DE918797C - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine

Info

Publication number
DE918797C
DE918797C DEM7064D DEM0007064D DE918797C DE 918797 C DE918797 C DE 918797C DE M7064 D DEM7064 D DE M7064D DE M0007064 D DEM0007064 D DE M0007064D DE 918797 C DE918797 C DE 918797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
mixing
emptying
drum
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7064D
Other languages
English (en)
Inventor
Lazare Mailoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE918797C publication Critical patent/DE918797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1843Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying having several drums

Description

  • Mischmaschine Die Erfindung .bezieht sich auf Mischmaschinen, ,insbesondere Betonmischmaschinen, die eine umlaufende Mischtrommel sowie eine Füllvorrichtung für diese Trommel, z. B. einen Aufzug, aufweisen.
  • Der Ar#heitsvorgang bei einer solchen Maschine ,ist der folgende: Laden der Trommel, Mischen des Materials in derselben, Entleeren und Wiedereinstellen der Trommel :in die Ladestellung.
  • Wie man sieht, stellt in dieser Reihenfolge bloß das Mischen eine produktive Arbeit dar, während die für die anderen Operationen verbrauchte Zeit als tote Zeit angesehen werden kann.
  • Durch die Erfindung soll nun diese tote Zeit ganz ausgeschaltet werden, so daß die gesamte Arbeitszeit für das Mischen des Materials verwendet wird. Zu diesem Zweck besteht die Mischmaschine nach der Erfindung im wesentlichen aus mehreren beweglichen Trommeln, die nacheinander in die Lade-, Misch- und Entleerungstellungen gebracht werden können, wobei sie sich wenigstens während jener Periode um ihre Achsen drehen, innerhalb welcher sie die Mischstellung einnehmen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegen die Trommelachsen .in, einer gleichen Ebene .und laufen in einem gemeinsamen Punkt zusammen, wobei die Bewegung, mit welcher sie über die nacheinanderliegenden Füll-, Misch-und Entleerungsstellungen laufen, aus einer Drehung um eine praktisch waagerechte Achse besteht, die durch den gemeinsamen Punkt verläuft und senkrecht zur Ebene der Trommelachsen liegt.
  • Dank dieser besonderen Anordnung kann die Drehbewegung jeder einzelnen Trommel um ihre Achse mit der Umlaufbewegung aller Trommeln um die gemeinsame waagerechte Achse kombiniert werden, und zwar mit Hilfe einer den Sternrädern von Ausgleichsgetrieben ähnlichen Einrichtung.
  • Andererseits führt das Umlaufen um eine waagerechte Achse jede der Trommeln zum Kippen in die senkrechte Lage und bildet das Leeren jeder Trommel in der senkrechten Stellung eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigt Fig. i schematisch eine Betonmischmaschine von der Seite aus gesehen; Fig. 2 und 3 sind Teilansichten der verschiedenen Trommelstellungen im Laufe einer Umdrehung; Fig. 4 zeigt 'die verschiedenen Steuervorrichtungen für die Betonmischmaschine nach der F1g. i. Gemäß der Zeichnung sind die Trommeln i, 2, 3 mit ihren Achsen 4, 5, 6#an der gemeinsamen Welle 7 befestigt, die .auf Lager 8 im -Gestell 9 ruht. Jede Trommel .besitzt ein Kegelrad io, 11, 12, das mit einem gemeinsamen Kegelrad 13 im Eingriff steht. Dieses Rad wird durch den Motor 14 vermittels einer Kette 15 angetrieben.
  • Die Ladevorrichtung besteht aus einem Aufzug 2o, ,der bei 20a am Gestell 9 befestigt .ist und durch ein Seil 18 betätigt werden kann, das auf der durch den Motor 14 vermittels der Kette 16 angetriebenen Winde 17 aufgewickelt -ist. In der Fig. i ist der Aufzug 2o mit ausgezogenen Linien in der oberen Stellung (Füllen der Trommel) und gestrichelt in seiner unteren Stellung angedeutet, in welcherdas im Muldenkipper 23 enthaltene Material in den Aufzug geschüttet werden kann.
  • Am oberen Gestel.lteil befindet sich ein Wasserbehälter 22, der das Einbringen der gewünschten Wassermenge @in die jeweils .in Ladestellung gebrachte Trommel (in Fig. i die Trommel i) durch das Zuführungsrohr 22a erlaubt. Schließlich kann ein Wagen 24 unter das Gestell geführt werden, um das aus der jeweils in der Entleerungsstellung befindlichen Trommel (in Fig. i die Trommel 2) austretende Genfisch aufzunehmen.
