DE918484C - Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder

Info

Publication number
DE918484C
DE918484C DEG9910A DEG0009910A DE918484C DE 918484 C DE918484 C DE 918484C DE G9910 A DEG9910 A DE G9910A DE G0009910 A DEG0009910 A DE G0009910A DE 918484 C DE918484 C DE 918484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
indazolone
added
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9910A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Pieter Eerdekens
Jacob Joseph Jennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Application granted granted Critical
Publication of DE918484C publication Critical patent/DE918484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3231Couplers containing an indazolone ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. SEPTEMBER 1954
G ggxo IV a / 57 b
Zusatz zum Patent 814
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren nach Patent 814 996 zur Herstellung photographischer Farbbilder durch Farbentwicklung in Anwesenheit von Farbstoffbildnern.
Es ist bekannt, ein photographisches Farbbild dadurch zu erzeugen, daß man ein reduzierbares Silbersalzbild in Anwesenheit einer Verbindung entwickelt, die sich während der Entwicklung mit dem Oxydationsprodukt des Entwicklers kuppelt und dadurch einen Farbstoff bildet, der sich auf den entwickelten Silberkörpern niederschlägt.
Bisher wurden die Purpur-Farbbilder in Anwesenheit solcher Verbindungen entwickelt, die eine aktive Methylengruppe enthalten, wie Pyrazolone und Cyanessigsäurederivate.
Viele dieser Verbindungen enthalten einen Ring, worin eine Konfiguration nach Formel 1 der Formelblätter auftritt. Auch sind Verbindungen mit einem Ring bekannt, worin eine Konfiguration nach Formel 2 auftritt.
Nach dem Hauptpatent kann auch mittels eines Farbstoffbildners, der eine derartige aktive Methylengruppe nicht enthält, ein Purpurfarbbild erzielt werden. Solche Verbindungen enthalten einen Pyrazolon-3-Ring, worin die Konfiguration der Formel 3 auftritt. Die Entwicklung des reduzierbaren Silber-
salzbildes erfolgt dann also in einem primären aromatischen Aminoentwickler in Anwesenheit einer Verbindung nach der auf den Formelblättern angegebenen Formel 4 oder einer tautomeren Form derselben, z. B. der Formel 5 oder 6.
In diesen Formeln 4, 5 und 6 bedeutet Z die zum Schließen eines iso- oder heterocyclischen Ringes oder eines polycyclischen Ringsystems erforderlichen nichtmetallischen Atome.
Das durch Z geschlossene polycyclisch^ Ringsystem kann mindestens eine weitere -NH-NH-CO-Gruppe enthalten, so daß eine Verbindung mit zwei Pyrazolon-3-Ringen vorliegt.
Die durch Z geschlossene Verbindung kann auch zwei oder mehrere Kerne enthalten, die miteinander durch chemische Bindung oder durch ein zwei- oder mehrwertiges Atom oder eine Gruppe, wie—CH2—,
CH2
CH2-O-,
— CH-, —Ο—, —Ο
ao — CH2 — O — CH2 —, — CH2 — CH2 —, oder
— NH — CO —/ \— CO— NH-, verbunden sind.
Da diese Farbstoffbildner der Formel 5 entsprechen können, wird angenommen, daß die Kupplung mit dem Oxydationsprodukt der Entwicklungssubstanz mit dem in o-Stellung zu den OH-Gruppen stehenden Stickstoffatom stattfindet.
Diese Annahme wird dadurch gestützt, daß die Kupplungsreaktion einer Diazoverbindung mit p-Kresol und beta-Naphthol gleichfalls in o-Stellung zu den OH-Gruppen erfolgt und auch die Kupplungsreaktion einer Diazoverbindung mit 3 : 4-Dimethyl-5-oxypyrazol aller Wahrscheinlichkeit nach in gleicher Weise geschieht.
Die mit diesen Farbstoffbildnern erzielten Farbstoffe entsprechen der Formel 7, die der Formel LV von Baker für 2-substituiertes Indazol (er. J. Chem. Soc. London, 1945, 267) analog ist.
Es wurde nun gefunden, daß auch Verbindungen der Formel 4 oder einer tautomeren Form derselben, in der ι oder 2 Η-Atome des Pyrazolon-3-Ringes durch eine Acylgruppe substituiert sind, mit dem Oxydationsprodukt einer aminoaromatischen Entwicklungssub- stanz kuppeln, wobei ein Farbbild entsteht, dessen Bildstruktur derjenigen gleicht, die durch Kupplung mit einer nicht durch eine Acylgruppe substituierten Verbindung erzeugt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung wird also die gleiche Farbbildstruktur wie mit der Verbindung des Hauptpatents erzeugt durch Entwicklung eines reduzierbaren Silbersakbildes mit einer primären aminoaromatischen Entwicklungssubstanz in Anwesenheit einer Verbindung nach Formel 4 oder einer tautomeren Form derselben, worin aber 1 oder 2 der Η-Atome des Pyrazolon-3-Ringes durch eine Acylgruppe substituiert sind. Diese Acylgruppe kann einzeln oder doppelt sein. Das Doppelacyl, z. B. Succinyl, ist an zwei Indazolonfarbstoffbildner gebunden. Je nachdem 1 oder 2 der Η-Atome substituiert sind, handelt es sich um Mono- oder Diacylindazolone. Die zwei Acylgruppen des Diacylindazolons können untereinander gleich oder verschieden sein.
Es wird angenommen, daß eine Acylgruppe der Diacylverbindungen durch das Alkali des Entwicklers abgespalten wird, während die zweite Acylgruppe der Diacylverbindung oder die einzelne Acylgruppe der Monoacylverbindungen nur durch das Oxydationsprodukt des Entwicklers beseitigt wird.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffbildner können durch Acylierung der im Hauptpatent beanspruchten Farbstoffbildner erhalten werden.
Da die Farbstoffbildner des Hauptpatents der Formel 4 oder einer tautomeren Form derselben entsprechen, kann durch Acylierung die Acylgruppe an der 1-, 2- oder 3-Stelle stehen, so daß hier verschiedene Isomere möglich sind. Iu dieser Weise können für Monoacylverbindungen 1-, 2- oder 3-Acylderivate erhalten werden.
Die Einführung der Acylgruppe kann mittels eines Säureanhydrids oder eines Säurehalogenids geschehen. Es ist aber nicht leicht zu bestimmen, an welcher Stelle die Acylgruppe eingeführt wird. Durch Anwendung verschiedener Lösungsmittel bei der Acylierung kann die Acylgruppe zu verschiedenen Stellen dirigiert werden. Auch können sich während der Reaktion Umlagerungen abspielen.
Die Acylgruppe kann sich von der 2-Stelle auf die i-Stelle umlagern, wie es der Fall ist für 2-Acyl-7-nitroindazol (Ann. 451 [1927] 303) und durch Kochen in Nitrobenzol, in Essigsäure oder gegebenenfalls durch einfaches Schmelzen bewirkt werden kann.
Es können die 2-Acylindazolone oder Derivate auch noch auf andere Weise erhalten werden, z. B. durch Ringschluß eines o- (j8-Acylhydrazin)-benzoesäure.
Bei den Diacylverbindungen ist auch die Reaktionsdauer von großer Bedeutung. Die Erfinder sind der Ansicht, daß durch längeres Kochen mit einem Säureanhydrid 1-3-Diacylverbindungen erhalten werden, wobei sie sich auf die Erfahrungen von Weissberger für die Bereitung von 2-Acetyl-5-acetoxypyrazolonen (J. Am. Chem. Soc. 65 [1943] 1495 bis 1499) stützen. Den Indazolon-Farbstoffbildnern des Hauptpatents gegenüber weisen die 1- oder 3-Acylindazolonderivate der vorliegenden Erfindung eine größere Wasserlöslichkeit auf, was aus einem Vergleich der Beispiele beider Erfindungen eindeutig hervorgeht. Überdies kann die Löslichkeit der neuen Farbstoffbildner noch erhöht werden durch Einführung solcher Gruppen in die Acylgruppe, die die Wasserlöslichkeit erhöhen. Dadurch wird die Löslichkeit der endgültigen Bildfarbstoffe nicht erhöht, weil die Acylgruppe während der Entwicklung abgespalten wird.
