DE911742C - Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Info

Publication number
DE911742C
DE911742C DET5768A DET0005768A DE911742C DE 911742 C DE911742 C DE 911742C DE T5768 A DET5768 A DE T5768A DE T0005768 A DET0005768 A DE T0005768A DE 911742 C DE911742 C DE 911742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactance
resistance
parallel
frequency
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5768A priority Critical patent/DE911742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911742C publication Critical patent/DE911742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/24Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube
    • H03C3/245Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube by using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Änderung der Frequenz eines Oszillators Im allgemeinen wird die Eigenfrequenz eines Schwingungskreises zum Zwecke der Frequenzmodulabion oder selbsttätigen Scharfabstimmung mittels einer als Blindröhre (Reaktanzröhre) geschalteten Verstärkerröhre; geändert, deren Steuergitter die Modulations- bzw. Nachstimmspannung zugeführt wind.
  • Es ist aber auch ibekannt, zur Vermeidung einer besonderen Verstärkerröhre und des dafür notwendigen Betriebsstromes die Änderung der Eigenfrequenz dadurch vorzunehmen, daß parallel zum Schwingungskreis die Reihenschaltung eines Blindwiderstandes und eines Gleichrichters (Diode) geschaltet und dieser @Gleichrichterstrecke die Steuerspannung zugeführt wird, die den Wirkwiderstand des Gleichrichters ändert. Dadurch ändert sich außer dem am Schwingungskreis wirksamen Wirkwiderstand auch der am Schwingungskreis wirksame Blindwiderstand.
  • E s Ist auch bekannt, zum Schwingungskreis des Osz,illators zwei der erwähnten Reihenschaltungen eines Blindwiderstandes und eines gesteuerten stromabhängigen Wirkwiderstandes (Diode, Trokkengleichrichter) parallel zu schalten, von denen die eine einen induktiven, und die andere einen kapazitivein Blindwiderstand enthält und deren stromabhängige Wirkwiderstände von der Steuerspannung im Gegentakt beeinflußt werden.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Abhängigkeit der Eigenfrequenz von Änderungen der Temperatur und von Betriebsspannungen beseitigt wird. Die Abhängigkeit von Betriebsspannungen kommt dadurch zustande, daß sich bei Änderungen der Betriebsspannung zunächst -die Amplitude der von dem zugehörigen Oszillatorerzeugten Schwingungen ändert, welche wiederum eine Änderung des Wirkwiderstandes des Gleichrichters verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der !im zweiten Absatz erwähnten Schaltung eine bei der FrequenzändeTung auftretende- Amplitudenänderung im wesentlichen zu vermeiden:. Es darf sich also der am Schwingungskreis wirksame Wirkwiderstand bei der .Steuerung der Gleichrichter nicht wesentlich ändern. Diese Aufgabe wird erfindun;gs@gemäß dadurch gelöst, @daß parallel zu dem gesteuerten Wirkwiderstand ein so bemessener andersartiger Blindwiderstand geschaltet ist, idaß diese drei Schaltelemente zusammen einen auf -die Trägerfrequenz abgestimmten Resonanzkreis bilden (Abb. 2).
  • Ab'b. i zeigt gleichzeitig die dm zweiten und dritten Absatz erwähnten bekannten .Schaltungen. Der Schwingungskreis ,des Oszillators"dessenEig en,-frequenz z. B. zur Frequenzmodulation geändert werden soll, ist mit S bezeichnet. Die Modulationsschaltu.ng ist nur zu einem Teil der gesamten Schwingkreiskapazität parallelgeschaltet, um die durch die Trockengleichrichter T1 und T2 (z. B. Germaniumdioden) verursachte Dämpfung :gering zu halten. Der eine Trockengleichrichter TI ist in Reihe m-it der Kapazität Cl und der .andere Trokkengleichriichter C2 in Reihte mit einer Induktivität L2 geschaltet. Der Trockengleichrichter T2 ist umgekehrt gepolt wie,der Trodkengleichrichter T1, @damit der Modulationsstrom eine gegensinnige Steuerung der beiden Reihenschaltungen verursacht. Die Modulationsspannung U wird über die gestrichelt gezeichneten Leitungen und Hochfrequenzdrosseln Di und D2 zugeführt.
  • Ändert sich nun die Temperatur oder die Hochfrequenzampl.itude, so heben sich die Einflüsse der Änderungen des Wirkwiderstandes der Trockengleichrichter T1 und T2 gegeneinander auf.
  • Beider Modulation unterstützen sich,dagegen die Einflüsse der beiden Trockengleichrichter, weil z. B. bei einer Verkleinerung des kapazitiven Widerstandes von Cl (Vergrößerung der Kapazität) gleichzeitig eine Vergrößerung des induktiven Widerstandesvon L 2 stattfindet.
  • In Abb.2 ist ein Beispiel, für die erfindungsgemäße Schaltung dargestellt. Zu dem Trockengleichrichter T1 ist zusätzlich die Induktivität L1 und zu dem Trockengleichrichter T2 zusätzlich die Kapazität C2 parallel geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß trotz der Änderung ,der Wirkwiderstände der Trockengleichrichter T, und T2 bei der Frequenzmodulation bzw. Nachstimmung keine Änderung der Amplitude stattfindet. Dieser Vorteil würde an sich bereits durch eine der beiden Reihen, schaltungen, z. B. T1, L1, Cl, erreicht, jedoch würde dann der Nachteil einer Abhängigkeit von der Temperatur und der Amplitude bestehen bleiben.
  • Zur Vermeidung der Amplitudenmodulation müssen die Widerstandswerte der Schaltelemente Ti, Lt, Cl so bemessen sein. .daß diese Teile einen auf dieTrägerfrequenz ab.gestimmtenResonanzkreis bilden. ;Dann stellen diese Schaltelemente zusammen bei fehlender.Steuerspannung einen Wirkwiderstand dar. Das gleiche gilt von denn Schaltelementen T2, C2, L2.
  • Bei einer Steuerung in der einen Richtung bilden die Schaltelemente Ti, L1, C1 zusammen eine Induktivität parallel mit einem Wirkwiderstand und bei der Steuerung in der anderen Richtung eine Kapazität zusammen reit einem Wirkwiderstand, wobei der Wirkwiderstand praktisch gleich groß bleibt. @Gleichzentig wird .auch durch die andere Schaltung T2, C2, L2 eine In duktivität bzw. Kapazität gebildet, so daßbeide Zweig: bei der Modulation in demselben Sinne wirken. Bei einer Änderung der Temperatur und ,der Amplitude heben sich jedoch wieder die Einflüsse in den. beiden Zweingen gegeneinander .auf.
  • Die Steuerspannung U wird in Abb. 2 zum linken Trockengleichrichter T1 über,die parallel geschaltete Induktivität 4 zugeführt. Dann ist der gestrichelt ,gezeichnete Bl.ocldkondensator erforderlich. Die Steuerspannung für,den rechten Trocken gleichr-ichter T2 wird wie in Abb. i über eine Hochfrequenz--drossel D2 zugeführt.
  • Die handelsüblichen. Trockengleichrichter (Germaniumdioden) haben werhältnismäß:ig stark voneinander abweichende Durchlaßwiderstände. Aus ,diesem Grunde ist es zweckmäßig, die gestrichelt gezeichneten Widerstände Ri und R2 vorzuschalten, damit die prozentuale Abweichung des Gesamtwiderstandes von dem der Berechnung zugrunde gelegten Wert ;geringer -ist.
  • :Der 'Schwingungskreis S kann mlit der Oszillatorröhre z. B. in der bekannten kapazitiven Dreipunktschaltung zusammengeschaltet werden. Dann kommt zu den, beiden dargestellten. Kondensatoren des Schwingungskreises S noch ein dritter hinzu, ,da die Modulationgschaltung zweckmäßig weder zur ganzen Anoden-Kathoden-Strecke noch zur ganzen Gitter-Kathoden-,Strecke parallel geschaltet wird, um nicht zu stark dämpfend zu wirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Änderung der Frequenz eines Oszillators zur Frequenzmodulation oder selbsttätigen Nachstimmung od. dgl., bei der die Reihenschaltung eines Blindwiderstandes und eines durch die Modulations- bzw. Nachstimmungsspannung gesteuerten stromabhängiggen Wirkwiderstandes (Diode, Trockengleichrichter) parallel zum Schwingungskreis ,des Oszillators geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem gesteuerten Wirkwiderstand ein so bemessener andersartiger Blindwiderstand geschaltet ist, .daß diese drei Schaltelemente zusammen einen auf die Trägerfrequenz abgestimmten Resonanzkreis bilden (Abb. 2) .
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, bei der die Reihenschaltung eines .induktiven Blindwiderstandes und eines Wirkwiderstandes und die Reihenschaltung eines kapazitiven Blindwiderstandes -und eines Wirkwiderstandes im Gegentakt gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet daß parallel zu dem mit dem induktiven Blindwiderstand in Reihe geschalteten stromabhängigen Wirkwiderstand ein so bemessener kapazitiver Blindwiderstanid geschaltet ,ist, daß diese drei Schaltelemente zusammen einen ,auf die Trägerfrequenz abgestimmten Resonanzkreis bilden, und daß parallel zu dem mit dem !kapazitiven Widerstand; in Reihe ge-,schalteten stromab'hängi;genWirkwiderstand ein iinduktiver, in der gleichen Weise bemessener Blindwiderstand gelegt ist (Abb. 2).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung für den zweiten Zweig über den zu dem stromabhängigen Wirkwiderstand parallel geschalteten .induktiven Blindwiderstand zugeführt ist, dessen !keine Hochfrequenzspannung führendes Ende über einen Blockkondensator mit der Nulleitung verbunden, eist (Abb. 2). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 727 560, 626 359-
DET5768A 1952-02-17 1952-02-17 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators Expired DE911742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5768A DE911742C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5768A DE911742C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911742C true DE911742C (de) 1954-05-20

Family

ID=7545123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5768A Expired DE911742C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911742C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068312B (de) * 1959-11-05
DE1087643B (de) * 1959-10-03 1960-08-25 Grundig Max Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen
DE1171029B (de) * 1961-04-05 1964-05-27 Siemens Ag Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE1591444B1 (de) * 1966-03-07 1970-09-10 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur Modulation der Phase einer hochfrequenten Schwingung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626359C (de) * 1931-09-19 1936-02-28 Rca Corp Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE727560C (de) * 1938-12-29 1942-11-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verstimmung eines Schwingungskreises

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626359C (de) * 1931-09-19 1936-02-28 Rca Corp Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE727560C (de) * 1938-12-29 1942-11-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verstimmung eines Schwingungskreises

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068312B (de) * 1959-11-05
DE1087643B (de) * 1959-10-03 1960-08-25 Grundig Max Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Schwingungen
DE1171029B (de) * 1961-04-05 1964-05-27 Siemens Ag Schaltung zur Frequenznachregelung von durchstimmbaren Oszillatoren
DE1591444B1 (de) * 1966-03-07 1970-09-10 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur Modulation der Phase einer hochfrequenten Schwingung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911742C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Frequenz eines Oszillators
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE1516789A1 (de) Oszillatorschaltung
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE578321C (de) Anordnung zur Entnahme konstanter Verbraucherspannung aus einem Netz veraenderlicherSpannung
DE931536C (de) Frequenzdiskriminator, insbesondere fuer Frequenzstabilisierung
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2917020C3 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung
DE841609C (de) Frequenzdemodulator- oder Frequenzdetektorschaltanordnung
DE1900813A1 (de) Oszillator mit Frequenzkorrektur
DE2038435A1 (de) Oszillator
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE1616366C3 (de) Anordnung zum Messen stark oberwellenbehafteter Schwingungen mittels eines zählenden Frequenzmessers
DE734124C (de) Einrichtung zur Regelung der Bandbreite eines aus gekoppelten Schwingungskreisen bestehenden Bandfilters
AT240444B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE714115C (de) Empfaenger mit Kurzschlussstelle auf der Resonanzkurve zur Unterdrueckung der UEbertragung eines Nachbarsenders
DE1254198B (de) Oszillator, dessen Frequenz mit Hilfe einer Kapazitaetsvariationsdiode durchstimmbar ist
DE677653C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen
DE1273009B (de) Frequenzgenerator
DE2303349C3 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE1413479C (de) Statischer Umformer
DE977003C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation eines Hochfrequenzgenerators
DE1105765B (de) Signalvorrichtung
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion