DE427336C - Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven - Google Patents

Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE427336C
DE427336C DESCH73673D DESC073673D DE427336C DE 427336 C DE427336 C DE 427336C DE SCH73673 D DESCH73673 D DE SCH73673D DE SC073673 D DESC073673 D DE SC073673D DE 427336 C DE427336 C DE 427336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
steam boiler
condensate
operating
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73673D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto H Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH73673D priority Critical patent/DE427336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427336C publication Critical patent/DE427336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/007Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere für Lokomotiven. Zur Erzeugung von Hochdruckdampf in ortsbeweglichen Kesselanlagen, insbesondere von Lokomotiven, ist der Heizrohrkessel in der bisher üblichen Form nicht geeignet. Wasserrohrkessel sind trotz vielfach bekannt gewordener Vorschläge, beispielsweise wegen der insbesondere bei Lokomotiven auftretenden Stöße und Erschütterungen, durch welche die Einwalzstellen der Wasserrohre in den Behältern gefährdet werden, sowie wegen der unvermeidlichen Ausstrahlungsverluste ebenfalls nicht ohne weiteres zur Verwendung in ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugungsanlagen geeignet.
  • ach der Erfindung wird ein Wasserrohrkessel für ortsbewegliche Anlagen, der in an sich bekannter Weise von einer Flüssigkeit durchströmte wärmeaufnehmende Glieder (Wasserrohre) aufweist, die sowohl den der strahlenden Wärme des Feuers ausgesetzten Feuerraum wie auch den von den Heizgasen durchzogenen Heizraum umgeben bz«-. durchqueren, folgendermaßen durchgebildet: Die wärmeaufnehmenden. flüssigkeitsdurchströmten Glieder sind zu Elementen zusammengefaßt, die in der Längsrichtung des Kessels verlaufend nebeneinander angeordnet sind und unabhängig voneinander mit Wärmeaustauschkörpern, die in dem Betriebsdampfkessel zur mittelbaren Abgabe der in den Eleinenten aufgenommenen Wärme des Wärmeträgers an das Betriebskesselwasser liegen, so verbunden sind, daß je ein Element zusammen mit einem Wärmeaustatischkörper einen geschlossenen, für sich abschaltbaren Kreislauf bildet. Dadurch wird als wesentlicher Vorteil eine große Betriebssicherheit erreicht und ferner die Aufgabe der mittelbaren Erzeugung von hochgespanntem Dampf bei Lokomotiven in besonders günstiger Weise gelöst. Die Raumverhältnisse werden denkbar gut ausgenutzt unter Wahrung der Gestalt und der Abmessungen der bekannten Lokomotiven. Durch weitere Einrichtungen wird die Durchbildung einer derart mittelbar Hochdruckdampf erzeugenden Dampfkesselanlage für Lokomotiven vervollkommnet.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen von Kesselanlagen für Hochdrucklokomotiven beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i bis 3 stellen eine Kesselanlage für eine Hochdrucklokomotive mit mittelbarer Erzeugung des hochgespannten Betriebsdampfes schematisch dar. Vom Rost A steigen die Heizgase der Feuerkammer B auf und strömen durch den Kanal C und die Rauchkammer D zum Schornstein: Die die Feuerbüchse B und den Kanal C umgebenden Glieder bestehen aus den Sammelgliedern 7 und 8, die durch Glieder g bzw. 9a verbunden sind. Die Glieder 7, 8, 9 und ga sind Hohlkörper, die zur Aufnahme einer Flüssigkeit, zweckmäßig Wasser, bestimmt sind. In derjenigen Zone der Heizgase, wo diese etwas abgekühlt sind, liegt ein überhitzer E, der von der Seite aus- und eingebaut werden kann. Die Sammelglieder 7 sind durch Rohre i.. mit Wärmeaustauschkörpern 15 verbunden, die in den Dampf- bzw. Wassersammlern io angeordnet sind. Die Körper 15 sind durch Glieder 16 mit einer Einrichtung 17 verbunden, die in der Rauchkammer angeordnet ist. Zwischen dem Überhitzer E und dem Blasrohr ist weiter ein Vorwärmer F angeordnet.
