DE442720C - Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf - Google Patents

Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf

Info

Publication number
DE442720C
DE442720C DEA45376D DEA0045376D DE442720C DE 442720 C DE442720 C DE 442720C DE A45376 D DEA45376 D DE A45376D DE A0045376 D DEA0045376 D DE A0045376D DE 442720 C DE442720 C DE 442720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
pressure
superheater
indirect heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45376D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Albert Morgenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA45376D priority Critical patent/DE442720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442720C publication Critical patent/DE442720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/007Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch überhitzten Dampf. Die Erfindung betrifft eine mittelbare Beheizung von Dampferzeugern mittels überhitzten Dampfes, um hochgespannten Dampf zu erzeugen, und zwar besonders bei fahrbaren Dampfkesselanlagen. Um eine derartige mittelbare Beheizung von Hochdruckkesseln wirtschaftlicher zu gestalten, soll das Speisewasser für den letzteren nicht nur in einem Speisewasservorwärmer der üblichen Art vorgewärmt, sondern dem Hochdruckkessel in hochsiedendem Zustande zugeführt «-erden. so claß die Drucksteigerung in mehreren Stufen erfolgt. Um dies zu erreichen, ist deni Hochdruckkessel ein unmittelbar belicizter Niederdruckkessel vorgeschaltet. Die Feuerung dieses Niederdruckkessels dient gleichzeitig zur Beheizung der Überhitzeranordnung für den als Wärmeträger dienenden Dampf.
  • Es ist an- sich bekannt, Hochdruckkessel durch überhitzten Dampf mittelbar zu beheizen, doch haben die bekannten Einrichtungen den Nachteil, daß die gesamte zum Einleiten des Verdampfungsprozesses erforderliche Energie der Anlage von außen zugeführt «-erden muß. Hierzu ist neben den ständig in Betrieb befindlichen Teilen, Speisevorwärmer, mittelbar beheiztem Hochdruckkessel und Überhitzeranlage,-- eine besondere Kesselanlage mit einer eigenen Feuerung nötig, die während der ganzen nach dem Ingangsetzen liegenden Betriebszeit der Hochdruckanlage für diese völlig nutzlos ist. Sodann dient bei den bekannten Anlagen zur Speisung des Hochdruckkessels, wie bereits erwähnt, vorgewärmtes Wasser aus einem Speisewasservorwärmer, das nicht unter Überdruck stehen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist nun an Stelle des Speisewässervorwärmers ein unmittelbar beheizter Niederdruckkessel derart angeordnet, daß seine Feuerung zugleich den Überhitzer beheizt. In diesem Niederdruckkessel wird das Speisewasser des Hochdruckkessels auf einen höheren Anfangsdruck: gebracht, als er in einem Vorwärmer erzielbar ist, und so der Hochdruckkessel durch eine ihm vorgeschaltete Druckstufe entlastet. Zugleich liefert der Niederdruckkessel bei der Inbetriebsetzung der Anlage die Energie zum Einleiten des Verdampfungsprozesses, so daß dazu keine besondere Kesselanlage mehr nötig ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Lokomotive dargestellt. Als unmittelbar befeuerter Niederdruckkessel ist ein Flammrohrkessel vorgesehen und an Stelle des Stehkessels angeordnet. Der Gberhitzer nimmt die Stelle des Langkessels ein, während der Hochdruckkessel oder Hochdruckspeicher innerhalb des Lokomotivrahmens untergebracht ist.
  • An die Feuerung des Niederdruckkessels a schließt sich statt des Langkessels ein walzenförmiger Raum c, in welchem der überhitzer d angeordnet ist. Der Raum c wird durch die Rauchkammer e abgeschlossen. Unter ihm ist innerhalb des Rahmens der Hochdruckkessel oder Hochdruckdampfspeicher f angeordnet, der mit hochsiedendem Wasser aus dem Niederdruckkessel a mittels der Speiseleitung g und der Speisepumpe la gespeist wird. In dem Hochdruckkessel sind zwei Rohre, das Sammelrohr 1a und das Düsenrohr i angeordnet, von denen das eine i unterhalb und das andere h oberhalb des Wasserspiegels liegt. Beide Rohre sind mit dem Überhitzer d bzw. der Naßdampfkaminer s, und der Heißdampfkammer s verbunden. Der sich über dem Wasserspiegel des Hochdruckkessels ansammelnde Dampf strömt hierbei in Pfeilrichtung vom Sammelrohr h durch die Leitung l nach der Naßdampfkammer s, und von dort durch die Rohrbündel des Überhitzers d zur Heißdampfkammer s. Von letzterer strömt der überhitzte, hochgespannte Dampf zum Teil durch die Leitung 1, nach dem Hochdruckkessel f, zum anderen Teil durch die Leitung h zu den Arbeitszylindern der Maschine yia. Der durch die Leitung 1, strömende Dampf wird mittels des Düsenrohres i. über die ganze Länge des Hochdruckspeichers f verteilt,, so daß derselbe seine im Überhitzer aufgenommene Wärme gleichmäßig an das Speicherwasser abgeben kann. An Stelle des einzelnen Hochdruckdampfspeichers können auch mehrere solche Speicher angeordnet werden, so daß der Gesamtdruck in mehrere aufeinanderfolgende Druckstufen unterteilt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch überhitzten Dampf zur Erzeugung von hochgespanntem Dampf in zwei oder mehr Druckstufen, besonders bei fahrbaren Dampfkesselanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß dem mittelbar beheizten Hochdruckkessel ein unmittelbar beheizter Niederdruckkessel vorgeschaltet ist, dessen Feuerung gleichzeitig zur Beheizung der Überhitzeranordnung für den als Wärmeträger dienenden Dampf dient.
  2. 2. Mittelbare Beheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lokomotive die Feuerung in dem zweckmäßig als Flammrohrkessel ausgebildeten, an Stelle des Stehkessels angeordneten Niederdruckkessel liegt und an Stelle des Langkessels die zweckmäßig von einem zylindrischen Mantel umgebene Überhitzeranlage angeordnet ist. während der Hochdruckkessel oder Hochdruckspeicher innerhalb des Rahmens seinen Platz hat.
  3. 3. Mittelbare Beheizung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Leitung (g) zwischen dem Flammrohrkessel (c) und dem Hochdruckspeicher (f), durch welchen dem letzteren hochsiedendes Wasser aus dem Flammrohrkessel als Speisewasser zugeführt wird, und eine Verbindung (1,) zwischen Überhitzer und Hochdruckspeicher, durch welche überhitzter Dampf als Heizmittel in den letzteren strömt. q.. Mittelbare Beheizung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hochdruckspeichers (f) über dem Speicherwasser ein Sammelrohr (k) für den sich bildenden Dampf und im Wasserrahm ein Düsenrohr für den zuströmenden überhitzten Heizdampf vorgesehen ist, welche beide durch Leitungen (1 bzw. 1,) mit dem Überhitzer (d) so verbunden sind, daß der überhitzen zwischen das Sammelrohr (k) einerseits und das Düsenrohr (i) und die zur Verbrauchsstelle führende Leitung (1.,) andererseits eingeschaltet ist.
DEA45376D 1925-07-03 1925-07-03 Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf Expired DE442720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45376D DE442720C (de) 1925-07-03 1925-07-03 Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45376D DE442720C (de) 1925-07-03 1925-07-03 Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442720C true DE442720C (de) 1927-04-06

