DE2165745B1 - Abstimmbarer Quarzoszillator - Google Patents

Abstimmbarer Quarzoszillator

Info

Publication number
DE2165745B1
DE2165745B1 DE2165745A DE2165745DA DE2165745B1 DE 2165745 B1 DE2165745 B1 DE 2165745B1 DE 2165745 A DE2165745 A DE 2165745A DE 2165745D A DE2165745D A DE 2165745DA DE 2165745 B1 DE2165745 B1 DE 2165745B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
component unit
quartz
ohmic
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165745C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of DE2165745B1 publication Critical patent/DE2165745B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165745C2 publication Critical patent/DE2165745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

A-p3 +B-p2 + C-p + D = O
mit ρ = jo (j = imaginäre Einheit, ω = Kreis-Schwingfrequenz) erfüllt und daß die Abstimmung der Frequenz des Quarzoszillators im wesentlichen durch Einstellung des von allen Impedanzen abhängigen Koeffizienten C der Laplace transformierten Differentialgleichung erfolgt.
2. Quarzoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bauelementeinheit eine vernachlässigbar kleine Impedanz hat, daß die zweite Bauelementeinheit (R1) eine im wesentlichen rein ohmsche Impedanz hat, daß die dritte Bauelementeinheit (R2) ebenfalls eine im wesentlichen rein ohmsche Impedanz hat, daß die vierte Bauelementeinheit ein erster Kondensator (C3) ist und daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit in der Impedanz veränderbar sind bzw. ist(Fig. 2).
3. Quarzoszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bauelementeinheit ein weiterer Kondensator (C1) ist (F i g. 2).
4. Quarzoszillator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Bauelementeinheit parallel zum ersten Kondensator (C3) einen ersten ohmschen Widerstand (R3) hat (Fig. 2).
5. Quarzoszillator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit (R1, R2) ein Feldeffekttransistor (FET) sind bzw. ist, parallel zu dessen Senken-Quellen-Strecke (RDS) ein zweiter ohmscher Widerstand (R5) liegt, und daß der Feldeffekttransistor durch eine an seinem Gatteranschluß (c) angelegte Steuerspannung (USt) in seiner Impedanz veränderlich ist (Fig. 3a).
6. Quarzoszillator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit (A1, R2) ein symmetrisches T-Glied sind bzw. ist, das aus zwei ohmschen Längswiderständen (R) und einem variablen ohmschen Querwiderstand (r) besteht (Fig. 3b).
7. Quarzoszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der variable ohmsche Querwiderstand (r) durch die Reihenschaltung eines weiteren ohmschen Widerstands (rt) und des dynamischen Widerstands (rd) einer Diode gebildet ist, in deren Verbindungspunkt über einen zusätzlichen ohmschen Widerstand (i?4) eine Steuerspannung (U51) einspeisbar ist (Fig. 3b, c).
Die Erfindung betrifft einen abstimmbaren Quarzoszillator mit einem in Reihenresonanz betriebenen Quarz, dessen Schwingfrequenz mittels mindestens eines Bauelements veränderbarer Impedanz kontinuierlich innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches in der Nähe der Eigenfrequenz des Quarzes verstimmbar ist.
Abstimmbare Quarzoszillatoren werden auf den j verschiedensten technischen Gebieten benötigt, z.B. " in phasengeregelten Oszillatoren für Fernsehempfänger, aber auch für Regenerativverstärker (Regeneratoren) in Pulscodemodulations(PCM)-Ubertragungsstrecken.
Es sind bereits bekannt (vergleiche z. B. Seiichiro Kozuka, »Phase Controlled Oscillator for Pulse Stuffing Synchronization System«, Revier of the Electrical Communication Laboratory« Vol. 17, Nr. 5 bis 6, May-June, 1969, S. 376 bis 381, F i g. 3) Quarzoszillatoren mit einem in Reihenresonanz betriebenen Quarzkristall (kurz Quarz genannt), deren Schwingfrequenz mit einer veränderlichen Kapazität in Form einer sogenannten Kapazitätsdiode kontinuierlich einem gewissen Frequenzbereich verstimmt werden kann, wobei die Schwingfrequenz (ω) stets größer ist als die Eigenfrequenz (ω0) des Quarzes, sofern die Quarzoszillatoren keine zusätzlichen Induktivitäten in Form von gesonderten Spulen enthalten.
Bei diesen Quarzoszillatoren ist es nachteilig, daß die Kapazitätsdioden einerseits eine verhältnismäßig Λ große Regelspannung von etwa 5 V benötigen und | andererseits die durch sie erzielte Kapazitätsvariation verhältnismäßig gering ist, da sie nur etwa 10 bis 4OpF beträgt, so daß der Frequenzabstimmbereich verhältnismäßig eng ist, zumal die Schwingfrequenz nicht die Eigenfrequenz des Quarzes erreichen und unterschreiten kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Quarzoszillator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Schwingfrequenz kontinuierlich in einem gewissen Frequenzbereich um die Eigenfrequenz des Quarzes herum und verhältnismäßig einfach verstimmt werden kann, indem keine hohen Regelspannungen benötigt werden, ohne daß jedoch Spulen verwendet werden müssen, da sonst ein derartiger Quarzoszillator nicht in integrierter Schaltungsbauweise ausgeführt werden könnte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Quarz über eine erste Bauelementeinheit mit einer ersten Impedanz in Reihe mit einem ersten Operationsverstärker geschaltet ist, in dessen Gegenkopplungszweig eine zweite Bauelemenieinheit mit einer zweiten Impedanz liegt, daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers über eine dritte Bauele-
menteinheit mit einer dritten Impedanz an den Eingang eines zweiten Operationsverstärkers angeschlossen ist, in dessen Gegenkopplungszweig eine vierte Bauelementeinheit mit einer vierten Impedanz liegt, daß der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers mit dem zum ersten Operationsverstärker entgegengesetzten Anschluß des Quarzes verbunden ist, daß der Quarzoszillator die Laplace transformierte Differentialgleichung
A-p3 + B-p2 + C-p + D = 0
mit ρ = j ω (j = imaginäre Einheit, ω = Kreisschwingfrequenz) erfüllt und daß die Abstimmung der Frequenz des Quarzoszillators im wesentlichen durch Einstellung des von allen Impedanzen abhängigen Koeffizienten C der Laplace transformierten Differentialgleichung erfolgt.
Die vorstehend wiedergegebene Laplace transformierte Differentialgleichung kann für das Netzwerk des Quarzoszillators mit den beiden Operationsverstärkern und dessen beschaltenden Bauelementeinheiten auf Grund des allgemeinen Fachwissens (vergleiche z. B. Taschenbuch der Elektrotechnik, Bd. 3, Nachrichtentechnik, 1970, Berlin) exakt hergeleitet werden, d.h., die Koeffizienten können genau als Funktionen der Impedanzen einschließlich der Quarzimpedanz dargestellt werden. Da die allgemeinen Ausdrücke jedoch kompliziert werden, wird dies weiter unten nur für ein Ausführungsbeispiel erläutert. Dieses Beispiel wird auch zeigen, daß der Koeffizient C als einziger von allen Impedanzen abhängt, so daß die Variation von C durch Variation einer beliebigen der Impedanzen gewährleistet ist.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Lehre auch durch mehr als zwei Operationsverstärker realisiert werden kann unter Beibehaltung der Schaltungstopologie durch vier, sechs usw. Operationsverstärker, doch wäre dies wegen des erhöhten Aufwands weniger vorteilhaft.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Quarzoszillators besteht darin, daß die erste Bauelementeinheit eine vernachlässigbar kleine Impedanz hat, daß die zweite Bauelementeinheit eine im wesentlichen rein ohmsche Impedanz hat, daß die dritte Bauelementeinheit ebenfalls eine im wesentlichen rein ohmsche Impedanz hat, daß die vierte Bauelementeinheit ein erster Kondensator ist und daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit in der Impedanz veränderbar sind bzw. ist.
Die Verwendung von Bauelementeinheiten mit im wesentlichen ohmscher Impedanz hat den besonderen Vorteil, daß in einfacher Weise eine Impedanzänderung von praktisch Null bis unendlich erfolgen kann, so daß ein großer Abstimmbereich erzielt wird.
Die Variation der Impedanz (R2 bzw. R3) der zweiten und dritten Bauelementeinheit ist prinzipiell gleichwertig. Es wird jedoch später gezeigt, daß die Gradienten
δω a d ei)
-^5- und -==-
OK2 0R3
60
verschieden groß sind.
Es empfiehlt sich, daß die erste Bauelementeinheit ein weiterer Kondensator ist.
Auf diese Weise wird nämlich der Quarz kapazitiv verstimmt, d.h., die Schwingfrequenz des Quarzoszillators kann größer sein als die Eigenfrequenz des Quarzes.
Die Erfindung wird dadurch ausgestaltet, daß die vierte Bauelementeinheit parallel zum ersten Kondensator einen ersten ohmschen Widerstand hat.
Der erste ohmsche Widerstand stellt das einwandfreie Anschwingen des Quarzoszillators sicher, wenn der ohmsche Verlustwiderstand des Quarzes berücksichtigt werden muß (vgl. unten Gl. [4 b]).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit ein Feldeffekttransistor {FET) sind bzw. ist, parallel zu dessen Senken-Quellen-Strecke ein zweiter ohmscher Widerstand liegt, und daß der Feldeffekttransistor durch eine an seinem Gatteranschluß angelegte Steuerspannung in seiner Impedanz veränderlich ist.
Der zweite ohmsche Widerstand parallel zur Quellen-Senken-Strecke begrenzt den Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung nach oben und linearisiert gleichzeitig die Impedanz-Steuerspannungs-Kennlinie der Quellen-Senken-Strecke.
Schließlich wird eine einfache Realisierung der zweiten und dritten Bauelementeinheit dadurch erreicht, daß die zweite und/oder die dritte Bauelementeinheit ein symmetrisches T-Glied sind bzw. ist, das aus zwei ohmschen Längswiderständen und einem variablen ohmschen Querwiderstand besteht; und insbesondere dadurch, daß der variable ohmsche Querwiderstand durch die Reihenschaltung eines weiteren ohmschen Widerstands und des dynamischen Widerstands einer Diode gebildet ist, in deren Verbindungspunkt über einen zusätzlichen ohmschen Widerstand eine Steuerspannung einspeisbar ist.
Die Ausgestaltung der zweiten und dritten Bauelementeinheit als symmetrisches T-Glied hat den Vorteil, daß der Querwiderstand einseitig auf definiertem Massepotential liegt.
Dies ist besonders dann von Interesse, wenn der Querwiderstand im wesentlichen durch den dynamischen Widerstand einer Diode gebildet wird, die im Gegensatz zur vorher genannten Ausführung mit dem Feldeffekttransistor durch eine erdunsymmetrische Steuerspannung angesteuert werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Quarzoszillators,
F i g. 2 das Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Quarzoszillators und
Fig. 3a bis 3c Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß verwendeten zweiten und dritten Bauelementeinheit mit veränderlicher, im wesentlichen rein ohmscher Impedanz.
Gemäß F i g. 1 ist der Eingang E des Quarzoszillators unmittelbar mit einem (ohne Bezugszeichen versehenen) Anschluß eines Quarzes Q verbunden, der in an sich bekannter Weise als Reihenresonanzschaltung ausgelegt ist, so daß ersatzschaltbildmäßig seine Eigeninduktivität L0, seine Eigenkapazität C0 und sein ohmscher Verlustwiderstand R0 in Reihe liegen.
Der vom Eingang £ abgewandte Anschluß (ohne Bezagszeichen) des Quarzes Q ist über eine erste Bauelementeinheit Z1 mit dem Eingang eines ersten Operationsverstärkers F1 verbunden, in dessen Gegenkopplungszweig eine zweite Bauelementeinheit Z2 liegt.
Der Quarz Q bildet zusammen mit dem ersten Ope-
rationsverstärker F1 einschließlich dessen Beschaltung ein erstes aktives Filter F1, also eine Baugruppe mit bestimmtem Frequenz- oder Phasengang.
Auf den Ausgang A' des ersten aktiven Filters F1 folgt ein zweites aktives Filter F2, dessen Ausgang Λ" gleichzeitig den Ausgang des Quarzoszillators bildet und über eine Schleife S zum Eingang E rückgeführt ist.
Am Eingang des zweiten Filters F2 ist eine dritte Bauelementeinheit Z3 vorgesehen, die zu einem zweiten Operationsverstärker V2 führt, in dessen Gegenkopplungszweig eine vierte Bauelementeinheit Z4 liegt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Quarzoszillators läßt sich folgendermaßen interpretieren:
Die beiden Operationsverstärker F1 und V2 mit ihren Beschaltungen in Form der vier Bauelementeinheiten Z1 bis Z4 üben gegensinnige Einflüsse aus, die sich so äußern, als wenn dem Quarz Q ein weiterer Serienschwingkreis vorgeschaltet wäre:
Der beschaltete Operationsverstärker F1 stellt in grober Näherung ein Differenzierglied dar, das eine Phasendrehung von (—180° + <pD) zwischen den Spannungen U2 und U1 bewirkt. Der beschaltete Operationsverstärker F2 ist näherungsweise ein Integrierglied mit einer Phasendrehung von (—180° — <pt) zwischen den Spannungen U3 und U2.
Für φΒ = <pj heben sich die differenzierende und integrierende Wirkung auf, und der Quarz Q wird auf seiner Eigenfrequenz ω0 betrieben. Für φΒ ^ φχ dagegen verstimmt sich die resultierende Frequenz ω zu höheren und tieferen Werten als a>0.
Mathematisch ergeben sich für den Quarzoszillator von Fig. 1 zwischen den Spannungen U1, U2 und U3 am Eingang E und den Ausgängen A' und A" folgende Beziehungen, wenn die an sich bekannte Formel für Operationsverstärker zugrunde gelegt und mit Z1 (p), Z2 (p), Z3(p) bzw. Z4(p) die Impedanzen der ersten bis vierten Bauelementeinheit und mit ZQ die Impedanz des Quarzes Q bezeichnet werden, wobei ρ = j ω den Laplace-Operator mit ω als Kreisfrequenz des Quarzoszillators bedeutet:
2 W _
Z2(P)
U1(P) ZQ(p)
mit Zq (P) = R0 +
U3(p) Z
(1)
Ρ<-ό
U2(P) Z3(P)
(2)
und daraus wegen
U1 (ρ) = U3 (ρ) für den geschlossenen Kreis
Z4(p) Z2 (p) _
Z3(p) ZQ(p) + Z1(P)
(3)
Die Umformung von Gleichung (3) ergibt die allgemeine Laplace transformierte Differentialgleichung
A-p3 + B-p2 + C-p+ D = 0. (3a)
Eine bevorzugte Ausführung des Quarzoszillators von Fig. 1 ist in Fig. 2 gezeigt.
Dort ist die erste Bauelementeinheit ein Kondensator C1. Die zweite Bauelementeinheit R2 hat eine verstellbare, im wesentlichen rein ohmsche Impedanz und ist mit zwei unmittelbar mit den Anschlüssen
des ersten Operationsverstärkers F1 verbundenen Anschlüssen α und b sowie gegebenenfalls einem dritten oder Steueranschluß c versehen, dem eine Steuerspannung bzw. ein Steuerstrom zur Impedanzänderung zugeführt wird, falls die Impedanzänderung nicht einfach mechanisch vorgenommen wird, indem z. B. die zweite Bauelementeinheit R2 ein einfaches Potentiometer ist, dessen Abgriff zur Impedanzänderung verschoben wird.
Die dritte Bauelementeinheit Jl3 hat ebenfalls eine verstellbare, im wesentlichen rein ohmsche Impedanz und ist — ähnlich wie die zweite Bauelementeinheit R2 — mit zwei Anschlüssen α und b versehen. Ferner ist an der dritten Bauelementeinheit R3 fakultativ ein dritter Anschluß c zur Zufuhr einer Steuerspannung oder eines Steuerstroms vorgesehen, falls die Impedanzänderung nicht mechanisch vorgenommen wird, z. B. durch Verschieben des Schleifers eines üblichen Potentiometers.
Die Schwingbedingungen des in F i g. 2 dargestellten Quarzoszillators folgen aus der obigen Gleichung (3), wenn für die Induktivitäten, Kapazitäten und ohmschen Widerstandswerte die Bezugszeichen von F i g. 2 gewählt werden, also:
ι (P)
sowie
PC1 '
Z2(P) = R2, Z3(P) = R3,
Z4(P) =
ω0 =
1 + PR4C4
1
-L0C0
= Eigenfrequenz des ungedämpften Quarzes Q):
t/ C \ h
R4C4 ( 1 + "TT-) + RoC0 — A2C0 -p— I
+ 1+A = O. (4)
Ein Vergleich von Gleichung (4) mit Gleichung (3 a) ergibt für die Koeffizienten:
A =
B =
C = R4C4
+ -RqC0 · R4C4
R0C0 R2C0
R3
D=I
Q1 C1
Gleichung (4) stellt die Laplace-Transformierte einer Differentialgleichung 3. Ordnung dar.
2 i«"3 745
Spezialfälle sind: + (1 + C0
1. R4- C1
R0-
2
">Ö
oder wahlweise Betätigung der Bauelementeinheiten R2 und .R3 erfolgen.
Aus dem linken Term der Gleichung (5) lassen sich die folgenden Gradienten herleiten:
K2 M)
■)-"■
(4a) 8(ω2)
dl·,2
Gleichung (4 a) ist die Laplace-Transformierte einer Differentialgleichung 2. Ordnung. Ihre Lösung ergibt eine ungedämpfte Oszillatorschwingung.
, 2
= + "Jo
C0
C4
Q1
C4
(6a)
(6 b)
2. R4->oo
A0 4=0,
C0
K3C4
= 0. (4 b)
Gleichung (4 b) ist die Laplace-Transformierte einer Differentialgleichung 2. Ordnung. Ihre Lösung ergibt eine gedämpfte Schwingung, d. h... die Anschwingbedingung ist nicht erfüllt.
Eine an sich bekannte Frequenzabschätzung der vollständigen Gleichung (4) mit R4, ψ τ- und R0 4= 0 (vgl. A. Blum, P. Kaiisch : Anordnungsrelationen für die Schwingfrequenz und die Koeffizienten der charakteristischen Gleichung bei Sinus-Oszillatoren, AEÜ, Bd. 25 [1971], Heft 8) führt auf die Ungleichung
2o
1+-TT-(I +
K+Q R3C4 Es ist also ersichtlich, daß die Änderung von c>2 (bzw. η,) mit K2 konstant negativ und unabhängig von K2 selbst ist, während die Änderung von ω2 mit
!5 K3 positiv und dabei noch umgekehrt proportional zu Rf selbst ist.
Im allgemeinen dürfte die Variation nur einer dieser Bauelementeinheiten zur Frequenzverstimmung ausreichen. Die Abstimmempfindlichkeit wird aber erhöht, wenn beide Bauelementeinheiten impedanzmäßig variiert werden.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Impedanzänderung der Bauelementeinheit R2 und/oder R3 mechanisch oder elektrisch vorgenommen werden. Aus naheliegenden Gründen ist der elektrischen Impedanzänderung im allgemeinen der Vorzug zu geben. Eine bevorzugte Ausführung der elektrisch gesteuerten Bauelementeinheit K2 und/oder K3 ist in F i g. 3 a gezeigt. Danach werden die zweite und dritte Bauele-
}o menieinheit durch die Parallelschaltung eines Feldeffekttransistors FET mit seinem Senken-Quellen-Widerstand (Drain-Source-Widerstand) Rns und einem weiteren ohmschen Widerstand R5 gebildet. Der Senken-Quellen-Widerstand RDS ist durch eine Steuerspannung USt veränderbar.
Der Widerstands wert K1 errechnet sich dann zu:
■<
V2 —
1 H-
(5)
Gemäß Gleichung (5) kann also ω im Fall 3 über R2 und/oder R3 so verstimmt werden, daß gilt:
ω (K2 bzw. K3) φ
(6)
Die Gleichung (5) gibt zu erkennen, daß bei weggelassenem Kondensator C1 und damit unendlich großer Kapazität C1 der rechte Term sich auf Eine andere Ausführung der beiden Bauelementeinheiten K2 und K3 ist in F i g. 3 b zu sehen, nämlich ein symmetrisches T-Glied, das aus ohmschen Längswiderständen K und einem variablen ohmschen Querwiderstand r besteht.
Der Widerstandswert K2 berechnet sich (vergleiche z. B. Taschenbuch der Elektrotechnik, Bd. 3, Nachrichtentechnik, S. 633, Bild 3, 121) zu:
(8)
ωο γ-
reduziert.
Das würde bedeuten: ω < ω0.
Um aber «> > ω0 zur Erzielung eines großen Abstimmbereichs zu machen, muß also der rechte Term in Gleichung (5) wesentlich größer als 05 werden, wozu ein unendliches C1 erforderlich ist. Erst die Einführung von C1 macht also die Forderung gemäß Gleichung (6) erfüllbar.
Ferner kann nach Gleichung (4a) auch der ohmsche Widerstand R4 wegfallen, wenn der ohmsche Verlustwiderstand R0 des Quarzes Q klein genug nach Gleichung (4a) ist, aber die Ungleichung (6) weiter erfüllt.
Wie die Gleichung (5) ferner zeigt, kann grundsätzlich die Frequenzverstimmung durch gleichzeitige Schließlich ist in F i g. 3 c eine konkretere Ausführungsform von F i g. 3 b dargestellt, indem der variable Querwiderstand r durch die Reihenschaltung eines ohmschen Widerstands T1 und des dynamischen Widerstands rd einer Diode gegeben ist. Die Zufuhr der Steuerspannung USc erfolgt über einen weiteren ohmschen Widerstand K*, der am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen T1 und rd angeschlossen ist (vergleiche F i g. 3 c).
In diesem Fall gilt für den Widerstandswert K2:
R2 = 2
r, + r,,
BAD ORIGINAL COPY
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
(9)
(10) 309 523/412

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Abstimmbarer Quarzoszillator mit einem in Reihenresonanz betriebenen Quarz, dessen Schwingfrequenz mittels mindestens eines Bauelements veränderbarer Impedanz kontinuierlich innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs in der Nähe der Eigenfrequenz des Quarzes verstimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarz (Q) über eine erste Bauelementeinheit (Z1) mit einer ersten Impedanz in Reihe mit einem ersten Operationsverstärker (F1) geschaltet ist, in dessen Gegenkopplungszweig eine zweite Bauelementeinheit (Z2) mit einer zweiten Impedanz liegt, daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers (F1) über eine dritte Bauelementeinheit (Z3) mit einer dritten Impedanz an den Eingang eines zweiten Operationsverstärkers (F2) angeschlossen ist, in dessen Gegenkopplungszweig eine vierte Bauelementeinheit (Z4) mit einer vierten Impedanz liegt, daß der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers mit dem zum ersten Operationsverstärker entgegengesetzten Anschluß des Quarzes verbunden ist, daß der Quarzoszillator die Laplace transformierte Differentialgleichung
DE2165745A 1971-12-30 1971-12-30 Abstimmbarer Quarzoszillator Expired DE2165745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165745 1971-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165745B1 true DE2165745B1 (de) 1973-06-07
DE2165745C2 DE2165745C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=5829797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165745A Expired DE2165745C2 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Abstimmbarer Quarzoszillator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798572A (de)
JP (1) JPS4879958A (de)
BE (1) BE793348A (de)
CH (1) CH550512A (de)
DE (1) DE2165745C2 (de)
FR (1) FR2166119A1 (de)
IT (1) IT973177B (de)
NL (1) NL7217865A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253612B1 (en) 1998-06-05 2001-07-03 Integrated Micro Instruments, Inc. Generation of mechanical oscillation applicable to vibratory rate gyroscopes
US6642779B2 (en) * 2002-02-25 2003-11-04 Texas Instruments Incorporated Trimming impedance between two nodes connected to a non-fixed voltage level
JP2006528452A (ja) * 2003-07-22 2006-12-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ トリミングのない精巧な水晶発振器
KR102270900B1 (ko) * 2013-10-03 2021-07-02 인피콘, 인크. 박막 증착 모니터링

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324415A (en) * 1965-01-08 1967-06-06 Western Geophysical Co Frequency and amplitude stabilized rc coupled oscillator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3798572A (en) 1974-03-19
JPS4879958A (de) 1973-10-26
BE793348A (fr) 1973-04-16
CH550512A (de) 1974-06-14
DE2165745C2 (de) 1974-01-03
IT973177B (it) 1974-06-10
FR2166119A1 (de) 1973-08-10
NL7217865A (de) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
DE2602978A1 (de) Funktionsabstimmbares aktives rc-filter
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
DE2402186B2 (de) Mehrstufiges aktives rc-tiefpass- filternetzwerk in abzweigschaltung
DE2059728A1 (de) Spulenloser Daempfungs- und Laufzeitentzerrer
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE69305738T2 (de) Impedanznachbildung für eine teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE2165745C2 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE2801854C2 (de) Monolithisch integrierter, spannungsgesteuerter Kristalloszillator
DE2946952C2 (de)
DE4306511C2 (de) Filterschaltung mit einem in Serienresonanz betriebenen Resonator
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE2655320B2 (de) Steuerbarer elektronischer Widerstand
DE2314418C3 (de) Spulenloses kanonisches Bandfilter
DE2222783B2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Transformators
DE1924390A1 (de) Bandfilter mit zwei aktiven Elementen
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE2300285C3 (de) Übertragungsnetzwerk
DE3323649A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der induktivitaet einer spule
EP0085830A2 (de) Koppelfilter, insbesondere Eingangsfilter für Empfänger von Rundsteueranlagen
DE1802235B2 (de) Verzoegerungsschaltung
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE2440518C3 (de) Aus Widerständen, Kondensatoren und Verstärkern bestehende spulenlose Schaltungsanordnung
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE1766461C3 (de) Aktive RC-Schaltung mit biquadratischer Charakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)