  • Die Achse der Räder 25 ist verschwenkbar, um dieserart das Abschleppen der Maschine, d. h. wenn dieselbe auf den Rädern 25, 26 ruht, zu erlauben.
  • Während des Betriebes sind diese Räder 25, 26 auf Klötze gestellt, deren Höhe das Heranbringen der Muldenkipper 24 unter das Maschinengestell gestattet.
  • Die Winde 17 wird mit Hilfe eines Hebels 21 gesteuert.
  • Die Fig. 4 zeigt, wie die Entriegelung der Welle 7 erzielt wird sowie die Art und Weise, in welcher man diese Welle gleichzeitig .mit der Inbetriebsetzung des Wasserbehälters 22 und der Winde 17 entriegelt.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, wird die Winde 17 durch den Motor 14, und zwar vermittels der um ein auf der Welle 7 sitzendes Zahnrad gelegten Kette 15 und der um ein mit (dem ersteren Zahnrad fest verbundenes Zahnrad gelegten Kette 16 .angetrieben. Vergleicht man nun die Fig. 4, so sieht man, daß die Kette 16 mit einem Ritzel 3o zusammenwirkt, das die zwei auf der Welle 33 der Winde 17 frei umlaufenden Kegelräder 31 und. 32 antreibt. Eine auf der gleichen Welle aufgekeilte Muffe 34 (lange Keilnut) kann mit Hilfe des Hebels 21 längs dieser Welle verschoben werden. Die Muffe 34 sowie die Räder 31 und 32 sind .mit Zähnen oder Klauen versehen, die das Kuppeln der Muffe mit dem einen oderanderen Rad 31 und 32 erlauben. Schwenkt man den Hebel 21 nach links, so wird das durch den Motor 14 an-getriebene Kegelrad 32 mit ;der Muffe 34 in Eingriff gebracht und hierdurch die Welle 33 -im Sinne des Pfeiles f (Aufwickeln des Seiles i8 ,auf ,die Winde 17) tin Umlauf versetzt. Wird hingegen der Hebemach rechts bewegt, so wird die Muffe 34 (und sam@it ;die Welle 33) mit dem Kegelrad 31 gekuppelt, das durch den Motor 14 @in der zur -Umlauf srichtung des Kegelrades 32 entgegengesetzten Richtung angetrieben wird.
  • Die Welle 33 weist ein Gewinde- 35 auf, auf welchem ein Schlitten 36 sitzt, der sieh mit der Welle nicht drehen, wohl aber parallel zu ihr bewegen kann. Dieser Schlitten trägt eine für das Zusammenwirken mit dem mit der Stange 39 verbundenen Winkelhebel 38 eingerichtete Gabel 37 mit Zinken 37a und 37b. An -der Starnge 39 si,rnd die Hebel 40 und 41 befestigt, welche die Hähne 42 bzw. 43 steuern, und zwar derart, @daß der eine Hahn ge- schlossen bleibt, solange der andere offen ist, und umgekehrt. Der Schlitten 36 ist außerdem mit einem Finger 44 versehen, der mit den Hebeln 45 und 46 zusammenwirkt, die durch das Gestänge 47, 48 und die Winkelhebel 49, 5o mit einer verschiebbaren Stange 51 ;in Verbindung stehen, welche durch eine Feder 52 gegen einen auf der Welle 7 hufgekeilten und mit Nuten 53" versehenen Nocken 53 gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: In der in der Fig. 4 gezeigten Stellung ist der Behälter 22 durch die Leitung 22b gefüllt worden. Da :der Hebel nach links geneigt ist, steht die Muffe 34 1mit dem Kegelrad 32 im Eingriff; die Welle 33 dreht sich im Sinne des Pfeiles f, und es verschiebt sich infolgedessen oder Schlitten 36 nach links. Hierdurch wird, da -die Stange 51 durch das System 44, 45, 46, 47, 48. 49, 50 zurückgezogen-wird, die Welle 7 entriegelt. Schließlich dreht sich die Winde 17 in der Aufwickelriehtung des Seiles i8, und der sich hebende Aufzug 2o nähert sich seiner obersten Stellung.
  • Nach kuxzer Zeit entgleitet der Hebel 45 dem Finger 44 und befreit dieserart den Hebel 46 sowie das Gestänge 47, 48, 49, 50; die Stange 51 kann nun durch die Feder 52 zum Nocken 53 zurückgeführt werden. Nachdem sich aber dieser Nocken in Bezug auf die in der Fig. 4 gezeigte Stellung bereits gedreht hat, drückt das Ende der Stange 51, anstatt -wieder,in die soeben verlassene Nut 53a einzurücken, auf den. kreisförmigen Nockenumfang auf.
  • Die Welle 7 kann somit ihre Umdrehung frei fortsetzen, wird aber selbsttätig angehalten, sobald die nächstfolgende Nut 53" sich gegenüber der Stange 51 befindet. Im Laufe dieser einem Winkel von 1200 entsprechenden Drehbewegung wechseln die Trommeln i, 2 und 3 ihre Stellung, d. h. daß die in der Ladestellung befindlich gewesene nun die Mischstellung, die in der Mischstellung befindlich gewesene die Entleerungsstellung und endlich die in der Entleerungsstellung befindlich gewesene die Ladestellung einnimmt. Dieser Stellungswechsel wickelt sich verhältnismäßig rasch ab, da, sobald die drei Trommeln entriegelt sind, der von jeder Trommel gegen die Drehbewegung um ihre eigene Achse gebotene Widerstand den Umlauf des von der Welle 7 getragenen Ganzen (das das Bestreben zeigt, durch Reibung seitens des Rades 13 mitgenommen zu werden) durch Reaktion zu erleichtern sucht. Überdies wird, sobald die in Ladestellung befindlich gewesene Trommel die Vertikale überschritten hat, das Ganze derart aus dem Gleichgewicht gebracht, daß der Umlauf sich beschleunigt. Infolgedessen nehmen die drei Trommeln ihre neue Stellung innerhalb einer sehr kurzen Zeit ein.
  • Sodann verschwenkt der auf dem Schlitten 36 sitzende Gabelzinken 37a der Gabel 37 den Winkelhebel 38 und bewirkt durch Vermittlung der Stange 39 und der Hebel 4o, 41 das Schließen des Hahnes 42 sowie das Öffnen des Hahnes 43. Das in Behälter 22 vorhandene Wasser fließt durch das Zuführungsrohr 2211 in die die Ladestellung einnehmende Trommel ab.
  • Die Winde 17 wickelt das Seil 18 auf, und der Aufzug 2o entleert sich in die in Frage kommende Trommel.
  • In diesem Augenblick wird die Muffe 34 mittels des Hebels 21 ausgekuppelt, der durch die Bedienungsperson (oder auch durch eine selbsttätige Kupplungsvorrichtung) in die entgegengesetzte Stellung geführt wird. Die Muffe 34 ist nun mit dem Kegelrad 3 t gekuppelt, die Welle 33 dreht sich in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles f, und der Schlitten 36 bewegt sich nun nach rechts. Im Laufe dieser Bewegung gelangt der Finger 44 in einem gegebenen Augenblick wieder an die rechte Seite des Hebels 45, um dieserart für den nächsten Entriegelungsvorgang der Welle 7 eingestellt zu sein.
  • Im Laufe der gleichen Schlittenbewegung stößt in einem gegebenen Moment der Zinken 37b der auf dem Schlitten sitzenden Gabel 37 das untere Ende des Winkelhebels 38 nach rechts und bewirkt somit das Schließen des Hahnes 43 sowie das Öffnen des Hahnes 42. Der durch das Zuführungsrohr 2211 entleerte Behälter 22 beginnt sich durch die Leitung 22b neuerlich zu füllen.
  • Nachdem sich gleichzeitig die Winde 17 abwickelt, fährt der Aufzug 2o wieder herunter. Er ist in seine gestrichelt dargestellte untere Stellung gelangt, wenn der Schlitten 36 das Ende seines nach rechts verlaufenden Weges erreicht hat.
  • In diesem Augenblick wird die Muffe 34 mittels des Hebels 21 ausgekuppelt, der durch die Bedienungsperson (gegebenenfalls durch eine automatische Kupplungsvorrichtung) in die senkrechte Stellung geführt wird.
