DE912824C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE912824C
DE912824C DEN5544A DEN0005544A DE912824C DE 912824 C DE912824 C DE 912824C DE N5544 A DEN5544 A DE N5544A DE N0005544 A DEN0005544 A DE N0005544A DE 912824 C DE912824 C DE 912824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
tube
ignition
voltage
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5544A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Domburg
Willem Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE912824C publication Critical patent/DE912824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/525Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using tubes in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit durch Nummernwahl gesteuerten elektronischen Wählern, bei der für die Herstellung der Verbindung Gasentladungsröhren, z. B. Röhren mit kalter Kathode, an Stelle elektromagnetischer Relais und ähnlicher Schaltelemente Verwendung finden.
Es wurde bereits eine Schaltung vorgeschlagen, deren Verbindungssätze über eine Impedanz mit
ίο einem Pol der Batterie und über die Entladungsstrecke einer Gasentladungsröhre mit der Teilnehmerschaltung in Verbindung stehen, andererseits je über eine Impedanz auch mit dem anderen Pol der Batterie verbunden sind. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Potentialunterschied zwischen den Klemmen der Batterie niedriger als die Brennspannung der Entladungsstrecken ist. Die Schaltung ist weiterhin mit Übertragern zur Sprachübertragung zwischen den Teilnehmern und mit elektronischen Speichern für die Aufnahme der Nummernstromstoßreihen ausgerüstet, deren Bezeichnungsleitungen eine der Zahl der aufgenommenen Stromstöße entsprechende Spannung aufweisen und mit Zündelektroden der Gasentladungsröhren gekoppelt sind, die ihrerseits mit den Teilnehmerschaltungen in Verbindung stehen. Hierdurch wird die Gasentladungsröhre des jeweils gewählten Teilnehmers gezündet, wenn der Teilnehmer frei ist, d. h. wenn keine der anderen mit diesem Teilnehmerapparat gekoppelten Gasentladungsröhren brennt. Ist hingegen der Apparat besetzt, dann kann die Röhre nicht zünden, weil ihre Zündspannung infolge des Brennens der anderen mit dem Apparat verbundenen Röhre nicht erreicht wird.
Es ist im allgemeinen erwünscht, bei einer solchen Schaltungsanordnung einen elektronischen Nummernspeicher vorzusehen, der z. B. aus einer entsprechenden Anzahl von Gasentladungsröhren oder mit Hilfe einer Elektrodenstrahlröhre aufgebaut sein kann. Hierbei
tritt die Schwierigkeit auf, daß unter Umständen während einer Nummernstromstoßreihe oder beim Auftreten von Stromstößen anderer Art, wie sie beim Erlöschen oder Zünden einer Gasentladungsröhre oder bei der Beantwortung eines Anrufes auftreten können, eine Röhre des Nummernspeichers fälschlich einen Stromstoß erhält und somit eine falsche Verbindung zustande kommt.
Die Erfindung behebt diese Schwierigkeit. Bei der ίο Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind die Bezeichnungsleitungen des Nummernspeichers über je ein integrierendes Netzwerk mit den Zündelektroden der den Teilnehmerapparaten zugeordneten Gasentladungsröhren gekoppelt, und der elektronische Speicher ist derart eingerichtet, daß er sich in einem Ruhezustand oder einer Anzahl von Zählzuständen befinden kann und beim Auftreten eines Stromstoßes bestimmten Vorzeichens jeweils in den nächsten Zählzustand übergeht. Hierbei ist stets die Spannung einer ao der Bezeichnungsleitungen des Nummernspeichers höher als die zum Zünden erforderliche Spannung der Zündelektroden bei freiem Teilnehmer, während die Spannung an einem ersten Vielfachpunkt dieses Teilnehmerapparates an wenigstens einer Elektrode der übrigen mit dem Vielfachpunkt verbundenen Gasentladungsröhren derart wirksam ist, daß die übrigen Röhren nicht zünden können, wenn eine derselben gezündet ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Form eine Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, bei der die Sprechverbindungen zwischen den Teilnehmern AA, AB, AC durch Gasentladungsröhren, z.B. BA, BB, BC, hergestellt werden können und wobei die Steuerung bzw. Durchschaltung völlig auf elektronischem Wege erfolgt. Bei dieser Schaltung ist jeder Teilnehmer mittels einer der genannten Gasentladungsröhren mit einem Vielfachpunkt P verbunden. Einfachheitshalber sind in der Figur nur die genannten drei Teilnehmer AA, AB und AC mit den entsprechenden Teilnehmerschaltungen LCA, LCB und LCC sowie einer einzigen Verbindungsleitung VC dargestellt. Die Teilnehmerschaltungen nicht dargestellter Teilnehmer sind auf ganz ähnliche Weise wie LCA, LCB und LCC eingerichtet, und auch die Verbindung der Teilnehmer AA, AB und AC mit den weiteren nicht dargestellten Verbindungsleitungen erfolgt auf genau dieselbe Weise wie im Falle der Verbindungsleitung VC.
Die Teilnehmergeräte AA, AB und AC liegen an den Primärwicklungen von Übertragern TA, TB und TC, in die je eine Batterie F2 eingeschleift ist. Die Sekundärwicklung dieser Übertrager ist einerseits über die Parallelschaltung eines Widerstandes Rla bzw. Rlb bzw. Rlc und eines Kondensators Cla bzw. C16 bzw. Clc geerdet. Das andere Ende der Sekundärwicklung ist mit der Kathode k der Gasentladungsröhre BA bzw. BB bzw. BC verbunden. Die Kathoden weiterer βο nicht dargestellter Gasentladungsröhren, die die Teilnehmer mit den übrigen nicht dargestellten Verbindungsleitungen koppeln, sind entsprechend mit den Vielfachpunkten A, B und C verbunden. Die Anoden« der Röhren liegen an dein gemeinsamen Punkt P in der Verbindungsleitung VC, der über eine Induktivitat L1 und einen Widerstand R1 mit Parallelkondensator C1 mit dem Batteriepol F1 verbunden ist. Dessen Potential liegt höher als die Brennspannung der Gasentladungsröhren, jedoch niedriger als die Zündspannung zwischen Kathode k und Anode a. Diese Zündspannung beträgt z. B. 170 V und die Brennspannung 60 V. Die Batteriespannung F1 kann dann z. B, 140 V betragen. Die Gasentladungsröhren besitzen zwei Zündelektroden f1 und f2, deren Zündspannung gegenüber der Kathode 70 V beträgt. Die Zündelektroden fx werden über hochohmige Spannungsteiler Ria, R5a bzw. Rib, R5h bzw. Rie, RSc derart an die Batterie F1 angeschlossen, daß ihr Potential etwas unterhalb der Zündspannung liegt, wenn keine der mit dem Punkt P verbundenen Gasentladungsröhren leitend ist. Diese Ruhespannung der Zündelektroden beträgt z. B. 60 V. Die Spannung der Zündelektroden/"2 ist im Ruhezustand der Schaltung gleich dem Erdpotential, also viel niedriger als die Spannung der Zündelektrode fv
Die Gasentladungsröhren BA, BB und BC können sowohl zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem anrufenden Teilnehmer und einer Verbindungsleitung als auch zur zifferngemäßen Herstellung einer Verbindung zwischen der Verbindungsleitung und einem angerufenen Teilnehmer dienen.
Es sei angenommen, daß der Teilnehmer AA mit der Teilnehmernummer 2 eine Verbindung mit dem Teilnehmer AB herstellen will, dem die Nummer 3 zugeordnet ist. Wenn der Teilnehmer AA den Hörer abhebt, wird die Leitungsschleife über dem Teilnehmerapparat geschlossen und damit in der Sekundärwicklung des Übertragers TA ein starker negativer Spannungsstoß erzeugt. Dabei überschreitet die Spannung an den Zündelektroden fx der Gasentladungsröhren BA, die den Teilnehmer AA mit freien Verbindungsleitungen koppeln, den Zündspannungswert, so daß sämtliche Röhren zünden könnten. Wie später gezeigt wird, weisen aber die Zündelektroden /\ der mit besetzten Verbindungsleitungen VC gekoppelten Gasentladungsröhren BA ein niedrigeres Po tential auf, und damit wird ein Zünden dieser Röhren verhütet. Sobald eine der erstgenannten Röhren zu zünden anfängt, zündet auch die Hauptentladungsbahn zwischen der Kathode k und der Anode α dieser Röhre, und es fließt ein Strom aus der Batterie F1 über no den Widerstand A1, die Induktivität L1, den Vielfachpunkt P, die Entladungsbahn zwischen der Anode a und der Kathode k der Röhre BA, den Mehrfachpunkt A, die Sekundärwicklung des Übertragers TA und den Widerstand Rla nach Erde. An den Widerständen R1 und Rla tritt ein Spannungsabfall auf, so daß das Potential des Vielfachpunktes A um 40 V zunimmt und das des Vielfachpunktes Q um 40 V abnimmt. Die Potentialzunahme des Punktes A bewirkt, daß der Potentialunterschied zwischen der Kathode k und der Zündelektrode/"x der übrigen Gasentladungsröhren, die den Teilnehmer mit den anderen Verbindungsleitungen koppeln, kleiner wird als die Zündspannung, so daß diese also nicht zünden können. Schließlich brennt daher nur eine einzige Röhre A4.
Infolge der Potentialabnahme des Punktes Q nimmt auch das Potential der Zündelektroden fx derjenigen Gasentladungsröhren ab, welche die Verbindungsleitung VC mit den anderen Teilnehmern koppeln. Auf diese Weise wird verhütet, daß bei einem später kommenden Anruf von einem anderen Teilnehmer eine dieser Röhren zünden kann und dieser Teilnehmer gleichfalls auf diesen Verbindungskreis VC aufgeschaltet wird, mit anderen Worten, durch die ίο Potentialabnahme des Punktes Q ist die Verbindungsleitung als besetzt markiert.
Der Teilnehmer AA wählt darauf die gewünschte Nummer, in diesem Fall die Ziffer 3. Der wsi-Kontakt des Teilnehmers ist mit einer nicht dargestellten Impedanz überbrückt. Daher wird die Teilnehmerschleife bei jedem Wählstromstoß nicht vollständig unterbrochen, so daß die während des Wählens an der Primärwicklung des Übertragers TA auftretenden Stromstöße kleiner sind als die beim Schließen oder ao Öffnen der Teilnehmerschleife, wenn der Hörer abgehoben oder aufgelegt wird. Infolge der differentiierenden Wirkung des Übertragers TA entsteht am Anfang jedes Wählstromstoßes ein positiver'Impuls und am Ende jedes Wählstromstoßes ein negativer Impuls am Punkt A. Die Amplitude dieser Impulse beträgt etwa 5 V. Sie werden über die Entladungsbahn der Röhre BA und die Induktivität L1 auf den Punkte übertragen und von dort über den Kondensator C9 an das Steuergitter einer Vakuumverstärkerröhre B1 weitergegeben, welche diese Impulse verstärkt und mit entgegengesetztem Vorzeichen dem Punkt U zuführt. Die Kathode der Röhre B1 ist über einen Widerstand R3 geerdet, und ihre Anode wird über einen Widerstand R2 aus der Batterie F1 gespeist. Am Punkt U entstehen somit nacheinander bei jedem Wählstromstoß je ein positiver und negativer Impuls mit verhältnismäßig kleiner Amplitude. Der negative Impuls ist unwirksam, der positive Impuls wird über einen Kondensator C2 der Zündelektrode f einer Gasentladungsröhre B4 zugeführt, wobei die Zündelektrode über einen Widerstand /?4 eine solche Vorspannung V3 erhält, daß die Röhre Bi bereits bei einem kleinen positiven Impuls am Punkt U zündet. Dieser Zündimpuls wird außerdem über einen Kondensator C3 und einen Widerstand R& der Zündelektrode f einer weiteren Gasentladungsröhre B5 zugeführt, die über einen Widerstand Re eine Vorspannung erhält, die so viel niedriger als V3 ist, daß die Röhre BB nur bei einem viel stärkeren positiven Impuls am Punkt U zünden kann. Sie zündet daher nicht beim Empfang von Wählstromstößen.
Die Anode der Gasentladungsröhre B4 liegt an der Batterie V1 und zündet beim ersten Wählstromstoß. Ihre Kathode ist über eine Induktivität und einen kapazitiv überbrückten Widerstand Z4 geerdet. Die Gesamtimpedanz dieses Kathodenkreises ist so gewählt, daß die Röhre B4 nicht stabil brennen kann, sondern gleich nach der Zündung wieder erlischt. In der Kathodenleitung der Gasentladungsröhren B2, B3 und B5 liegen zu demselben Zweck gleichartige Impedanzen Z2, Z3 und Z5.
Beim Zünden der Röhre S4 entsteht ein positiver Impuls an ihrer Kathode, der über Kondensatoren C11, C12, C13, C1n auf die Zündelektroden/" von weiteren Gasentladungsröhren B11, B12, B13, B1n einer elekironischen Nummernspeicheranordnung MS übertragen wird, die einen Teil der Verbindungsleitung VC bildet. Diese Nummernspeicherschaltung als solche ist an sich bekannt.
Die Anoden α der Gasentladungsröhren liegen an der Batterie V1, und ihre Kathoden sind über Widerstände R11, R12, R13 usw. mit einem gemeinsamen Punkt W verbunden, der über einen Widerstand i?33 geerdet ist. Die Zündelektrode f der Röhre S11 ist an die Anzapfung eines zwischen Erde und der Batterie V1 liegenden Spannungsteilers R31, R32 angeschlossen. Die Kathoden der übrigen Nummernspeicherröhren sind untereinander über Kondensatoren C21, C22 usw. gekoppelt. Ferner sind die Zündelektroden f der übrigen Nummernspeicherröhren über Widerstände A21, R22 usw. jeweils mit der Kathode der vorhergehenden Röhre verbunden. Im Ruhezustand der Schaltung sind die Röhren gesperrt, und die Zündelektrode f der Röhre S11 hat ein höheres Potential als die Zündelektroden der übrigen Röhren.
Bei jedem Wählstromstoß zündet, wie bereits bemerkt, die Röhre S4 einmal, so daß den Zündelektroden sämtlicher Röhren des Nummernspeichers ein positiver Spannungsimpuls zugeführt wird. Da die Zündelektrode der Röhre S11 ein höheres Ruhepotential als die anderen Zündelektroden aufweist, zündet beim ersten Wählstromstoß nur S11. Die Zündelektrodenspannung der übrigen Röhren bleibt unter der Zündspannung. Es fließt dann ein Strom von der Batterie V1 über die Entladungsstrecke der Röhre S11 und über den Widerstand i?33 nach Erde, so daß das Potential des Punktes W zunimmt und der Potentialunterschied zwischen Zündelektrode und Kathode der Röhre B11 sich verringert. Gleichzeitig tritt auch ein Spannungsabfall am Widerstand R11 auf, und damit erfährt das Potential der Zündelektrode der Röhre S12 eine größere Zunahme als das Potential der Kathode.
Nach dem ersten Wählstromstoß ist nur die Gasentladungsröhre B11 gezündet, und die Zündung der Röhre S12 ist vorbereitet. Beim ersten Wählstromstoß zündet sie freilich noch nicht, da bei der Zunahme des Kathodenpotentials der Röhre S11 sowohl der Kathode der Röhre B12 über den Kondensator C21 als auch ihrer Zündelektrode über den Widerstand R21 je ein positiver Spannungsimpuls zugeführt wird, die einander entgegenwirken.
Beim zweiten Wählstromstoß zündet die Röhre S4 zum zweitenmal und führt den Zündelektroden f sämtlicher Nummernspeicherröhren über die Kondensatoren C11... C1n einen zweiten positiven Impuls zu. Da jetzt die Zündung der Röhre S12 vorbereitet ist, zündet diese Röhre, so daß ihr Kathodenpotential zunimmt. Damit wird über den Kondensator C21 ein positiver Spannungsimpuls auf die Kathode der Röhre S11 übertragen, und diese erlischt. Nach dem zweiten Wählstromstoß hat die Zündelektrode f der Röhre S13 das höchste Potential, da diese über den Widerstand R22 mit der Kathode der Röhre B12 gekoppelt ist, so daß nunmehr die Zündung der Röhre S13 vorbereitet ist. Entsprechend wird beim dritten
Wählstromstoß die Röhre B13 gezündet und die Röhre B12 gelöscht.
Nach einem Wählstromstoß ist daher die,Röhre B11 leitend, nach zwei Wählstromstößen die Röhre B12, nach drei Wählstromstößen B13 usw. Jede Röhre entspricht daher einer bestimmten Ziffer. Die Zündelektroden f2 der Röhren A4, BB usw. sind über je ein aus Widerständen R211, R3a und Kondensatoren C2a, C3a bzw. Widerständen R2b, R3b und Kondensatoren C26, C36 bestehendes integrierendes Netzwerk mit der Kathode jener Gasentladungsröhre des Nummernspeichers AiS gekoppelt, welche ziffernmäßig der Nummer des Teilnehmers entspricht, dem die Röhre BA oder BB zugeordnet ist. So ist z. B. die Zündelektrodef2 mit der Röhre BB, die zum Teilnehmer A B mit der Nummer 3 gehört, mit der Kathode der Röhre B13 gekoppelt, die nach drei Wählstromstößen gezündet ist. Entsprechend sind die Zündelektroden /\> der Röhren BC und BA, zu denen die Teilnehmer mit den Nummern 1 und 2 gehören, mit den Kathoden der Röhren -B11 und B12 verbunden.
Wenn eine der Nummernspeicherröhren gezündet hat, so ist die Spannung des Punktes W und somit die Kathodenspannung der anderen Gasentladungsröhren gleich 40 V. Diese Spannung ist niedriger als die Zündspannung zwischen der Zündelektrode/^ und der Kathode der Röhren BA, BB und BC. Die Kathodenspannung der gezündeten Röhre beträgt 80 V und ist daher höher als diese Zündspannung. Beim ersten Wählstromstoß zündet die Röhre S11, und die Spannung ihrer Kathode nimmt bis 80 V zu. Die Röhre BC zündet hierbei aber nicht, da die Spannung ihrer Zündelektrode f2 nicht plötzlich auf 80 V zunehmen kann, sondern infolge der Zeitkonstante des Netzwerkes R2c, C2c, R30, C30 nur verhältnismäßig langsam steigt. Beim zweiten Wählstromstoß erlischt die Röhre B11, und die Spannung ihrer Kathode fällt auf 40 V. Folglich kann die Spannung der Zündelektrode f2 der Röhre BC den Zündwert von 70 V nicht erreichen. Beim dritten WTählstromstoß zündet die Röhre B13, so daß die Spannung der Zündelektrode f2 der Röhre BB zunimmt. Da nach dem dritten Wählstromstoß keine weiteren Stromstöße folgen, kann die Spannung von f2 einen solchen Wert annehmen, daß BB zündet, sofern der Teilnehmer AB nicht spricht. Nun sei angenommen, daß der Teilnehmer A B besetzt ist. Dann brennt eine der (nicht dargestellten) Gasentladungsröhren, deren Kathoden mit dem Punkt B verbunden sind, und die Spannung im Punkt B beträgt daher 40 V oder 27 V, je nachdem ob der Teilnehmer AB anruft oder spricht. Wenn die Spannung der Zündelektrode f2 der Röhre BB auf 80 V zugenommen hat, liegt zwischen ihr und der Kathode nur eine Spannung von 40 bzw. 53 V, die zum Zünden nicht ausreicht.
Der Teilnehmer AA empfängt sodann das Besetztzeichen. Hierzu ist eine Anzapfung S an der Induktivität L1 über einen Kondensator C8 und einen Gleichrichter^ mit der Sekundärwicklung eines Transformators TG verbunden, deren anderes Ende an einer Batterie F8 von 20 V Spannung liegt. Die Primärwicklung von TG ist mit einem gemeinsamen Besetztzeichengenerator GB verbunden. Ferner liegt der Verbindungspunkt von C8 und ^1 über einen Widerstand RSi am Punkt W. Solange der Nummernspeicher MS sich in der Ruhelage befindet, hat der Punkt W Erdpotential, und der Gleichrichter ^1 ist gesperrt. Führt aber eine der Röhren des Nummernspeichers Strom, so ist die Spannung des Punktes W gleich 40 V und der Gleichrichter ^1 leitend. Dann liefert der Generator GB über den Gleichrichter ^1, den Kondensator C8, die Induktivität L1, die Röhre BA und den Übertrager TA das Besetztzeichen an den Teilnehmer. Legt der Teilnehmer AA nunmehr den Hörer auf, so wird die Teilnehmerschleife geöffnet und ein starker positiver Impuls in der Sekundärwicklung des Übertragers TA erzeugt. Im allgemeinen ist dieser Schlußimpuls so stark, daß die Röhre B^l erlischt, so daß im Punkt Q ein starker positiver Impuls entsteht. Ist der Impuls im Punkt A, z. B. infolge höheren Leitungs-Widerstandes, nicht stark genug, um die Röhre BA gleich zu löschen, so überträgt die Röhre den Impuls auf den Punkt Q, so daß auch in diesem Falle ein starker positiver Impuls dort auftritt. Der Schlußimpuls wird von der Röhre B1 mit entgegengesetztem Vorzeichen auf den Punkt TJ und über den Kondensator C5 und einen Gleichrichter g2 auf die Kathode einer Gasentladungsröhre B3 übertragen. Die Zündelektrode/" dieser Röhre besitzt eine solche Vorspannung F5, daß die Röhre bei einem starken negativen Impuls an der Kathode, wie er z. B. beim Auflegen des Hörers entsteht, nicht jedoch bei einem schwachen Impuls (Wählimpuls) zündet. Beim Zünden von B3 nimmt die Kathodenspannung stark zu, und über einen Kondensator C6 wird ein starker positiver Impuls der Zündelektrode/" einer Röhre B2 zugeführt, die über einen Widerstand R8 so weit vorgespannt ist, daß B2 hierbei zündet. Damit sinkt das Anodenpotential dieser Röhre, und ein starker negativer Impuls wird über den Kondensator C7 und die Induktivität L1 an die Anode α der Röhre BA geleitet, und die Röhre erlischt, wenn sie nicht bereits durch den am Punkt A auftretenden Impuls gelöscht war. Beim Zünden der Röhre B3 wird weiterhin ein starker positiver Impuls über den Gleichrichter g2 und die Kondensatoren C5 und C2 an die Zündelektrode f der Röhre B4 sowie über den Kondensator C3 und den Widerstand R5 an die Zündelektrode der Röhre B5 gegeben. Damit zünden diese beiden Röhren, die letztere allerdings etwas später als B4, bedingt durch das Verzögerungsnetzwerk S5, C4. Das Zünden der Röhre B4 läßt auf die bereits beschriebene Weise eine der Nummernspeicherröhren zünden. Trotzdem kann aber eine der Röhren, die den Vielfachpunkt P mit einem anderen Teilnehmer koppelt, nicht zünden, da auch die Röhre B5 gleich darauf zündet. Dies hat nämlich einen starken positiven Impuls am Punkt W zur Folge, und hierdurch wird die Kathodenspannung der Strom führenden Nummernspeicherröhre plötzlich so stark erhöht, daß diese erlischt und damit der Nummernspeicher sich wieder in seinem Ruhezustand befindet. Die Röhren B2, B3, B4 und B5 erlöschen nach dem Zünden selbsttätig wieder, bedingt durch die Impedanzen Za, Z3, Z4 und Z5 in ihren Kathodenleitungen. Damit sind sämtliche Gasentladungsröhren gelöscht, und die Schaltung ist in den Ruhezustand zurückgekehrt.
Hebt der Teilnehmer AA den Hörer ab, so fällt, wie | bereits bemerkt, infolge Zündens der Röhre BA das Potential des Punktes Q um 40 V ab. Folglich führt die Röhre B1 dem Punkt U einen starken positiven Impuls zu, so daß die Röhren S4 und Bn (Nummernspeicher) zünden, ebenso wie beim Empfang des ersten Wählstromstoßes. Diesmal aber ist der positive Impuls am Punkt U so stark, daß auch die Röhre B5 zündet und damit in der oben beschriebenen Weise B11 gleich wieder erlischt. Der Gleichrichter g2 verhütet, daß der positive Impuls am Punkt U auf die Zündelektrode/" der Röhre B2 übertragen werden kann. Der beim Hörerabheben am Punkt Q auftretende Impuls bewirkt daher im Gegensatz zu den Wählstromstößen keine bleibende Änderung innerhalb des Nummernspeichers.
Es wird nunmehr angenommen, daß der angerufene Teilnehmer frei ist. Dann bewirkt das Zünden der Röhre B13 beim dritten Wählstromstoß ein Zünden der
ao Röhre BB, da-ihre Kathode Erdpotential führt. Der' Strom durch die Hauptentladungsbahn der Röhre BB bewirkt eine Potentialzunahme des Punktes B auf 27 V, so daß der Teilnehmer als besetzt markiert ist und nicht mehr über eine andere VerbindungsleitungFC erreicht werden kann. Das Potential des Punktes ζ) sinkt noch weiter, so daß B1 einen positiven Impuls auf Punkt U gibt, der so stark ist, daß die beiden Röhren S4 und B5 zünden. Damit wird wieder eine nächste Röhre des Nummernspeichers gezündet und durch das Zünden der Röhre B5 gleich wieder gelöscht. Hierbei ist also der Nummernspeicher in seinen Ruhezustand zurückgekehrt, der Punkt W hat Erdpotential, und der Gleichrichter ^1 ist gesperrt, so daß kein Besetztzeichen auf den Teilnehmer .4.4 übertragen werden kann. Während des Wählens einer Nummer kann das Besetztzeichen zwar auf den Teilnehmerapparat übertragen werden, wird vom Teilnehmer aber nicht gehört, da sein Hörer in bekannter Weise durch den n.sa-Kontakt der Nummernscheibe kurzgeschlossen ist.
Hebt Teilnehmer A B zur Beantwortung des Anrufes den Hörer ab, so entsteht infolge Schließens der Teilnehmerschleife ein negativer Spannungsimpuls am Punkt B, der über die Induktivität L1 auf den Punkt@ übertragen und von der Röhre B1 mit umgekehrtem Vorzeichen an Punkt U weitergegeben wird. Hier bewirkt er auf die bereits beschriebene Weise ein Zünden der Röhre B4 und B5, so daß auch die Röhre S11 zündet und infolge Zündens der Röhre B5 gleich wieder erlischt. Damit ist dann die gewünschte Verbindung zwischen den Teilnehmern AA und AB hergestellt, und Sprech ströme können in beiden Richtungen über den Übertrager TA, die Hauptentladungsbahn der Röhren BA und BB und den Übertrager TB fließen.
Legt einer der Teilnehmer den Hörer auf, so wird ein starker positiver Impuls auf Punkt Q übertragen, so daß die Röhren BA und BB auf die bereits beschriebene Weise gelöscht werden. Hiermit ist die Schaltung in ihre Ruhelage zurückgekehrt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit durch Nummernwahl gesteuerten elektronischen Wählern, deren Verbindungssäiz? über eine Impedanz mit einem Pol der Batterie und über die Entladungsstrecke einer Gasentladungsröhre mit der Teilnehmerschaltung in Verbindung stehen, andererseits je über eine Impedanz auch mit dem anderen Pol der Batterie verbunden sind, jedoch derart, daß der Potentialunterschied zwischen den Klemmen der Batterie niedriger als die Zündspannung, jedoch höher als die Brennspannung der Entladungsstrecken ist, mit Übertragern zur Sprachübertragung zwischen den Teilnehmern und mit elektronischen Speichern für die Aufnahme der Nummernstromstoßreihen, deren Bezeichnungsleitungen eine der Zahl der aufgenommenen Stromstöße entsprechende Spannung- aufweisen und mit Zündelektroden der Gasentladungsröhren gekoppelt sind, die ihrerseits mit den Teilnehmerschaltungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnungsleitungen (M1, M2, M3) über je ein integrierendes Netzwerk (R2c, R3C C2C, C30) mit den Zündelektroden (f2) gekoppelt sind und der elektronische Speicher [B11, B12, S13 ...) derart eingerichtet ist, daß er sich in einem Ruhezustand oder einer Anzahl von Zählzuständen befinden kann und beim Auftreten eines Stromstoßes bestimmten Vorzeichens jeweils in den nächsten Zählzustand übergeht, wobei stets die Spannung einer der Bezeichnungsleitungen [M1, M2, M3 ...) höher ist als die zum Zünden erforderliche Spannung der Zündelektroden (f2) bei freiem Teilnehmer, während die Spannung an einem ersten Vielfachpunkt (A, B, C) dieses Teilnehmerapparats an wenigstens einer Elektrode der übrigen mit dem Vielfachpunkt verbundenen Gasentladungsröhren derart wirksam ist, daß die übrigen Röhren nicht zünden können, wenn eine derselben gezündet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Vielfachpunkt (Q) eines jeden Teilnehmerapparats über einen Verstärker (S1) und eine Stromstoßbegrenzerschaltung (S4) mit dem Eingangspunkt (T) des Nummernspeichers (MS) gekoppelt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (S5) für die Rückführung des Nummernspeichers (MS) in den Ruhezustand, die dann anspricht, wenn am zweiten Vielfachpunkt (Q) ein Stromstoß auftritt, dessen Amplitude einen bestimmten, höher als die Maximalamplitude der Wählimpulse liegenden Schwellenwert überschreitet.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der der Nummernspeicher mehrere Gasentladungsröhren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausgangskreisen dieser Gasentladungsröhren (S11, S12, S13...) und dem einer weiteren Gasentladungsröhre (S5) eine gemeinsame Impedanz (A33) liegt und eine Zündelektrode (f) der letztgenannten Röhre mit dem zweiten Vielfachpunkt (Q) gekoppelt ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurchgekennze ichnet, daß die Nummernspeicherrückführungsvorrichtung (S5) auf den Stromstoß
    anspricht, der am zweiten Vielfachpunkt (Q) beim Zünden einer mit diesem Punkt verbundenen Gasentladungsröhre auftritt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Vielfachpunkt (P) der Teilnehmerapparate mit einem Besetztzeichengenerator (GB) über ein Schaltelement fei) gekoppelt ist, das derart vom Nummernspeicher gesteuert wird, daß das Besetztzeichen über dieses Schaltelement (^1) nur dann an den dritten Vielfachpunkt (P) gelangt, wenn der Nummernspeicher sich in einem der Zählzustände befindet.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Vielfachpunkt (Q) gekoppelte Schaltelemente (B2, B3) auf einen Stromstoß ansprechen, der den den Nummernspeicher betätigenden Stromstößen entgegengesetzt gerichtet ist, und dem zweiten Vielfachpunkt (Q) einen Löschstromstoß für die mit ihm verbundene Gasentladungsröhre zuführen, dessen Richtung mit der der Wählstromstöße übereinstimmt, dessen Amplitude jedoch den Schwellenwert der Begrenzerschaltung (B4) überschreitet.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Vielfachpunkt (P) über einen Verstärker (B1) und einen Gleichrichter (g2) mit der Kathode einer Gasentladungsröhre (B3) und der Zündelektrode einer weiteren, anodenseitig mit dem dritten Vielfachpunkt (P) verbundenen Gasentladungsröhre (B2) gekoppelt ist, wobei in den Kathodenkreisen beider Gasentladungsröhren (B2, B3) solche Impedanzen liegen, daß die Röhren nicht stabil brennen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 9506 5.
DEN5544A 1951-05-23 1952-05-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen Expired DE912824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302754X 1951-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912824C true DE912824C (de) 1954-06-03

Family

ID=19783370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5544A Expired DE912824C (de) 1951-05-23 1952-05-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2693503A (de)
BE (1) BE511611A (de)
CH (1) CH302754A (de)
DE (1) DE912824C (de)
FR (1) FR1063848A (de)
GB (1) GB707504A (de)
NL (1) NL80837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213010B (de) * 1960-05-25 1966-03-24 Pye Ltd Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches, automatisches Telefonvermittlungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566445A (en) * 1943-08-13 1944-12-29 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to searching arrangements in telephone systems
NL73706C (de) * 1947-01-03
US2562100A (en) * 1948-11-17 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Coordinate selecting and lock-out circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213010B (de) * 1960-05-25 1966-03-24 Pye Ltd Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches, automatisches Telefonvermittlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL80837C (de)
CH302754A (de) 1954-10-31
GB707504A (en) 1954-04-21
US2693503A (en) 1954-11-02
FR1063848A (fr) 1954-05-07
BE511611A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885872C (de) Schaltungsanordnung bei selbsttaetigen Fernmeldesystemen, z. B. Fernsprechsystemen, zum Belegen von Waehlern
DE887219C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb und Gasentladungs-Roehren fuer die Herstellung und den Betrieb der Sprechverbindung
DE912824C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE923672C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
DE1202386B (de) Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat
DE1004674B (de) Schaltung eines Teilnehmerstromkreises in einem elektronischen Fernsprechvermittlungsamt
DE952276C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage
DE2641967B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur, nach dem Impulswahlverfahren
DE924516C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Waehlfernsprechsystem
DE2446699C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE1052474B (de) Halbelektronische Signaleinrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischeFernsprechanlagen
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE885726C (de) Verfahren zum Zufuehren eines Weckstromes
DE928300C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
DE969954C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE933397C (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems
DE968686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DEN0008049MA (de)
DE835763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE667086C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE1512875C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung desselben zum wahlweisen Verbinden von parallel an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlußstellen und einer Zentralstelle, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT136764B (de) Fernsprechverbindungsleitungen zwischen Fernamt und Teilnehmer.