DE2946952C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2946952C2
DE2946952C2 DE2946952A DE2946952A DE2946952C2 DE 2946952 C2 DE2946952 C2 DE 2946952C2 DE 2946952 A DE2946952 A DE 2946952A DE 2946952 A DE2946952 A DE 2946952A DE 2946952 C2 DE2946952 C2 DE 2946952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
source
pole
transistor
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946952A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 2085 Quickborn De Rehfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792946952 priority Critical patent/DE2946952A1/de
Priority to US06/202,810 priority patent/US4365206A/en
Priority to CA000364535A priority patent/CA1157920A/en
Priority to GB8036830A priority patent/GB2064250B/en
Priority to JP16149780A priority patent/JPS5686522A/ja
Priority to FR8024553A priority patent/FR2470487A1/fr
Publication of DE2946952A1 publication Critical patent/DE2946952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946952C2 publication Critical patent/DE2946952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker, bei dem zwei Transistoren mit ihren Emittern über je einen Emitterwiderstand an eine Impedanz, z.B. eine Stromquelle, angeschlossen sind, deren andere Seite mit dem ersten Pol (Masse) einer Speisequelle verbunden ist, und bei dem die Basen über je eine Stromzuführungsimpedanz am zweiten Pol (+) der Speisequelle liegen und bei dem die Steuerung durch ein Signal an einer Basiselektrode erfolgt, wobei ein symmetrisches Ausgangssignal einem in den Kollektorzweigen der Transistoren liegenden Netzwerk entnommen wird.
Aus der US-PS 34 01 351 ist ein Differenzverstärker be­ kannt, der ein Paar von Transistoren als Verstärkungs­ elemente umfaßt. Er enthält ferner einen gemeinsamen Widerstand, der an einem Ende mit einer ein Referenzpo­ tential liefernden Quelle und an seinem anderen Ende mit einem Paar von Emittervorwiderständen verbunden ist, diese Emittervorwiderstände sind außerdem an den Emitter je eines Transistors angeschlossen. Die Kollektoren der Transistoren sind mit je einem von einem Paar von Ausgangs­ anschlüssen verbunden, und ein Paar von Kollektorlastwider­ ständen ist zwischen diesen Ausgangsanschlüssen und einer Energiequelle angeordnet.
In einem Differenzverstärker bekannter Art, der unsymme­ trisch angesteuert wird, wird die Emitterelektrode des ersten Transistors über die Basis-Eingangsspannung ge­ steuert, und die Hälfte dieser Steuerspannung tritt beim Verbindungspunkt der Emitterwiderstände an der Strom­ quelle auf; auch am Emitter des basisseitig nicht gesteu­ erten Transistors ergibt sich etwa die gleiche Wechsel­ spannung. An den genannten Schaltungspunkten sind in der Regel Streukapazitäten wirksam, und mit den anliegenden Impedanzen, insbesondere den Emitterwiderständen und den Transistor-Innenwiderständen, ergibt sich vom ersten bis zum zweiten Transistor eine Tiefpaßwirkung derart, daß höhere Frequenzen nur geschwächt übertragen werden. Der zweite Transistor wird dann nur mit einem beschränkten Frequenzband angesteuert, so daß die dem Ausgangspunkt der beiden Differenzverstärker-Transistoren entnommenen Sig­ nale im Frequenzband begrenzt und ggf. nicht ausreichend symmetrisch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Ver­ stärkung höherer Frequenzen die Frequenzband-Einengung weitgehend zu vermindern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Basiszweig wenigstens eines Transistors und dem ersten Pol der Speisequelle die Kollektor-Emitter- Strecke eines Zusatz-Transistors angeschlossen ist, dessen Basis am Verbindungspunkt der beiden Emitterwiderstände liegt.
Es braucht nur ein Zusatz-Transistor angewendet zu werden, dessen Kollektor über eine Arbeitsimpedanz an den zweiten Pol der Speisequelle und über je einen Stromzuführungs- Widerstand an die Basiseingänge der Differenzverstärker- Transistoren angeschlossen ist.
Es können auch zwei Zusatz-Transistoren benutzt werden, deren Basen miteinander verbunden sind, und von denen jeweils eine Kollektor-Emitter-Strecke zwischen der Basis eines Differenzverstärker-Transistors und Masse einge­ schaltet ist.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann im Zweige einer der Basis-Stromzuführungsimpedanzen eine weitere Stromquellenschaltung liegen, die durch das Signal gesteuert wird. Während bei Ansteuerung an der Basis sich bei einem Differenzverstärker nach der Erfindung ein niedrigerer Eingangs-Innenwiderstand ergibt, kann durch die erwähnte gesteuerte Stromquelle ein hoher Eingangs- Innenwiderstand erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, die in
Fig. 1 eine Schaltung nach der Erfindung mit einem Zusatz-Transistor und
in Fig. 2 eine Schaltung nach der Erfindung mit zwei Zusatz-Transistoren zeigt.
In Fig. 1 bilden die npn-Transistoren 1 und 2 einen Differenzverstärker. Ihre Emitter sind über je einen Widerstand 3 bzw. 4 von z.B. je 500 Ohm miteinander und mit einer an den ersten Pol der Speisequelle (Masse) an­ geschalteten Stromquelle 5 angeschlossen. Die Stromquelle 5 kann in bekannter Weise durch eine andere, für die Signal­ ströme hochohmige Impedanz, z.B. durch die Kollektor- Emitter-Strecke eines Transistors gebildet werden, dem eine konstante Basis-Emitter-Spannung zugeführt wird. Die Kollektorzweige der Transistoren 1 und 2 sind je dem Emitter eines npn-Transistors 7 bzw. 8 zugeführt, deren Kollektoren über Arbeitswiderstände 9 bzw. 10 mit dem +-Pol der Speise­ quelle von z.B. 8 Volt verbunden sind. Das symmetrische (balancierte) Ausgangssignal wird von den Kollektoren der Transistoren 7 und 8 an den Klemmen 11 und 12 abgenommen. Die Basen der Transistoren 7 und 8 sind an eine geeignete Gleichspannung 13 gelegt. Die Transistoren 7 und 8 bilden in bekannter Weise eine Kaskaden-Stufe mit Emitter-Ansteu­ erung, die durch eine niedrige Eingangsimpedanz für Streu­ kapazitäten, z.B. der Kollektoren der Transistoren 1 und 2, wenig empfindlich ist.
Die Elemente 7 bis 13 bilden ein Ausgangsnetzwerk 14 für den Differenzverstärker 1, 2; es ist ersichtlich, daß auch ein anderes Netzwerk, z. B. mit anderen Ver­ stärkerstufen und/oder mit Filterelementen, Anwendung finden kann.
Den Basis-Elektroden der beiden Transistoren 1 und 2 wird über je einen Vorwiderstand 17 bzw. 18 von je 100 kOhm ein Einstellstrom zugeführt. In einer bekannten Schaltung können diese Widerstände direkt mit dem +-Pol der Speisequelle verbunden sein; das steuernde Signal wird von der Klemme 19 z.B. über einen Koppelkondensator 20 zugeführt. In einer solchen Schaltung sind Streukapa­ zitäten bzw. Elektrodenkapazitäten oder dergl. wirksam, die in Fig. 1 durch gestrichelte Kondensatoren 21, 22 und 23 von den Emittern der Transistoren 1 und 2 bzw. vom Verbindungspunkt der Emitterwiderstände 3 und 4 nach Erde eingezeichnet sind. In der bekannten Schaltung tritt an den Emitterwiderständen 3 und 4 die Signalspan­ nung etwa mit halber Amplitude gegenüber der Klemme 19 auf, und durch die Emitterwiderstände 3 und 4 sowie die Stromquelle 5 wird zusammen mit den wirksamen Kapazitäten ein Netzwerk gebildet, das eine Übertragungscharakteristik aufweist, die bei höheren Frequenzen merklich abfällt.
Nach der Erfindung wird ein Zusatz-Transistor 24 einge­ schaltet, dessen Emitter mit Erde verbunden ist, dessen Basis am Verbindungspunkt der Widerstände 3 und 4 liegt und dessen Kollektor an den Basiszweig des Transistors 1 angeschlossen ist dadurch, daß sein zum +-Pol der Speise­ quelle eingeschalteter Kollektorwiderstand 25 von 10 kOhm mit den Basis-Stromzuführungswiderständen 17 und 18 ver­ bunden ist.
Durch den Kollektorwiderstand 25 wird mit dem Transistor 1 ein starker Gegenkopplungskreis gebildet, was eine nied­ rigere Eingangsimpedanz hervorruft. Die erforderliche Strom­ aussteuerung des Transistors 1 und damit auch des Tran­ sistors 2 erfolgt so schon mit geringer Spannungsamplitude, die an den Emitterwiderständen 3 und 4 gegenüber Erde auf­ tritt. Dadurch werden die Streukapazitäten 21, 22 und 23 entsprechend weniger wirksam; es zeigt sich, daß die Band­ breite auf den doppelten bzw. bis zum 4fachen Wert er­ weitert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Zusatz-Transistoren 31 und 32 mit ihrer Basis am Verbindungspunkt der Emitterwiderstände 3 und 4 und mit ihren Emittern an Masse liegen, während ihre Kollektoren mit den Basen der Differenzverstärker-Transistoren 1 und 2 verbunden sind. Diese Basen sind weiter über je eine Stromzuführungsimpedanz 33 bzw. 34 mit dem positiven Pol + der Speisequelle verbunden. Die Steuerung erfolgt wie in Fig. 1 an der Basis des Transistors 1 von einer Signal-Eingangsklemme 19 her über einen Kondensator 20. Der Kondensator 20 kann entfallen, wenn das Gleich­ spannungspotential an der Klemme 19 der erforderlichen Eingangsspannung des Transistors 1 angepaßt ist. In dieser Schaltung sind somit durch zwei Transistoren 31 und 32 zwei Gegenkopplungskreise für die Transistoren 1 und 2 gebildet, wobei ggf. eine noch bessere Symmetrierung und eine weitere Vergrößerung der Bandbreite erreicht werden kann.
Die Stromzuführungsimpedanzen 33 und 34 können von beliebiger Art sein; sie können insbesondere auch Filter­ netzwerke enthalten. Im Hinblick auf die Basis-Stromein­ stellung der Transistoren 1 und 2 werden sie entsprechende Elemente zur Gleichstromeinstellung enthalten müssen, z.B. einen Widerstand oder eine Gleichstromquelle. Die Impedanz 33 kann auch von einer Klemme 35 gesteuert werden, so daß sie einen Signalstrom zur Basis des Tran­ sistors 1 schickt. Dadurch ist es ggf. möglich, die An­ steuerung bei höherer Impedanz vorzunehmen.

Claims (4)

1. Differenzverstärker, bei dem zwei Transistoren mit ihren Emittern über je einen Emitterwiderstand an eine Impedanz, z.B. eine Stromquelle, angeschlossen sind, deren andere Seite mit dem ersten Pol (Masse) einer Speisequelle verbunden ist, und bei dem die Basen über je eine Strom­ zuführungsimpedanz am zweiten Pol (+) der Speisequelle liegen und bei dem die Steuerung durch ein Signal an einer Basiselektrode erfolgt, wobei ein symmetrisches Ausgangssignal einem in den Kollektorzweigen der Transistoren liegenden Netzwerk entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basiszweig wenig­ stens eines Transistors (1) und dem ersten Pol der Speise­ quelle die Kollektor-Emitter-Strecke eines Zusatztransi­ stors (24) angeschlossen ist, dessen Basis am Verbindungs­ punkt der beiden Emitterwiderstände (3 und 4) liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Zusatztransistor (24) vorhanden ist, dessen Kollektor über eine Arbeitsimpedanz (25) an den zweiten Pol (+) der Speisequelle und über je einen Strom­ zuführungs-Widerstand (17 und 18) an die Basiseingänge der Differenzverstärker-Transistoren (1 und 2) angeschlossen ist (Fig. 1).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zusatztransistoren (31 und 32) vorhanden sind, deren Basen miteinander verbunden sind (Fig. 2).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zweige einer der Strom­ zuführungsimpedanzen (33 bzw. 34) eine weitere Strom­ quellenschaltung (33) liegt, die durch das Signal (Klem­ me 35) gesteuert wird.
DE19792946952 1979-11-21 1979-11-21 Differenzverstaerker Granted DE2946952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946952 DE2946952A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Differenzverstaerker
US06/202,810 US4365206A (en) 1979-11-21 1980-10-31 Differential amplifier
CA000364535A CA1157920A (en) 1979-11-21 1980-11-13 Differential amplifier
GB8036830A GB2064250B (en) 1979-11-21 1980-11-17 Amplifier circuit arrangement
JP16149780A JPS5686522A (en) 1979-11-21 1980-11-18 Differential amplifier
FR8024553A FR2470487A1 (fr) 1979-11-21 1980-11-19 Amplificateur de difference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946952 DE2946952A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Differenzverstaerker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946952A1 DE2946952A1 (de) 1981-06-04
DE2946952C2 true DE2946952C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6086556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946952 Granted DE2946952A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Differenzverstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4365206A (de)
JP (1) JPS5686522A (de)
CA (1) CA1157920A (de)
DE (1) DE2946952A1 (de)
FR (1) FR2470487A1 (de)
GB (1) GB2064250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824556A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Telefunken Electronic Gmbh Eingangsschaltung fuer hochfrequenzverstaerker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105536A (nl) * 1981-12-09 1983-07-01 Philips Nv Balanskompensatie bij enkelzijdig aangestuurde verschilversterkers.
AU601336B2 (en) * 1988-08-05 1990-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Amplifier
US5822143A (en) * 1996-06-11 1998-10-13 Western Digital Corporation Decision feedback equalization implementation of partial-response signaling in a magnetic recording channel
US6100758A (en) * 1998-12-09 2000-08-08 Ericsson Inc. Low noise resistively matched amplifier
US6566949B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 International Business Machines Corporation Highly linear high-speed transconductance amplifier for Gm-C filters
CN102007388B (zh) 2008-04-17 2013-03-13 株式会社石田 组合计量装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304512A (en) * 1963-10-29 1967-02-14 Robert W Mcmillan Feedback system for high speed magnetic deflection
US3401351A (en) * 1964-12-18 1968-09-10 Gen Electric Differential amplifier
US3444476A (en) * 1965-03-19 1969-05-13 Rca Corp Direct coupled amplifier with feedback for d.c. error correction
US3541465A (en) * 1966-12-28 1970-11-17 Hitachi Ltd Transistor differential amplifier circuit
NL6707080A (de) * 1967-05-22 1968-11-25
US3491307A (en) * 1967-06-22 1970-01-20 Motorola Inc Differential amplifier featuring pole splitting compensation and common mode feedback
GB1473299A (en) * 1973-08-13 1977-05-11 Rca Corp Feedback amplifier
JPS5111554A (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Sony Corp
JPS53128960A (en) * 1977-04-15 1978-11-10 Nec Corp Differential amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824556A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Telefunken Electronic Gmbh Eingangsschaltung fuer hochfrequenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
US4365206A (en) 1982-12-21
GB2064250B (en) 1983-10-12
FR2470487B1 (de) 1983-07-22
GB2064250A (en) 1981-06-10
JPS5686522A (en) 1981-07-14
CA1157920A (en) 1983-11-29
FR2470487A1 (fr) 1981-05-29
DE2946952A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146418C3 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3342735C2 (de)
DE1904334A1 (de) Differentialverstaerker fuer vorzugsweise automatische Verstaerkungsregelung
DE3408220C2 (de)
DE3309897C2 (de)
DE2828697C2 (de)
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE2946952C2 (de)
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
EP0021085B1 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE3104849C2 (de) Quarzoszillator
EP0013943B1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE3145771C2 (de)
DE2241675A1 (de) Einstellbares entzerrernetzwerk
DE3624391A1 (de) Verstaerkungseinstellschaltung
DE2855930C2 (de)
DE2946305C2 (de)
DE3323651C2 (de)
DE2347711C2 (de) Transistorbreitbandverstärker
DE1916736C3 (de) Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE2554255C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8339 Ceased/non-payment of the annual fee