  • Der in den Sammelgliedern 7 und 8 und in den Verbindungsgliedern 9 und 9a entwickelte Dampf wird durch die Verbindungsstücke 14 in die Wärmeaustauschkörper 15 geführt, die in dem Wasser der Betriebsdampfbehälter C liegen. Der Dampf bzw. das Dampfflüssigkeitsgemisch gibt in den Wärineaustauschkörpern 15 seine Wärme an das umgebende Wasser ab und erzeugt hochgespannten Betriebsdampf. Dabei wird der Wärmeträger niedergeschlagen, und das Kondensat geht durch die Teile 16, 17, 18, ig in den Vorwärmer F und von dort zu den Sammlern 7 zurück, wo der Kreislauf von neuem beginnt. In den Teilen 17 bis 18, die eine Wärmeaustauscheinrichtung bilden, kann die Wärme des Kondensates nutzbar verwendet werden, beispielsweise zur Vorwärmung des Speisewassers für den Betriebskessel. Das Kondensat des Wärmeträgers gibt seine Wärme in dieser Einrichtung an das Speisewasser ab, das durch nicht gezeichnete Verbindungsleitungen der Einrichtung zugeführt und von ihr zum Betriebskessel io gebracht wird. Bei dem Kälterwerden des Kondensates in der Wärmeaustauscheinrichtung nimmt das spezifische Gewicht des Kondensates zu, wodurch der Umlauf des Wärmeträgers gesichert ist. Die Anordnung der Wärmeaustauschvorrichtunger, 17 und 18 in der Rauchkammer der Lokomotive gestattet eine gute Ausnutzung des vorderen Teiles dieser Rauchkammer. Der vordere Teil des Vorwärmers F ragt in den hinteren Teil der Rauchkammer hinein, während der übrige Teil des Vorwärmers in der Verlängerung des Kanals C liegt. Auf diese Weise ist der vorhandene Raum so günstig wie möglich ausgenutzt.
  • In Abb. 2 bilden die Teile i i, 12 und 13 ein starres, kastenartiges Gestell, das zwischen den Längskesseln io und dem Rahmen der Lokomotive so angeordnet ist, daß die Behälter die durch die Stöße hervorgerufenen Erschütterungen aufnehmen. Hierdurch werden die Verbindungsstellen der von dem Wärmeträger durchströmten Glieder vor Erschütterungen und damit vor Überbeanspruchungen bewahrt.
  • In den Abb. 4. bis 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Hochdrucklokomotive veranschaulicht. Der Überhitzer E (Abb. d. und 6) kann hier mit den Dampfkästen nach der linken Seite zu (Abb. 6) ausgebaut werden. Links und rechts von den Längskesseln 144 sind zwei Behälter 155 vorgesehen. In diesen Behältern sind Glieder 166 vorgesehen, die durch die Verbindungsglieder 177 und 188 mit den Gliedern igg bzw. 2o verbunden sind. In den Gliedern igg gibt der umlaufende Wärmeträger seine Wärme an das Wasser des Betriebsdampfkessels ab. Die Glieder 177 führen zu den Gliedern 2o des Vorwärmers F. Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, sind die Saminelglieder 21 und 22 durch die Rohre 23 miteinander verbunden. Von den Rohren 23 fÜhren kurze Rohrstücke 24 zu den Sammelgliedern a1. Auf diese Weise wird im oberen Teil der Feuerbüchse eine Wärmeschutzeinrichtung für die Glieder 21 geschaffen, so daß diese vor der Einwirkung der in der Feuerbüchse herrschenden großen Hitze geschützt ist. Die Anordnung der Behälter 155 im oberen Teile der Lokomotive hat den Vorteil, daß die Fallhöhe des Kondensates größer und dadurch der Umlauf des Wärmeträgers beschleunigt bzw. gesichert wird.
  • In Abb. 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Hochdrucklokomotive dargestellt, bei der der Kreislauf des Wärmeträgers für die mittelbare Beheizung im entgegengesetzten Sinne erfolgt wie bei der oben geschilderten Ausführungsform. Der Wärmeträger geht von den Sammelgliedern 29 im Sinne der Pfeilrichtung durch die Verbindungsglieder 3o in die Glieder 31, die im Betriebskessel 32 angeordnet sind. Das Kondensat des Wärmeträgers fließt dann durch die Glieder 33 wieder in die Sammelglieder 29 zurück. Die Glieder 29 steigen daher, wie aus der Abb. 8 ersichtlich, nach rechts oben an, während die Glieder 31 nach links fallen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in der heißesten Zone in den Sammelgliedern 29 sich noch Wasser befindet, das erst im weiteren Verlauf verdampft. Da der linke Teil der Sammelglieder 29 sich über der Feuerbüchse befindet, so ist dieser Teil naturgemäß der Wärme am meisten ausgesetzt. Dadurch, daß sich nun hier der kältere Teil des Kondensates befindet, ist die Gefahr des Verbrennens der Glieder 29 nahezu ausgeschlossen.
  • In dem Beispiel nach der Abb. 8 ist dann im Anschluß an den Überhitzer ein Vorwärmer 34. für das Speisewasser des Betriebskessels vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENT-AN sPRÜc13E: i. Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere für Lokomotiven, hei der der Feuerraum und der Heizraum von wärmeaufnehmenden, von Flüssigkeit durchströmten Gliedern umgeben bzw. durchquert sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glieder zu Elementen zusammengefaßt sind, die in der Längsrichtung des Kessels verlaufend nebeneinander angeordnet sind und unabhängig voneinander mit Wärmeaustauschkörpern, die-in dem Betriebsdampfkessel zur mittelbaren Abgabe der in den Elementen aufgenommenen Wärme des Wärmeträgers an das Betriebskesselwasser liegen, so verbunden sind, daß je ein Element zusammen mit einem Wärmeaustauschkörper einen geschlossenen, für sich abschaltbaren Kreislauf bildet.
  2. 2. Dampfkesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf des Wärmeträgers in der Rauchkammer eine Wärmeaustauscheinrichtung (17, 18) liegt, in der die Wärme des Kondensates des Wärmeträgers nutzbar (z. B. zur Vorwärmung des Speisewassers für den Betriebskessel) verwendet wird, und daß ferner ein Vorw ärmer (F) eingeschaltet ist, in dem das Kondensat des Wärmeträgers vorgewärmt wird.
  3. 3. Dampfkesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung des Kondensates des umlaufenden Wärmeträgers dienende Heizkörper (166) in Behältern (155) angeordnet sind, die zwecks Vergrößerung der Druckhöhe an der Eintrittsstelle der Kondensatrückleitung in den V orwärmer (F) und zur Beschleunigung des Wasserumlaufs ungefähr in Höhe des Betriebsdampfkessels (Behälter 144 in Abb. q. bis 7) angeordnet sind. 4.. Dampfkesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Sammelglieder (29 in Abb.8) der Elemente und die Wärmeaustauschkörper (31) des Betriebsdampfkessels so angeordnet sind, daß in dem der Wärme am meisten ausgesetzten Teil der Einrichtung sich das Kondensat des Wärmeträgers befindet.
DESCH73673D 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven Expired DE427336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73673D DE427336C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73673D DE427336C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427336C true DE427336C (de) 1926-03-31

Family

ID=7440730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73673D Expired DE427336C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE427336C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE427403C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
AT104483B (de) Dampfkesselanlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE855719C (de) Lokomotivkessel mit Abdampf- und Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
DE435990C (de) Einrichtung fuer Hochdrucklokomotiven zur indirekten Erzeugung von Hochdruckdampf
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
DE442720C (de) Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE1551065A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Schwachlasteinrichtungen eines Zwangdurchlaufkessels
AT117768B (de) Hochdrucklokomotive.
DE515093C (de) Steilrohrkessel
DE421327C (de) Schutzeinrichtung fuer Dampfkesselueberhitzerrohre gegen Verbrennen waehrend der Betriebspausen
AT132507B (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf.
DE535856C (de) Hochdruckkessel, insbesondere fuer Lokomotiven