DE914302C - Wassergekuehlter Rost - Google Patents

Wassergekuehlter Rost

Info

Publication number
DE914302C
DE914302C DEM588D DEM0000588D DE914302C DE 914302 C DE914302 C DE 914302C DE M588 D DEM588 D DE M588D DE M0000588 D DEM0000588 D DE M0000588D DE 914302 C DE914302 C DE 914302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipes
cooled grate
grate
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM588D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Schulte
Dipl-Ing Helmut Weinstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Original Assignee
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERPEN CO KG LA MONT KESSEL, La Mont Kessel Herpen and Co KG filed Critical HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority to DEM588D priority Critical patent/DE914302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914302C publication Critical patent/DE914302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Wassergekühlter Rost Wassergekühlte Roste sind bekannt; sie haben jedoch bisher den Nachteil, daß für die Zuführung und Verteilung des Kühlmittels Behinderungen für das Aufbringen des Brennstoffes auf den Rost und die Ableitung der Schlacke vom Rost entstehen. Auch verlangen neuzeitige Roste, daß die Rostoberfläche bei der notwendigen Schürung oder mechanischen Bewegung des Brennstoffes genügend glatt ist und die verhältnismäßig schmalen Rostspalten gleichmäßig erhalten bleiben, um die Luftverteilung sicherzustellen und den Rostdurchfall gering zu halten.
  • Ein wassergekühlter Rost nach vorliegender Erfindung erfüllt diese Bedingungen. Dieser Rost soll erfindungsgemäß aus in der Rostebene schlangenförmig gebogenen Rohrschlangen bestehen; auf den Rohren selbst sollen Teile aufgesetzt sein, die dem Rost eine glatte Oberfläche geben und durch die die Verbrennungsluft hindurchströmt. Diese aufgesetzten Teile sind mit den Rohren so zu verbinden, daß sie von den Rohren möglichst gut gekühlt werden. Die Teile können mit den Rohren verschraubt oder verkeilt werden, auch können sie unmittelbar auf den Rohren aufgeschweißt sein.
  • Die Bildung des Rostes aus schlangenförmig gebogenen Rohren hat den Vorteil, daß der Rost nach allen vier Seiten durch Zu- und Ableitung der Kühlleitungen wenig behindert ist. Die Kohlenaufgabe und Schlackenabfuhr ist frei, auch kann der Rost von jeder Seite geschürt werden. Die schlangenförmige Ausbildung der Kühlschlangen bringt jedoch auch für die freie Dehnung des Rostes und damit für die Erhaltung der ebenen Oberfläche große Vorteile. Dadurch, daß die Kühlschlangen nachgiebig sind, können durch die Kühlung selbst bzw. durch die Erwärmung der Kühlschlangen keine nennenswerten Kräfte zur Verschiebung des Rostes in der Höhenlage auftreten. Die Rohrschlangen werden zweckmäßig auf quer zu ihnen verlaufenden Schienen gelagert. Mit diesen Schienen, die auch wassergekühlt sein können, werden die Rohrschlangen am besten so verbunden, daß sie gegen die Schienen festgezogen sind, sich jedoch in ihrer Längsrichtung verschieben können. Zweckmäßig werden die Rohrschlangen auf der einen Seite festgehalten, so daß sie sich nach der anderen Seite frei ausdehnen können.
  • Da die Rohrschlangen auch quer zu ihrer Längsrichtung nachgiebig sind, können in dieser Richtung durch Eigenbewegung der Rohre oder von den Zu und Abflußeinrichtungen keine nennenswerten Kräfte übertragen werden. Der Seitenabstand der Rohre läßt sich daher von Anfang an und im Betrieb z. B. durch entsprechende Befestigung auf den liegenden Querschienen genau einhalten, was für das Beibehalten der richtigen Spalte zwischen den auf den Rohren aufgesetzten Teilen sehr wichtig ist.
  • Die seitliche Elastizität der Kühlrohre kann auch dadurch erhöht werden, daß die Rohrkrümmer nach unten abgebogen werden, so daß sich auf diese Weise noch Dehnungsstücke mit einer größeren Ausgleichmöglichkeit ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Rohrschlangen durch zwangmäßigen Umlauf von Kesselwasser zu kühlen, da hierbei in allen Teilen der Rohrschlangen gleiche Temperatur, nämlich die dem Dampfdruck entsprechende Siedetemperatur herrscht. Auf diese Weise ist für eine gleichmäßige Ausdehnung aller Teile am besten gesorgt, so daß kein Anlaß zu ungleichen Dehnungen und Verwerfungen gegeben ist.
  • Die Erfindung ist durch die Abb. i bis 3 näher erläutert. Abb. i zeigt die Seitenansicht einer Rostanlage, bei der die Kohle aus dem Trichter i mittels Räumer 2 auf die Rostbahn gefördert wird. Der Rost besteht aus Rohrschlangen 3, die auf den Querschienen q., 5 und 6 gelagert sind. Auf den Rohrschlangen 3 sind einzelne Teile 7, z. B. Platten., aufgesetzt, die die glatte Rostoberfläche ergeben. Zwischen den einzelnen aufgesetzten Teilen werden Spalten eingehalten, die als Luftspalten dienen. Die Rohrschlangen werden an den Querschienen 4. fest gehaltert, während sie mit den Querschienen 5 und 6 so verbunden sind, daß sie nach unten festgehalten werden, jedoch genügende Längsbewegungsmöglichkeit behalten.
  • Die Abb.2 gibt eine Draufsicht mit nur teilweise dargestellten Teilen 7 wieder. Die Zuleitung des Kühlmittels 3 erfolgt an der Seite beim Flansch 8, die Ableitung kann auf der anderen Seite an der gleichen Stelle erfolgen. Es können auch mehrere parallel geschaltete Rohrschlangen vorgesehen und die Zu- und Ableitungen in der Mitte nach unten erfolgen. Es ist auch möglich, die Rohrschlangen quer zur Rostrichtung zu verlegen.
  • Die Abb. 3 zeigt eine etwas andere Ausführungsform des Rostes. Hier sind die Umkehrenden 8 und 9 der Kühlrohre 3 am vorderen und hinteren Ende des Rostes nach unten abgebogen. Der Vorteil einer derartigen Ausführung liegt in der höheren seitlichen Elastizität der Rohrschlangen 3, die je nach Bedarf, abhängig von der Länge der nach unten gerichteten Rohrstücke, mehr oder minder groß gewählt werden kann. Die hintere Abbiegung 9 der Rohre 3 kann auch gleichzeitig als Kühlung des Schlackenschachtes io dienen, wenn das Abschlußblech. i i statt wie ,gezeichnet auf der Innenseite der Rohre 3 angeordnet wird oder die Rohrstücke der Abbiegung 9 in irgendeiner anderen Weise luftdicht miteinander verbunden werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wassergekühlter Rost zur Verbrennung fester Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost aus in der Rostebene schlangenförmig gebogenen Rohren mit auf den Rohrschlangen aufgesetzten, eine glatte Oberfläche bildenden Teilen besteht.
  2. 2. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rohrschlangen zwangmäßig Kesselwasser umgewälzt wird.
  3. 3. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmer der Rohrschlangen nach unten abgebogen sind. ..
  4. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Rohren aufgesetzten Teile gegen die Rohre verschraubt oder verkeilt sind.
  5. 5. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Rohre aufgesetzten Teile mit den Rohren verschweißt sind.
  6. 6. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schlangenförmig gebogenen Rohre auf quer zu ihnen verlaufende Schienen aufgelagert sind.
  7. 7. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Rohrschlangen verlaufenden Tragschienen ebenfalls wassergekühlt sind. B. Wassergekühlter Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen auf der einen Seite fest gelagert sind und nach der anderen Seite sich ausdehnen können.
DEM588D 1942-02-22 1942-02-22 Wassergekuehlter Rost Expired DE914302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM588D DE914302C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Wassergekuehlter Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM588D DE914302C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Wassergekuehlter Rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914302C true DE914302C (de) 1954-07-01

