DE427403C - Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven - Google Patents

Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE427403C
DE427403C DESCH68762D DESC068762D DE427403C DE 427403 C DE427403 C DE 427403C DE SCH68762 D DESCH68762 D DE SCH68762D DE SC068762 D DESC068762 D DE SC068762D DE 427403 C DE427403 C DE 427403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler system
steam boiler
elements
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH68762D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hermann Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH68762D priority Critical patent/DE427403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427403C publication Critical patent/DE427403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/007Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere für Lokomotiven. Zur Erzeugung von Hochdruckdampf in ortsbeweglichen Kesselanlagen, irrbesondere von Lokomotiven, ist der Heizrohrkessel in der bisher üblichen Form nicht geeignet. Wasserrohrkessel sind trotz vielfach bekannt gewordener Vorschläge beispielsweise wegen der insbesondere bei Lokomotiven auftretenden Stöße und Erschütterungen, durch welche die Einwalzstellen der Wasserrohre in den Behältern gefährdet werden, sowie wegen der unvermeidlichen Ausstrahlungsverluste ebenfalls nicht ohne weiteres zur Verwendung in ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugungsanlagen geeignet.
  • Nach der Erfindung wird ein Wasserrohrkessel für ortsbewegliche Anlagen, der in an sich bekannter Weise von einer Flüssigkeit durchströmte, wärmeaufnehmende Glieder (Wasserrohre) aufweist, die sowohl den der strahlenden Wärme des Feuers ausgesetzten Feuerraum wie auch den von den Heizgasen durchzogenen Heizraum umgeben bzw. durchqueren, folgendermaßen durchgebildet: Die wärmeaufnehmenden, flüssigkeitsdurchströmten Glieder sind zu Elementen zusammengefaßt, die in der Längsrichtung des Kessels verlaufend nebeneinander angeordnet und unabhängig voneinander mit dem Dampf-bzw. Wasserbehälter des Kessels zur unmittelbaren oder mittelbaren Abgabe der in ihnen aufgenommenen Wärme so verbunden sind, daß jedes Element für sich abschaltbar ist. Dadurch wird als Hauptvorteil eine große Betriebssicherheit erreicht, da durch die Zusammenfassung zu Längselementen ein Lokomotivhochdruckdainpferzeuger ermöglicht wird, der innerhalb der vorgeschlagenen Abmessungen und bei Wahrung der üblichen äußeren Gestalt infolge der erreichten Längssteifigkeit nicht in dem Maße wie die bekannten Wasserrohrkessel zu Undichtigkeiten Anlaß gibt und der, wenn dennoch einzelne Glie-(ler undicht werden oder durchbrennen sollten, durch die Möglichkeit der Abschaltung des diese Glieder enthaltenden Elemente- eine Fortführung des Betriebes gestattet. Die Erfindung bezieht sich weiter auf besonders zweckmäßige Durchbildung und Anordnung der Elemente und der sie bildenden Glieder wie der Kesselanlage überhaupt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen von Kesselanlagen für Hochdrucklokonnotiven erläutert.
  • In den Abb. i bis 3 ist eine Kesselanlage für unmittelbare Beheizung in ihren wesentlichen Teilen dargestellt. Die Heizgase steigen von dem Rost .d in der Feuerbüchse I3 auf und strömen durch einen Kanal C, von dem sie durch die Rauchkammer zum Schornstein entweichen. Die Feuerbüchse .B und der Kanal C «-erden oben durch vorzugsweise rohrartige Sammelglieder : begrenzt, die durch Verbindungsglieder 3 und .1. mit den unteren Sammelgliedern 2 verbunden sind. Die Sammelrohre i und die äußeren Sammelrohre 2 erstrecken sich über die ganze Länge der Kesselanlage von der Feuertürwand der Feuerbüchse bis zur Rauchkammer. Der Kanal C bildet einen nach außen (licht abgeschlossenen Weg für die Heizgase. Die Verbindungsglieder 3 bilden die äußeren Wände der Feuerbüchse und des Kanals C und liegen daher dicht aneinander, während die Glieder 4 den Kanal C durchqueren und zwischen sich genügend Zwischenraum für das Durchströmen der Heizgase lassen. Im oberen Teil der Kesselanlage sind zwei große Wasserdampfsammler 5 vorgesehen, von denen Rohrstücke 6, die mit Rückschlagsventilen 6« versehen sind, zu beiden Enden der Sammler i führen. Bei unmittelbarer Beheizung münden, wie in Abb. i dargestellt ist, die Rohrstücke 6 unmittelbar in die Behälter 5 ; bei mittelbarer Beheizung sind sie mit Wärmeaustausclikörpern verbunden, die dann im Wasserraum des eigentlichen Betriebskessels angeordnet sind und in denen der unilaufende Wärmeträger die Wärme an das 'Wasser abgibt, das zur Erzeugung des Betriebsdampfes dient. Die Sammelglieder #. verhindern, daß die Behälter 5 mit den Ileizgasen in Berührung kommen, bilden also eine Wärmeschutzvorrichtung für diese Behälter. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß je ein oberes Sammelglied i und unteres Sammelglied ä mit den sie verbindenden Gliedern 3, Abb.4, ein Element bildet, das unabhängig von den übrigen ebenfalls in der Längsrichtung des Kessels verlaufenden Elementen mit einem der Dampf- bzw. Wasserbehälter des Kessels so in Verbindung steht, daß es für sich atschaltbar ist.
