DE1161211B - Stabrost-Foerderer - Google Patents

Stabrost-Foerderer

Info

Publication number
DE1161211B
DE1161211B DEE21897A DEE0021897A DE1161211B DE 1161211 B DE1161211 B DE 1161211B DE E21897 A DEE21897 A DE E21897A DE E0021897 A DEE0021897 A DE E0021897A DE 1161211 B DE1161211 B DE 1161211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
holder
pipe
conveyor according
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21897A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Zerulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority to DEE21897A priority Critical patent/DE1161211B/de
Publication of DE1161211B publication Critical patent/DE1161211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/99Conveyor systems not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Stabrost-Förderer Die Erfindung geht aus von einem Stabrost-Förderer, dessen einzelne Glieder verbindungslos aneinandergereiht und in welchem die Roststäbe lose mit ihrem Halter verbunden sind. Es werden bei diesem Förderer Kugel auflagen benutzt, die bei andersartigen Förderern bekannt sind. An den Umlenkstellen kommen die Roststäbe in die Zahnlücken von Antriebszahnrädern zu liegen.
  • Es sind durch Zahnräder bewegte Stabroste bekannt, deren Stäbe an den Enden mit diese in Abstand haltenden Zugorganen, wie z. B. mit Gewebe und Drahteinlagen verstärkte Gummibänder verbunden sind. Zur Befestigung der Stäbe in den Zugorganen werden z. B. an letzteren Hülsen befestigt, in die die Roststäbe unbefestigt eingeschoben werden; über die Hülsen werden dann zum Schutz gegen Verschleiß nochmals mit einem Sprengring gehaltene Verschleißhülsen aufgeschoben. Auch sind Gliederbänder, z. B. Sinterbänder, bekannt, deren Glieder nicht fest aneinandergekuppelt sind. Es sind ferner Plattenförderer bekannt, deren Platten durch eine Laschenkette miteinander verbunden sind und sich auf einer Kugellaufbahn abstützen. Die Kugeln liegen frei aneinander in einer Winkelrinne, so daß an jeder Kugel ein Berühmngspunkt mit der vor und mit der hinter ihr liegenden Kugel vorhanden ist. An jedem Punkt sind die Bewegungsrichtungen entgegengesetzt, so daß eine erhöhte Reibung auftritt, die eine unerwünschte Reibungswärme erzeugt. Ferner ist ein Plattenförderer bekannt, dessen Platten unmittelbar über Kugeln gleiten, die in der vorbeschriebenen Art angeordnet sind. Schließlich ist ein Kratzer-Förderer bekannt, in dessen Führungsteilen je zwei Kugeln eingebaut sind, die sich einmal aufeinander abwälzen und zum anderen teilweise aus ihren Lagern herausragen und sich auf ihren Anlagen abwälzen.
  • Obgleich es sich lediglich um Führungen handelt, die nicht durch den Förderer belastet sind, ist der Verschleiß der Kugeln zwangsweise ungleich. Leicht tritt auch durch Eintritt von Staub in die Lager ein Verklemmen der Kugeln ein, die dann, da sie härter sind als der Werkstoff der Rinne, einen größeren Verschleiß verursachen als Führungsteile ohne Kugeln.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Stabrost-Förderer zu schaffen, dessen Verschleiß wesentlich verringert ist, dessen Laufeigenschaften verbessert und dessen Antriebskraft dadurch kleiner wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß jede Kugel für sich gelagert ist, so daß eine Reibung zwischen den Kugeln nicht auftritt. Treten an irgendwelcher Stelle Ungleichmäßigkeiten auf, können diese zeitsparend und durch leichtes Auswechseln einzelner Teile beseitigt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Rohrhalter mit an sich bekannten Zapfen, auf denen die den Rost bildenden Rohre aufgesteckt sind, mittels kugelkäfigartig umschlossenen, voneinander getrennten Kugeln, die in zwei Reihen angeordnet sind, an einer Schienenführung gelagert; Die Rohrhalter sind mit einem oder mehreren Zapfen versehen zur Aufnahme von einem oder mehreren Rohren. Die Zapfen können zum Rohr hin verjüngt ausgeführt sein, während die Rohre mit entsprechender Neigung aufgeweitet sind. Beides erleichtert das Aufstecken und sichert den besseren Sitz. An den Rohrenden werden Kettenrad-Abstandhalter angeordnet. Da die einzelnen Elemente des Förderers lose ineinander gesteckt und aneinandergereiht sind, ist es jederzeit möglich, die Breite des Förderers zu ändern, indem die Führungsschienen weiter auseinandergerückt werden, längere Rohre auf die Zapfen aufgeschoben und gleichzeitig die Zwischenstützen ausgewechselt werden.
  • Die Rohrhalter legen sich in den Führungsschienen Stirnfläche an Stirnfläche, wobei ein größerer Teil dieser Fläche lotrecht verläuft und ein kleiner Teil dieser Fläche abgeschrägt oder abgerundet ist. Diese Abschrägungen oder Abrundungen kommen an den Umkehrstellen des Förderers aneinander zu liegen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Vorderansicht des Rohrhalters, Abt. 2 eine Draufsicht des Rohrhalters nach Abb. 1, Abb. 3 eine Seitenansicht des Rohrhalters nach Abb. 1, Abb. 4 einen Querschnitt durch einen Förderer, wobei die Führungsschiene links in der Abbildung anders ausgeführt ist als rechts, Abb. 5 eine Seitenansicht mehrerer aneinandergereihter Rohrhalter, wobei die U-Schiene der Führung fortgelassen ist, A b b. 6 eine Draufsicht auf einen Teil eines Förderers nach Abb. 5, Abb. 7 eine Vorderansicht eines Rohrhalters gemäß Abb. 5, Abb. 8 eine schematische Seitenansicht der Anordnung eines Förderers mit dem Antriebszahnrad, Abt. 9 eine Seitenansicht eines Förderers, bei dem die Kugeln des Rohrhalters beiderseits einer Mittelschiene angeordnet sind, und Abb. 10 eine Seitenansicht eines Förderers, bei dem die Kugeln des Rohrhalters auf beiderseits angeordneten Außenschienen rollen.
  • In den Abbildungen bezeichnet 1 den Rohrhalter mit seinen Kugellagerungen 2 und seinen Zapfen 3.
  • In den A b b. 1 bis 3 zeigt der Rohrhalter zwei Zapfen 3 und vier Kugellagerungen. Die Kugeln 5 laufen auf einer Schiene 6, für die in der Vorder- und Rückseite des Rohrhalters eine Aussparung 4 vorgesehen ist. Das Verbindungsrohr 7 ist auf die beiden Zapfen 3 lose aufgeschoben. An den Rohrenden sind Ketten rad-Abstandh alter 8 angebracht.
  • Die Führungsschiene 6 kann als T-Eisen in einem U-Eisen 9 befestigt sein. Die Tragkonstruktion kann mit einem Winkeleisen 10 abgeschlossen sein, welches sowohl als Randverstärkung für das Seitenblech 10' wie auch als Schutz für die Kugelführung dient.
  • Weist der Rohrhalter 1 zwei Zapfen auf, so besitzen je zwei Rohre 7 einen gemeinsamen Kettenrad-Abstandhalter 8', wodurch auch die Stabilität des Förderers erhöht wird. Wie aus A b b. 5 ersichtlich, sind die Rohrhalter 1 in ihrer unteren, besser inneren Hälfte an den Stirnflächen mit Abrundungen 11 versehen, die sich beim Wenden aneinanderlegen.
  • Diese Abrundungen können auch als gerade Flächen 12 ausgebildet sein, die auch während des Eingriffs des Antriebszahnrades 13 zur Anlage aneinander gelangen. Das Antriebszahnrad 13 faßt mit jedem Zahn 14 hinter ein Rohr 7 und schiebt so Rohrhalter für Rohrhalter über die Wende.
  • Die Abb. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Förderern, bei denen der eine an einer Mittelschiene 6, der andere in beiderseits angeordneten Außenschienen 6' geführt wird. Die in den Wendestellen in Berührung kommenden Schrägflächen 12 der Stirnflächen der Rohrhalter sind kleiner gehalten, als die Teile der Stirnflächen, die auf der Geraden aneinander liegen, was insofern von Vorteil ist, als an der Wendestelle jeder Rohrhalter vom Antriebszahnrad geschoben wird, während die Schubkraft auf der Geraden über mehrere Rohrhalter weitergeleitet werden muß. Selbstverständlich ist es möglich, auch Zwischenantriebe einzusetzen.
  • Um auch den Zahnradantrieb beim Einsatz von den Förderer verbreiternden längeren Rohren entsprechend verbreitern zu können, wird, z. B. die Zahntrommel in einer Ebene parallel zu den Zahn- scheiben mittig geteilt und in der Trennebene beliebig lange Zwischenteile eingesetzt, so daß der Abstand der Zahnscheiben dem verbreiterten Förderer angepaßt werden kann. Dabei kann z. B. die Mittelachse, die z.B. an einem Ende das Antriebsritzel trägt, etwas länger gehalten sein und an ihrem freien Ende mit einem Sprengring abgeschlossen werden, der bei einer breiteren Ausführung des Förderers auf der Achse um den Betrag der Verbreiterung hinausversetzt wird. Zwischenstützen dienen dazu, den Abstand der Führungen des Förderers über die ganze Länge desselben konstant zu halten. Je nach Länge des Förderers können daher eine oder mehrere Zwischenstützen angeordnet werden. Bei Änderung der Breite des Förderers werden die Zwischenstützen ebenfalls entsprechend verlängert oder ausgetauscht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Stabrost-Förderer, dessen einzelne Glieder verbindungslos aneinandergereiht und in welchem die Roststäbe lose mit ihrem Halter verbunden sind, unter Benutzung von bei andersartigen Förderern an sich bekannten Kugelauflagen und Zahnradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhalter (1) mit an sich bekannten Zapfen (3), auf denen die den Rost bildenden Rohre (7) aufgesteckt sind, mittels kugelkäfigartig umschlossenen, voneinander getrennten Kugeln, die in zwei Reihen angeordnet sind, an einer Schienenführung (6. 6') gelagert sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrhalter (1) mit einem oder mehreren Zapfen (3) zur Aufnahme ein oder mehrerer Rohre (7) ausgebildet ist.
  3. 3. Förderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Innere des Förderers ragenden Teile (11, 12) der Stirnflächen des Rohrhalters (1) abgeschrägt oder abgerundet sind.
  4. 4. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) an dem Rohrhalter (1) nach ihrem freien Ende konisch verjüngt sind.
  5. 5. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dagekennzeichnet, daß die auf die Rohrhalter (1) aufgesteckten Rohre (7) an beiden Enden mit einem Kettenrad-Abstandhalter (8, 8') versehen sind.
  6. 6. Förderer nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rohrhalter (1) aufnehmende Führungsschiene, z. B. aus einem U-Eisen (9) mit in diesem eingesetzten T-Eisen (6) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 956475, 918 495, 128 005; USA.-Patentschrift Nr. 966493.
DEE21897A 1961-10-31 1961-10-31 Stabrost-Foerderer Pending DE1161211B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21897A DE1161211B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Stabrost-Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21897A DE1161211B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Stabrost-Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161211B true DE1161211B (de) 1964-01-09

Family

ID=7070662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21897A Pending DE1161211B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Stabrost-Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161211B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767032A (en) * 1970-06-27 1973-10-23 R Bruckner Machinery table
US3971715A (en) * 1973-02-27 1976-07-27 Albert Wehner Device for sieving, sorting, filtering and the like

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128005C (de) *
DE918495C (de) * 1951-09-14 1954-09-27 Willi Heinrichs Mitnehmerfoerderer
DE956475C (de) * 1955-01-30 1957-01-17 Knapsack Ag Vorrichtung zum Entleeren von Gliederbaendern
GB966493A (en) * 1961-11-13 1964-08-12 Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa Novel n,n-disubstituted piperazine compounds and their preparation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128005C (de) *
DE918495C (de) * 1951-09-14 1954-09-27 Willi Heinrichs Mitnehmerfoerderer
DE956475C (de) * 1955-01-30 1957-01-17 Knapsack Ag Vorrichtung zum Entleeren von Gliederbaendern
GB966493A (en) * 1961-11-13 1964-08-12 Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa Novel n,n-disubstituted piperazine compounds and their preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767032A (en) * 1970-06-27 1973-10-23 R Bruckner Machinery table
US3971715A (en) * 1973-02-27 1976-07-27 Albert Wehner Device for sieving, sorting, filtering and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621310A5 (de)
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE2248861B2 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE3332240C2 (de)
DE1161211B (de) Stabrost-Foerderer
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE2805799C3 (de) Zahnrack-Anordnung für zugkettenlose Schrämmaschinen
DE3316859C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Enden von Maschinenfahrbahn- oder Seitenbrackenabschnitten
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE838122C (de) Kettenförderer
DE3913576C2 (de)
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE957643C (de) Trag konstruktion für auf Schienen laufend« Förderer
DE1806555A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE3621855C2 (de)
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE3122889C2 (de)
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE1003675B (de) Vorrichtung zum Halten des Versatzes, insbesondere fuer steile und halbsteile Lagerung
DE1456857C (de) Plattentransportband