DE1261918B - Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik - Google Patents

Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik

Info

Publication number
DE1261918B
DE1261918B DET32655A DET0032655A DE1261918B DE 1261918 B DE1261918 B DE 1261918B DE T32655 A DET32655 A DE T32655A DE T0032655 A DET0032655 A DE T0032655A DE 1261918 B DE1261918 B DE 1261918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
carrier plate
plate
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET32655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Bachnick
Rolf Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET32655A priority Critical patent/DE1261918B/de
Priority to FR128091A priority patent/FR1544438A/fr
Priority to ES347257A priority patent/ES347257A1/es
Priority to US685778A priority patent/US3553600A/en
Priority to BE707337D priority patent/BE707337A/xx
Priority to GB54824/67A priority patent/GB1209609A/en
Priority to AT1089667A priority patent/AT275604B/de
Publication of DE1261918B publication Critical patent/DE1261918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/191Tuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/60Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • Verstärker für hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik Die Erfindung betrifft einen Verstärker für hochfrequente elektrische Schwingungen in gedruckter Schaltungstechnik und mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik.
  • Es ist bekannt, Hochfrequenzverstärker in Streifenleitungstechnik auszuführen (deutsche Auslegeschrift 1197 518), wobei mehrere Mittelleiter auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sind. Bei einem solchen Verstärker sind alle Schaltungselemente auf der die Leitungskreise bildenden Grundplatte angeordnet und mit dieser verlötet. Diese bekannte Anordnung erlaubt eine rationelle Fertigung mit Anwendung des Tauchlötungsverfahrens. Bei solchen bekannten Verstärkern in Streifenleitungstechnik hat es sich aber als nachteilig herausgestellt, daß das für die Bildung der Leitungskreise erforderliche Dielektrikum sehr teuer ist, und daß großer Platzbedarf der bekannten Anordnung die Verwendung für Heimgeräte deshalb erschwerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstärker für- hochfrequente elektrische Schwingungen zu schaffen, der die Vorteile der gedruckten Schaltungstechnik, wie Tauchlötung, gemeinsame Herstellung usw., voll auszunutzen gestattet und zugleich die Verwendung der Streifenleitungsteehnik ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Mittelleiter und Außenleiter der Leitungskreise für mehrere Stufen hintereinander auf einer kupferkaschierten Trägerplatte so angeordnet sind, daß die Enden der Mittelleiter an einer Seitenkante der Trägerplatte enden, und daß die Trägerplatte mit dieser Seitenkante in die Verstärkergrundplatte eingesetzt ist, die die zugehörigen Schaltungselemente und gegebenenfalls weitere Verstärkerstufen trägt, und daß Verstärkergrundplatte und Trägerplatte miteinander tauchverlötet sind. Die Ausführung des Verstärkers gemäß der Erfindung gestattet, die Mittel- und Außenleiter der Leitungskreise auf einer sehr hochwertigen Trägerplatte anzuordnen, während die Verstärkergrundplatte in relativ einfacher Ausfertigung verwendet werden kann, nämlich z. B. in einseitiger Kupferkaschierung und verhältnismäßig geringwertigem Isoliermaterial. Die hintereinanderliegenden Leitungskreise sind besonders günstig zu verbinden, da jeweils das Ende des einen Leitungskreises dicht neben dem Anfang des folgenden Leitungskreises liegt und in einfacher Weise miteinander zu verkoppeln ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. F i g. 1 zeigt die räumliche Darstellung eines Ver= stärkers mit einer Verstärkergrundplatte 1, die an dem in der Zeichnung unteren Teil mit einer Kupferkaschierung 2 versehen ist. In die Verstärkergrundplatte 1 ist eine Trägerplatte 3 eingesetzt, die auf der abgewandten Seite mit einer durchgehenden Kupferkaschierung 4 und auf der dem Betrachter zugewandten Seite mit einer Kupferkaschierung 5 versehen ist, aus der Mittelleiter 6, 7, 8 für die UHF-Bandfilter und Oszillatorkreise herausgearbeitet sind. Die Mittelleiter 6,7 und 8 bilden zusammen mit der durchgehenden Kaschierung 4 auf der abgewandten Seite Leitungskreise nach dem Streifenleitungsprinzip. Die Kupferkaschierung 5 trägt teilweise zur Bildung der Leitungskreise bei, dient aber im wesentlichen zur Abschirmung der einzelnen Leitungskreise gegeneinander und zur Außenabschirmung. Die Mittelleiter 6,7 und 8 sind so aus der Kupferkaschierung 5 herausgearbeitet, daß sie in Längsrichtung der Trägerplatte 3 hintereinanderliegen und mit ihren jeweiligen Enden an einer Seitenkante 9 liegen. Mit dieser Seitenkante 9 ist die Trägerplatte 3 in einen Schlitz 10 in der Verstärkergrundplatte 1 eingesetzt, und wird mit der Kupferkaschierung 2 verlötet. Die Verstärkergrundplatte 1 besteht aus einem nicht allzu hochwertigen Isoliermaterial, in welches die Widerstände, Kapazitäten, Verstärkerelemente usw. eingesetzt sind, wie es üblicherweise für gedruckte Schaltungen verwendet wird. Die Trägerplatte 3 dagegen besteht aus einem relativ hochwertigen Trägermaterial, z. B. einem Polytetrafluoräthylen oder einem aus Glasfasern mit einer Füllmasse bestehenden Material, z. B. dem unter dem Handelsnamen Polyprint bekannten Material. Die Mittelleiter werden jeweils so angeordnet bzw. gespeist, daß die Signale jeweils am linken Ende eingespeist und am rechten Ende abgenommen werden. In F i g. 1 ist die Schaltung des gesamten Verstärkers auf der Unterseite 2 der Verstärkergrundplatte 1 angeordnet, so daß nur die in der Schaltung befindlichen Bauelemente sichtbar sind. Ihre Anschlüsse sind auf der Unterseite der Verstärkergrundplatte 1 verlötet. Die Signale gelangen von einem Vorverstärkertransistor 11 und -einem Koppelkondensator 12 auf den Mittelleiter 6 --des ersten Leitungskreises. Die Drossel13 dient zur Spannungszuführung für den Transistor 11. Das untere Ende 14 des Mittelleiters 6 ist auf der Unterseite der Verstärkergrundplatte 1 mit einem Ende einer Kapazitätsdiode 15 verbunden, deren Ende auf der Unterseite der Verstärkergrundplatte 1 mit einer Kaschierung eines Leiterplättchens 16 verbunden ist, welches ebenfalls unterhalb der Platte 1 mit Masse verlötet ist. An die andere Seite des Leiterplättchens 16 ist die freie Elektrode einer Kapazitätsdiode 18 angeschlossen, welche mit dem Ende 17 des Mittelleiters 7 verbunden ist. Die beiden Enden der Kapazitätsdioden 15 und 18 sind so an die Kaschierungen des Leiterplättchens 16 angeschlossen, daß die beiden Kaschierungen dieses Plättchens zwischen dem Anschluß der Kapazitätsdioden und der Masseverbindung als Induktivitäten wirken, die über den Isolierstoffkörper des Plättchens miteinander gekoppelt sind. Das Leiterplättchen 16 wirkt daher als Fußpunktkopplung für die beiden Mittelleiter 6 und 7. Das andere Ende 19 des Mittelleiters 7 ist über einen Kondensator 20 mit einer Elektrode eines Transistors 21 verbunden, der als selbstschwingender Mischtransistor geschaltet ist und mit einer anderen Elektrode über einen Kondensator 22 an das Ende 23 des Mittelleiters 8 des Oszillatorschwingkreises angeschlossen ist. Im Ausgangskreis dieser Stufe ist unter anderem der Zwischenfrequenzverstärkerkreis angeordnet, dessen Spule 24 auf der Oberseite der Verstärkergrundplatte 1 sichtbar ist. 25 stellt eine Buchse für die Entnähme der Zwischenfrequenz dar.
  • Die Leitungskreise. der in F i g. 1 dargestellten Anordnung sind relativ niederohmig. Bei Abstimmung solcher Kreise mit Kapazitätsdioden hat es sich als schwierig erwiesen, den erwünschten Frequenzbereich zu überstreichen, weil das Dielektrikum und die Leiterabmessung der Kaschierung aus mechanischen Gründen bestimmte Abmessungen nicht unterschreiten können. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß eine Schaltung gemäß F i g. 2 mit Kapazitätstransformation verwendet wird.
  • F i g. 2 zeigt eine Schaltung eines UHF-Teils für den in F i g. 1 dargestellten Verstärker. Die Hochfrequenzsignale werden bei 31 einem Eingangskreis 33 zugeführt, der -die Emitterelektrode eines in Basisschaltung betriebenen Transistors 34 steuert. Die Kollektorelektrode ist über einen Koppelkondensator 35 mit einem Innenleiter 36 eines Hochfrequenzkreises 37 verbunden, der zur Einstellung der Frequenz über eine Kapazitätsdiode 38 mit Masse verbunden ist. Der Kreis 37 ist mit einem Sekundärkreis 39 über die beiden Kreisen gemeinsame Induktivität der Leitung 40 gekoppelt, die in F i g. 1 durch das Leiterplättchen 16 gebildet wird. Beide Kreise sind als Bandfilter geschaltet, wobei der Innenleiter 41 des _ Sekundärkreises 39 über eine Kapazitätsdiode 42 mit Masse verbunden ist. Der Sekundärkreis 39 ist an den Emitter eines Transistors 43 über einen Koppelkondensator 44 angeschlossen. Der Transistor 43 ist aktives Element einer selbstschwingenden Mischstufe, bei der die Rückkopplung über einen Kondensator 45 erfolgt und der Oszillatorkreis durch einen Leitungskreis 46 gebildet wird. Der Oszillatorkreis ist dabei in den kapazitiven Zweig eines ZF-Bandfilters 47 eingeschaltet. Die zwischenfrequenten Ausgangssignale werden an der Klemme 48 abgenommen. Der Innenleiter 49 des Oszillatorkreises 46 ist über eine Diode 50 nach Masse geschaltet.
  • In Serie zu den Dioden 38, 42 und 50 werden Induktivitäten 51 a, b, c eingeschaltet. Die Impedanz aus zusätzlicher Induktivität, der inneren Induktivität der Dioden 38, 42 bzw. 50 und anderer Elemente zwischen Innenleiter 36, 41 bzw. 49 und Masse ist so bemessen, daß ihre Serienresonanzfrequenz bei Veränderung der Kapazität des jeweiligen Leitungskreises an der unteren Frequenzgrenze des jeweiligen belasteten Leitungskreises unterhalb und an der oberen Frequenzgrenze oberhalb der Resonanzfrequenz des Leitungskreises liegt. Dabei kann zur Erzielung und zur Einstellung eines besseren Gleichlaufes der Wert der Induktivitäten in den Bandfilterkreisen bzw. in den Oszillatorkreisen unterschiedlich gewählt sein. Durch eine parallel zur Diode 38, 42 bzw. 50 geschaltete weitere Induktivität 52 a, b, c wird der Frequenzbereich der Schaltung vergrößert. Ein noch größerer Frequenzbereich kann überstrichen werden, wenn den Dioden 38, 42, 50 jeweils eine weitere Diode 53, 54 oder 55 zugeordnet wird, die so umschaltbar sind, daß entweder nur eine oder beide Dioden in ihrer Kapazität veränderbar sind. Die relative Lage der Serienresonanzen wird beispielsweise dadurch erreicht, daß im Falle einer Diode diese einen großen Kapazitätshub und im Falle zweier Dioden diese entsprechend. unterschiedliche Kapazitätswerte haben. Eine Schwingneigung der ersten Stufe mit dem Transistor 34 auf einer Frequenz, die durch die Impedanz 38, 51, 52, 53 gegeben ist, wird durch die für diese Frequenz annähernd einen Kurzschluß bildende Drossel 32 unterbunden. In der selbstschwingenden Mischstufe könnte die Drossel 56, die dort zur Ansteuerung mit Signalen einen größeren Wert haben muß, eine Schwingung mit der Parallelresonanzfrequenz der Impedanz 50, 51, 52, 55 bewirken. Dies wird vermieden durch einen Dämpfungswiderstand 57 parallel zur Impedanz. Die eine Anschlußstelle wird dabei so' gewählt, daß sie einem Knotenpunkt der Frequenz entspricht, bei der die Impedanz in. Serienresonanz ist. Auf diese Weise linearisiert der Widerstand 57 zugleich den Amplitudengang. Gute Werte ergeben sich auch noch, wenn der Anschlußpunkt zwischen dem Verbindungspunkt 58 des. Innenleiters 49 und der Induktivität 51 c einerseits und dem Knoten liegt, der der höchsten Oszillatorfrequenz entspricht.
  • Die Trägerplatte 3 dient nicht nur als Trägerin der Leitungskreise sondern auch noch als Abschirmung zwischen den dem Betrachter zugewandten Bauelementen und den hinter der Trägerplatte 3 angeordneten Verstärkerteilen, die für einen gänzlich anderen Frequenzbereich gedacht sind. Wenn z. B. die dem Betrachter zugewandten Schaltungsteile für die Bänder IV und V geeignet sind, so können die auf der Rückseite der Trägerplatte 3 angeordneten Bauteile in den Bändern I und III betrieben werden. Zur Abschirmung der Verstärkerteile der Bänder I, 11I, IV und V gegen Verstärkerzüge weiterer Frequenzbereiche, z. B. der ZF-Verstärker oder der Videoverstärker usw., die ebenfalls auf der gleichen Verstärkergrundplatte 1 angeordnet sind, können die den Hochfrequenzbereichen zugeordneten Schaltungsteile durch eine zusätzliche Abschirmung abgedeckt werden, die in Schlitze der Verstärkergrundplatte 1 eingesetzt werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verstärker für hochfrequente elektrische Schwingungen in gedruckter Schaltungstechnik und mit mehreren Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik, wobei mehrere Mittelleiter auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelleiter (6, 7, 8; 36, 41, 49) und Außenleiter (5) der Leitungskreise für mehrere Stufen hintereinander auf einer kupferkaschierten Trägerplatte (3) so angeordnet sind, daß die Enden der Mittelleiter (6, 7, 8; 36, 41, 49) an einer Seitenkante (9) der Trägerplatte (3) enden, und daß die Trägerplatte (3) mit dieser Seitenkante (9) in eine Verstärkergrundplatte (1) eingesetzt ist, die die zugehörigen Schaltungselemente und gegebenenfalls weitere Verstärkerstufen trägt, und daß Verstärkergrundplatte (1) und Trägerplatte (3) miteinander tauchverlötet sind.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Mittelleiterenden (14,17) zweier Bandfilterkreise über je eine Abstimmkapazität (15,18) und eine gemeinsame Induktivität nach Masse geschaltet sind.
  3. 3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Induktivität aus zwei miteinander gekoppelten Leitern besteht (16).
  4. 4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gekoppelten Leiter die gegenüberliegenden Kaschierungen eines doppeltkaschierten Plättchens (16) sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1197 518.
DET32655A 1966-12-02 1966-12-02 Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik Pending DE1261918B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32655A DE1261918B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik
FR128091A FR1544438A (fr) 1966-12-02 1967-11-14 Amplificateur pour des oscillations électriques haute fréquence avec des circuits accordés dans la technique des lignes à bandes parallèles
ES347257A ES347257A1 (es) 1966-12-02 1967-11-16 Dispositivo amplificador para oscilaciones electricas de alta frecuencia.
US685778A US3553600A (en) 1966-12-02 1967-11-27 Electrical circuit
BE707337D BE707337A (de) 1966-12-02 1967-11-30
GB54824/67A GB1209609A (en) 1966-12-02 1967-12-01 Improvements in or relating to uhf circuit arrangements
AT1089667A AT275604B (de) 1966-12-02 1967-12-01 Verstärker für hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32655A DE1261918B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261918B true DE1261918B (de) 1968-02-29

Family

ID=7557194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32655A Pending DE1261918B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3553600A (de)
AT (1) AT275604B (de)
BE (1) BE707337A (de)
DE (1) DE1261918B (de)
ES (1) ES347257A1 (de)
GB (1) GB1209609A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338992C3 (de) * 1973-08-01 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Digitalfilter für die Verarbeitung von Signalen mit stark unterschiedlichen Signalpegeln
US4145659A (en) * 1977-05-25 1979-03-20 General Electric Company UHF electronic tuner
JPS54115045A (en) * 1978-02-28 1979-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit
JPS54115001A (en) * 1978-02-28 1979-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit
JPH0583017A (ja) * 1991-09-24 1993-04-02 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波集積回路装置
US5285500A (en) * 1992-04-13 1994-02-08 Audio Products, Inc. Car amplifier with optional plug-in modules
JP4024103B2 (ja) * 2002-05-29 2007-12-19 アルプス電気株式会社 高周波回路の接続構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197518B (de) * 1964-09-02 1965-07-29 Telefunken Patent Leitungskreis fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197518B (de) * 1964-09-02 1965-07-29 Telefunken Patent Leitungskreis fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
BE707337A (de) 1968-04-01
GB1209609A (en) 1970-10-21
AT275604B (de) 1969-10-27
ES347257A1 (es) 1969-01-16
US3553600A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE1261918B (de) Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE1261200B (de) Schwingkreis fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
EP0091169B1 (de) Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
EP0089078A2 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE2557134C3 (de) Transistoroszillator für den Mikrowellenbereich
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE2613119A1 (de) Halbleiteroszillator fuer sehr kurze wellen, insbesondere fuer dezimeterwellen
DE2354630C3 (de) HF-Verstärker
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE3145771C2 (de)
EP1146640A1 (de) Integrierter Hochfrequenzschwingkreis mit Abgleichkondensatoren
DE1766433B1 (de) Spannungsabstimmbarer Oszillator
DE1591164B1 (de) Elektrischer Hochfrequenz-Schwingungskreis,Bandfilter und deren Verwendung in einem Transistorverstaerker
DE3413242C2 (de)
DE2610407C3 (de) Schwingschaltung
DE3702896A1 (de) Brueckenschaltung mit lastausgleichswiderstaenden
DE3709357A1 (de) Mikrowellen-oszillator
DE1766289C3 (de) Durchstimmbares pi-Kreis- oder lambda/2-Bandfilter
DE1805796A1 (de) UHF-Fernseh-Tuner