, aber ohne die Muttern k, k und die ao Klemmleiste n. Dann werden die Blätter, welche vorher entsprechend der Entfernung der Stifte /, / in irgendeiner üblichen Weise gelocht wurden, über die Stifte/,/ geschoben; desgleichen geschieht dies mit der Kiemmas leiste n; darauf werden die Muttern k, k aufgebracht und die Blätter zwischen die Klemmleiste η und die Stange g festgeklemmt. Die einzelnen Blätter können leicht eingesehen werden, indem sie, wie die Blätter eines Buches, gewendet werden, was-durch Drehen der gelenkig gelagerten Stange g und der Klemmleiste η ermöglicht ist; währenddes liegen die Streifen ο auf den Blättern auf und schützen sie vor Zerreißen oder anderen Beschädigungen. Soll nun z. B. das unterste oder die untersten Blätter herausgenommen werden, so werden die Stifte /, / mit Hilfe des Schlüssels m herausgeschraubt, worauf die Blätter entfernt und die Stifte j, j mit den übrigen, inzwischen mit den Fingern auf den Stiften festgehaltenen Blättern wieder eingeschraubt werden, und das Ganze ist dann wieder fertig für weiteren Gebrauch.
In ähnlicher Weise kann irgendein anderes, in der Mitte befindliches Blatt oder können mehrere Blätter entfernt und ausgetauscht werden. Um ein neues Blatt oben auf der Sammlung einzufügen, brauchen nur die Muttern k, k und die Klemmleiste η entfernt zu werden. Nach dem Einlegen werden sie dann wieder aufgebracht.
Statt die Enden I31 der Stifte / zur Aufnahme des Schlüssels» geeignet zu machen, können sie auch, wie in Abb. 5 dargestellt, mit einem Loch zur Aufnahme eines einsetzbaren Stiftes p versehen sein.
Die Stifte7 können auch in bekannter Art aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt werden, um entsprechend dem Dickerwerden des Aktenstückes verlängert zu werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstifte in an sich bekannter Weise aus aus der Stange 'herausschraubbaren Gewindestiften bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES82498D 1926-11-10 1927-11-05 Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange Expired DE476972C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476972X 1926-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476972C true DE476972C (de) 1929-05-29

Family

ID=10445949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82498D Expired DE476972C (de) 1926-11-10 1927-11-05 Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476972C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476972C (de) Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE10361C (de) Zweijähriger Notizkalender
DE669330C (de) Aus Widerstandsblechen zusammengesetzter Widerstandskoerper
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE252953C (de)
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen
DE1536520C (de) Musterbuch
AT99609B (de) Schneidrolle.
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
DE922047C (de) Einrichtung fuer Einbanddecken mit Ruecken zum auswechselbaren Ein-heften von losen, randgelochten Blaettern mittels einer Kammkette
DE3344199C2 (de) Notizzettelhalter für lose Notizzettel
DE19939431C2 (de) Rehaschere für Personen mit Beeinträchtigungen der Handmotorik
AT53338B (de) Kanten- bzw. Fingerschutz für Kohlenpapier, Kopierblätter oder dgl.
DE460630C (de) Wendebuegel, besonders fuer Loseblatt-Ablegebuecher, bei dem sich die Buegel mit den Aufreihstiften fest verbinden lassen
DE265084C (de)
DE503991C (de) Staffelkartei in Buchform, bei der die Unterlagen fuer die Karten so gestaffelt sind, dass seitlich ein kurzer Streifen jeder Karte sichtbar bleibt
DE368502C (de) Mehrfach verwendbare Feile
AT135969B (de) Rasiervorrichtung.
AT155364B (de) Durchschreibvorrichtung für Kontobücher, insbesondere Ringbücher.
DE537281C (de) Tintenloescher