DE624601C - Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist - Google Patents

Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist

Info

Publication number
DE624601C
DE624601C DEL88309D DEL0088309D DE624601C DE 624601 C DE624601 C DE 624601C DE L88309 D DEL88309 D DE L88309D DE L0088309 D DEL0088309 D DE L0088309D DE 624601 C DE624601 C DE 624601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
bulk goods
picking
emptying
movable floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL88309D priority Critical patent/DE624601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624601C publication Critical patent/DE624601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0331Belt or chain conveyors
    • B65G2814/0332Bucket conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Becherwerk zum Aufnehmen von Schüttgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schüttgutes ausgerustet, ist -Die Erfindung betrifft ein Becherwerk zum Aufnehmen von Schüttgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schüttgutes ausgerüstet ist.
  • Es sind bereits Becherwerke zum Aufnehmen von Schüttgut bekanntgeworden, bei denen mit der Eimerschake :oder mit dem Schakenb.olzen bewegliche Klappen vertunden sind, die den Boden des Eimers bilden und die mittels fest angeordneter Anschläge beim Umlauf um: die obere Umlenkscheibe den Entladevorgang !einleiten. Ferner sind bereits Becherwerke bekanntgeworden, bei denen die Führungskanten der mehreckigen Umlerikscheiben gleichzeitig zwei Schaken der Schakenkette aufnehmen und umlenken.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Bodenklappe Beinen Teil der dem Eimer vorangehenden Schake bildet und eine Führungskante der mehreckigen Umlenkscheibe am Aufnahmeende des Becherwerks zur gleichzeitigen Aufnähme und Führung der Eimerschake und der dieser vorangehenden Schake dient.
  • Mit der Erfindung wird @erneicht, daß keine besonderen Gelenke und- Anschläge für die Betätigung der Bodenklappe notwendig ist, daß die Verlängerung der Bodenklappe bis über die Länge der vorangehenden Schake eine mehr als i oo %ige Füllung der Eimer ermöglicht und daß eine dichte Reihenfolge der Eimeer möglich ist, weil die bis zur vorangehenden Schake verlängerten -Bodenklappen beim Umlauf über die :ohere Unalenkscheibe gleichzeitig eine Führung für das Schüttgut bilden, so daß das Schüttgut nicht in den vorangehenden Eimer fallen kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt Bein Aufnahmegerät mit Becherwerk und Abwurffär derer in Seitenansicht, Abb. z in größerem Maßstabie das Becherwerk der Erfindung in Seitenansicht und zum Teil im Schnitt.
  • In Abb. i ist auf -dem Fahrgestell a ein Oberbau b in waagerechter Ebene schwenkbar aufgesetzt. An dem Oberbau b ist :ein B:echer--vverk c zum Aufnehmen von Schüttgut mittels Windenzuges d in lotrechter Ebene schwenkbar befestigt. Am Fahrgestell a ist ein Abwurfförderer e gleichachsig zum Oberbau b . und unabhängig von diesem schwenkbar gelagert. Der Abwurfförderer e verladet das von dem Becherwerk c aufgenommene Schüttgut in Wagen :oder führt @es .andern Fördermitteln zu.
  • Das in Abb. 2 dargestellte Becherwerk c besteht aus dem Führungsgerüst f, an dessen oberem Ende die. Umlenkscheibe g und an dessen unterem Ende die Umlenkscheibe h drehbar befestigt ist. Um die beiden Umlenksc'heibien g und h sind zwei nebeneinander angeordnete Schakenketten gespannt, die aus Eimerschaken il und Zwischenschaken i2. bestehen. Die Umlenkscheibeg ist
    eine- sechseckige Scheibe, und die Länge der
    Sechseckseiben dieser Scheibe entspricht der
    Schakenteilung. Die-Umlenkscheibe histeine
    fünfeckige Scheibe, und die Länge der Fünf-
    eckseibenentspricht 'der doppelten Schaken-
    teilung: Zwischen zwei nebeneinander .an-
    geordneten Eimierschakenil ist ein Eimer*
    zum Aufnehmen des Schüttgutes. in bekännter
    Weise befestigt, während zwei nebeneinander-
    liegen.de Zwischenschaken i2 durch ;ein Leit-
    blech l miteinander verbunden sind. -Jedes
    Leitblech l ist mit seiner Verlängerung l1 ver-
    sehen, die in den Eimer k hineinragt und :den
    Boden des Eimers bildet.
    Beim Umlauf der Schäkenkette .um :die
    Umlenkscheihe lt liegen die Eimerschaken il
    und die vorangehenden Zwischenschaken; i2
    meiner Linie, so daß der Eimer k durch die
    Bodenklappe lV verschlossen' ist und der zw-
    gchen den ZwischenschakenP liegende- feste
    Teil der Bodenklappe,l .de Verlä4gerung,.des
    Eimers- bildet. Auf diese Weise ist eine große
    Füllung des Eimers k möglich. Auch lm. obe-
    ren Trum der
    ist der Eimer k
    durch- die Biodlenklapp;e , l verschlossen. -Beim
    Umlauf um die obere Umlenkseheibe_g wird -
    sich,@ wie die .Abbildung zeigt, der den Boden
    des Eimers k bildende Teil 1l gegenüber dem
    Eimer h verschieben, derart, daß das Schütt-
    gut aus dem Eimer herausgedrückt wird.
    Beim -Abrutschen. dies Schüttgutes dient der
    Teil ;der Bodienldapp,e 1, der zwischen deli Zwi-
    scl-ienschak en. @ )legt, als Leitfläche für das
    =Schüttgut.

Claims (1)

  1. PATEN.TANSPRÜ CHE: ' z. @Beeherwierk zum Aufnehmen von. :Sc'4üttgut, bei dein jeder Eimer mit einem beweglichen -Boden zum Entleeren. des Schüttgutes ausgerüstet ist, dadurch ge- leen-nzechnet, daß die Bodenklappe (l, h) einen Teil der dem Eimer (k) vorangehen- den Schake (i2) bildet und eine Füh- rungskante (hl) der mehreckigen Umlenk- Seheibe (h) -am Aufnahmeende des Becher- Werks (c) zur gleichzeitigen Aufnahme und Führung der -Eimerschahe (it) und der dieser -vorangehenden Zwischenschake (i2) dient:: a. Becherwe k zum ,Aufnehmen von Schüttgut nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeir-.hnet,-däß jede Bodenklappe (l, h ) über die J,änge der Zwischenschake (i2) sich. erstreckt.
DEL88309D 1935-06-27 1935-06-27 Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist Expired DE624601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88309D DE624601C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88309D DE624601C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624601C true DE624601C (de) 1936-01-24

Family

ID=7286534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88309D Expired DE624601C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056058B (de) * 1956-08-24 1959-04-23 Brikettfabrikation Absetzer mit schwenkbarem, das Abwurffoerderband tragendem Oberbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056058B (de) * 1956-08-24 1959-04-23 Brikettfabrikation Absetzer mit schwenkbarem, das Abwurffoerderband tragendem Oberbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289776B (de) Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE624601C (de) Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist
DE867519C (de) Foerdermittel fuer senkrechte Foerderung in Grubenbetrieben
DE546264C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Stueckgut
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE449472C (de) Becherwerk fuer Kartoffelsortiermaschinen u. dgl.
DE2652737A1 (de) Ladewagen
DE393477C (de) Einrichtung zum Auslegen von Torf u. dgl.
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE494565C (de) Austragvorrichtung
DE862121C (de) Einrichtung zum Umladen von Massengut, insbesondere Zuckerrueben, aus Fahrzeugen in andere Fahrzeuge oder auf Ladeplaetze u. dgl. mittels eines Kratzerfoerderers
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
CH159280A (de) Vorrichtung zum Fördern von Getreide, Malz, Kohle, Zement, etc.
DE974816C (de) Kettenschloss fuer Kratzfoerderer mit Rundgliedketten
DE941718C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneckentroges von Muellwagen
DE3511671A1 (de) Stauchsetzmaschine
AT368345B (de) Lesewagen
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE407088C (de) Entleerungsvorrichtung fuer das Foerdergefaess von Schachtfoerderungsanlagen
DE372891C (de) Bodenentlader
DE4115737A1 (de) Warenlager-einrichtung
DE33000C (de) Herrichtung von Getreidedreschmaschinen zum Kleedrusch