DE619922C - Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen

Info

Publication number
DE619922C
DE619922C DEC48645D DEC0048645D DE619922C DE 619922 C DE619922 C DE 619922C DE C48645 D DEC48645 D DE C48645D DE C0048645 D DEC0048645 D DE C0048645D DE 619922 C DE619922 C DE 619922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rails
bracket
stove
slide rail
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS CRAMER DR ING
Original Assignee
HANS CRAMER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS CRAMER DR ING filed Critical HANS CRAMER DR ING
Priority to DEC48645D priority Critical patent/DE619922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619922C publication Critical patent/DE619922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für Ofengleitschienen Die Erfindung betrifft eine neuartige Befestigungsart für Gleitschienen in Öfen, insonderheit für Stoß- oder Rollöfen in Walzwerken, durch welche die Nachteile der bekannten Einbauarten ausgeschaltet werden. Die in früher üblicher Weise in den Herd des Ofens @eingernauerten Gleitschienen müssen infolge der im Ofen eintretenden starken Verzunderung oft auswechselt werden. Das bedingt eine meist völlige Erneuerung auch des Ofenherdes, was große Kosten verursacht und vor allem mit langen Stillstandszeiten verbunden ist. Zur Verminderung dieses übelstandes ist man zwecks Erzielung einer längeren Haltbarkeit zur Verwendung von wassergekühlten Gleitschienen übergegangen, die man sowohl im Herde eingemauert als ,auch lose auf dem Herde liegend verwendet bat. Man :erreicht durch die Verwendung wassergekühlter Gleitschienen zwar eine längere Haltbarkeit, vermindert damit die häufigen Stillstandszeiten infolge Erneuerung des Herdes und spart hierfür an Kosten, muß aber anderseits einen erhöhten Wasser- und Brennstoffverbrauch in Kauf nehmen. Zudem kommt :als weiterer Nachteil hinzu, daß das über die Gleitschienen hinweggleitende Material ,an den Stellen, an denen es über die wassergekühlten kalten Schienen hinweggleitet, ungenügend durchwärmt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile auszuschalten. Sie ist in den Zeichnungen in mehreren Beispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Übersicht über die Art des Einbaues der neuen Befestigungsvorrichtung in einem Stoßofen, Abb. II, III und IV einen Gleitschienenhaltebock zur Befestigung hintereinanderliegender einzelner Gleitschienenstücke mit besonderem Gleitschienenbalken, und zwar in Abb. II in Seitenansicht und Seitenschnitt, in Abb. III im Querschnitt nach der Linie A-B und in Abb. IV im Schnitt durch die Halteschraube, Abb. V einen Gleitschienenhaltebock zur Befestigung einer durch den ganzen Ofen hindurchgehenden Gleitschiene mit besonderem Gleitschienenbalken in Seitenansicht und Seitenschnitt, Abb. VI dieselbe Art wie Abb. V in Draufsicht, Äbb. VII einen Gleitschienenhaltebock zur Befestigung von in der Ofenlängsrichtung nebeneinanderliiegenden @einzelnen Gleitschienenstücken in Draufsicht und Abb. VIII dieselbe Art wie Abb. VII im Schnitt nach der Linie C-D. Erfindungsgemäß werden zur Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile die aus einem oder mehreren Einzelstücken bestehenden urgekühlten Gleitschienen r, z, g (Abb.I), die in Rillen lose auf dem Ofenherd 4 liegen, in geeigneter Weise durch Halteböcke 5 befestigt, die, ein schnelles Auswechseln der Gleitschienen ohne jegliche Beschädigung des Ofenherdes selbst erlauben.
  • 'Der Haltebock 5 (Abt. 1I) hat zwei in der Längsrichtung des Ofens gegenüberliegende Aussparungen 6 und 7, in welche die entsprechend bearbeiteten Enden 8 bzw. 9 der Gleitschienen i bzw. 2 unter Berücksichtigung genügenden Spieles für die Wärmeausdehnung hineinragen. Mit seinem Unterteil i o faßt der Haltebock 5 in eine passende Aussparung des Ofenherdes 4 hinein, die zweckmäßig durch die Wandung i i ausgekleidet ist. Mit den Ansätzen 12 , 13, 14, 15 und- 16 liegt der Haltebock 5 auf dem Herd 4 auf. In- dem Unterteil io ist die Befestigungsstange 17 eingeschraubt, welche (Abt. IV) an ihrem unteren Ende rechteckig ist und hier das Halbgewinde 18, i 9 trägt. Auf diesem sitzt die Mutter 2o, die sich entweder gegen die Platte 2 i oder 22 ;abstützen kann. Zur Führung der Stange 17 hat die Platte 2 i eine rechteckige Aussparung 23, durch welche die Stange 17 ihrerseits an einer Drehung verhindert wird. Wird die Mutter 2o so angezogen, daß sie gegen die Platte 2 i drückt, so wird dadurch der Haltebock 5 mit seinen Ansätzen 12, 13, 14, 15 und 16 gegen den Ofenherd 4 gedrückt und in dieser Lage- festgehalten. Wird die Mutter 20 in anderem. Sinne gedreht, so drückt sie gegen die Platte 22, wodurch der Haltebock bei weiterem Drehen der Mutter 2o gehoben wird. Der Haltebock 5 kann wassergekühlt sein. Nach dem Beispiel der Abb. III tritt hierbei das Kühlwasser bei 24 durch die Stange 17 ein und verläßt nach beliebigem Durchlauf des Bockes 5 diesen bei 25, sammelt sich in der Rinne 26 der Bekleidung i i und tritt aus dieser durch das Rohr 27 aus.
  • Mit dem Bock 5 ist durch die Bolzen 28 die Zwischengleitschiene 29 verbunden, die dazu dient, auf der Länge des Haltebockes einen Übergang von der einen Gleitschiene i auf die andere Gleitschiene 2 zu schaffen. Die durch den Ofen durchzusetzenden Werkstücke gleiten von der Schiene i über die Zwischengleitschiene 29 auf die Gleitschiene 2, ohne die bei Wasserkühlung kalte Oberfläche des Haltebockes 5 selbst zu berühren.
  • Der Arbeitsgang bei der Auswechslung einer Gleitschiene ist der folgende: Durch Drehen der Mutter 20, wobei die Befestigungsstange 17 in der Aussparung 23 der Platte 2 1 hochgleitend an einer Drehung verhindert wird, wird der Haltebdck 5 gehoben, bis das Ende 8 der Gleitschiene i und das Ende 9 der Gleitschiene 2 aus den Aussparungen 6 und 7 des Haltebockes 5 heraustreten. Nunmehr können die Gleitschienen i und 2 aus dem Ofen herausgenommen und durch neue ersetzt werden, deren Befestigung dann durch Herunterschrauben des Haltebockes 5 erfolgt. Sollauch der Haltebock 5 selbst ausge,#vechselt werden, so wird er nach dein Hochschrauben im Ofen durch Unterlagen unterstützt. Dann werden die Platten 22 und 2 i entfernt, die Mutter 20 abgeschraubt und die Befestigungsstange 17 ;aus dem Unterteil io des Haltebockes 5 herausgedreht, so daß dann ,auch der Haltebock 5 herausgenommen werden kann. Die Auswechslung von Gleitschienen und Haltebock ist also ohne jede Zerstörung des Ofenherdes selbst in kürzester .Zeit möglich.
  • In den Abb. V und VI bzw. VII und VIII sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben. Bei ihnen ist jedoch die Befestigungsart des Haltebockes die gleiche. Lediglich das Festhalten der Gleitschiene selbst wird ,auf andere Art durchgeführt.
  • In den Abb. V und VI wird eine einzige durchgehende Gleitschiene V i an der Stelle 32 durch eine passende Aussparung des Haltebockes 34 gehalten. Zur Überleitung des auf der Gleitschiene gleitenden Gutes über den Haltebock hinüber ist wieder eine besondere Nebengleitschiene 35 angeordnet.
  • Die Anwendung einer solchen. besonderen Nebengleitschiene ist in dem Erfindungsbeispiel, das in den Abb. VII und VIII gegeben ist, nicht notwendig. Die zu einer Gleitschienerneinheit gehörenden. Gleitschienenstücke 36 und 37 liegen dicht nebeneinander und überschneiden. sich mit ihren Enden 38 und 39. Ein entsprechend ausgebildeter Haltebock 4o hält die Gleitschienen auf dem Ofenherd fest.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Befestigungsvorrichtung für urgekühlte, ,auf dem Ofenherd aufliegende Ofengleitschienen, gekennzeichnet durch einen Haltebock (5), welcher heb-, senk- und auswechselbar an einer unterhalb des Ofenherdes zugänglichen Stelle verankert und am Kopf mit Aussparungen (6, 7) versehen ist, in welche die entsprechend geformten Enden (8, 9) der Gleitschienen in der Längsrichtung dehnungsfähig derart hineinragen, daß sie von dem oberhalb der Aussparungen befindlichen Teil des Haltebockkopfes auf den Herd herabgezogen «neiden.
DEC48645D 1933-12-19 1933-12-19 Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen Expired DE619922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48645D DE619922C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48645D DE619922C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619922C true DE619922C (de) 1935-10-11

Family

ID=7026802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48645D Expired DE619922C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203296B (de) * 1961-08-09 1965-10-21 Schulte Fa D W Auswechselbare Gleitschiene fuer Stossoefen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203296B (de) * 1961-08-09 1965-10-21 Schulte Fa D W Auswechselbare Gleitschiene fuer Stossoefen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE619922C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Ofengleitschienen
DE2741189A1 (de) Wiedererwaermen von brammen
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE387705C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
DE1094778B (de) Stossofen fuer Bloecke, Brammen u. dgl. mit wassergekuehlten Gleitbalken
DE3807240C1 (de)
DE4119405C1 (de)
DE1583379C2 (de) Stoßofen
DE2039507A1 (de) Stossofen
DE2438742B2 (de) Anordnung zur stromversorgung einer gruppe von hochstromwiderstandsoefen durch mehrere transformatoren
DE2001065A1 (de) Stossofen
DE600812C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost
DE551334C (de) Ziehmatrize
DE914302C (de) Wassergekuehlter Rost
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE1841454U (de) Induktionsofen.
DE648202C (de) Elektrische, mittels Widerstandsheizung beheizte Kachel
DE352918C (de) Anlage zur fortlaufenden fraktionierten Destillation
DE1038208B (de) Im Innern von verhaeltnismaessig duennwandigen Stahlwalzen, insbesondere von Kalanderwalzen, untergebrachte elektrische Heizeinrichtung
DE2018176A1 (en) Removable rider for furnace carrier rail
DE729152C (de) Rost fuer Kohlenfeuerungen von Kuechenherden
DE1177666B (de) Induktionsofen
DE2219294A1 (de) Wärmeofen vom Typ eines Balkenherdofens
AT214962B (de) Industrieofen mit rohrförmigen, von einem Kühlmittel durchflossenen Gleitschienen