Family

ID=7290772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM588D Expired DE914302C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Wassergekuehlter Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019652A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Rost für eine Wirbelschichtfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019652A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Rost für eine Wirbelschichtfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914302C (de) Wassergekuehlter Rost
DE600812C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost
DE928358C (de) Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
AT60717B (de) Rost.
DE11831C (de) Röhrenheizapparat
DE863239C (de) Wassergekuehlter Planrost
DE619922C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen
DE605899C (de) Einrichtung zur Kreisluftkuehlung von Turbogeneratoren
DE427336C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE540678C (de) Dampfturbine mit durch Passbolzen gegeneinander verspannten Gehaeuseteilen
DE518795C (de) Mit einzelnen Tragraedern versehene Rollgangs-Welle fuer Gluehoefen o. dgl.
DE725345C (de) Kettenwanderrost
DE441860C (de) UEberhitzeranordnung fuer Heizroehrenkessel
AT56388B (de) Wärmeaustauschapparat, insbesondere für Cowperapparate.
DE662804C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss
DE350265C (de) Wanderrost mit je auf zwei Quertraeger gereihten Roststaeben
DE422730C (de) Wasserrohrkesselanlage
AT126427B (de) Anordnung des Lamellenrückkühlers an liegenden Fahrzeug-Schwerölbrennkraft-maschinen.
AT69954B (de) Fahrbare Brammenausstoßvorrichtung mit Verschiebevorrichtung für Wärmöfen.
DE672922C (de) Schubwanderrost mit hohem Eigenwiderstand
DE2018176A1 (en) Removable rider for furnace carrier rail
DE465044C (de) Rostfeuerung mit unterhalb des Rostes angeordnetem Wasserbehaelter