Family

ID=6934694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45376D Expired DE442720C (de) 1925-07-03 1925-07-03 Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE442720C (de) Mittelbare Beheizung von Dampferzeugern durch ueberhitzten Dampf
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE1751981B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kesselanlage fuer die verwertung der abfallwaerme aus huettenmaennischen oder chemischen arbeitsprozessen
DE491195C (de) Dampferzeugungsanlage
DE515093C (de) Steilrohrkessel
DE514867C (de) Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen
AT106150B (de) Einrichtung zur Dampfspeicherung bei Kesselanlagen.
DE467119C (de) Hochdruckdampferzeuger
DE437373C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Waermespannungen in den Blechen von Dampfkesseln
DE501201C (de) Mit einem Speicher verbundener Dampferzeuger
DE402850C (de) Waermespeicheranlage
DE447200C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
DE559173C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampferzeugung
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
AT141055B (de) Dampferzeuger.
DE407343C (de) Dampferzeugungsanlage mit in dem Abzugskanal der Rauch- oder Feuergase angeordnetem, als Niederdruckspeicher dienendem Heisswasserspeicher
DE36828C (de) Neuerung an dem unter Nr. 36108 geschützten Verfahren zur Erzeugung eines Wasserumlaufs in einem Röhrendampferzeuger
DE953610C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE480283C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE226916C (de)
DE424086C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf sehr hoher Spannung
AT117697B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hochdruckdampf.