DE19807255B4 - Steuerbarer LC-Oszillator - Google Patents

Steuerbarer LC-Oszillator Download PDF

Info

Publication number
DE19807255B4
DE19807255B4 DE19807255A DE19807255A DE19807255B4 DE 19807255 B4 DE19807255 B4 DE 19807255B4 DE 19807255 A DE19807255 A DE 19807255A DE 19807255 A DE19807255 A DE 19807255A DE 19807255 B4 DE19807255 B4 DE 19807255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
coupled
coils
amplifier
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807255A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19807255A priority Critical patent/DE19807255B4/de
Priority to GB9903779A priority patent/GB2334640B/en
Priority to FR9902077A priority patent/FR2776862B1/fr
Priority to US09/253,857 priority patent/US6154102A/en
Publication of DE19807255A1 publication Critical patent/DE19807255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807255B4 publication Critical patent/DE19807255B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1212Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair
    • H03B5/1215Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair the current source or degeneration circuit being in common to both transistors of the pair, e.g. a cross-coupled long-tailed pair
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0216Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable inductance

Abstract

Steuerbarer LC-Oszillator, umfassend:
– eine Induktivität, die durch mindestens zwei gekoppelte Spulen (L2, L4; L1, L3) gebildet wird;
– eine Kapazität (C1, C2, C3, C4), die parallel zur Induktivität geschaltet ist;
– einen steuerbaren Verstärker mit zwei Transistoren (T4, T3), deren Kollektoranschlüsse mit einer Mittelanzapfung einer der Spulen (L2, L4) gekoppelt sind, deren Basisanschlüsse jeweils mit je einem Anschluss der einen der Spulen (L2, L4) gekoppelt sind, deren Emitteranschlüsse jeweils mit je einem Anschluss einer anderen der Spulen (L1, L3) gekoppelt sind und deren Emitteranschlüsse über je eine Stromquelle (I2, I3) mit einem Anschluss für ein Bezugspotential verbunden sind;
– einen Entdämpfungsverstärker (T1, T2, I1) mit zwei Zweigen, die jeweils mit dem Basisanschluss je eines der zwei Transistoren (T3, T4) gekoppelt sind;
– wobei der LC-Oszillator symmetrisch ausgebildet ist, und
– wobei der LC-Oszillator von dem Verstärker angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen steuerbaren LC-Oszillator, der zum Beispiel zur Sendereinstellung oder zum Ausgleich von Toleranzen über einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbar ist.
  • Ein derartiger spannungsgesteuerter Oszillator ist beispielsweise aus der Entgegenhaltung US 4,492,934 bekannt. Diese zeigt einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem Resonanzkreis aus einer Spule und einem parallel geschalteten Kondensator. Der Resonanzkreis ist an Kollektoranschlüsse eines Differenzverstärkertransistorpaares angeschlossen. Zwischen einem Kollektor eines der Transistoren und der Basis eines anderen der beiden Transistoren sind ein Verstärker und eine Kapazität geschaltet. Die Basen der beiden Differenzverstärkertransistoren sind gleichmäßig mit einer BIAS-Spannung beaufschlagt. Schließlich sind die Emitter der Transistoren an eine variable Stromquelle angeschlossen.
  • Aus dem Stand der Technik Hawker, Pat: Amateur Radio Techniques, 1974, Seiten 138 und 139, ist ein spannungsgesteuerter Oszillator bekannt. Dieser wird durch zwei gekoppelte Spulen, eine Kapazität, welche mit einer der beiden Spulen als Serienschwingkreis dient und einen Differenzverstärker, welcher mit der anderen Spule elektrisch verbunden ist, realisiert. Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, dass sie nicht als integrierter Schaltkreis realisierbar ist, sondern vielmehr nur mit diskreten Bauelementen aufbaubar ist.
  • Aus dem Stand der Technik Bredshaw, A. B., LC Oszillator mit Stromgegenkopplung, Elektor, Juli/August 1983, Seite 7–94 ist ein LC-Oszillator mit Stromgegenkopplung bekannt. Auch dieser LC-Oszillator weist einen LC-Serienschwingkreis auf. Die angegebene Schaltung hat gleichfalls den Nachteil, dass sie nicht in Form eines integrierten Schaltkreises realisierbar ist.
  • Ein bekannter LC-Oszillator, wie er beispielhaft in der 3 dargestellt ist, umfasst einen Schwingkreis bestehend aus einer Induktivität Lp mit einer parallel dazu angeordneten Kapazität Cp sowie einem Widerstand Rp und einem negativen Widerstand –R zur Entdämpfung, wobei der negative Widerstand –R in der Praxis meist durch einen mitgekoppelten Verstärker realisiert ist.
  • Zur Abstimmung eines derartigen LC-Oszillators wird meist eine Kapazitätsdiode verwendet, die anstelle der Kapazität Cp angeordnet wird. Nachteilig bei der Verwendung einer Kapazitätsdiode ist einerseits deren schlechte Integrierbarkeit in einen integrierten Schaltkreis sowie andererseits der erzielte begrenzte Frequenzbereich, der üblicherweise 10 bis 25% der Resonanzfrequenz beträgt. Ferner haben normale PN-Übergänge in integrierten Schaltkreisen normalerweise schlechte Eigenschaften bezüglich der maximalen Abstimmspannung, des Serienwiderstandes, des Kennlinienverlaufs und des Kapazitätshubes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen steuerbaren LC-Oszillator mit einem möglichst großen Abstimmbereich bei geringem Rauschen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem LC-Oszillator mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein steuerbarer LC-Oszillator gemäß der Erfindung weist einen Schwingkreis bestehend aus einer Induktivität, die durch mindestens zwei gekoppelte Spulen gebildet ist, und einer dazu parallel angeordneten Kapazität, einen steuerbaren Verstärker mit zwei Transistoren, deren Kollektoranschlüsse mit einer Mittelanzapfung einer der Spulen gekoppelt sind, deren Basisanschlüsse jeweils mit je einem Anschluss der einen der Spulen gekoppelt sind, deren Emitteranschlüsse jeweils mit je einem Anschluss einer anderen der Spulen gekoppelt sind und deren Emitteranschlüsse über je eine Stromquelle mit einem Anschluss für ein Bezugspotential verbunden sind, einen Entdämpfungsverstärker mit zwei Zweigen, die jeweils mit dem Basisanschluss je eines der zwei Transistoren gekoppelt sind, auf, wobei der LC-Oszillator symmetrisch ausbildet ist und wobei der LC-Oszillator von dem Verstärker angesteuert wird.
  • Die effektive Induktivität der gekoppelten Spulen kann durch die Änderung des Verstärkungsfaktors des steuerbaren Verstärkers eingestellt werden. Zur Erzielung guter Oszillatoreigenschaften erfolgt die Ansteuerung durch den steuerbaren Verstärker niederohmig, wobei vorzugsweise ein rauscharmer Verstärker verwendet wird.
  • Die Größe des Koppelfaktors der gekoppelten Spulen gibt die Größe des verstellbaren Frequenzbereichs vor.
  • Der LC-Oszillator mit gekoppelten Spulen ist symmetrisch aufgebaut, so dass der ansteuernde Verstärker als Differenzverstärker aufgebaut ist und arbeitet.
  • Als steuerbarer Verstärker kann ein Emitterfolger verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Kapazität des steuerbaren LC-Oszillators mindestens vier Teilkapazitäten auf, von denen ein mittlerer Abgriff mit dem Anschluss für das Bezugspotential verbunden ist, wobei weitere Kopplungsknoten zwischen den Teilkapazitäten mit Basisanschlüssen von Transistoren der Zweige des Entdämpfungsverstärkers gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise sind die Basisanschlüsse der Transistoren der Zweige des Entdämpfungsverstärkers des steuerbaren LC-Oszillators mit einem Anschluss für ein Versorgungspotential gekoppelt und die Mittelanzapfung der einen der Spulen ist mit einem Anschluss für ein weiteres Versorgungspotential verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines steuerbaren LC-Ozillators,
  • 2 zeigt eine mögliche Realisierung eines steuerbaren LC-Oszillators gemäß der Erfindung, und
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild eines bekannten LC-Oszillators.
  • 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines LC-Oszillators. Ein LC-Schwingkreis wird durch eine Kapazität Cp1 und zwei gekoppelte Spulen L1 und L2 gebildet. Ein Verstärker E steuert über die Widerstände Rs1 und Rs2 den LC-Oszillator an, wobei die Widerstande Rs1 und Rs2 Darstellungen der Verlustwiderstände der Spulen L1 und L2 sein können. Durch Veränderung des Verstärkungsfaktors E1 des Verstärkers E kann die effektive Induktivität der gekoppelten Spulen L1, L2 variabel gestaltet werden. Mit anderen Worten, durch eine Änderung des Verstärkungsfaktors E1 kann die effektive Induktivität eingestellt werden. Dabei ist die Änderung der Schwingfrequenz des steuerbaren LC-Oszillators umso größer, je größer der Koppelfaktor der Spulen ist. Da keine Kapazitätsdioden zur Verstellung der Frequenz verwendet werden, können verlustärmere Festkondensatoren eingesetzt werden, die in integrierten Schaltungen einfacher herzustellen sind. Ferner sollte die Ansteuerung aus dem Verstärker E möglichst rauscharm und niederohmig erfolgen, um die Eigenschaften des Oszillators nicht zu verschlechtern. Die Kapazität Cp2 dient zur Darstellung einer nicht vermeidbaren parasitären Kapazität zwischen den Spulen L1 und L2. Im idealen Fall ist die Kapazität Cp2 nicht vorhanden. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt beispielsweise die Induktivität jeder Spule L1, L2 10 nH bei einem Koppelfaktor von 0,9.
  • 2 zeigt einen steuerbaren LC-Oszillator gemäß der Erfindung, der aus den Spulen L1, L2, L3 und L4 sowie den Kapazitäten C1, C2, C3 und C4 besteht, symmetrisch betrieben wird, und die gekoppelten Spulen L1 und L2 bzw. L3 und L4 symmetrisch von Emitterfolgern T3 und T4 angesteuert werden. Der Koppelfaktor der Spulen beträgt 0,95, wobei in diesem Ausführungsbeispiel jede Spule L1, L2, L3 und L4 eine Induktivität von 10 nH aufweist. Der Abgriff der Oszillation erfolgt an den Punkten A und B. Bei der Verwendung der Emitterfolger T3 und T4 hängt deren Spannungsverstärkung von dem entsprechenden Emitterstrom IE ab, sodass sich ein stromgesteuerter Oszillator ergibt. Jeder der Transistoren T3 und T4 weist im Emitterkreis jeweils eine Stromquelle I2 bzw. I3 auf. Es ist auch möglich, mehrere Verstärker bzw. Emitterfolger, beispielsweise N, vorzusehen, die auch an Anzapfungen der Spulen angeschlossen werden können, sodass ein digital umschaltbarer LC-Oszillator entsteht, wenn man die entsprechenden Stromquellen IE1 ... IEN schaltbar macht. Natürlich sind auch Kombinationen mit kontinuierlichen Stromquellen oder mit zusätzlichen Kapazitätsdioden realisierbar. Ferner können als aktive Elemente oder Schalter auch pnp-Transistoren oder FETs zum Einsatz kommen. Zur Erzeugung der notwendigen Versorgungsspannungen ist ferner ein Netzwerk bestehend aus den Transistoren T1 und T2, einer Stromquelle I1, den Widerstanden R1 und R2, sowie einer Spannungsquelle V2 vorgesehen. In der Ausführungsform liefert die Spannungsquelle V2 +1,2 V. Die Mittelanzapfung der gekoppelten Spulen L1, L2, L3 und L4 ist über eine weitere Spannungsquelle V1 mit +3 V verbunden, während der Mittelabgriff der Kapazitätskette C1, C4, C3 und C2 mit Erde verbunden ist. Der steuerbare LC-Oszillator gemäß dieser Ausführungsform ist bei der Verwendung von Spulen mit 10 nH sowie der in 3 angegebenen Bauelementgrößen in einem Bereich von 1 bis 2 GHz abstimmbar.
  • Der bekannte LC-Oszillator gemäß 3 wurde bereits in der Einleitung beschrieben.
  • Lp
    Induktivität
    Cp
    Kapazität
    Rp
    Widerstand
    –R
    negativer Widerstand
    L1–L4
    gekoppelte Spulen
    Rs1–Rs2
    Widerstände
    E
    Verstärker
    E1
    Verstärkungsfaktor
    Cp1
    Kapazität
    Rx
    Widerstand
    V1–V2
    Spannungsquelle
    R1–R8
    Widerstande
    C1–C4
    Kapazitäten
    A, B
    Abgriffe
    T1–T4
    Transistoren
    I1–I3
    Stromquellen

Claims (8)

  1. Steuerbarer LC-Oszillator, umfassend: – eine Induktivität, die durch mindestens zwei gekoppelte Spulen (L2, L4; L1, L3) gebildet wird; – eine Kapazität (C1, C2, C3, C4), die parallel zur Induktivität geschaltet ist; – einen steuerbaren Verstärker mit zwei Transistoren (T4, T3), deren Kollektoranschlüsse mit einer Mittelanzapfung einer der Spulen (L2, L4) gekoppelt sind, deren Basisanschlüsse jeweils mit je einem Anschluss der einen der Spulen (L2, L4) gekoppelt sind, deren Emitteranschlüsse jeweils mit je einem Anschluss einer anderen der Spulen (L1, L3) gekoppelt sind und deren Emitteranschlüsse über je eine Stromquelle (I2, I3) mit einem Anschluss für ein Bezugspotential verbunden sind; – einen Entdämpfungsverstärker (T1, T2, I1) mit zwei Zweigen, die jeweils mit dem Basisanschluss je eines der zwei Transistoren (T3, T4) gekoppelt sind; – wobei der LC-Oszillator symmetrisch ausgebildet ist, und – wobei der LC-Oszillator von dem Verstärker angesteuert wird.
  2. Steuerbarer LC-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Induktivität der gekoppelten Spulen (L2, L4; L1, L3) durch Änderung eines Verstärkungsfaktors des steuerbaren Verstärkers eingestellt wird.
  3. Steuerbarer LC-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung aus dem steuerbaren Verstärker niederohmig erfolgt.
  4. Steuerbarer LC-Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Verstärker rauscharm ist.
  5. Steuerbarer LC-Oszillator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Koppelfaktors der gekoppelten Spulen (L2, L4; L1, L3) die Größe des verstellbaren Frequenzbereichs vorgibt.
  6. Steuerbarer LC-Oszillator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbarer Verstärker ein Emitterfolger (T3, T4) verwendet wird.
  7. Steuerbarer LC-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (C1, C2, C3, C4) mindestens vier Teilkapazitäten (C1, C2, C3, C4) aufweist, von denen ein mittlerer Abgriff mit dem Anschluss für das Bezugspotential verbunden ist, und dass weitere Kopplungsknoten zwischen den Teilkapazitäten (C1, C2, C3, C4) mit Basisanschlüssen von Transistoren (T1, T2) der Zweige des Entdämpfungsverstärkers (T1, T2, I1) gekoppelt sind.
  8. Steuerbarer LC-Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisanschlüsse der Transistoren (T1, T2) der Zweige des Entdämpfungsverstärkers (T1, T2, I1) mit einem Anschluss für ein Versorgungspotential (V2) gekoppelt und dass die Mittelanzapfung der einen der Spulen (L2, L4) mit einem Anschluss für ein weiteres Versorgungspotential (V1) verbunden ist.
DE19807255A 1998-02-20 1998-02-20 Steuerbarer LC-Oszillator Expired - Fee Related DE19807255B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807255A DE19807255B4 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Steuerbarer LC-Oszillator
GB9903779A GB2334640B (en) 1998-02-20 1999-02-18 LC Oscillator
FR9902077A FR2776862B1 (fr) 1998-02-20 1999-02-19 Oscillateur lc pouvant etre commande
US09/253,857 US6154102A (en) 1998-02-20 1999-02-22 Controllable LC oscillator circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807255A DE19807255B4 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Steuerbarer LC-Oszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807255A1 DE19807255A1 (de) 1999-09-09
DE19807255B4 true DE19807255B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=7858464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807255A Expired - Fee Related DE19807255B4 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Steuerbarer LC-Oszillator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6154102A (de)
DE (1) DE19807255B4 (de)
FR (1) FR2776862B1 (de)
GB (1) GB2334640B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563474B2 (en) * 2000-12-21 2003-05-13 Lear Corporation Remote access device having multiple inductive coil antenna
DE10207295A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Arvinmeritor Gmbh Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004030040A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Oszillator-Schaltkreis
JP5185041B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-17 株式会社東芝 安定化回路および安定化回路を備える半導体装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541455A (en) * 1965-01-14 1970-11-17 Aisuke Katayama Tuning system by variable inductance
US4492934A (en) * 1981-02-12 1985-01-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Voltage controlled oscillator with linear characteristic
WO1997020388A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An impedance means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790383A (en) * 1954-09-07 1958-02-05 Gen Motors Corp Improvements in tuner devices for radio frequency amplifier apparatus
GB1074975A (en) * 1965-02-18 1967-07-05 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to pulse triggered oscillation generators
DE19620760B4 (de) * 1996-05-23 2006-06-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Oszillatorschaltung
US5680077A (en) * 1996-06-13 1997-10-21 Motorola Inc. Oscillator-transmitter with shared output circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541455A (en) * 1965-01-14 1970-11-17 Aisuke Katayama Tuning system by variable inductance
US4492934A (en) * 1981-02-12 1985-01-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Voltage controlled oscillator with linear characteristic
WO1997020388A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An impedance means

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREDSAW, A.B.: LC-Oszillator mit Stromgegenkopplung, In: Elector, Juli/August 1983, S. 7-94 *
HAWKER, Pat: Amateur Radio Techniques 1. Aufl. London, Radio Society of Great Britain, 1974, S. 138, 139 *
HAWKER, Pat: Amateur Radio Techniques 1. Aufl. London, Radio Society of Great Britain, 1974, S. 138, 139 BREDSAW, A.B.: LC-Oszillator mit Stromgegenkopplung, In: Elector, Juli/August 1983, S. 7-94

Also Published As

Publication number Publication date
GB9903779D0 (en) 1999-04-14
GB2334640A (en) 1999-08-25
US6154102A (en) 2000-11-28
FR2776862A1 (fr) 1999-10-01
GB2334640B (en) 2003-01-22
FR2776862B1 (fr) 2002-06-14
DE19807255A1 (de) 1999-09-09
GB2334640A8 (en) 1999-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502915C2 (de)
EP1608059A1 (de) Oszillator und Verfahren zur Einstellung der Frequenz eines Oszillators
EP0657071B1 (de) Monolithisch integrierbarer, abstimmbarer resonanzkreis und daraus gebildete schaltungsanordnungen
DE19808377B4 (de) Vollintegrierbare spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE60214919T2 (de) Frequenznachlaufoszillator und Betriebsverfahren dafür
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE19958096B4 (de) Verfahren zum Entwerfen einer Filterschaltung
DE2946952C2 (de)
DE4306511C2 (de) Filterschaltung mit einem in Serienresonanz betriebenen Resonator
DE1261918B (de) Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik
DE3210453A1 (de) Signal-eingangsschaltung
DE3345496C2 (de) Selektive Verstärkerstufe
DE102004017788A1 (de) Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität
DE3145771C2 (de)
EP1146640A1 (de) Integrierter Hochfrequenzschwingkreis mit Abgleichkondensatoren
DE10126608A1 (de) Kompensierte Oszillatorschaltung
DE10259050A1 (de) Integrierte Schaltung
DE2241675A1 (de) Einstellbares entzerrernetzwerk
DE2347711C2 (de) Transistorbreitbandverstärker
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE2165745B1 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
EP0338316B1 (de) Bandpassverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee