DE1536520C - Musterbuch - Google Patents
MusterbuchInfo
- Publication number
- DE1536520C DE1536520C DE1536520C DE 1536520 C DE1536520 C DE 1536520C DE 1536520 C DE1536520 C DE 1536520C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- book
- block
- strips
- spine
- stiff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Musterbuch mit an einem flexiblen Rücken im gegenseitigen Abstand
voneinander einzeln befestigten und mit ihm einen Block bildenden steifen Kartonblattern, und
mit steifen Buchdeckeln, die durch einen Falz flexibel mit dem Buchrücken verbunden sind.
Bei einem derartigen Musterbuch (deutsches Gebrauchsmuster 1 879 803) ist der aus den Blättern
und dem flexiblen Rücken gebildete Block ohne Abstand mit den Buchdeckeln verbunden, und der Buchrücken
weist etwa die gleichen Abmessungen auf wie der flexible Blockrücken. Dadurch ist es weder
möglich, das Buch.völlig eben aufzuklappen, noch kann ein steifer Buchrücken verwendet werden. Ein
völlig ebenes Aufschlagen des Buches setzt voraus, daß der flexible Rücken zwischen den beiden aufzuschlagenden
Blättern um etwa 180° umgeknickt wird. Das wiederum ist nur dann möglich, wenn entweder
der Buchrücken ebenfalls flexibel ist und sich ebenfalls einknickt oder ausbeult oder wenn der
flexible Blockrücken nicht unmittelbar, sondern mit Abstand an dem Rand der Buchdeckel befestigt ist.
Ähnliche Eigenschaften weist auch ein anderes bekanntes· Buch auf (französische Patentschrift
474 206), bei dem die Blätter in Klemmschienen gehalten und mittels einer Vorrichtung auswechselbar
sind. Die Klemmschienen sind beweglich an dem flexiblen Blockfücken befestigt. Von Nachteil ist bei
diesen bekannten Büchern ferner, daß keine steifen Kartonblätter, die zum Tragen auch schwerer Muster
geeignet sind, verwendet werden können, da diese Bücher dann nur noch mit einem kleinen Winkel
zwischen den geöffneten Seiten aufgeklappt werden können, wenn 'die Seiten relativ steif sind. Bei
dem bekannten Musterbuch (deutsches Gebrauchsmuster 1 879 803), bei dem die Seiten nur entlang
einer Kante mit dem flexiblen Rücken verleimt sind, würde beim Öffnen die ohnedies bedenklich schwache
Leimung zusätzlich beansprucht, wenn das Blatt sich in der Leimschicht wie in einem Scharnier zu verschwenken
sucht.
Es ist auch ein völlig eben aufklappbares Buch bekannt (USA.-Patentschrift 2 526 270). Bei diesem
Buch ist der Block durch zugfeste Streifen mit den Buchdeckeln.verbunden. Die Nachteile dieses1 Buches
bestehen vor allem darin, daß die Befestigung der zugfesten Streifen an dem Block zwar bei zum Lesen
bestimmten Büchern, die nicht schwer sind und die im allgemeinen nicht so rauher Behandlung ausgesetzt
werden wie Musterbücher, ausreichen kann, daß sie aber den bei Musterbüchern auftretenden Belastungen
nicht gewachsen ist, da sie den Block mit den Buchdeckeln verbindenden Materialstreifen am
ersten, und am letzten'der Papierblätter des Blockes
befestigt sind. Diese Befestigung muß die gesamten, vorwiegend durch das Gewicht der Buchdeckel bestimmten
Kräfte aufnehmen, wenn beispielsweise das Buch bei geöffneten Buchdeckeln am Block gefaßt
und angehoben oder getragen wird, was beispielsweise bei Musterbüchern häufiger vorkommt. Da
gerade bei solchen, starkem Verschleiß ausgesetzten Büchern die Buchdeckel kräftig Und damit schwer
sind, ist die Gefahr einer alsbaldigen Beschädigung eines derartigen Buches gegeben. Dabei kann bei
schweren Büchern entweder ein Lösen der Klebeverbindung zwischen dem Papierblatt und dem
Matcrialstreifen oder ein Reißen des Papicrblattes oder ein Lösen der nur mit einer Kante mit dem
flexiblen Rücken verbundenen Papierblätter, auftreten, wodurch das Buch unbrauchbar wird. Die
Gefahr, daß die Verbindung zwischen dem Papierblatt und dem Materialstreifen sich löst ist deshalb
besonders groß, weil diese Klebung nicht flächig durch eine Schubkraft, sondern nur quer zu einer Linie
unter. Einfluß einer Kerbwirkung auf Zug beansprucht wird. Bei einer solchen Beanspruchung
können diese Verbindungen, ohne Schaden zu
ίο nehmen, nur relativ kleine Kräfte aufnehmen. Da bei
diesem Buch außerdem die einzelnen Papierblätter mittels eines nicht aushärtenden sondern elastisch
bleibenden Klebers längs einer Kante auf dem flexiblen Blockrücken aufgeleimt sind, können diese
Blätter keine größeren Kräfte aufnehmen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Klebung löst, da sie
nur die Breite der Papierblattdicke aufweist.
Es ist schließlich auch ein Musterbuch mit völlig steifem Rücken bekannt (USA.-Patentschrift
1 625 228), bei dem jeweils mehrere Blätter an Stoffstreifen angenäht sind, die in durch Schraubendruck
zusammengepreßten Klemmstreifen gehalten sind: Diese Blätter sind jedoch nur auswechselbar, wenn·
man das ganze Buch nach Herausdrehen der Schrauben zerlegt. Außerdem ist die Herstellung eines derartigen
Buches wegen der vielen erforderlichen Arbeitsgänge teuer und aufwendig. Schließlich eignet
sich diese Methode auch nicht zur Herstellung eines Buches mit steifen Kartonblättern, da diese Blätter
in der Nähe der Befestigung durch die Klemmstreifen geknickt werden müßten, was eine Schwächung ergeben
würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Musterbuch zu schaffen, das die aufgeführten Nachteile
überwindet und auch stärksten Beanspruchungen gewachsen ist, und dessen Blätter beim Aufschlagen
des Buches um mindestens 180° zueinander schwenkbar sind, so daß die Blätter mindestens bis
in eine Ebene oder in parallel zueinander befindliche Ebenen aufgeschlagen werden können.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Kartonblätter mittels an sich bekannter
Klemmschienen, die in Längsrichtung verlaufende Rückhaltekanten aufweisen, an dem flexiblen Rükken
auswechselbar befestigt sind, daß der Block durch zwei zugfeste, einen Abstand zwischen der
Blockrückenkante und dem inneren Rand der Buchdeckel erlaubende Materialstreifen mit den Buchdeckeln
verbunden ist, die mit einem steifen, durch Falze mit den Buchdeckeln verbundenen Buchrücken
versehen sind, und daß die zugfesten Materialstreifen in den Klemmschienen des ersten
und des letzten Blattes des Blockes festgeklemmt sind. Durch die Kombination der Merkmale steife, einzein
in Klemmschienen gehaltene, auswechselbare Kartonblätter und Befestigung des den Block mit den
Deckeln verbindenden Materialstreifens in der jeweils äußeren Klemmschiene ist erstmalig· ein
Musterbuch geschaffen, das besonders hohen Belastungen gewachsen ist. Da die Materialstreifen in
oder an den äußeren Klemmschienen sich leicht und billig so befestigen lassen, daß sie sehr große Kräfte
aufnehmen und übertragen können, beispielsweise durch Festklemmen in den Klemmschienen, ist auch
bei Musterbüchern mit schweren Mustern und deshalb großem Gewicht eine sichere Befestigung möglich,
so daß selbst bei rauher Behandlung eine lange Nutzungsdauer des Buches zu erwarten ist. Da sich
auch die Klemmschienen wegen ihres relativ breiten Joches sicher und auf vielerlei Art, wie beispielsweise
durch Kleben, Schweißen, Heften oder Nieten auf dem flexiblen Rücken befestigen lassen, ist auch
an dieser Stelle kein Ausreißen der Verbindung zwischen Block und Buchdeckeln zu erwarten. Andererseits
bereitet die sichere Befestigung des Streifens auf den Buchdeckeln keine Schwierigkeiten, da bei
den bei Musterbüchern üblichen stabilen Buchdeckeln die Materialstreifen beispielsweise zusätzlich
zur Klebung angeheftet oder angenietet sein können. Da man durch die Erfindung in die Lage versetzt ist,
den Materialstreifen nicht in einem Stück mit dem flexiblen Rücken herstellen zu müssen und trotzdem
eine sichere Befestigung zu erzielen, ist man einerseits in der Wahl des flexiblen Materials für den
Rücken und andererseits in der Wahl des Materials für die Streifen völlig frei. Deshalb beeinträchtigen
die Anforderungen, die an das Material eines dieser beiden Teile gestellt werden, nicht die Eigenschaften,
die für das andere Teil optimal sind. Durch die steifen Kartonblätter, die auch schwere Muster
tragen können, ohne sich unschön zu werfen und ohne auszureißen, und die sich leicht durch längsseitiges
Verschieben in den Klemmschienen auswechseln lassen, ist erstmalig ein allen Anforderungen an ein
derartiges Buch zufriedenstellend erfüllendes Musterbuch geschaffen. Durch die erfindungsgemäße Kombination
der Merkmale bleiben die Blätter bei aufgeschlagenem Buch stets flach liegen. Sie schließen
dabei einen Winkel von etwa 180° ein und zeigen keinerlei Tendenz, das Buch zuzuklappen, was bei
Musterbüchern sehr stören würde. In geschlossenem Zustand dagegen nimmt das Buch die Idealform,
die Gestalt eines Quaders, an. Bei geschlossenem Buch hat der Blockrücken etwa die Breite des Buchrückens.
Wenn die steifen Blätter des Blockes aufgeschlagen in einer Ebene liegen sollen, muß der
Blockrücken hierzu etwa um einen Winkel von 180° gefaltet werden. Die Breite des Blockrückens wird
dabei sehr klein. Die Streifen, die den Block mit den Deckeln verbinden, machen es möglich, daß der
Buchrücken steif sein kann, weil diese Streifen die zusätzliche Länge ergeben, die die Verringerung der
Breite des Blockrückens gegenüber einem steifen Buchrücken erlaubt. Die Verwendung eines steifen
Buchrückens hat den Vorteil, daß sich dieser leicht bedrucken läßt, daß das Buch damit fest und stabil
wird und daß sich der Buchrücken sehr repräsentativ ausstatten läßt.
Die den Blätterblock mit den Buchdeckeln verbindenden Streifen können aus beliebigem, zugfesten
Material bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen diese Streifen
aus steifem Material und sind an ihren Längsrändern biegsam mit den Buchdeckeln bzw. den äußeren
Klemmschienen des Blockes verbunden. Beispielsweise bestehen diese Streifen aus Karton, der entlang
seinen Längsrändern gefalzt ist. Dabei können die Streifen in einem Stück mit dem Spiegel der
Deckelinnenseite hergestellt sein, wodurch sich eine besonders einfache und sichere Befestigung der
Streifen an den Buchdeckeln ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Streifen aus steifem Werkstoff ist
die Summe der Breite der Streifen und der Abstände, in denen die Streifen vom Rand des Blockrückens
am Block befestigt sind, größer als der Abstand der inneren Ränder des vorderen und des hinteren Buchdeckels
bei aufgeschlagenem Buch. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß bei
geöffnetem Buch der Klemmschienenblock etwas angehoben ist, so daß die Kartonblätter die Neigung
haben, bei aufgeschlagenem Buch nach außen hin etwas abzufallen. Dadurch kann auch bei mit relativ
dicken Mustern versehenen Kartonblättern ein praktisch ebenes Offenliegen des Buches erreicht werden.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des geschlossenen Buches gemäß
der Erfindung,
F i g. 2 die gleiche Ansicht bei geöffnetem Buch,
F i g. 3 die verwendeten steifen Blätter,
F i g. 4 eine Klemmschiene.
F i g. 3 die verwendeten steifen Blätter,
F i g. 4 eine Klemmschiene.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Musterbuch
aus einem steifen vorderen Buchdeckel 1, einem steifen hinteren Buchdeckel 2 und einem steifen
Buchrücken 3, der über flexible Falze 4 und S mit den Buchdeckeln 1 und 2 verbunden ist. Der Buchblock
weist einen flexiblen Rücken 6 aus Kunststoff auf, auf dem Klemmschienen 7 aus Kunststoff befestigt
sind, beispielsweise durch Punktschweißung. Die Klemmschienen 7 sind U-förmig ausgebildet. In
diesen Klemmschienen sind steife Blätter 9 aus Karton befestigt, beispielsweise durch Einschieben. Je
schmaler das Joch 8 dieser Klemmschienen gehalten ist, desto geringer ist der Spielraum zwischen den
einzelnen, in den Klemmschienen befestigten Blättern 9, die zur Befestigung von Mustermaterial od. ä.
dienen können. Die Breite des Buchrückens richtet sich einmal nach der Anzahl der Klemmschienen 7
und zum anderen nach ihrer jeweiligen Jochbreite 8. Die steifen Blätter 9 weisen an ihrem inneren Rand
durch Prägung entstandene Vorsprünge 10 auf, die abwechslungsweise auf der einen und auf der anderen
Seite des inneren Blattendes vorstehen. Diese Vorsprünge verhindern, daß die steifen Blätter 9 ohne
weiteres nach vorn aus dem Maul der Klemmschiene? herausgezogen werden können. Sie werden
von oben oder unten in die Klemmschienen eingeschoben. Die Klemmschienen 7 weisen an ihrem
oberen und/oder unteren Ende ineinander eingreifende Vorsprünge bzw. Aussparungen 11 auf, die
dem ganzen Buchblock einen zusätzlichen Halt geben. Der als Ganzes mit 12 bezeichnete Buchblock ist
durch einen Streifen 13 mit dem inneren Rand des vorderen Buchdeckels und durch einen Streifen 14
mit dem inneren Rand des hinteren Buchdeckels verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
besteht der Streifen aus Karton und ist in einem Stück mit dem Spiegel 15 der Deckelinnenseite hergestellt.
Die Streifen 13 und 14 greifen in einem Abstand 18 von den Rändern 19 des Blockrückens am
Block 12 an, bei der dargestellten Ausführungsform an dem Ende des Maules der beiden äußeren Klemmschienen
7 des Buchblockes. Um die Streifen 13 und 14 auf möglichst einfache Weise am Buchblock befestigen
zu können, sind diese Streifen 13 und 14 bei der dargestellten Ausführungsform verbreitert. Diese
Verbreiterungen 20 sind in die beiden äußeren Klemmschienen 7 des Buchblockes zusammen mit
den losen Blättern 9 eingeklemmt. Die Breite der Streifen 13 und 14 entspricht bei der dargestellten
Ausführungsform der Erfindung etwa dem Abstand
18. Dann halten die Streifen 13 und 14, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, den Buchblock 12 bei geschlossenem
Buch in Anlage an den Buchrücken 3. Ist die Summe der Abstände 18 und der Breite der
Streifen 13 und 14 größer als der Abstand 21 zwisehen den Innenkanten 22 bzw. 23 des vorderen bzw.
hinteren Buchdeckels und bestehen die Streifen 13 und 14 aus steifem Material, so wird beim Aufschlagen
der mittleren steifen Blätter des Buchblockes der Buchblock etwas in die Höhe gehoben,
was in vielen Fällen erwünscht sein kann.
Die Streifen 13 und 14 können auch auf andere Weise an dem Buchblock befestigt sein, beispielsweise,
wenn es sich um Kunststoffstreifen 13 und 14 handelt, durch Anschweißen an die Außenseite der
ersten bzw. letzten Klemmschiene 7.
Claims (4)
1. Musterbuch mit an einem flexiblen Rücken im gegenseitigen Abstand voneinander einzeln befestigten
und mit ihm einen Block bildenden steifen Kartonblättern, und mit steifen Buchdeckeln,
die durch einen Falz flexibel mit dem
, Buchrücken verbunden sind, dadurch ge-
. ■ kennzeichnet, daß die Kartonblätter (9) mittels an sich bekannter Klemmschienen (7), die
in Längsrichtung verlaufende Rückhaltekanten aufweisen, an dem flexiblen Rücken (6) aus-
: wechselbar befestigt sind, daß der Block (12)
durch zwei zugfeste, einen Abstand zwischen der Blockrückenkante (19) und dem inneren Rand
(22 bzw. 23) der Buchdeckel (1 bzw. 2) erlaubende Materialstreifen (13 bzw. 14) mit den
Buchdeckeln (1 bzw. 2) verbunden ist, die mit einem steifen, durch Falze (4 bzw. 5) mit den
Buchdeckeln verbundenen Buchrücken (3) versehen sind, und daß die zugfesten Materialstreifen
(13, 14) in den Klemmschienen (7) des ersten und des letzten Blattes (9) des Blockes
(12) festgeklemmt sind.
2. Musterbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (13, 14) aus
steifem Werkstoff bestehen und an ihren Längsrändern biegsam mit den Buchdeckeln (1, 2) bzw.
den äußeren Klemmschienen (7) des Blockes (12) verbunden sind.
3. Musterbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (13,
14) aus Karton besteht und in einem Stück mit dem Spiegel (15) der Deckelinnenseite hergestellt ist.
4. Musterbuch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der
Breiten der Streifen (13, 14) und der Abstände (18), in denen die Streifen vom Rande (19) des
Blockrückens am Block (12) befestigt sind, größer ist als der Abstand der inneren Ränder (22 und
23) des vorderen (1) und des hinteren (2) Buchdeckels bei aufgeschlagenem Buch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1186826B (de) | Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher | |
DE2535133C2 (de) | Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE804647C (de) | Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes | |
DE1235858B (de) | Ringbuch aus Kunststoff | |
DE2540340C3 (de) | Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl | |
DE1536520C (de) | Musterbuch | |
EP0505697B1 (de) | Rückenschildhalter für Briefordner | |
DE1536520B (de) | Musterbuch | |
AT322241B (de) | Kalenderblockhalterung | |
DE2243537C3 (de) | Schnellhefter aus Kunststoffolie | |
AT411894B (de) | Klammer zum klemmen von blättern | |
DE2005523A1 (de) | Briefsammler | |
AT237327B (de) | Tasche für scheiben- oder plattenförmige Gegenstände, insbesondere für Schallplatten | |
DE413831C (de) | Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher | |
DE615520C (de) | Abnehmbare Beilage fuer Schnellhefter | |
DE922047C (de) | Einrichtung fuer Einbanddecken mit Ruecken zum auswechselbaren Ein-heften von losen, randgelochten Blaettern mittels einer Kammkette | |
DE1932490C (de) | Heftvorrichtung fur Briefordner | |
DE1204194B (de) | Schnellhefter mit einer Innentasche | |
CH102043A (de) | Sammelmappe. | |
DE3512383A1 (de) | Haengehefter | |
AT164646B (de) | Ordner für Pläne, Zeichnungen u. dgl. | |
DE2236616C3 (de) | AufguBbeutel, insbesondere für Tee | |
DE559430C (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen | |
DE2446786C2 (de) | Reiter |