DE913986C - Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen

Info

Publication number
DE913986C
DE913986C DEH4680D DEH0004680D DE913986C DE 913986 C DE913986 C DE 913986C DE H4680 D DEH4680 D DE H4680D DE H0004680 D DEH0004680 D DE H0004680D DE 913986 C DE913986 C DE 913986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
grinding wheel
drum
knife blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4680D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Beckmann
Christian Leo Longert
Josef Paluszynsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwilling JA Henckels AG
Original Assignee
JA Henckels Zwillingswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JA Henckels Zwillingswerk AG filed Critical JA Henckels Zwillingswerk AG
Priority to DEH4680D priority Critical patent/DE913986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913986C publication Critical patent/DE913986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patents 748 87o ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Messerklingen. Danach sollen die Klingen auf einem Trommelmantel aufgespannt und durch irgendein spanabhebendes Werkzeug, eine Schleifscheibe, einen Fräser od. dgl., auf ihren Flanken bearbeitet werden, während sich die Aufspanntrommel in Drehung befindet. Das Ergebnis sind kreisbogenförmig begrenzte Flanken der Klingen mit einem guten Schliffbild.
  • In dem Hauptpatent ist unter anderem ausgeführt, däß gegebenenfalls die Klingen auf ihrer ganzen Länge durch eine entsprechend ausgebildete Schleifscheibe bearbeitet werden sollen. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, die Klinge für ein Gemüsemesser, welches eine geradlinig verlaufende Wate aufweist, mit einer Schleifscheibe zu bearbeiten, deren Mantel zylindrisch ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung können auch andere Messerklingen, deren Wate nicht geradlinig verläuft, also z. B. Klingen für Taschenmesser, Tafelmesser u. dgl., auf ihrer ganzen Länge gleichzeitig geschliffen werden dadurch, daß eine profilierte Schleifscheibe Anwendung findet. Alsdann ist das Profil der Schleifscheibe bestimmend für den Krümmungsverlauf der Wate an den Klingen.
  • Als Ausführungsbeispiel sind in der Zeichnung schematisch die Werkzeuge zum Schleifen von Taschenmesserklingen dargestellt.
  • Die Trommel Io ist als Aufspannfutter ausgebildet. Sie ist mit Rasten II versehen, gegen welche sich die Klingen I2 mit ihrem Rücken abstützen. Gehalten werden die Werkstücke zweckmäßig durch permanente oder Elektromagnete. Es können aber auch beide Haltevorrichtungen gleichzeitig Anwendung finden, wie in dem Hauptpatent näher dargelegt ist.
  • Die Klingen I2, deren Grundform durch Ausstanzen bestimmt sein kann, werden mit dem Gelenkende I3 vor eine Anschlagkante I4 gelegt und im übrigen, wie schon erwähnt wurde, mit dem Rücken an einer Raste II abgestützt. Damit ist die Lage der Klingen I2 auf der Trommel Io eindeutig festgelegt. Im übrigen springen sämtliche Teile der Trommel Io so weit zurück, daß sie bei der Bearbeitung der Klingen I2 von den Werkzeugen nicht erfaßt werden. Das Schleifen der Klinge, und zwar der Grob-und Feinschliff, sowie das Polieren erfolgt durch Scheiben I5, deren Mantel I6 der Zweckbestimmung entsprechend profiliert ausgebildet ist. Die Profilierung erfolgt in Anpassung an die zu schleifende Klingenform, wobei besonders für den Klingenteil von a bis b eine entsprechende Ausgestaltung der Spanntrommel gewählt wird. Auf diesem Teil geht die Klinge von der Keilform in die Spitze I7 über, doch ist die Verjüngung so gering, daß ein exakter Schliff möglich ist. In der Zeichnung ist an der oberen Kante der Trommel Io die Lage einer Klinge angedeutet. Schon bei einer verhältnismäßig schwachen Vergrößerung des Schleifscheibendurchmessers ergibt sich eine wesentlich stärkere Krümmung der Wate, da die Einspanntrommel Io so ausgestaltet ist, daß die Mittelebene jeder Klinge etwa parallel zu einer Tangentialebene an der Trommel Io liegt.
  • Läuft die Trommel Io während des Schleifens um, so kann das Anstellen der Schleifscheibe I6 in der Pfeilrichtung I8 verhältnismäßig schnell erfolgen, ohne eine unzulässige Erwärmung der Klingen I2 und damit eine Gefügeänderung derselben befürchten zu müssen.
  • Mit der Form der Schleifscheibe I5 ändert sich auch der Krümmungsverlauf der Klingenwate. Im übrigen kann das Profil 16 der Scheibe 15 von Zeit zu Zeit durch Abdrehen mittels eines Diamanten nachgearbeitet werden.
  • Gegebenenfalls kann auch das Spannfutter io feststehend ausgebildet sein und die Schleifscheibe 15 um die aufgespannten Werkstücke kreisen. Ferner besteht die Möglichkeit, Spannfutter io und Schleifscheibe 15 mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen, wobei die Klingen auf einer umlaufenden Trommel aufgespannt und die Flanken durch eifixe Schleifscheibe od. dgl. gleichzeitig auf ihrer ganzen Breite kreisbogenförmig abgeschliffen werden nach Patent 748 870, gekennzeichnet durch die Verwendung einer profilierten Schleifscheibe (15).
DEH4680D 1942-12-17 1942-12-17 Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen Expired DE913986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4680D DE913986C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4680D DE913986C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913986C true DE913986C (de) 1954-06-24

Family

ID=7144074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4680D Expired DE913986C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142122B (de) * 1958-02-20 1963-01-03 Guldsmeds Aktiebolaget I Stock Einspann-Vorrichtung zur Verwendung beim Schmirgeln, Buersten oder Polieren von Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142122B (de) * 1958-02-20 1963-01-03 Guldsmeds Aktiebolaget I Stock Einspann-Vorrichtung zur Verwendung beim Schmirgeln, Buersten oder Polieren von Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110237U1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Polieren von Methacrylat oder transparenten Kunststoffen
DE913986C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE386505C (de) Messerkopf fuer Kopierdrehbaenke
DE731542C (de) Umlaufender Messerhalter fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE549827C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Motorenzylindern o. dgl.
EP0875338A2 (de) Messerringzerspaner
DE812838C (de) Profilschneider fuer Holzbearbeitung
DE3128403C2 (de)
DE407033C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen der Schneiden von Reibahlen o. dgl.
DE561722C (de) Herstellung von Schleifscheiben durch Einstechen oder Abstechen aus einem Schleifmittelblock mittels eines umlaufenden Diamantfraesers o. dgl.
DE931128C (de) Vorrichtung zum Entrinden von stabartigen Holzabfaellen
DE680310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE831369C (de) Einmannschleifstuhl
DE599199C (de) Abgrateinrichtung fuer duenne, zweischneidige Rasierklingen, die in Bandform bearbeitet werden
DE354669C (de) Verfahren zum Fraesen der Anstellflaechen an Fluegelmessern fuer Fleischwoelfe
DE360385C (de) Messerkopf zur Holzbearbeitung
DE339907C (de) Verfahren zum Schleifen von Wetzsteinen aus natuerlichem Stein
DE952871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheren
DE841216C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abraspeln von um ihre Laufachse drehbar gelagerten Fahrzeugluftreifen
DE440835C (de) Einrichtung zum Schraemen unter Anwendung von Schraemscheiben und Schrambrechern
DE371451C (de) Maschine zum Schleifen von Rasierklingen
DE389341C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen
DE629170C (de) Abhaeutevorrichtung
DE535409C (de) Verfahren zum Schleifen von Fraesern, insbesondere Abwaelzfraesern, auf Profil und Teilung