  • In den Abb. 4 bis 9 ist eine Kesselanlage für eine Hochdrucklokomotive veranischaulicht, bei der die Erzeugung des hochgespannten Betriebsdampfes mittelbar erfolgt. Vom Rost A steigen die Heizgase der Feuerkammer B auf und strömen du r ch den Kanal C und die Rauchkammer D zum Schornstein. Die die Feuerbüchse B und den Kanal C umgebenden Glieder bestehen aus den Sammelgliedern 7 und 8, die durch Glieder 9 bzw. 911 verbunden sind. Die Glieder 7, 8, 9 und 9," sind Hohlkörper, die zur Aufnahme einer Flüssigkeit, zweckmäßig Wasser, bestimmt sind. In derjenigen Zone der Heizgase, wo diese etwas abgekühlt sind, liegt ein Überhitzer E, der von der Seite aus- und eingebaut werden kann. Die Sammelglieder 7 sind durch Rohre 14 mit Wärmeaustauschkörpern 15 verbunden, die in den Dampf- bzw. Wassersammlern io angeordnet sind. Die Körper 15 sind durch Glieder 16 mit einer Einrichtung 17, 18 verbunden, die in der Rauchkammer angeordnet ist. Zwischen dem Überhitzer E und dem Blasrohr ist weiter ein Vorwärmer F angeordnet.
  • Der in den Sammelgliedern 7 und B und in den Verbindungsgliedern 9 und 911 entwickelte Dampf wird durch die Verbindungsstücke 14 in die Wärmeaustauschkörper i 5 geführt, die in dem' Wasser der Betriebsdampfbehälter C liegen. Der Dampf bzw. das Dampfflüssigkeitsgemisch gibt in den Wärmeaustauschkörpern 15 seine Wärme an das umgebende Wasser ab und erzeugt hochgespannten Betriebsdampf. Dabei wird der Wärmeträger niedergeschlagen, und das Kondensat geht durch die Teile 16, 17, 189, i9 in den Vorwärmer F und von dort zu den Sammlern 7, 8, wo der Kreislauf von neuem beginnt. In den Teilen 17 und 18 kann die Wärme des Kondensates nutzbar verwendet werden, beispielsweise durch Übertragung an das Speisewasser. Die Glieder 7, 8, 9 bzw. 9a und die zugehörigen Teile 1q., 15 bis i 9 sowie vorzugsweise auch der Vorw ärmer sind wieder in Elemente unterteilt, die nel:eneinander angeordnet sind und je für sich einen Kreislauf für den Wärmeträger bilden; jedes Element ist daher unabhängig von den anderen abschaltbar und auswechselbar.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die die Sammelglieder 7 und 8 verbindenden Glieder 9 und 9a aus Platten bestehen, wie sie in Abb. 7 bis 9 dargestellt sind. Diese Platten sind mit einer Anzahl Bohrungen versehen, durch die der Wärmeträger hindurchströmt.