  • Der Aufzug 20 wird durch das Kippen des Wagens 23 gefüllt. Der Maschinenführer bewegt sodann den Hebel 21 nach links, so daß die Muffe 34 mit dem Kegelrad 32 gekuppelt wird. Die Welle 33 wird in Pfeilrichtung f angetrieben, und der Schlitten gleitet nach links. Die Winde wickelt das Seil 18 auf, und der beladene Aufzug 2o wird hochgezogen.
  • Der Finger 44 drückt auf den Hebel 45, und hierdurch wird der Riegel 51 vermittels des Gestänges 46, 47, 48, 49, 50 aus der Nut 53a ausgerückt.
  • Die Vorrichtung kehrt sodann in die in der Fig. 4 veranschaulichte Stellung zurück.
  • Es versteht sich, daß das vorstehend an Hand der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel Änderungen erfahren kann, ohne deshalb aus dem Rahmen der Erfindung zu treten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mischmaschine, insbesondere zum Mischen von Beton, gekennzeichnet durch drei so miteinander gekuppelte bewegliche Mischtrommeln (i, 2, 3), daß sie nacheinander die Lade-, Misch- und Entleerungsstellung einnehmen und wenigstens während der Periode, innerhalb welcher sie sich in der Mischstellung befinden, um ihre Achsen umlaufen.
  2. 2. Mischmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (4, 5, 6) der Trommeln in der gleichen senkrechten Ebene liegen und sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden, durch den auch die waagerechte gemeinsame Welle (7) verläuft, um die die Trommeln nacheinander in die Lade-, Misch- und Entleerungsstellungen so drehbar sind, daß für die Entleerung jede Trommel in eine senkrechte untere Stellung gelangt.
  3. 3. Mischmaschine nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch selbsttätigen Antrieb der Trommeln (i, 2, 3) in Verbindung mit einer Verriegelung, die die Trommeln in genau bestimmter Lage festlegt.
  4. 4. Mischmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Welle (33), welche die Winde (17) eines für das Füllen der Trommeln vorgesehenen Aufzuges (20) antreibt und die Vorrichtung (36, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52) für den selbsttätigen Antrieb und die Verriegelung der Trommeln steuert.
  5. 5. Mischmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (36, 44 bis 52) mit einer das Füllen und Leeren eines oberhalb der Ladestellung der Trommeln angeordneten Wasserbehälters (22) steuernden Vorrichtung (37, 38, 39, 40, 41) verbunden ist.
DEM7064D 1944-05-17 1944-06-21 Mischmaschine Expired DE918797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918797X 1944-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918797C true DE918797C (de) 1954-10-04

Family

ID=9424687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7064D Expired DE918797C (de) 1944-05-17 1944-06-21 Mischmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405092C2 (de)
DE3921007A1 (de) Trommelbearbeitungsmaschine zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE918797C (de) Mischmaschine
DE2205998A1 (de) Trommelanlage zur oberflaechenbehandlung kleinerer metallgegenstaende
DE2611055C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Transportbetonmischern
DE1931069A1 (de) Transportbetonmischer
DE580490C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE535714C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung mit Mischzeitmesser fuer Betonmischmaschinen
DE2707289A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE258465C (de)
DE577027C (de) Steuervorrichtung fuer kippbare Behaelter u. dgl., insbesondere fuer Trommeln an Baustoffmischmaschinen u. dgl.
CH618039A5 (en) Method for embedding radioactive waste in concrete
DE366348C (de) Moertelmischmaschine
CH122305A (de) Einrichtung zum Mischen von Beton unter gleichzeitiger Hochförderung des Materials.
DE450715C (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Drehrichtung von Mischtrommeln sowie zur Regelung der Fluessigkeitszufuhr zum Mischgut
DE924375C (de) Misch- und Transportvorrichtung fuer Beton od. dgl.
DE686634C (de) Karussell
DE1783167U (de) Mischvorrichtung zur aufbereitung von beton u. dgl.
DE549427C (de) Rundwasch- und -faerbemaschine fuer Straehngarn
DE554301C (de) Betonmischmaschine
DE500490C (de) Selbsttaetig arbeitende Betonmischmaschine
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
DE468762C (de) Sandschleudermaschine mit mehreren bechertragenden Wurfhebeln
DE418621C (de) Vorrichtung zum Bestreuen der Unterseite von impraegnierter Dachpappe mit Sand oder Talkum unter Benutzung sich drehender Buerstenwalzen mit Abstreifer