Die nach dem Hauptpatent beschriebenen Farbstoffbildner werden in einem alkalischen Oxydationsmilieu, ζ. B. dem Silberausbleichbad, in ein gelbes Produkt übergeführt, so daß durch Oxydation des restierenden Farbstoffbildners im Silberausbleichbad dem durch Farbentwicklung entstandenen Farbbild ein gelbes Umkehrbild hinzugefügt wird. Die nach der vorliegenden Erfindung angewandten Farbstoffbildner sind dagegen von diesem Nachteil frei und liefern kein gelbes Restbild.
Die Farbstoffe, die bei Farbentwicklung unter Anwendung der beanspruchten Farbstoffbildner entstehen, sind im Vergleich zu denjenigen, die mittels
der bekannten, eine reaktive Methylengruppe tragenden Pyrazolone erhältlich sind, bedeutend säurefester. Wird in die neuen Farbstoffbildner ein diffusionsfester Substituent eingeführt, so können die entstehenden Farbstoffe nicht durch Waschen aus der Emulsionsschicht entfernt werden.
Die neuen Farbstoffbildner können entweder der lichtempfindlichen Schicht oder einer benachbarten unempfindlichen Schicht, auch einer Schicht, die ίο mittels einer wasserdurchlässigen Kolloidschicht von der lichtempfindlichen Schicht getrennt ist, zugesetzt werden.
Die aromatischen Aminoverbindungen, die als Entwicklersubstanz verwendet werden können, umfassen die Mono-, Di- und Triaminoarylverbindungen. Geeignete Monoaminoentwickler sind z. B. die Aminophenole und Aminokresole, deren Halogenderivate und die Aminonaphthole. Die im Rahmen der Erfindung vorzugsweise verwendeten und am besten ao geeigneten Entwickler sind die aromatischen Ortho- und Paradiamine, z. B. die Paraphenylendiamine und ihre Substitutionsprodukte.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des neuen Verfahrens.
Beispiel 1
5,9 g Indazolon werden 3 Stunden in 30 cm3 Essigsäureanhydrid unter Rückflußkühlung gekocht. Dieser Mischung wird Äthanol beigegeben. Nach Eindampfen bis zur Trockene in einer offenen Schale wird der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert (Ann. 212 [1882] 336). Ausbeute: 5,6 g 1,3-Diacetylindazolon nach Formel 8. Schmelzpunkt: in bis 112° C.
Nach Ann. 212 [1882] 336 bekommt man 1, 2-Diacetylindazolon; die Erfinder sind aber der Meinung, daß die Formel 8 die richtige ist.
2 g des so erhaltenen 1, 3-Diacetylindazolons werden in 50 cm3 Wasser und 10 cm3 einer wäßrigen n-Natriumhydroxydlösung aufgelöst und dann zu einem Liter eines Bades zugefügt, das aus gleichen Teilen der folgenden Lösungen besteht:
A. N, N-Diäthyl-p-phenylendiamin-
sulfat 3,2 g
Natriumsulfit 5 g
Wasser bis auf 500 cm3
B. Kaliumcarbonat 75 g
Kaliumbromid 2,5 g
Wasser bis auf 500 cm3
Ein belichteter, mit einer Halogensilberemulsion
versehener positiver Kinofilm wird in einem Bad von solcher Zusammensetzung entwickelt, gewaschen und weiter, wie üblich im Farbentwicklungsverfahren behandelt; man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 2
2 g i, 3-Diacetylindazolon werden 4 Stunden in 800 cm3 Wasser auf dem kochenden Wasserbad erhitzt. Die Mischung wird filtriert und das erhaltene Filtrat auf Eis abgekühlt (Ber. 57 [1924] 1722). Ausbeute: ι g 2-Acetylindazolon in feinen Nadeln. Schmelzpunkt: 2110 C.
Nach Ber. 57 [1924] 1722 bekommt man I-Acetylindazolon; die Erfinder sind aber der Meinung, daß in Wirklichkeit 2-Acetylindazolon erhalten wird. Dieses 2-Acetylindazolon wird durch ^fündiges Schmelzen bei 2200 C in i-Acetylindazolon umgesetzt. Schmelzpunkt: 184 bis 1860C.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung unter Verwendung von 2 g des erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung sind die gleichen wie im Beispiel i. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 3
4 g 4, 6-Dimethyl-5-azaindazolon werden 15 Minuten in 15 cm3 Essigsäureanhydrid unter Rückflußkühlung gekocht. Die erhaltene Mischung wird in Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 3,1 g 1, 3-D1-acetyl-4, 6-dimethyl-5-azaindazolon nach Formel 10. Schmelzpunkt: 152 bis 1530 C.
Die Zusammensetzung der Entwicklungslösung unter Zugabe von 2 g des erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel 1. Man erhält ein purpurnes Farbbild.
Beispiel 4
10 g 7-Octadecenylsuccinylaminoindazolon, das nach Beispiel 9 des Hauptpatents bereitet werden kann, werden 15 Minuten in 40 cm3 Essigsäureanhydrid gekocht. Die erhaltene Mischung wird in Wasser gegossen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 10 g i, s-Diacetyl^-octadecenylsucdnylaminoindazolon nach Formel 11. Schmelzpunkt: 89 bis 90° C.
ι g des so erhaltenen Indazolons wird in 2 cm3 einer wäßrigen n-Kaliumhydroxydlösung und 4 cm3 Äthanol, die mit Wasser auf 25 cm3 aufgefüllt sind, aufgelöst.
Diese Lösung wird zu 100 cm3 einer photographischen Halogensilberemulsion zugefügt, die mit 2,75 g Silbernitrit bereitet wurde. Diese Emulsion wird auf eine Unterlage aufgetragen, belichtet und in einem Bad entwickelt, das aus gleichen Teilen der folgenden Lösungen besteht:
A. N, N-Diäthyl-p-phenylendiamin-
chlorhydrat '. 6 g
Wasser bis auf 500 cm3
B. Kaliumcarbonat 75 g
Kaliumbromid 2,5 g
Wasser bis auf 500 era3
Im Anschluß wird gewässert und nach den üblichen Farbentwicklungsverfahren behandelt. Man erhält ein intensiv bläuliches Pupurfarbbild.
Beispiel 5
Zu 10 g des nach Beispiel 4 erhaltenen Diacetyl- lao indazolonderivats werden 20 cm3 einer wäßrigen n-Natriumhydroxydlösung zugefügt. Die Mischung bleibt über Nacht stehen, wird filtriert und das Filtrat mittels einer normalen wäßrigen Essigsäurelösung neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 7 g
i-Acetyl-7-octadecenylsuccinylaminoindazolon nach Formel 12. Schmelzpunkt: 165 bis 1670 C.
ι g des so erhaltenen Derivats wird einer Halogensilberemulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel weiterbehandelt wird. Man erhält ein bläuliches Purpurfarbbild.
Beispiel 6
10 g 5-Octadecenylsuccinylaminoindazolon, das nach Beispiel 1 des Hauptpatents bereitet werden kann, werden in 40 cm3 Essigsäureanhydrid 15 Minuten gekocht. Die erhaltene Mischung wird in Wasser gegossen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 10 g i, s-Diacetyl-s-octadecenylsuccinylaminoindazolon nach Formel 13. Schmelzpunkt: 89 bis 900 C.
ι g des so erhaltenen Derivats wird einer Halogensilberemulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel weiterbehandelt wird. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 7
Zu 10 g des Diacetylindazolonderivats nach Beispiel 6 werden 20 cm3 einer wäßrigen Lösung von n-Natriumhydroxyd zugefügt. Die Mischung bleibt über Nacht stehen und wird dann filtriert, wonach das Filtrat mittels einer normalen wäßrigen Essigsäurelösung neutralisiert wird. Das erhaltene Produkt wird abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 7 g i-Acetyl-5-octadecenylsuccinylaminoindazolon nach Formel 14. Schmelzpunkt: 150 bis 1520 C.
ι g des so erhaltenen Derivats wird einer Halogensilberemulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel 4 weiterbehandelt wird. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 8
1,5 g 5-Stearylaminoindazolon, das nach Beispiel 11 des Hauptpatents bereitet werden kann, werden in
40. 10 cm3 Essigsäureanhydrid 10 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Die Mischung wird in Wasser gegossen ; nach Dekantieren wird der Niederschlag aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,7 g 1, 3-Diacetyl-5-stearylaminoindazolon nach Formel 15. Sehmelzpunkt: 55 bis 6o° C.
ι g des so erhaltenen Derivats wird einer Halogensilberemulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel 4 weiterbehandelt wird. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 9
4 g Indazolon werden in 250 cm3 Benzol suspendiert; 3,4 g Chloracetylchlorid werden hinzugefügt, wonach die Mischung 10 Stunden unter Rückflußkühlung auf dem kochenden Wasserbad gekocht und dann heiß filtriert wird. Das erhaltene Produkt kristallisiert aus der Benzollösung aus. Ausbeute: 2,6 g 2-Chloracetylindazolon nach Formel 16. Schmelzpunkt: 183 bis 1840C.
Analyse: N2 berechnet 13,30%« gefunden 13,37 und 13,16%,
Cl2 berechnet i6,86 %, gefunden 16,91 %.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung mittels 2 g des erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung erfolgen gleich wie im Beispiel 1. Man erhält ein braunrotes Farbbild.
Beispiel 10
4 g Indazolon werden in 250 cm3 Benzol suspendiert; 2,77 g Propionylchlorid werden hinzugefügt und die so erhaltene Mischung 6 Stunden auf dem kochenden Wasserbad unter Rückflußkühlung gekocht. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat abgekühlt. Ausbeute: 2,5 g kristallinischer Niederschlag von 2-Propionylindazolen nach Formel 17. Schmelzpunkt: 165 bis 166° C.
Analyse: N2 berechnet 14,73 %, gefunden 14,61 und 14,95%·
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung mit 2 g des so erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung sind die gleichen wie im Beispiel 1. Man erhält ein braunrotes Farbbild.
Beispiel 11
2,5 g 2-Chloracetylindazolon nach Beispiel 9 werden in 10 cm3 Pyridin auf einem Drahtnetz erwärmt. Das Indazolon löst sich auf, wonach der unmittelbar darauf gebildete feste Kuchen aus Äthanol umkristallisiert wird. Ausbeute: 2 g 2-(N-Pyridiniumacetylindazolon)-chlorid nach Formel 18. Schmelzpunkt: 274 bis 2750 C.
Analyse: N2 berechnet 14,51 °/0, gefunden 14,41 und 14,46%,
Cl2 berechnet 12,26 %> gefunden 11,97 und 11,90 %.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung mit 2 g des so erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel i. Man erhält ein. braunrotes Farbbild.
Beispiel 12
4 g Indazolon und 6,78 g 2-Chlorchinolin-4-carboxylsäurechlorid (HeIv. Chim. Acta 33 [1950] 861) in 250 cm3 Benzol werden 24 Stunden unter Rückflußkühlung auf dem Wasserbad gekocht. Die Lösung wird teilweise eingedampft, wonach das erhaltene Produkt auskristallisiert. Ausbeute: 4 g 2'-Chlorchinolyl-4'-carbonyl-2-indazolon nach Formel 19. Schmelzpunkt: 216 bis 2170 C.
Analyse: N2 berechnet 12,98%, gefunden 12,74 und 12,47%,
Cl2 berechnet 10,97%, gefunden 11 und 10,62%.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung unter Benutzung von 2 g des so erhaltenen Indazolonderivats sowie ihre Anwendung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel 1. Man erhält ein braunrotes Farbbild.- ug
Beispiel 13
Eine Suspension von 2 g 4,6-Dimethylazaindazolon in 200 cm3 Benzol wird mit 1 g Acetylchlorid unter Rückflußkühlung 12 Stunden auf dem Wasserbad gekocht. Die Mischung wird abgesaugt, in Äther gewaschen und zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,3 g 2-Acetyl-4, 6-dimethyl-5-azaindazolon nach Formel 20. Schmelzpunkt: 247 bis 2480 C.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung unter Benutzung von 2 g des so erhaltenen Indazolonderivats
sowie ihre Anwendung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel i. Man erhält ein purpurnes Farbbild.
Beispiel 14
10 g 6-Octadecenylsuccinylaniinoindazolon mit Schmelzpunkt bei 228 bis 230° C, das in analoger Weise wie das im Beispiel 9 des Hauptpatents beschriebene 7-Octadecenylsuccinylaminoindazolon erhältlich ist, und 1,85 g Propionylchlorid werden in 250 cm3 Benzol unter Rückflußkühlung 3 Stunden auf dem Wasserbad gekocht. Die Mischung wird in einer offenen Schale bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Äthanol unter Erwärmen wieder aufgenommen, dann abgekühlt und schließlich fil-
triert. Der erhaltene Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 7,5 g 2-Propionyl-6-octadecenylsuccinylaminoindazolon nach Formel 21.
Schmelzpunkt: 207 bis 2090 C.
ι g des so erhaltenen Derivats wird einer Halogensilberemulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel 4 weiterbehandelt wird. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 15
Zu 2,7 g Indazolon und 30 cm3 Pyridin werden unter Kühlung 6 cm3 Benzoylchlorid zugefügt. Nach istündigem Kochen wird die Mischung in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung gegossen. Die oben schwimmende Flüssigkeit wird dekantiert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen. Nach
zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man ein Produkt nach Formel 22. Schmelzpunkt: 105 bis io6° C.
Laut Ber. 54 [1921] 1116 bekommt man 1, 2-Dibenzoylindazolon. Die Erfinder sind jedoch der Meinung, daß in Analogie mit der Formel XXV von Weissberger a. a. O. die Formel 22 als die richtige zu betrachten ist.
2 g dieses Indazolons werden so wie im Beispiel 1 gelöst. Die so erhaltene farblose Lösung wird 11 Ent-Wicklerflüssigkeit nach Beispiel 1 zugefügt und mit dieser in gleicher Weise weiterverfahren. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 16
5,2 g o-(/?-BenzoyIhydrazin)-benzoesäure werden in 20 g Essigsäureanhydrid 2 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Die Mischung wird in Wasser gegossen und das ölige Produkt niedergeschlagen. Das Wasser wird dekantiert und anschließend aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält ein Produkt nach Formel 23. Schmelzpunkt: 1260C (vgl. Ber. 54 [1921] 1116).
2 g dieses Indazolons werden wie im Beispiel 1 gelöst. Die so erhaltene gelbe Lösung wird 11 Entwicklerflüssigkeit nach Beispiel 1 zugefügt und mit dieser in gleicher Weise weitergearbeitet. Man erhält ein Purpurfarbbild.
Beispiel 17
22 g 4-Aminoindazolonchlorhydrat werden nach Ber. 75 [1942] 1106 hergestellt und unter Erwärmen in 150 cm3 Pyridin aufgelöst, wonach 40 g Stearoylchlorid zugefügt werden. Die Mischung wird 5 Stunden auf 1400 C unter Rückflußkühlung gekocht. Die Reaktionsmischung wird in eine wäßrige 5 n-Chlorwasserstoffsäurelösung gegossen, der Niederschlag abgesaugt, dann in kochendem Aceton und Methanol digeriert und schließlich zweimal aus Äthylacetat (oder Butylacetat) umkristallisiert. Man erhält ein Produkt nach Formel 24. Schmelzpunkt: 140 bis 1410 C.
Analyse: N2 berechnet 6,16°/o, gefunden 6,12 und 6,05%.
ι g dieses Produktes wird in 25 cm3 einer alkoholischen n/2-Kaliumhydroxydlösung aufgelöst und einer photographischen Emulsion zugesetzt, welche wie im Beispiel 4 weiterbehandelt wird. Man erhält ein bräunliches Purpurfarbbild.
Beispiel 18
Zu 13 g Indazolon werden nacheinander 250 cm3 Benzol und 7 g Malonylchlorid zugefügt. Die Mischung wird 15 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Der rote Niederschlag wird abgesaugt und in kochendem Äthanol digeriert. Man erhält ein Produkt nach Formel 25. Schmelzpunkt: 232 bis 2330C.
2 g des so bereiteten Indazolonderivats werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 einer Entwicklerlösung zugesetzt und in dieser zur Anwendung gebracht. Man erhält ein Purpurfarbbild.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder nach Patent 814 996 durch Entwicklung eines reduzierbaren Silbersalzbildes mit einer primären aminoaromatischen Entwicklersubstanz in Anwesenheit eines Farbstoffbildners vom Typ
    "-C
    CO
    NH
    oder einer tautomeren Form derselben, in der Z die zum Schließen eines iso- oder heterocyclischen Ringes oder eines polycyclischen Ringsystems erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffbildner des genannten Typs Verwendung finden, bei welchen ein oder zwei der in der vorstehenden Formel (4) oder in einer tautomeren Form derselben (5, 6) vorhandenen Η-Atome durch eine Acylgruppe substituiert sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffbildner dem Entwickler zugesetzt wird. ·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffbildner dem photographischen Material einverleibt wird. lao
    Hierzu 2 Blatt Formeln
    © 9550 9.54
DEG9910A 1948-11-23 1952-10-03 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder Expired DE918484C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30406/48A GB663190A (en) 1948-11-23 1948-11-23 Improvements in and relating to the production of colour photographic images
GB23087/51A GB720284A (en) 1948-11-23 1951-10-03 Improvements in and relating to the production of colour photographic images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918484C true DE918484C (de) 1954-09-27

Family

ID=26256320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG457A Expired DE814996C (de) 1948-11-23 1949-11-24 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DEG9910A Expired DE918484C (de) 1948-11-23 1952-10-03 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG457A Expired DE814996C (de) 1948-11-23 1949-11-24 Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2673801A (de)
BE (2) BE514576A (de)
CH (2) CH283789A (de)
DE (2) DE814996C (de)
FR (2) FR1015150A (de)
GB (2) GB663190A (de)
NL (4) NL172896B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964402A (en) * 1951-10-03 1960-12-13 Gevaert Photo Prod Nv Mono-acetyl indazolone color couplers
BE518561A (de) * 1952-03-21
US2866706A (en) * 1952-12-10 1958-12-30 Ici Ltd Indazolone colour couplers
US3043694A (en) * 1960-05-23 1962-07-10 Eastman Kodak Co Novel class of 3-indazolinone developing agent
DE1130287B (de) * 1961-02-01 1962-05-24 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
BE633195A (de) * 1962-06-07
DE2064304A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lichtempfindliches farbfotografisches Material
CA1247916A (en) * 1981-09-02 1989-01-03 Jasbir Sidhu Method of forming a photographic image dye
WO2015123193A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal benzodipyrazoles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US742405A (en) * 1901-12-17 1903-10-27 Farbenfabriken Elberfeld Co Photographic plate and process of making same.
US2200306A (en) * 1937-07-23 1940-05-14 Gen Aniline & Film Corp Compound having reactive methylene groups
GB513596A (en) * 1938-04-08 1939-10-17 John David Kendall Improvements in and relating to the production of coloured photographic images by colour development
GB524557A (en) * 1938-10-26 1940-08-08 Kodak Ltd Improvements in and relating to photographic materials and the processing thereof
US2353754A (en) * 1942-11-07 1944-07-18 Eastman Kodak Co Color photography using metallic salt coupler compounds
GB577804A (en) * 1943-09-27 1946-05-31 Kodak Ltd Improvements in and relating to the production and processing of photographic materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL80779C (de)
NL84810C (de)
NL150078B (nl)
BE514576A (de)
NL172896B (nl)
CH283789A (fr) 1952-06-30
BE492307A (de)
FR64640E (fr) 1955-11-30
US2673801A (en) 1954-03-30
GB720284A (en) 1954-12-15
FR1015150A (fr) 1952-08-27
GB663190A (en) 1951-12-19
CH304621A (fr) 1955-01-15
DE814996C (de) 1951-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE918484C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1519468A1 (de) 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen
DE882282C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrocolincarbocyanin-Farbstoffen
CH514567A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3,2-c)-Pyrazol-Verbindungen der Pregnanreihe
DE551094C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolin-8-azoverbindungen der Chininreihe
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
AT219411B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial
AT216885B (de)
DE1268148B (de) 5-(p-Aminobenzolsulfonamido)-1-phenyl-3-(methoxymethyl)-pyrazol
DE1036639B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbenbilder durch Entwicklung eines reduzierbaren Silbersalzes mittels einer aromatischen Amino-Entwicklersubstanz in Anwesenheit eines Farbstoffbildners
DE1010674B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, chromhaltiger Azofarbstoffe
CH307200A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
DE1572029B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsverfahren und hierfuer geeigneter Entwickler
CH309782A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH309784A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH307199A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH310152A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH310248A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
CH308753A (de) Verfahren zur Herstellung eines kobalthaltigen Azofarbstoffes.
CH321741A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes
CH305960A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH354783A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen-10-dialkylaminoalkyl-phenothiazin-9-oxyd-Derivaten
CH308444A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.