DE812838C - Profilschneider fuer Holzbearbeitung - Google Patents

Profilschneider fuer Holzbearbeitung

Info

Publication number
DE812838C
DE812838C DEP43059A DEP0043059A DE812838C DE 812838 C DE812838 C DE 812838C DE P43059 A DEP43059 A DE P43059A DE P0043059 A DEP0043059 A DE P0043059A DE 812838 C DE812838 C DE 812838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
profile
profile cutter
woodworking
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwin Oppold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST OPPOLD FA
Original Assignee
AUGUST OPPOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST OPPOLD FA filed Critical AUGUST OPPOLD FA
Priority to DEP43059A priority Critical patent/DE812838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812838C publication Critical patent/DE812838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Profilschneider für Holzbearbeitung Gegenstand der Erfindung ist ein Profilschneider für Holzbearbeitungszwecke, wie er als Nut-und Gratfräser zum Herstellen beliebiger Profilleisten, von Falzen usw. z. B. an Tür- und Fensterrahmen, Möbeln o. dgl. verwendet wird.
  • Es gibt für derartige Zwecke bereits verschiedene Werkzeuge, beispielsweise eigentliche Fräser oder Fräsköpfe, die auf eine Welle aufgesetzt werden, oder sog. Zapfenschneidscheiben, bei denen auf einer umlaufenden Tragscheibe exzentrisch Schneidwerkzeuge (Messer oder Fräserzähne) angeordnet sind.
  • Die bekanntere Werkzeuge haben wesentliche Nachteile. Die eigentlichen Fräser (und auch die Messer der Fräsköpfe) sind teuer in der Herstellung und verursachen beim Schleifen Schwierigkeiten. Ihr Nachschärfen erfordert viel Übung und bringt durch die Verringerung des Flugkreises und auch hinsichtlich des Anstellwinkels manche Probleme mit sich. Andererseits ist der Arbeitsgeschwindigkeit bei derartigen Einrightungen Grenzen gesetzt, vor allem deshalb, weil die Spanabfuhr sehr zu wünschen übrigläßt. Auch leidet die Leistung darunter, daß entweder ungünstige Anstellwinkel des Messers in Kauf genommen werden müssen oder die Schneiden, um griffig am Werkstück anzugreifen, eine Form erhalten, z. B. hinterschliffen werden müssen, bei der sie leicht ausbrechen, sofern sie nicht brennen.
  • Das Problem, Einrichtungen der angegebenen Art mit einem Messer oder Fräserzahn zu schaffen., der günstig angestellt, mechanisch dauerhaft gestaltet und mit sehr hohen Touren bewegt werden kann, ist bisher trotz der verschiedensten Vorschläge nicht befriedigend gelöst worden.
  • Der Profilschneider gemäß der Erfindung geht, ohne darauf beschränkt zu sein, von den. bekannten Frässcheiben mit eingesetzten Messerzähnen aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das einz-_lne Messer ein Kreisrngstück darstellt, dessen innen: Hinterkante nicht oder nicht erheblich jenseits der durch die Face (Spanleitfläche) gelegten Ebene liegt.
  • Die Leistungen, die sich mit einem solchen Werkzeug erzielen lassen, sind hervorragend. Die Ringform des Messers, bei der also die Schneide durch einfaches Anschleifen der Face gebildet wird und demgemäß jederzeit leicht nachgeschliffen werden kann, während der Schneidrücken durch die Ringmantelfläche gebildet wird, hat zur Folge, daß man das Messer ganz flach anstellen kann ohne daß es brennt. Die Schneide schneidet im eigentlichen Sinn und schabt nicht, eine Wirkung, die sonst nur durch Hinterschleifen des Messers erreicht werden kann, wobei sich dann aber für Profilschneider beim Nachschleifen allmählich eine unzulässige Änderung der Kontur. ergibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, durch den sich eine außerordentliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglichen läßt, liegt darin, daß die Späne ganz glatt abfließen können und nicht, wie dies bei bekannten Werkzeugen der Fall ist, zu Wirbeln umgelenkt werden. Das starke Zurücktreten der Messerhinterkante im Verhältnis zur Schneide erlaubt ein ungehindertes freies Wegfliegen der Späne, und die Erfahrung lehrt, daß gerade dieses Moment, das bisher nicht hinreichend beachtet wurde, von erheblicher Bedeutung ist.
  • Die günstige Lenkung der Späne kann noch mehr unterstützt werden, wenn man in weiterer Ausbildung der Erfindung die Profilmesser in Messerköpfen, z. B. Spannringen, festhält, die ohne hervorspringende Teile im wesentlichen ebenengleich mit der Frässcheibenoberfläche abschließen. Hierdurch wird erreicht, daß die Späne nicht nur am Messer bzw. Fräserzahn, sondern auch auf dessen Tragscheibe ganz ungehindert abwandern können, so daß man auch bei .hohen Touren, z. B. 2ooo bis 8ooo je Minute, selbst beim Arbeiten quer zur Faser, bei astigem Holz usw. völlig saubere, glatte Schnitte erhält. Ein für derartige Zwecke besonders geeigneter Messerkopf ist in der Patentschrift 745 654 beschrieben, auf den Bezug genommen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft verdeutlicht.
  • Fig. i zeigt schaubildlich einen Profilschneider in Arbeitsstellung.
  • Die Fig. 2 bis 5 veranschaulichen in Innenansicht, Seitenansicht, Außenansicht und Draufsicht ein Profilmesser.
  • Fig. 6 gibt schaubildlich einen weiteren profilierten Fräserzahn wieder.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt einen Messerkopf.
  • Mit io ist in Fig. i eine Tragscheibe bezeichnet, die mittels der Nabe i i auf eine Welle aufgesetzt wird und zwei sich gegenüberliegende Messerköpfe 13 und 14 aufweist, die zur Halterung von Profilmessern 15, 16 dienen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die bei 12 etwas abgeflachte Tragscheibe io seitlich um einiges über die Messer 15, 16 übersteht und dadurch einen sicheren Arbeitsschutz bietet.
  • Der einzelne Fräserkopf besteht, wie im Schnitt aus Fig. 7 zu ersehen, aus einem geschlitzten Spannring 18, der mittels einer konischen Schraube i9 gespreizt werden kann und hierbei den Profilzahn 15 festdrückt, und zwar mit einem durch entsprechende Drehung des Ringes 18 einstellbaren, an einer Skala abzulesenden Flugkreis.
  • Da die gesamte Haltevorrichtung des Profilm@:ssers in einer Ebene mit der Oberfläche der Scheibe io liegt, entsteht eine glatte, durchgehende Fläche, über welcher die Späne ungehindert abfließ: n können.
  • Das in den Fig. 2 bis 5 veranschaulichte Beispiel eines Profilzahns läßt erkennen, daß das Messer die Grundform eines Ringsektors hat (Fig. 5), und zwar mit der besonderen Maßgab°, daß die innere Hinterkante 21 nicht in die Ebene 22 hineinragt, welche durch die sog. Face 23 des Messers gelegt ist. Die Späne, die an der Schneide 24 entstehen, können somit ungehindert nach hinten abwandern, ohne daß sie sich im Innenmantel 25 des Messers fangen würden.
  • Da der Schneidrücken 26 des Messers durch. den äußeren Ringmantel gebildet wird und das Nachschärfen des Messers durch einfaches Abschleifen der Face 23 erfolgt, tritt durch das Schärfen keinesfalls eine Veränderung des Messerprofils ein. Unten am Messer befindet sich ein Fuß 27, mittels dessen das Werkzeug entsprechend Fig. 7 im Messerkopf befestigt wird.
  • Fig.6 zeigt perspektivisch ein zweites Beispiel eines Profilmessers, das ein Ringstück verkörpert, und dessen innere Hinterkante 29 nicht oder nicht wesentlich über die durch die Face 30 gelegte Ebene hinausragt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Profilschneider für Holzbearbeitung, bei dem ein oder mehrere Schneidwerkzeuge (Messer) exzentrisch und mit verstellbarem Flugkreis in einer Tragscheibe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Messer ein Kreisringstück darstellt, dessen innere Hinterkante (21) nicht oder nicht erheblich jenseits der durch die Face (Spanleitfläche) gelegten Ebene liegt.
  2. 2. Profilschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrücken (26) des Messers durch die Ringmantelfläche gebildet wird.
  3. 3. Profilschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (27) des Messers in einem Messerkopf, z. B. Spannring (18), gehalten wird, der ohne hervorspringende Teile, im wesentlichen ebenengleich, mit der Oberfläche der Tragfläche (io) abschließt.
DEP43059A 1949-05-18 1949-05-18 Profilschneider fuer Holzbearbeitung Expired DE812838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43059A DE812838C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Profilschneider fuer Holzbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43059A DE812838C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Profilschneider fuer Holzbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812838C true DE812838C (de) 1951-09-06

Family

ID=7379141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43059A Expired DE812838C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Profilschneider fuer Holzbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914673C (de) * 1952-06-18 1954-07-08 Jakob Schmid Profilfraeser, insbesondere fuer Holzbearbeitung
DE931676C (de) * 1953-02-10 1955-08-16 Boettcher & Gessner Vertikalmesserkopf zur Zapfenbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914673C (de) * 1952-06-18 1954-07-08 Jakob Schmid Profilfraeser, insbesondere fuer Holzbearbeitung
DE931676C (de) * 1953-02-10 1955-08-16 Boettcher & Gessner Vertikalmesserkopf zur Zapfenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504012A1 (de) Fraeser, insbesondere falz- oder nutenfraeser mit wendeschneidmesser
DE812838C (de) Profilschneider fuer Holzbearbeitung
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE1614874U (de) Profilschneider fuer holzbearbeitung.
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE553957C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten hoelzerner Lagerschalen
DE386505C (de) Messerkopf fuer Kopierdrehbaenke
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE844966C (de) Elektrisch angetriebener Holzhandhobel
DE904698C (de) Holzbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Schlitzen
DE804262C (de) Kombinierte Holz-Kreissaege- und -Fraesmaschine zur Herstellung von zwei oder mehreren Saege-, Fraes- oder kombinierten Schnitten in einem Arbeitsgang
DE516799C (de) Nutsaegefluegel
DE116587C (de)
DE812721C (de) Nutensaege
DE805941C (de) Rundstabmesserkopf
DE913986C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Messerklingen
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE961840C (de) Zapfensenker
DE633057C (de) Auf einem Messerkopf zu befestigendes Walzenmesser
DE840043C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messerkopf mit eingesetzten verstellbaren Messern
DE885150C (de) Verstellbarer Profilfraeser
DE1453296A1 (de) Scheibenfraeser oder Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE870024C (de) Messerkopf zur Oberflaechenbearbeitung von Rundhoelzern
DE913695C (de) Fraesvorrichtung mit einer auswechselbar die Fraesmesser tragenden Fraeserscheibe
DE635913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden oder Reinigen von Baumstaemmen