DE2303349C3 - Spannungsgesteuerter Oszillator - Google Patents

Spannungsgesteuerter Oszillator

Info

Publication number
DE2303349C3
DE2303349C3 DE19732303349 DE2303349A DE2303349C3 DE 2303349 C3 DE2303349 C3 DE 2303349C3 DE 19732303349 DE19732303349 DE 19732303349 DE 2303349 A DE2303349 A DE 2303349A DE 2303349 C3 DE2303349 C3 DE 2303349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
phase
oscillator
voltage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303349B2 (de
DE2303349A1 (de
Inventor
Yoshizumi Machida Tokio; Mohri Katsuo Yokohama Kanagawa; Watatani (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP986572A external-priority patent/JPS5438460B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2303349A1 publication Critical patent/DE2303349A1/de
Publication of DE2303349B2 publication Critical patent/DE2303349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303349C3 publication Critical patent/DE2303349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eR — ec erzeugt. Hierbei kann an Stelle von eL das Signal eL' und anstatt ec das Signal ec' verwendet werden. Die Verwendung von eL und ec wird im folgenden noch beschrieben. Eines der beiden so erzeugten Signale eilt gegenüber der am Widerstand R abgegriffenen Ausgangsspannunp eR um den Phasenwinkel θ voraus, während das andere Signal um den Phasenwinkel θ nacheilt.
Darauf werden die beidea Signale einem Addierer 9 zugeführt und in diesem gemäß folgender Gleichung addiert:
p(eR + eL) + q(eR - eL) = E,
worin E das Ausgangssigna] des Addierers 9 und ρ und q variable Koeffizienten entsprechend der Gleichung: p+q=\ (const.) sind. Die Größe von ρ und q karjj durch eine Steuerspannung Vc variiert werden.
Darauf wird das Ausgangssignal des Addierers 9 zum Verstärker 6 zurückgeführt. Dabei erfolgt, wenn das Ausgangssignal eR in Phase riegt, eine positive Rückkopplung, so daß die Schwingungsfrequenz gleich der natürlichen oder spezifischen Schwingungsfrequenz des Resonanzschwingkreises 7 ist. Bei einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal des Addierers 9 und dem Signal eR unterscheidet sich die Schwingungsfrequenz um einen gewissen Betrag von der natürlichen Schwingungsfrequenz des Resonanzschwingkreises, und zwar entsprechend der Frequenzcharakteristik und der Phasencharakteristik des Resonanzschwingkreises 7. Bei dem so aufgebauten Oszillator kann die Phase des Ausgangssignals E des Addierers 9 in einem bestimmten Bereich durch die Steuerspannung Cc geändert werden, so daß sich ein spannungsgesteuerter Oszillator ergibt.
Der Resonanzschwingkreis 7 kann durch eine Schaltung mit unterschiedlichen Frequenz- und Phasencharakteristiken ersetzt werden. Beispielsweise können eine die Schwingungsfrequenz bestimmende Schaltung, wie ein Primärfilter oder ein ÄC-Oszillator verwendet werden. Bei Verwendung des Primärfilters muß der Addierer 9 nichtlinear arbeiten.
ίο F i g. 5 zeigt die Einzelheiten eines Oszillators. Die Hauptbestandteile der Schaltung sind gemäß F i g. 2 in einzelne Blöcke zusammengefaßt und mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet. Der Resonanzschwingkreis 7 besteht aus der Reihenschaltung eines Kondensators C, einer Spule L und eines Widerstandes Rb. Das Signal eL wird dem Addierer 8 über eine Ausgangsleitung 10 und das Signal eR über eine Ausgangsleitung 11 zugeführt. Ferner ist eine Klemme des Widerstands R%, die über eine Zener-
diode an Masse liegt, über eine Leitung 14 mit einem Widerstand an den Addierer 8 aageschlossen. Die beiden Addierer bestehen im wesentlichen aus mehreren zu Differenzverstärkern geschalteten Transistoren. Die Emitter zweier Transistoren des Addie-
*5 rers 8 sind jeweils über einen weiteren Transistor und je einen Widerstand an Masse geführt. Der Addierer 8 ist mit dem spannungsgesteuerten Addierer 9 über zwei Leitungen 12 und 13 verbunden.
Den Klemmen Vx und K2 der Schaltung wird je
eine konstante Spannung zugeführt, während den beiden mit Vc bezeichneten Klemmen des spannungsgesteuerten Addierers die Steuerspannung zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

gekoppelte Ausgangssignal des Phasenschiebers unPatentansprüche: abhängig von der Frequenz um etwa 90° verschoben. Dieses Signal wird durch den Verstärker verstärkt
1. Spannungsgesteuerter Oszillator mit einem und der Phasenumkehrschaltung zugeführt, die dem Verstärker, einer an den Verstärker angeschlos- 5 zweiten Phasenschieber ein Signal und ein hierzu um senen Phasenschieberschaltung zur Erzeugung 180° phasenverschobenes zweites Signal zuführt Bei zweier gegeneinander phasen verschobener Signale, dieser bekannten Schaltung sind ebenfalls zahlreiche einer an die Phasenschieberschaltung angeschlos- Schaltungselemente notwendig, die in einer integriersenen, die beiden Signale vektoriell addierenden ten Schaltung nicht realisierbar sind. Addierschaltung, bestehend aus zwei Addierern, io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von denen der eine spannungsgesteuert ist, und spannungsgesteuerten Oszillator zu schaffen, der mit einem Resonanzschwingkreis in dem geschlos- möglichst wenige nicht integrierbare Bauteile enthält senen Oszillatorkreis, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
zeichnet, daß die Addierschaltuni: (9^ zwi- vom Patentanspruch 1 erfaßten Maßnahmen gelöst sehen den zugleich als Phasenschieber wirkenden 15 Die Frequenz des erfindungsgemäßen spannungs-Resonanzschwingkreis (T) und den Verstärker (6) gesteuerten Oszillators ist durch eine Steuerspannung geschaltet ist veränderbar. Der erfindungsgemäße spannungsge-
2. Spannungsgesteuerter Oszillator nach An- steuerte Oszillator enthält keine Phasenschieber aus spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reso- Spulen, Kondensatoren und Widerständen usw. wie nanzschwingkreis (T) eine Reihenschaltung aus 20 der aus der DT-OS 21 31159 bekannte. Sein ent- e'mem Kondensator (C), einer Spule (Z.) und einem sprechender Abschnitt besteht lediglich aus einer Widerstand (R) enthält und daß eines der beiden Spule, einem Kondensator und einem Widerstand. Er Ausgangssignale (έ^) am Widerstand und das an- kann somit sehr leicht in integrierte Schaltungen eindere (eL) am Kondensator oder an der Spule ab- gefügt werden, da die Anzahl der außerhalb anzugreifbar ist. as bringenden Bauteile und darüber hinaus die Frequenzfehler extrem gering sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung da Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Aus-
30 führungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 2 ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Aufbau des Oszillators,
Die Erfindung bezieht sich auf einen spannungsge- Fig.
3 A und 3B Vektordiagramme zur Erläute-
steuerten Oszillator der im Oberbegriff des Patent- 35 rung des Prinzips der Phasensteuerung, anspruchs 1 beschiebenen, aus der DT-OS 2131 159 Fig. 4A1 4B, 4C und 4D Schaltbilder je einer
bekannten Art. Resonanzschaltung und
F i g. 1 der Zeichnung zeigt den bekannten span- F i g. 5 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
nungsgesteuerten Oszillator. Bei diesem bekannten des Oszillators.
Oszillator wird ein Ausgangssignal ά eines Verstär- 40 Gemäß F i g. 2 wird das Ausgangssignal eines Verkers 1 über zwei Phasenschieber 2 und 3 geführt. stärkers 6 einem Resonanzschwingkreis 7 zugeführt. Hierdurch werden zwei Signaleb und c erzeugt. Das Gemäß Fig. 4A bis 4D besteht der Resonanz-Signal b eilt um den Phasenwinkel θχ vor und das schwingkreis 7 aus einem Widerstand R, einer Signal c eilt um den Phasenwinkel θ2 nach. Die Si- Spule L und einem Kondensator oder Kondensatognale b und c werden einem Addierer 4 zugeführt 45 ren C bzw. C, und C2. Durch den Resonanzschwing- und zu einem Signal d zusammengefügt. Das Signal d kreis 7 wird eine Spannung eR am Widerstand R und ist über einen Oszillatorschwingkreis S positiv auf den ein Ausgangssignal eL oder ec an einer Klemme der Verstärker 1 rückgekoppelt Die Schwingung erfolgt Spule L oder des Kondensators C erzeugt. DieSpeisesomit bei der natürlichen oder spezifischen Schwin- spannung des Oszillators muß gering gehalten wergungsfrequenz des Oszillatorschwingkreises 5. Wird 50 den, damit die Resonanzschaltung in einer integrierdabei eine dem Addierer 4 zugeführte Steuerspan- ten Schaltung verwendet werden kann. Ist der Gütenung Ve zur Steuerung der Phase des Signals d ge- faktor Q des Resonanzschwingkreises 7 hoch, so ändert, so kann damit die Schwingungsfrequenz ge- wird an der Zwischenanzapfung der Spule L ein Ausändert werden. Der bekannte spannungsgesteuerte gangssignal eL' erzeugt (F i g. 4 C), so daß verhindert Oszillator benötigt kapazitive oder induktive Elemente 55 wird, daß die jedem Transistor zugeführte Erregerin drei Bauteilen, nämlich in den Phasenschiebern 2 spannung zu hoch wird. Alternativ können zwei Kon- und 3 und im Oszillatorschwingkreis 5. Der bekannte densatoren C1 und C2 gemäß F i g.
4 D miteinander in Oszillator ist insofern nachteilig, als, wenn er in eine Reihe geschaltet werden, an deren Verbindung ein integrierte Schaltung eingesetzt werden soll, die An- Ausgangssignal ec' erzeugt wird. Die beiden Auszahl der äußeren Bauteile groß ist, so daß die Vor- 60 gangssignale des Resonanzschwingkreises unterscheiteile der Integrierung nicht zum Tragen kommen. den sich in ihrer Phase um 90°. Sie werden als Ein-
Aus der DT-OS 1944 792 ist ferner ein steuerbarer gangssignale einer aus einem Addierer 8 und einem Oszillator bekannt. Dieser enthält einen Phasenschie- diesem nachgeschalteten spannungsgesteuerten Adber, einen hieran angeschlossenen Verstärker, eine dierer 9 bestehenden Addierschaltung 9' zugeführt, dem Verstärker nachgeschaltete Phasenumkehrschal- 65 Im Addierer 8 erfolgt die Addition und Subtraktung sowie einen zweiten Phasenschieber, der der tion (Addition nach Umkehr der Phase eines der Si-Phasenumkehrschaltung nachgeschaltet ist. Durch gnale) der beiden Signale. Hierdurch werden zwei den ersten Phasenschieber wird das auf diesen rück- Signale eK + eL oder eR + ec und eR —eL oder
DE19732303349 1972-01-28 1973-01-24 Spannungsgesteuerter Oszillator Expired DE2303349C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP986572 1972-01-28
JP986572A JPS5438460B2 (de) 1972-01-28 1972-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303349A1 DE2303349A1 (de) 1973-08-23
DE2303349B2 DE2303349B2 (de) 1976-02-19
DE2303349C3 true DE2303349C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE2040436A1 (de) Phasenkohaerenter und amplitudenstabiler Frequenzverschiebungsoszillator
DE1964912A1 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2847213A1 (de) Phasengeregelte oszillatorschaltung
DE2753879A1 (de) Einstufiger quarzoszillator
DE60011475T2 (de) Aktives isolierter integratortiefpassfilter mit dämpfungspolen
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE2303349C3 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE1957171A1 (de) Leistungsversorgung in Festkoerperbauart
DE3938095A1 (de) Quarzobertonoszillator
DE1222128B (de) Multiplikative Mischung mit Transistoren
DE2303349B2 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2734112C2 (de) Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung
DE2165745B1 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE1513218C3 (de) Übertragungsglied zur phasenfehlerfreien Signalübertragung
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung
DE3109375A1 (de) Variabler gyrator mit einem einzigen verstaerker
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie