DE918495C - Mitnehmerfoerderer - Google Patents

Mitnehmerfoerderer

Info

Publication number
DE918495C
DE918495C DEH9721A DEH0009721A DE918495C DE 918495 C DE918495 C DE 918495C DE H9721 A DEH9721 A DE H9721A DE H0009721 A DEH0009721 A DE H0009721A DE 918495 C DE918495 C DE 918495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
conveyor
chain
rolling
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9721A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI HEINRICHS
Original Assignee
WILLI HEINRICHS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI HEINRICHS filed Critical WILLI HEINRICHS
Priority to DEH9721A priority Critical patent/DE918495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918495C publication Critical patent/DE918495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Mitnehmerförderer, die auch Panzerförderer, Kratzer u. dgl. genannt werden, erhalten an ein oder zwei bewegten Ketten Mitnehmer in Form von Kratzerblechen zum Verschieben eines Fördergutes, zumeist Kohlen, über ein Blech. Das Massengut wird also schiebend gefördert. Auch die Ketten und die Mitnehmer gleiten über ihre Auflagen.
  • Die Auflagen werden oftmals mit Abschrägungen versehen, damit die Auflagen nicht verschmutzen, sondern sich frei von Gutklein halten. Es ist auch üblich, zwischen Kettenstücken einzelne schäkelartige Kettenglieder vorzusehen, die eine Vorrichtung zum Befestigen der Mitnehmer aufweisen.
  • Diese im Abstand der Mitnehmer als Kettenglieder angebrachten Schäkel haben im allgemeinen einen Fuß, der über der Blechauflage verschoben wird und den Kettenteil zwischen je zwei Mitnehmern trägt. Alle Mitnehmer, ob einfach oder Doppelkettenmitnehmer, und alle Ketten werden bisher in gleitender Reibung, die nicht nur einen großen Kraftbedarf erfordert, sondern auch stets einen bedeutenden Verschleiß und Geräusche verursacht, über ihren Auflagen bewegt.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, den Verschleiß und den Kraftbedarf zu verringern und gleichzeitig die Fördermengen der Massenförderung zu vergrößern sowie die Geräusche zu verringern, damit der Bergmann besser in der Lage ist, die Warnungen des Gebirges zu hören, die durch ein zu lautes Fördermittel übertönt werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die gleitende Reibung der Ketten an Mitnehmerförderern durch Ein- oder Anbau von Walzkörpern an Kettengliedern in eine rollende Reibung übergeführt wird. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, die Mitnehmerkettenschäkel, die als Glieder mit den anderen Kettengliedern in Verbindung stehen und Lappen zum Befestigen der Mitnehmerbleche aufweisen, an ihren Auflagestellen mit rollenden Walzkörpern so auszurüsten, daß die Ketten auf ihrer Unterlage rollend getragen werden.
  • Dabei können die Mitnehmer so weit vom Schiebeblech abgehoben werden, daß auch die Mitnehmer rollend getragen werden und nur noch das Fördergut gleitend über die Schiebebleche verschoben wird.
  • Es ist dabei vorgesehen, daß die Wälzkörper sich nicht nur auf der Tragunterlage abwälzen, sondern auch beim Anstoßen an Seiten- oder Deckeneisen sich ebenfalls an diesen rollend abwälzen. Da geringer Platz in den Schäkeln zur Unterbringung von Wälzkörpern zur Verfügung steht, werden erfindungsgemäß vorzugsweise Doppelkugeln oder dreieckförmig angeordnete so benutzt, daß sie sich einmal aufeinander abwälzen und zum anderen teilweise aus ihren Lagen so herausragen, daß sie sowohl punktmäßig die Auflage als auch eine sonstige Reibungsstelle berühren und sich auf diesen abwälzen. Zwangläufig werden hierdurch die Mitnehmer angehoben, so daß auch diese rollend getragen werden und nicht mehr gleitend über das Trumbodenblech sich bewegen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß wesentlich an Kraft gespart wird, außerdem der Verschleiß der Mitnehmerförderer verringert und ihre Brauchbarkeit erhöht wird. Dabei sind die Kosten, die für die Wälzkörper und ihre Lager entstehen, gering, weil lediglich Bohrungen mit Abschluß ring und Kugeln erforderlich sind. Dabei ist es zweckmäßig, die Bohrungen mit staubabgleitenden Flächen zu versehen, damit sich in den Bohrungen und Lagern kein Förderklein festklemmen und die Wirkungen der Kugeln beeinträchtigen kann.
  • In der Zeichnung sind als Beispiele einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. I die Draufsicht auf einen Kettenschäkel zum Befestigen eines Mitnehmerbleches und Fig. 2 die Seitenansicht des Schäkels mit anschließenden Kettengliedern.
  • Nach Fig. I hat der Förderer eine Zugkette I, in die Schäkel 2 mit Armen 3 und 4 zum Anschrauben von Mitnehmerblechen als Kettenglieder im Abstand der Mitnehmer eingesetzt sind. Fig. 2 läßt erkennen, daß in dem mittleren Teil 6 des Schäkels 2 ein Lager 7 ausgespart ist, in das zwei Kugeln 8 und g eingelegt und durch den Klemmring 1o so festgeklemmt sind, daß ein Teil von ihnen den mittleren Tragteil 6 des Schäkels 2 überragt. Dadurch werden sowohl auf der schrägen Tragfläche I I die Kette I als auch die Mitnehmer 5 durch den Schäkel rollend getragen, so daß nur noch dieser punktmäßig seine Auflage berührt und unter geringstem Kraftaufwand in der Lage ist, eine Förderbewegung auszuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Mitnehmerförderer aus Ketten mit Mitnehmern und Wälzkörpern, gekennzeichnet durch Kettenglieder mit ein oder mehreren vorstehenden Kugeln zum rollenden Gleiten des Förderers auf seiner Unterlage.
  2. 2. Mitnehmerförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auch zum Tragen von Mitnehmern dienenden Kettenschäkel einen Kugelkäfig mit Doppelkugeln oder dreieckförmig angeordneten Kugeln tragen, deren nach außen überstehende Kugelteile sich an den Führungs- und Tragteilen des Förderers abwälzen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. I43 7I2, I33 830.
DEH9721A 1951-09-14 1951-09-14 Mitnehmerfoerderer Expired DE918495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9721A DE918495C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Mitnehmerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9721A DE918495C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Mitnehmerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918495C true DE918495C (de) 1954-09-27

Family

ID=7146087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9721A Expired DE918495C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Mitnehmerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918495C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097357B (de) * 1958-11-18 1961-01-12 Halbach & Braun Maschf Kratzerfoerderer
DE1158000B (de) * 1959-06-11 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE1161211B (de) * 1961-10-31 1964-01-09 Rothe Erde Eisenwerk Stabrost-Foerderer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143712C (de) *
DE133830C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143712C (de) *
DE133830C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097357B (de) * 1958-11-18 1961-01-12 Halbach & Braun Maschf Kratzerfoerderer
DE1158000B (de) * 1959-06-11 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE1161211B (de) * 1961-10-31 1964-01-09 Rothe Erde Eisenwerk Stabrost-Foerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202717B (de) Bandfoerderer
DE918495C (de) Mitnehmerfoerderer
DE4230467A1 (de) Entladevorrichtung
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE678241C (de) Mitnehmerbefestigung bei Kratzfoerderern
DE885074C (de) Mitnehmerfoerderer
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE736365C (de) Tragrollenlagerung fuer Foerderbaender
DE629359C (de) Bremsfoerderer mit in einer Lutte, die mit seitlichen Beladeoeffnungen versehen ist, umlaufendem Stauscheibenband
DE1035566B (de) Foerdersystem mit einer Mehrzahl endloser Ketten fuer auf ihnen aufliegende Tragplatten
AT26022B (de) Einrichtung zum Fördern von Kohle u. dgl.
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE624601C (de) Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist
DE642775C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lackierten Platten o. dgl.
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
DE969649C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
DE803302C (de) Selbsttaetige Anseilvorrichtung fuer Grubenwagen
DE976396C (de) Rueckbarer Bandfoerderer
DE1054905B (de) Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE441915C (de) Plattenfoerderband
DE532502C (de) Ergaenzungsfahrgeraet fuer langgestreckte, verfahrbare Geraete