DE725345C - Kettenwanderrost - Google Patents

Kettenwanderrost

Info

Publication number
DE725345C
DE725345C DEV35122D DEV0035122D DE725345C DE 725345 C DE725345 C DE 725345C DE V35122 D DEV35122 D DE V35122D DE V0035122 D DEV0035122 D DE V0035122D DE 725345 C DE725345 C DE 725345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
chain
chain traveling
chains
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35122D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theo Piedboeuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kesselwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Kesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Kesselwerke AG filed Critical Vereinigte Kesselwerke AG
Priority to DEV35122D priority Critical patent/DE725345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725345C publication Critical patent/DE725345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Kettenwanderrost Die Erfindung betrifft Kettenwanderroste, insbesondere für Flammrohrinnenfeuerungen, deren Rostband aus einer Mehrzahl schmaler, mit geringem Abstand nebeneinander angeordneter endloser Einzelketten gebildet wird, die im Obertrumm von hitzebeständigen Einzelleisten getragen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, derartige Ketten-Wanderroste durch eine besonders zweckmäßige Lagerung der Ketten im Obertrumm derart zu verbessern, daß der Abbrand der Kettenglieder beträchtlich herabgesetzt und damit die Lebensdauer des Kettenrostes wesentlich erhöht wird.
  • Die wirtschaftliche Verwendung von Kettenwanderrosten scheiterte bisher an dem großen Abbrand, welchen das Hindurchführen der heißen Verbrennungsluft durch den Rost verursachte. Bekanntlich wird bei Innenfeuerungen, insbesondere von Flammrohrkesseln, dadurch eine unerwünscht starke Erwärmung der Verbrennungsluft hervorgerufen, daß die zusammen mit der heißen Asche durch den Rost fallenden kleinen Kohlenstücke in dem von heißem Kesselwasser umgebenen Flammrohr Weiterbrennen und in dem unter der Feuerbahn befindlichen Teil des Flammrohre ihre Wärme zum größten Teil an die unter den Rost geführte VerbrennungsIuft abgeben.
  • Der durch die goße Hitze der Verbren nungsluft verursachte Abbrand erfuhr bei der. bisher üblichen Kettenrostausführungen noch dadurch eine wesentliche Steigerung. daß die heiße Luft an jedem einzelnen Glied der Kette entlang geführt wurde.
  • Durch die Erfindung wird dieser Nachteil der Kettenwanderroste beseitigt und dadurch eine größere Haltbarkeit und Lebensdauer der Roste erzielt, daß sämtliche Einzelketten außerhalb des zwischen den Tragleisten hochsteigenden Luftstromes liegen und die Tragleisten zu diesen Zwecke mit seitlichen Spurleisten versehen sind. Zweckmäßig «-erden hierbei die Traglei stell als Hohlkörper ausgebildet, um sie mittels Luft oder Wasser kühlen zu können. Div Kühlung voll Rosten durch in ihrer Nähe angeordnete feststehende wassergekühlte 13a1 -ken o. dgl. ist an sich bekannt.
  • Diese #vlaßnalinie in Verbindung mit der Führung der heißen Verbrennungsluft zwischen den einzelnen Rostketten hindurch, ohne dabei mit den Kettengliedern in Berührung zu kommen, ermöglicht eine weitgehende Schonung des Kettenwanderrostes und sichert diesen weitgehend vor Abbrand. Da der Zwischenraum zwischen den Ketten sehr gerin:-gehalten werden kann, liegen die Kohlen normalerweise briicl:enfölinig voll Kette zu Kette. Der in den Kohlen eingebettete Staub wird vom Luftstrom erfaßt und hochgeblasen, so dal) also der Raum seitlich der Ketten niemals mit brennender Kohle gefüllt ist und somit keine seitliche Beheizung der Ketten erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in den :Abbildungen an einem näher erläutert, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt, Abb. 2 einen waagerechten Längsschnitt und Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt durch einen Kleinwanderrost gemäß der Erfindung. Wie die Abbildungen erkennen lassen, besteht der Wanderrost gemäß dein Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Einzelletten i, welche in Form von endlosen Gallschen Ketten im vorderen und hinteren Teil der Feuerung auf je einen Sechskant .2 aufgeschoben sind, von welchen einer oder auch beide seitlich nach außen verlängert ist. Dieses \'erlä ngerungsstück (Welle d) dient zurr . ntrieb .der Gallschen Ketten.
  • Die einzelnen Glieder jeder Kette werden aus mehreren Laschen 5 gebildet, und zwar derart, daß auf ein Kettenglied mit fünf Laschen jedesmal eins mit vier Laschen folgt, die am vorderen und hinteren Ende eines jeden Kettengliedes drehbar an je einem holzen 6 befestigt sind.
  • Im Obertrulim schleifen die Einzelketten über Wasserkammern 7, deren Breite diejenige der Einzelketten uni ein geringes übersteigt. Diese Wasserkainniern sind finit geringeil Zwischenräumen nebeneinander gelagert und stehen an ihren Enden über kurze Verbindungsstücke io und i i mit je einem quer verlaufenden Vierkantrohr ä bzw. 9 in Verbindung, durch welche das Kühlwasser für die ]all.'gestreckten Wasserkammern 7 gemeinsam zu- bzw. aus diesen gemeinsam abgeführt wird. Wie Abb. 3 erkennen läßt, besitzt jede langgestreckte Wasserkammer ; auf beiden Seiten je einen etwas erhöhten Längsrand 1z. die einerseits zur Führung der Einzelketten i dienen, andererseits aber die Kettenglieder %-or der Berührung mit der Luft weitgehend schützen. Die Kettenglieder liegen ge-%visseimaßen im Strömungsschatten des zwischen den \Vasserkanimern hindurchgeführten Luftstromes, so daß die Verbrennung im wesentlichen über den Luftspalten zwischen zwei benachbarten Einzelketten erfolgt.
  • 1n den Zwischenräumen zwischen je zwe: benachbarten Kammern 7 kann durch @ülla@ebleche 13 die freie Rostfläche nach Größe urd Form entsprechend der Verschiedenheit der Kohle verändert «erden.
  • Statt der wassergekühlten eisernen Tragkasten 7 können auch hitzebeständige Leisten verwendet «-erden. Auch ist es möglich. anstatt der Wasserkühlung die Eisenkasteit <furch Luft zu kühlen.
  • Der vorstehend beschriebene Rost hat ti. a. auch den Vorteil, daß für alle Kohlensorte» stets dieselben Rostelemente zur Verwendung gelangen, weil bei deren Ausbildung keine Rücksicht auf die von Fall zti Fall erforder liche verschieden große freie Rostfläche genommen zu werden braucht. Die Größe d(-r freien Rostfläche wie auch ihre Form, d. hob quadratische Luftdurchtritte, schlitz- oder düsenartige Luftdurchtritte, wird dadurch erwirkt, daß entsprechend bemessene und r(°-formte Bleche in die Luftspalten zwe ie-. benachbarter Kästen eingebracht «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenwanderrost, dessen Rostband aus einer Mehrzahl schmaler, mit geringem Abstand nebeneinander angeordneter endloser Einzelketten gebildet wird, die iin Obertrumm von hitzebeständigen Ein zelleisten getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelketten ( i außerhalb des zwischen den Tragleisten hochsteigenden Luftstromes liegen und die Tragleisteil zu diesem Zwecke mit seitlichen Spurleisten (12) versehen sind. a. Kettenwanderrost nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleistell (7) als Hohlkörper ausgebildet sind. 3. Kettenwanderrost nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einlagebleche (13) zwischen den Traäleistell oder -kästen (7) die freie Rostfläche nach Größe und Forin entsprechend der Verschiedenheit der Kohle verändert wer-; den kann.
DEV35122D 1938-08-10 1938-08-10 Kettenwanderrost Expired DE725345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35122D DE725345C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Kettenwanderrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35122D DE725345C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Kettenwanderrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725345C true DE725345C (de) 1942-09-19

Family

ID=7589458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35122D Expired DE725345C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Kettenwanderrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725345C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725345C (de) Kettenwanderrost
DE69920164T2 (de) Stufenförmiger Rost für eine Abfallverbrennungsanlage
DE668440C (de) Feuerungsrost fuer OEfen und Herde mit einer Schuer- und Entschlackungsvorrichtung
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE369827C (de) Regenerativgasstossofen mit Flammenteilung und auf beiden Seiten des heissesten Ofenteils angeordneten Brennern
DE457474C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung
DE596450C (de) Kettenwanderrost mit sich dachziegelartig ueberdeckenden Roststaeben
DE1810086C3 (de) Brennkammer für eine Regenerativfeuerungsanlage
AT16604B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen mit Kettenrosten.
DE2021482B2 (de) Überbrückungsplatte für einen Kühlrost
DE455486C (de) Kettenrost mit zwischen der oberen und unteren Rostbahn liegenden Windabteilungen
DE582474C (de) Brennofen
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE386160C (de) Feuerungsrost
DE391511C (de) Fuellschachtgliederkessel mit unterem Abbrande, zwischen den Gliedern auf- und absteigenden Heizkanaelen und Glieddurchbrechungen im Zuge der aufsteigenden Heizkanaele
DE919712C (de) Stossofen
DE380177C (de) Rekuperator
DE622835C (de) Wasserrohrkessel mit einem den Brennstoff selbsttaetig vorwaerts bewegenden Rost
DE576449C (de) Verfahren zum Betrieb mehrzelliger Waermeoefen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE516532C (de) Koksofenbatterie mit liegenden Kokskammern