  • In Abb. 5 ist ferner eine Einrichtung dargestellt, die der ganzen Kesselanlage nicht nur einen festen und sicheren Zusammenhalt gibt, sondern auch besonders geeignet ist, die schädlichen Wirkungen der Stöße aufzuheben. Durch Teile 1i, 12 und 13 wird ein starres, kastenartiges Gestell gebildet, das zwischen den Längskesseln io und dem Rahmen der Lokomotive angeordnet ist, so daß die Behälter die durch die Stöße hervorgerufenen Erschütterungen aufnehmen. Auf diese Weise werden die Verbindungsstellen der von dem Wärmeträger durchströmten Glieder vor Erschütterungen und damit Überanspruchungen bewahrt.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Al-b. io schematisch eine solche veranschaulicht, bei der ein Luftvorwärmer 25 im unteren Teil der Rauchkammer angeordnet ist. Ein Kanal 26 verbindet den Vorwärmer mit dem unterhalb des Rostes 27 liegenden Raum. Die Heizgase strömen vom Feuerraum S durch den Kanal T und von hier in der Pfeilrichtung durch den Luftvorwärmer 25. Da der Kanal 26 dicht unterhalb der von dem heißen Wärmeträger durchströmten Glieder 28 angeordnet ist, wird die von den Elementen bzw. von den unteren Sammelgliedern 28 ausgestrahlte Wärme auf die bereits vorgewärmte Verbrennungsluft übertragen, so daß diese noch weiter erhitzt oder wenigstens vor Abkühlung bewahrt wird.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere für Lokomotiven, bei der der Feuerraum und der Heizraum von wärmeaufnehmenden, von Flüssigkeit durchströmten Gliedern umgeben bzw. durchquert sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glieder zu Elementen zusammengefaßt sind, die in der Längsrichtung des Kessels verlaufend nebeneinander angeordnet sind und unabhängig von einander mit dem oder den Dampf- bzw. Wasserbehältern des Kessels zur unmittelbaren oder mittelbaren Abgabe der in ihnen aufgenommenen Wärme so verbunden sind, daß jedes Element für sich abschaltbar ist.
  2. 2. Dampfkesselanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente je aus einem oberen und einem unteren Sammelglied sowie aus Verbindungsgliedern zwischen beiden bestehen.
  3. 3. Dampfkesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Verbindungsglieder aus Platten bestehen, die mit (in an sich bekannter Weise) gebohrten Hohlräumen für den Durchfluß der Flüssigkeit versehen sind (Abb.7 bis 9). 4.. Dampfkesselanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der oberen Sammelglieder der Elemente (i in Abb. i bis 3, 7 in Abb.
  4. 4. und 5) unterhalb der Dampf- bzw. Wasserbehälter als Wärmeschutz für diese.
  5. 5. Dampfkesselanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Rahmen der Lokomotive und den Dampf-bzw. Wasserbehältern angeordnetes Versteifungsgestell (i i , 12, 13 in Abb. 5), das die auf den Rahmen einwirkenden Stöße auf diese Behälter überträgt, ohne daß die Verbindungssteilen der Elemente darunter leiden.
  6. 6. Dampfkesselanlage nach Anspruch i, Jadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem in der Rauchkammer angeordneten Luftvorwärmer und der Feuerung ein Kanal (26 in Abb. io) vorgesehen ist, in dem die von den Elementen bzw. von deren unteren Sammelgliedern (28) ausgestrahlte Wärme an die vorgewärmte Verbrennungsluft übertragen wird.
DESCH68762D 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven Expired DE427403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH68762D DE427403C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH68762D DE427403C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427403C true DE427403C (de) 1926-04-06

Family

ID=7439496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH68762D Expired DE427403C (de) 1923-10-16 1923-10-16 Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE2743508A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE427403C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE427336C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE855719C (de) Lokomotivkessel mit Abdampf- und Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
AT104483B (de) Dampfkesselanlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes.
DE499592C (de) Hochdruck-Schiffswasserrohrkessel mit mittelbar beheizter Betriebsdampftrommel
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE19819411C2 (de) Brennwertheizkessel
AT285883B (de) Warmwasser- und Heißwasserkessel
AT94724B (de) Steilrohrkessel.
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE682150C (de) Wasserrohrkessel
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
AT20709B (de) Feuerbüchse für Lokomotiv- und andere Kessel.
DE421327C (de) Schutzeinrichtung fuer Dampfkesselueberhitzerrohre gegen Verbrennen waehrend der Betriebspausen
AT117768B (de) Hochdrucklokomotive.
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE547277C (de) Einrichtung zur Vorwaermung des Speisewassers von Lokomotiven in zwei Stufen